60,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In den letzten fünf Jahren haben Behörden und politische Entscheidungsträger häufig die Frage der geschlechtsspezifischen Vorurteile in unserem sozialen und wirtschaftlichen Leben zur Sprache gebracht. Es reicht jedoch nicht aus, sich ausschließlich auf die negativen sozialen Auswirkungen der Geschlechterungleichheit zu konzentrieren; Es muss mehr Wirtschaftsforschung betrieben werden, die das Problem klärt. Dies könnte uns eine differenzierte Lösung für die Ungleichbehandlung von Frauen bieten. Das Fazit der Studie ist, dass die Gleichberechtigung von Frauen mit Männern ihnen nicht mehr…mehr

Produktbeschreibung
In den letzten fünf Jahren haben Behörden und politische Entscheidungsträger häufig die Frage der geschlechtsspezifischen Vorurteile in unserem sozialen und wirtschaftlichen Leben zur Sprache gebracht. Es reicht jedoch nicht aus, sich ausschließlich auf die negativen sozialen Auswirkungen der Geschlechterungleichheit zu konzentrieren; Es muss mehr Wirtschaftsforschung betrieben werden, die das Problem klärt. Dies könnte uns eine differenzierte Lösung für die Ungleichbehandlung von Frauen bieten. Das Fazit der Studie ist, dass die Gleichberechtigung von Frauen mit Männern ihnen nicht mehr Rechte einräumt. Die Studie wurde unter Verwendung sowohl quantitativer als auch qualitativer Methoden durchgeführt. Der quantitative Teil wurde mithilfe deskriptiver statistischer Analysen und empirischer Forschung durchgeführt. Für den Granger-Kausalitätstest und die OLS-Regression wurden die Daten zum jährlichen BIP, zum FLFPR, zur Arbeitslosenquote von Frauen, zum Hochschulabschluss von Frauen und zum Women in Business and Law-Index Usbekistans als Variablen verwendet. Der ökonometrische Test und das Modell zeigten einen negativen Zusammenhang zwischen FLFPR und BIP. In diesem Artikel werden der Arbeitsmarkt Usbekistans und die Stellung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt analysiert.
Autorenporträt
Sarvinoz Mamadjonova è una studentessa di dottorato presso la Westminster International University di Tashkent. È una giovane ricercatrice con interessi in economia del lavoro.Nodir Khidirov è professore associato (Ph.D) del dipartimento "Finanza", Tashkent Institute of Finance. Ha svolto ricerche sul finanziamento degli investimenti e sull'ambiente degli investimenti.