Überhitzt
Die Folgen des Klimawandels für unsere Gesundheit. Was wir tun können
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Nominiert für das "Wissensbuch des Jahres" (bild der wissenschaft)Was ist real, gesundheitsschädlich, schwer bekämpfbar, aber keine Pandemie?Hitzekollaps, Ambrosia-Asthma, Tigermücken und Corona - die Auswirkungen der globalen Klima- und Umweltkrise betreffen immer deutlicher nicht nur unser Wetter oder unsere Wälder, sondern ganz unmittelbar auch unsere Gesundheit, körperlich wie seelisch. Allergien nehmen zu, neue Erreger breiten sich aus, immer mehr Menschen entwickeln Ängste angesichts der Veränderungen ihrer Umwelt.Dieses Buch zeigt zum ersten Mal umfassend die gesundheitlichen Fo...
Nominiert für das "Wissensbuch des Jahres" (bild der wissenschaft)
Was ist real, gesundheitsschädlich, schwer bekämpfbar, aber keine Pandemie?
Hitzekollaps, Ambrosia-Asthma, Tigermücken und Corona - die Auswirkungen der globalen Klima- und Umweltkrise betreffen immer deutlicher nicht nur unser Wetter oder unsere Wälder, sondern ganz unmittelbar auch unsere Gesundheit, körperlich wie seelisch. Allergien nehmen zu, neue Erreger breiten sich aus, immer mehr Menschen entwickeln Ängste angesichts der Veränderungen ihrer Umwelt.
Dieses Buch zeigt zum ersten Mal umfassend die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels auf. Anschaulich und fundiert schildern die Autorinnen Symptome, Ursachen und Behandlungswege. Vor allem aber fragen sie, was getan werden muss, damit wir gesund bleiben. Dazu sprechen sie mit Expertinnen und Experten für Umweltmedizin und Stadtplanung, Hochwasserschutz und Psychologie, mit Landwirten, Architektinnen und anderen Vordenkern, die nach Wegen suchen, wie wir uns wappnen können. Ihnen allen ist klar: Wir haben keine Zeit zu verlieren. Denn unser Wohl hängt ab von dem unseres Planeten.
Mit einem Vorwort-Gespräch mit Eckart von Hirschhausen.
Was ist real, gesundheitsschädlich, schwer bekämpfbar, aber keine Pandemie?
Hitzekollaps, Ambrosia-Asthma, Tigermücken und Corona - die Auswirkungen der globalen Klima- und Umweltkrise betreffen immer deutlicher nicht nur unser Wetter oder unsere Wälder, sondern ganz unmittelbar auch unsere Gesundheit, körperlich wie seelisch. Allergien nehmen zu, neue Erreger breiten sich aus, immer mehr Menschen entwickeln Ängste angesichts der Veränderungen ihrer Umwelt.
Dieses Buch zeigt zum ersten Mal umfassend die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels auf. Anschaulich und fundiert schildern die Autorinnen Symptome, Ursachen und Behandlungswege. Vor allem aber fragen sie, was getan werden muss, damit wir gesund bleiben. Dazu sprechen sie mit Expertinnen und Experten für Umweltmedizin und Stadtplanung, Hochwasserschutz und Psychologie, mit Landwirten, Architektinnen und anderen Vordenkern, die nach Wegen suchen, wie wir uns wappnen können. Ihnen allen ist klar: Wir haben keine Zeit zu verlieren. Denn unser Wohl hängt ab von dem unseres Planeten.
Mit einem Vorwort-Gespräch mit Eckart von Hirschhausen.
Claudia Traidl-Hoffmann ist eine der international führenden Umweltmedizinerinnen. 2013 auf den Lehrstuhl für Umweltmedizin der Technischen Universität München berufen, leitet sie heute als Ärztin und Wissenschaftlerin den Bereich Umweltmedizin am Universitätsklinikum und der Universität Augsburg und am Helmholtz Zentrum München. Sie wird regelmäßig in TV und Radio als Expertin eingeladen (u. a. bei Maybritt Illner) und lebt mit ihrer Familie bei München. Katja Trippel studierte Geografie und besuchte die Henri-Nannen-Journalistenschule. Nach über zehn Jahren als "GEO"-Redakteurin schreibt sie inzwischen als freie Wissenschaftsjournalistin u. a. für die "GEO"-Familie, für "mare", "SZ" und "riffreporter.de". Ein Report zur Überfischung der Weltmeere, den sie mitverfasste, wurde 2008 mit dem Henri-Nannen-Preis ausgezeichnet. 2013 erschien ihr Buch "Stadtlust. Vom Glück in der Großstadt zu leben" (mit B. Schaefer). Sie kuratiert das Innsbruck Nature Film Festival und lebt in Berlin.
