
Edward Poniewaz
Gebundenes Buch
Unendlicher Friede
Psychothriller - eine Verschwörung, die ihresgleichen sucht
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Verzweifelt wendet sich eine junge, schwangere Frau an den renommierten Psychologen Dr. Stefan Heimer. Ihr Ehemann will die Geburt des gemeinsamen Sohnes um jeden Preis verhindern, da er an das Schicksal glaubt, bei der Geburt sterben zu müssen. Fasziniert von der ebenso attraktiven wie rätselhaften Frau und dem ungewöhnlichen Fall, versucht Heimer ihr zu helfen. Dabei verstrickt er sich in düstere Machenschaften, die bis in die höchsten Kreise der Gesellschaft reichen. Zwischen Wahn und Schicksal, zwischen Liebe und Verrat gerät er in tödliche Gefahr und mit ihm die Liebe seines Lebens...
Verzweifelt wendet sich eine junge, schwangere Frau an den renommierten Psychologen Dr. Stefan Heimer. Ihr Ehemann will die Geburt des gemeinsamen Sohnes um jeden Preis verhindern, da er an das Schicksal glaubt, bei der Geburt sterben zu müssen. Fasziniert von der ebenso attraktiven wie rätselhaften Frau und dem ungewöhnlichen Fall, versucht Heimer ihr zu helfen. Dabei verstrickt er sich in düstere Machenschaften, die bis in die höchsten Kreise der Gesellschaft reichen. Zwischen Wahn und Schicksal, zwischen Liebe und Verrat gerät er in tödliche Gefahr und mit ihm die Liebe seines Lebens.
Redaktion Lesehits:
»Alfred Hitchcock hätte sich auf diesen Thriller gestürzt und ihn mit Grace Kelly und James Stewart verfilmt. Psychologische Manipulationen, eine leidenschaftliche Liebe jenseits aller Gewissheiten und eine Verschwörung, die ihresgleichen sucht - ein rasanter Roman, der in die Abgründe menschlichen Handels führt.«
Setting:
Gegenwart; Berlin/Zürich/St. Moritz/Schwarzsee
Redaktion Lesehits:
»Alfred Hitchcock hätte sich auf diesen Thriller gestürzt und ihn mit Grace Kelly und James Stewart verfilmt. Psychologische Manipulationen, eine leidenschaftliche Liebe jenseits aller Gewissheiten und eine Verschwörung, die ihresgleichen sucht - ein rasanter Roman, der in die Abgründe menschlichen Handels führt.«
Setting:
Gegenwart; Berlin/Zürich/St. Moritz/Schwarzsee
Edward Poniewaz, geboren in Köln, studierte Betriebswirtschaftslehre in Köln und Fribourg/CH und lebt mit seiner Familie in Köln. Er war Geschäftsführer eines Beratungs- und Finanzdienstleistungsunternehmens. In seinem ersten Psychothriller verwebt Edward Poniewaz düstere Geheimnisse und psychische Phänomene zu einer nervenaufreibenden Handlung, die in ein hochbrisantes und erschütterndes Gedankenexperiment mündet.
Produktdetails
- Verlag: tolino media / via tolino media
- Seitenzahl: 276
- Erscheinungstermin: 13. August 2024
- Deutsch
- Abmessung: 196mm x 130mm x 24mm
- Gewicht: 394g
- ISBN-13: 9783759240347
- ISBN-10: 3759240348
- Artikelnr.: 71452342
Herstellerkennzeichnung
tolino media GmbH & Co.KG
Albrechtstraße 14
80636 München
gpsr@tolino.media
Beängstigende Thematik
„Unendlicher Friede“ von Edward Poniewaz ist ein packender Psychothriller, der stellenweise nicht für empfindliche Gemüter geeignet ist.
Kurz zum Inhalt:
Der Psychologe Dr. Stefan Heimer wird von einer jungen schwangeren Frau kontaktiert, die …
Mehr
Beängstigende Thematik
„Unendlicher Friede“ von Edward Poniewaz ist ein packender Psychothriller, der stellenweise nicht für empfindliche Gemüter geeignet ist.
