49,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In Marokko wurden verschiedene Studien zum Thema Jungfräulichkeit und vorehelicher Geschlechtsverkehr durchgeführt; einige von ihnen gehen auf die 1980er und 1990er Jahre zurück. Nur wenige von ihnen wurden jedoch dazu angeregt, die Art und Weise zu untersuchen, wie Marokkaner Jungfräulichkeit und den Verlust der Jungfräulichkeit definieren. Angesichts der Grenzen dieser Studien versuche ich in diesem Buch zu untersuchen, wie Marokkanerinnen und Marokkaner Jungfräulichkeit definieren, welche sexuellen Praktiken zum Verlust der Jungfräulichkeit führen und inwieweit die Bedeutungen, die einem…mehr

Produktbeschreibung
In Marokko wurden verschiedene Studien zum Thema Jungfräulichkeit und vorehelicher Geschlechtsverkehr durchgeführt; einige von ihnen gehen auf die 1980er und 1990er Jahre zurück. Nur wenige von ihnen wurden jedoch dazu angeregt, die Art und Weise zu untersuchen, wie Marokkaner Jungfräulichkeit und den Verlust der Jungfräulichkeit definieren. Angesichts der Grenzen dieser Studien versuche ich in diesem Buch zu untersuchen, wie Marokkanerinnen und Marokkaner Jungfräulichkeit definieren, welche sexuellen Praktiken zum Verlust der Jungfräulichkeit führen und inwieweit die Bedeutungen, die einem unversehrten Jungfernhäutchen historisch zugewiesen wurden, noch gültig sind. Die Veränderungen, die Marokko durchgemacht hat, hatten sicherlich vielfältige Auswirkungen auf die Art und Weise, wie Marokkaner die weibliche Jungfräulichkeit definieren. Damit Mädchen ihr Jungfernhäutchen als Zeichen ihrer Jungfräulichkeit intakt halten können, greifen einige von ihnen eher zu alternativen Sexualpraktiken, sei es oberflächlicher, oraler oder analer Sex, oder zu medizinischen Eingriffen, um ihr Jungfernhäutchen wirksam wiederherzustellen. In Anbetracht all dessen wird die Hypothese aufgestellt, dass der Begriff der weiblichen Jungfräulichkeit in Marokko neu definiert wurde und nicht mehr an ein intaktes Jungfernhäutchen gebunden ist, was auf die extremen sozialen und sexuellen Veränderungen in Marokko zurückzuführen ist.
Autorenporträt
Mohammed GHARJOUM ist ein marokkanischer Gymnasiallehrer. Er erwarb 2013 seinen B.A.-Abschluss in Anglistik an der Mohammed 1st University in Oujda und 2015 seinen Master-Abschluss in Frauen- und Geschlechterstudien an der Sidi Mohammed Ben Abdallah University in Fes. Seine Forschungsinteressen umfassen verschiedene Themen auf dem Gebiet der Geschlechter- und Kulturstudien.