Produktbeschreibung
- Duden - Sachbuch
- Verlag: Duden / Duden / Bibliographisches Institut
- Artikelnr. des Verlages: 8414
- Seitenzahl: 301
- Erscheinungstermin: 17. Mai 2021
- Deutsch
- Abmessung: 206mm x 130mm x 27mm
- Gewicht: 436g
- ISBN-13: 9783411756667
- ISBN-10: 3411756667
- Artikelnr.: 60643877
Herstellerkennzeichnung
Bibliograph. Instit. GmbH
Mecklenburgische Straße 53
14197 Berlin
info@cvk.de
"Eigentlich klingt es absolut logisch und beinahe banal, wenn Prof. Claudia Traidl-Hoffmann erklärt: "Gesunde Menschen gibt es nur auf einer gesunden Erde." Doch banal ist es keinesfalls." Bunte Gesundheit Bunte Gesundheit
Wichtiges Thema anschaulich, aber doch etwas trocken rübergebracht
Infos zum Buch
Autor: Claudia Traidl-Hoffmann, Katja Trippel
Verlag: Dudenverlag
Seitenanzahl:
Preis: 20,00 € [Hardcover] 14,99 € [eBook]
ISBN: 978-3-411-75666-7
Erschienen am 17. Mai 2021
Erster …
Mehr
Wichtiges Thema anschaulich, aber doch etwas trocken rübergebracht
Infos zum Buch
Autor: Claudia Traidl-Hoffmann, Katja Trippel
Verlag: Dudenverlag
Seitenanzahl:
Preis: 20,00 € [Hardcover] 14,99 € [eBook]
ISBN: 978-3-411-75666-7
Erschienen am 17. Mai 2021
Erster Satz
Die fünf Kerninfos zum Klimawandel in nur 20 Worten:
1. Er ist real.
2. Wir sind die Ursache.
3. Er ist gefährlich.
4. Die Fachleute sind sich einig.
5. Wir können noch etwas tun.
Wie es mir gefallen hat
Ich habe mich sehr für das Buch interessiert, da das Thema gerade einfach allgegenwärtig ist und dennoch irgendwie zu kurz kommt. Da ich mich selbst mehr darüber informieren möchte, habe ich mich bei dem Gewinnspiel auf Lovelybooks beworben (an dieser Stelle nochmal vielen Dank für das Exemplar!).
Über den Schreibstil
Sachlich, Fachlich und etwas trocken. Für die gebildete Zielgruppe sehr gut, aber für die Allgemeinheit eher weniger ansprechend. Ich lese ja allgemein mehr Fantasy und Science Fiction, da tu ich mir mit solchen Fachbüchern doch immer recht schwer. Mir würde es gefallen, wenn solche Themen leicht verständlich und vielleicht auch verspielter rübergebracht werden.
Auch wenn mich der Schreibstil nicht packen konnte, muss ich sagen, haben die beiden Autorinnen wirklich gute Arbeit geleistet! Sie brachten die Thematik auf den Punkt und stellten den Ernst unserer Lage dar. Dieses Buch brauchen wir! Da Stimme ich Harald Lesch zu. Sein Zitat unter dem Klappentext lautet:
»Das Buch, das wir wirklich dringend brauchen. Es geht um uns und unsere Welt. Wenn wir gesund bleiben wollen, dann sollten wir uns die Warnungen und Empfehlungen der beiden Expertinnen unbedingt zu Herzen nehmen.«
Über die Handlung
Ich denke, ich gehöre eher weniger zur Zielgruppe dieses Buchs, daher war ich doch weniger gefesselt und begeistert von diesem Buch. Es ist unbestreitbar sehr interessant und ich finde das Thema auch sehr wichtig für unsere Gesellschaft, aber ich fand es einfach anstrengend zu lesen. Ich kam wenig voran und habe das Buch auch lieber zur Seite gelegen.
Mir hat da einfach etwas gefehlt. Mich hat das Ganze wenig angesprochen. Schlussendlich habe ich das Buch dann wirklich abgebrochen, weil ich mich einfach nicht länger damit herum quälen möchte.
Dennoch lese ich so ab und an nochmal rein, überfliege die Überschriften oder einzelne Abschnitte, die mich doch sehr interessiert haben.
Fazit
Unbestreitbar interessant und wichtig, aber nicht mein Geschmack. Das Buch hat sich meiner Meinung nach nicht schön lesen lassen und war für mich einfach zu trocken. Dennoch möchte ich dieses Buch jedem ans Herz legen, der sich über das Thema Klimawandel informieren möchte!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Überhitzt – Die Folgen des Klimawandels für unsere Gesundheit“ von Prof. Dr. med. Claudia Traidl-Hoffmann und Katja Trippel beleuchtet das Thema „Klimawandel“ von einer zu wenig beachteten Seite und hat Lösungsansätze und Ratschläge parat. …
Mehr
„Überhitzt – Die Folgen des Klimawandels für unsere Gesundheit“ von Prof. Dr. med. Claudia Traidl-Hoffmann und Katja Trippel beleuchtet das Thema „Klimawandel“ von einer zu wenig beachteten Seite und hat Lösungsansätze und Ratschläge parat.