Kurz zum Inhalt:
Der Psychologe Dr. Stefan Heimer wird von einer jungen schwangeren Frau kontaktiert, die auf Verlangen des Mannes abtreiben soll, weil er die fixe Idee hat, am Tag der Geburt seines Kindes sterben zu müssen. Dr. Heimer gerät beim Versuch, seiner Patientin zu helfen, nicht nur in einen Strudel von undurchschaubaren Verschwörungen, sondern sogar in tödliche Gefahr.
Das Cover mit der romantischen Abendstimmung wirkt auf den ersten Blick anheimelnd, doch das Bild ist von unzähligen Sprüngen überzogen, wie dünnes Eis auf einer Wasserfläche. Denn die Stimmung trügt: Wer sich aufs Eis wagt, droht einzubrechen. Symbolhaft für die Situation des Protagonisten. Irgendwie wagt er sich auch auf sehr, sehr dünnes Eis …
Das Buch erschien 2024. Die kurz gehaltenen Kapitel verfügen weder über Orts- noch Zeitangaben, was beides durchaus begrüßenswert wäre, insbesondere lässt sich die Chronologie schwer nachvollziehen, vor allem auch bei Perspektivenwechsel. Die Handlung spielt in der Gegenwart. Schauplatz ist vorwiegend die Schweiz.
Der Schreibstil ist flüssig, bildhaft, detailreich. Die Handlung ist durch stetige Perspektiven- und Ortswechsel abwechslungsreich und lebendig gestaltet, stellenweise jedoch zu sehr gestrafft. Cliffhanger steigern durchaus die Spannung, allerdings irritierten mich nicht ausreichend erklärte Situationen, wie z.B. von wem und warum jemand entführt wurde, wie und wann die Person wieder frei kam; dies bleibt der Fantasie des Lesers überlassen.
Die Kernthematik des Buches, nämlich die Manipulation des Gedächtnisses, das Verändern von Erinnerungen ist natürlich (noch?) Fiktion, aber dennoch im Zeitalter von KI durchaus beängstigend. Im Übrigen seien eher zart besaitete Leser vorgewarnt. Das Buch enthält einige brutale und verstörende Szenen. Die Handlung ist spannend aufgebaut, vieles ist und bleibt undurchsichtig, man kann oft nicht mehr erkennen, wer die Wahrheit sagt und wer lügt, wer auf Dr. Heimers Seite ist und wer seine Gegner sind. Immer wieder ergeben sich unerwartete Wendungen. Und letztlich ist auch das Ende überraschend und gewissermaßen offen. Es schreit regelrecht nach einer Fortsetzung, macht neugierig auf die weiteren Ereignisse, darauf, wie das Leben von Dr. Heimer weitergeht.
Es ist reichlich psychologisches Fachwissen in die Handlung mit hinein verwoben, ohne zu wissenschaftlich und für Laien unverständlich zu werden, gut dosiert und Interesse weckend. Alles wirkt seriös recherchiert, irgendwo verschwimmen dann die Grenzen vom Realen zum Fiktiven. Ich habe mich immer wieder gefragt, was davon tatsächlich machbar ist/wäre.
Was die Charaktere anbelangt, so hatte ich mit dem Protagonisten Dr. Heimer so meine Probleme. Er war mir von Beginn an sympathisch. Er wirkte seriös, ehrlich und anständig, von hehren Ambitionen beseelt, doch als er diese besondere Patientin kennenlernt, geht seine Professionalität irgendwie verloren. Und für mich seine Glaubwürdigkeit. Er ist über 30 und renommierter Psychologe. Trotzdem lässt er plötzlich sein vorheriges Leben hinter sich, ohne Rücksicht auf Verluste. Er überlässt die gut gehende Praxis seinem Kompagnon. Er agiert wie fremdbestimmt, ist schwer verliebt in seine Patientin und reist ihr hinterher, weil sie seiner Meinung nach in Not ist und seiner Hilfe bedarf. Erstaunlicherweise ist er hart im Nehmen. Er ist wahrlich kein Held-Typ, wächst aber auch körperlich durch die Aufgabe über sich hinaus.
Die anderen handelnden Personen sind durchaus gut vorstellbar und facettenreich gezeichnet, sie zeigen positive und negative Wesenszüge und sind oft nicht durchschaubar.
„Unendlicher Friede“ ist ein packender Thriller, mit einer Thematik, die nachdenklich stimmt. Wer kann denn erahnen, was in Zukunft nicht alles möglich sein könnte!? Das Buch hat mir im Großen und Ganzen gefallen. Nun bin ich gespannt, wie sich die Story weiterentwickeln wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dass der Autor mir als Leser eine Postkarte schreibt, empfinde ich als nette Geste. Der Thriller liess sich flüssig lesen, hat mich aber nicht so gefesselt, wie ich es mir gewünscht hätte. Die Geschichte versprach mehr, als sie letztendlich lieferte. Der Psychologe, dessen Patientin …
Mehr
Dass der Autor mir als Leser eine Postkarte schreibt, empfinde ich als nette Geste. Der Thriller liess sich flüssig lesen, hat mich aber nicht so gefesselt, wie ich es mir gewünscht hätte. Die Geschichte versprach mehr, als sie letztendlich lieferte. Der Psychologe, dessen Patientin von Ihrem Ehemann zur Abtreibung genötigt werden sollte, da dieser bei der Geburt seines Sohnes vermeindlich sterben werde... ziemlich abstrus aber interessanter Einstieg. Dass sich der Psychologe dann unsterblich in seine Patientin verliebt, war mir ein wenig zu dick aufgetragen. Dass er sein Leben hinter sich lässt, um eine Frau zu retten, die er gar nicht wirklich kennt...?! Naja. Aber die Verstrickungen von Gehirnwäsche, Mafia und schweizerisches Bankwesen in einem Komplott, da hätte vielleicht auch weniger Input für spannende Szenen gesorgt. Insgesamt ein solider Thriller ohne starke Überraschungsmomente. Allein die Qualität des Bucheinbandes hat mich ein wenig enttäuscht, denn nach einem vorsichtigen Durchlesen ist es aus der Form geraten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Thriller "Unendlicher Friede" wurde von Edward Poniewaz geschrieben und erschien am 31. August 2024. Das Buch umfasst 260 Seiten und das düstere Cover passt gut zum Titel. Es geht um eine schwangere Frau, die Hilfe bei Dr. Stefan Heimer sucht, da ihr Ehemann die Geburt aus Angst …
Mehr
Der Thriller "Unendlicher Friede" wurde von Edward Poniewaz geschrieben und erschien am 31. August 2024. Das Buch umfasst 260 Seiten und das düstere Cover passt gut zum Titel. Es geht um eine schwangere Frau, die Hilfe bei Dr. Stefan Heimer sucht, da ihr Ehemann die Geburt aus Angst vor seinem Tod verhindern will. Heimer gerät in gefährliche Machenschaften und in tödliche Gefahr, während er versucht, ihr zu helfen. Der Schreibstil des Autors ist durchweg in Ordnung, doch die Spannung bleibt oft auf der Strecke. Die Geschichte ist geprägt von zahlreichen Ausschweifungen, die mich eher verwirrten und ich nicht wirklich abgeholt wurde. Die Charaktere sind übersichtlich und gut dargestellt, doch hatten diese für mich auch keine emotionale Tiefe. Insgesamt ein eher kurzweiliger, mittelmäßiger Thriller, an den man keine zu hohen Erwartungen haben sollte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein Paar sitzt beim Italiener, die Frau bestellt Champagner um auf eine gute Nachricht anzustoßen. Sie eröffnet dem Mann, dass er Vater werden wird. Dessen Reaktion ist allerdings ganz anders als erwartet. Er verlangt, das ungeborene Kind abzutreiben.
Da sein Vater ist am Tag seiner …
Mehr
Ein Paar sitzt beim Italiener, die Frau bestellt Champagner um auf eine gute Nachricht anzustoßen. Sie eröffnet dem Mann, dass er Vater werden wird. Dessen Reaktion ist allerdings ganz anders als erwartet. Er verlangt, das ungeborene Kind abzutreiben.
Da sein Vater ist am Tag seiner Geburt tödlich verunglückte ist er davon überzeugt, dass ihn das gleiche Schicksal trifft.
Die Schwangere wendet sich an den Psychiater Dr. Stefan Heimer. Der hat nun einen speziellen, schwierigen Fall vor sich. In seiner Freizeit nimmt er letzte Korrekturen an seinem neuen Buch "Wer die Erinnerungen verändert, verändert seine Zukunft"
vor. Eine Geschichte, die sich mit Manipulation von Erinnerungen beschäftig
Dadurch, dass sich der Psychiater in seine Patientin verliebt, wird er in einen Strudel von Ereignissen gezogen, in dem das Finanzsystem der Schweiz und Mafiosi eine Rolle spielen.
Der werdende Vater leitet als berühmter Psychiatrieprofessor die luxuriöse Schlossklinik, die an ungewöhnlichen und neuartigen Heilmethoden forscht. Dabei spielen die Manipulation von Gedanken und auch der Einsatz von Avataren eine große Rolle.
Irgendwann überschlagen sich die Ereignisse in der Geschichte. U.a. wird die Frau entführt, ihr Ehemann wird erpresst. Die Protagonisten handeln irgendwann unverständlich, die Geschichte wirkt überfrachtet. Dazu tragen auch die verschiedenen Handlungsstränge bei.
Meiner Meinung nach passiert in der Geschichte zu viel. Die komplexen Themen bräuchten mehr Raum, d.h. Länge des Romans ist nicht ausreichend. Trotzdem handelt es sich um einen spannenden Thriller mit immer neuen Wendungen.
Den Schreibstil finde ich gut, das Buch ist flüssig zu lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zu viele Themen für ein Buch
Der Klappentext und auch die Leseprobe haben sich sehr spannend angehört. Eine irrationale Angst eines werdenden Vaters, obwohl er selbst Psychiater ist hörte sich vielversprechend an. Als klar war, dass es in der Geschichte weniger um dieses Thema, als …
Mehr
Zu viele Themen für ein Buch
Der Klappentext und auch die Leseprobe haben sich sehr spannend angehört. Eine irrationale Angst eines werdenden Vaters, obwohl er selbst Psychiater ist hörte sich vielversprechend an. Als klar war, dass es in der Geschichte weniger um dieses Thema, als mehr um Manipulation von Erinnerungen geht war ich auch sehr interessiert. Allerdings wurden dann immer mehr Themen aufgegriffen, aber nicht zufriedenstellend aufgeklärt. Die Nebencharaktere sind fast durchweg unsympathisch und man hat den Eindruck man bekommt von niemandem die Wahrheit erzählt. Zu Beginn des Buches fand ich dies noch sehr spannend, aber mit dem zusätzlich inkonsequenten und unprofessionellem Verhalten unseres Protagonisten wurde es dann verwirrend und nicht mehr nachvollziehbar. Insgesamt sind sehr gute und spannungsreiche Ansätze da, aber es wurde zu viel in eine Geschichte mit zu wenigen Seiten gepackt. Da es sich hierbei um das Debüt des Autors handelt würde ich gerne noch eine weitere Geschichte von ihm ausprobieren.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eigentlich will der Psychologe Dr. Stefan Heimer der jungen charismatischen Christina Witt einfach nur helfen, da ihr Mann die Geburt ihres Sohnes verhindern will, da er denkt, dass er bei dessen Geburt sterben muss. Doch schon vom ersten Moment an fühlt er sich zu seiner Patientin hingezogen …
Mehr
Eigentlich will der Psychologe Dr. Stefan Heimer der jungen charismatischen Christina Witt einfach nur helfen, da ihr Mann die Geburt ihres Sohnes verhindern will, da er denkt, dass er bei dessen Geburt sterben muss. Doch schon vom ersten Moment an fühlt er sich zu seiner Patientin hingezogen und er ist zu allem bereit ihr zu helfen. Doch schneller als gedacht wird er in einen Strudel aus Lügen und Verwirrungen verwickelt wo er nicht nur einmal um sein eigenes Leben fürchten muss.
In dem Psychothriller ,, Unendlicher Friede“ beschreibt der Autor Edward Poniewaz ein gewagtes Experiment, das nicht nur spannend, sondern auch gefährlich sein kann.
Der Gedanke, dass man Erinnerungen und dabei auch seine Gedanken manipulieren und somit verändern kann, klingt beängstigend, aber auch sehr interessant.
Wenn schlimme Erlebnisse durch veränderte positive und somit falsche Erinnerungen einem Menschen helfen könnten sein Leben wieder in den Griff zu bekommen, dann wäre das ja eine gute Sache. Doch in dem Roman wird Heimer in einen Strudel aus Korruption, Lügen und Machtmissbrauch verwickelt, aus dem er nicht immer unbeschadet heraus kommt.
Der Autor hat einen spannenden und rasanten Roman geschrieben, wo man zwar manchmal bei der Fülle der Ereignisse etwas überfordert ist und so manche Szene schnell vorbei ist und man gerne noch etwas mehr dazu erfahren hätte, trotzdem ist es interessant wie sich Heimer versucht durch zu kämpfen.
Die Charaktere sind gut beschrieben und man weiß nie so genau, wem man nun trauen kann und wem nicht.
Heimer ist dabei ein Spielball zwischen verschiedenen Fronten, wo er aus Liebe zu Christina alles tut um sie zu beschützen.
Der Schluss ist berührend und offen, wo es noch einen weiteren Teil geben wird und man schon gespannt sein darf, wie es weitergeht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover von "Unendlicher Friede" von Edward Poniewaz zeigt eine Altstadt am Abend, hinter einem zerbrochenen Spiegel. Es soll wahrscheinlich eine bröckelnde Fassade symbolisieren, denn die Charaktere in diesem Psychothriller sind fragil und nicht leicht zu durchschauen. Christiana …
Mehr
Das Cover von "Unendlicher Friede" von Edward Poniewaz zeigt eine Altstadt am Abend, hinter einem zerbrochenen Spiegel. Es soll wahrscheinlich eine bröckelnde Fassade symbolisieren, denn die Charaktere in diesem Psychothriller sind fragil und nicht leicht zu durchschauen. Christiana Witt sucht den Psychologen Dr. Stefan Heimer auf und bittet ihn um Hilfe. Sie ist schwanger und ihr Ehemann will das Kind nicht, da er glaubt, dass er bei der Geburt seines Sohnes sterben wird. Seinem Vater ist es damals so ergangen, als Witt junior das Licht der Welt erblickte. Fortan nimmt alles seinen Lauf. Der Leser fragt sich ständig, wer sagt die Wahrheit und wer nicht, wem kann man glauben und vertrauen? Es geht um, wirklich erschreckende, Gedankenexperimente, um Korruption und beängstigende Machenschaften. Der Autor hat wirklich eine ganze Menge Irrungen und Wirrungen in diesen 260 Seiten starken Roman gepackt. Vom Ansatz her ist es auf jeden Fall ein spannender Thriller, aus dem man aber mehr hätte machen können. Ich brauche keine ellenlangen Ausführungen, aber Poniewaz rast förmlich durch die Geschichte. Es ist sein Erstlingswerk und zeitweise durchaus fesselnd, aber mehr als drei Sterne kann ich leider nicht vergeben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Erschreckend, makaber, alarmierend! Ein raffinierter Psychothriller!
Psychologe Dr. Stefan Heimer ist entsetzt, als eine junge Frau seinen Rat sucht. Sie ist schwanger, ihr Mann verlangt die Abtreibung, weil er ernsthaft davon überzeugt ist, am Tag der Geburt seines Sohnes den Tod zu finden. …
Mehr
Erschreckend, makaber, alarmierend! Ein raffinierter Psychothriller!
Psychologe Dr. Stefan Heimer ist entsetzt, als eine junge Frau seinen Rat sucht. Sie ist schwanger, ihr Mann verlangt die Abtreibung, weil er ernsthaft davon überzeugt ist, am Tag der Geburt seines Sohnes den Tod zu finden. Heimer ist fasziniert von der schönen Frau und ihrer außergewöhnlichen Situation. Wie ein Detektiv versucht er, dem Problem auf die Spur zu kommen und gerät in einen Strudel aus Manipulation und Gewalt, aus dem es scheinbar keinen Ausweg gibt.
Durch gebrochenes Glas blickt man auf eine heile Welt mit erleuchteten Fenstern, zum Greifen nahe und doch unerreichbar. Ein schönes und zugleich zutreffendes Cover. Denn Dr. Heimer erliegt der Faszination einer geheimnisvollen Frau, versucht mit allen Mitteln, akribisch bis zur Selbstaufgabe, ihr zu helfen und dennoch bleibt sie scheinbar unerreichbar.
Edward Poniewaz ist da ein ganz schauriges Setting eingefallen. Makaber, erschreckend und doch mit so realistischen Zügen, dass die Geschichte einigermaßen alarmiert. Ich habe mich immer wieder gefragt, wie weit Psychologie reicht, ob Manipulation im Bereich des Möglichen liegt, wie weit ein Arzt gehen würde. Man empfindet die Gratwanderung in diesem Thriller mit, wechselt zwischen normalem Alltag und seltsamen Geschehnissen, erahnt ein gruseliges Ende und wird dann mit einem unerwarteten Gänsehautfeeling überrascht, ja konfrontiert.
Ein abwechslungsreicher, raffiniert gewobener und rasanter Thriller, der mich zeitweise wirklich schockiert hat!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover hatte mich fasziniert und auch der Klappentext war gut geschrieben.
Ich bekam sogar von Edward eine Postkarte mit dem gleichen Motiv, die ich erst gar nicht einordnen konnte, aber sehr nett fand und als Lesezeichen benutzte.
Christiana Witt ist verzweifelt, sie ist schwanger, aber …
Mehr
Das Cover hatte mich fasziniert und auch der Klappentext war gut geschrieben.
Ich bekam sogar von Edward eine Postkarte mit dem gleichen Motiv, die ich erst gar nicht einordnen konnte, aber sehr nett fand und als Lesezeichen benutzte.
Christiana Witt ist verzweifelt, sie ist schwanger, aber ihr Mann will das Kind nicht, da er glaubt, er müsse bei der Geburt sterben. Deshalb wendet sie sich an Dr. Stefan Heimer, der sich in die junge hübsche Frau verliebt.
Stefan setzt für Christiana seine Zukunft aufs Spiel, er legt sich mit ihrem Mann an, der in dunkle Geschäfte mit der Mafia verstrickt ist, da er Erinnerungen manipulieren kann.
Auch Christianas Vater spielt in der Geschichte eine große Rolle.
Es ist am Anfang sehr spannend, dann schleppend, aber zum Schluss kommt die Spannung wieder.
Ein gelungenes Erstwerk über ein sehr brisantes Thema!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In dem Buch "Unendlicher Friese" von Edward Poniewaz, geht es um eine schwangere Frau. Diese sucht den Psychologen Dr. Stefan Heimer auf, da ihr man die Abtreibung des Kindes wünscht. Er ist davon überzeugt bei der Geburt selbst sterben zu müssen.
Dr. Heimer ist wie …
Mehr
In dem Buch "Unendlicher Friese" von Edward Poniewaz, geht es um eine schwangere Frau. Diese sucht den Psychologen Dr. Stefan Heimer auf, da ihr man die Abtreibung des Kindes wünscht. Er ist davon überzeugt bei der Geburt selbst sterben zu müssen.
Dr. Heimer ist wie besessen davon, der Frau helfen zu wollen, diese scheint ihm sehr sympathisch zu sein. Do plötzlich ist die schwangere Frau verschwunden. Dr. Heimer reist in die Schweiz. Dort gerät er in ein Durcheinander aus Manipulationen und Gewalt. Es scheint keinen Ausweg zu geben.
Insgesamt startet die Geschichte sehr flüssig, was sich leider im Laufe der Geschichte ändert. Es ist zeitweise etwas verwirrend geschrieben, die Handlungen springen hin und her. Einige Entscheidungen sind aus meiner Sicht sehr unrealistisch.
Insgesamt jedoch ein Buch, dass man durchaus lesen kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für