„Klimaschutz ist Hitzeschutz. Direkter geht's nicht, das nennt man Ursachenbekämpfung. Wir sollten daher alles tun, damit das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens eingehalten wird. Je höher die globale Temperatur im Vergleich zu vorindustriellen Werten steigt, umso häufiger werden wir unter Hitzewellen leiden und ihre gesundheitliche Folgen spüren. Und unsere Kinder und Enkel noch viel mehr. Der anthropogene Klimawandel ist der Treiber hitzebedingter Beschwerden, Erkrankungen und Todesfälle. Hier müssen wir ansetzen.“
Mit „Die fünf Kerninfos zum Klimawandel in nur 20 Worten“ gelingt ein eindringlicher Einstieg und eine persönliche Ansprache an den Leser. Statt eines Vorworts gibt es ein Treffen im virtuellen Raum mit Dr. Eckart von Hirschhausen. Acht Kapitel mit einer Fülle an Themen und Vielfalt folgen. Von „Überhitzt, Kollaps und kein Plan“ über „Klima, Kopf und Seele“ bis „Zum Schluss: Persönlicher wird’s nicht“ und „Klimasprechstunde kompakt“ geht die Reise durch Wissen, Forschung, Studien und Warnungen, den Klimawandel nicht ernst zu nehmen. Der Erzählstil ist zeitweise nüchtern, zeigt die Dramatik auf und appelliert an Mut und Einsatzwillen. „Daher gehen wir auch auf die Frage ein, wie wir uns an diesen Wandel anpassen können - als Einzelne und als Gesellschaft. Da wird's im Buch dann psychologisch: Warum sind wir so verdammt gut darin, die Gefahren der Klimaerwärmung zu verdrängen, statt endlich zu handeln?“ Der Klimawandel stellt uns vor neue Herausforderungen. Wer hat schon etwas von der Jagdzecke Hyalomma, vom Krim-Kongo-Fieber oder Puumala-Virus gehört? Warum werden vielerorts keine strengen Maßnahmen gegen das extrem allergene, invasive Traubenkraut getroffen? Warum gibt es in den meisten Krankenhäusern noch keine Klimazimmer für hitzeempfindliche Patienten? Nur ein Bruchteil der Probleme, mit denen wir uns jetzt und in Zukunft befassen müssen. Auch die Städteentwicklung muss dem Klimawandel angepasst werden, um Frischluftschneisen und kühlende Orte zu schaffen. Sommersmog, hitzebedingte Herzinfarkte, extreme Wetterumschwünge als Auslöser für Herzanfälle, giftige Luftverschmutzung, die Gefahren für die Gesundheit steigen. Umso wichtiger ist es, rechtzeitig Vorbereitungen zu treffen und sich um Lösungen zu kümmern. Über sechzig Experten und Expertinnen im In- und Ausland haben den Autorinnen ihre Zeit geschenkt. Der Umfang der beeindruckenden Recherchen wird am Ende des Buch unter „Dank“ nochmal richtig deutlich.
Das Cover setzt auf den prägnanten und provozierenden Titel und ein paar zum Inhalt passende Symbole. Der rote Hintergrund lässt die weiße Schrift auffällig hervortreten. „Überhitzt – Die Folgen des Klimawandels für die Gesundheit“ punktet mit guten und ausführlichen Erklärungen, veranschaulicht Ursachen, Symptome, Behandlungswege und zeigt Wege auf, wie wir gesund bleiben. Nicht immer eine leichtverdauliche Lektüre, aber ein wichtiges Aufklärungsbuch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Klimawandel hat uns schon voll im Griff !
Geschrieben wurde dieses Buch von einer Ärztin und einer Wissenschaftsjournalistin. Sehr interessant fand ich am Anfang das virtuelle Treffen der Autorinnen mit Dr. Eckart von Hirschhausen. Dieser setzt sich schon seit einiger Zeit für das …
Mehr
Der Klimawandel hat uns schon voll im Griff !
Geschrieben wurde dieses Buch von einer Ärztin und einer Wissenschaftsjournalistin. Sehr interessant fand ich am Anfang das virtuelle Treffen der Autorinnen mit Dr. Eckart von Hirschhausen. Dieser setzt sich schon seit einiger Zeit für das Klima ein. Das Gespräch war sehr locker und unterhaltsam.
Mit viel wissenschaftlichen Erkenntnissen erklärt uns dieses Buch den Klimawandel sehr intensiv. Es werden viele Themen aufgegriffen, die auf den Klimawandel zurückzuführen sind. Größtenteils geht es um die Auswirkung auf uns Menschen. Wir erkennen doch alle an unserem Klima, dass die Unwetter schlimmer geworden sind. Auch Hitzewellen richten immer mehr Schäden auf unserer Welt an. Ich kann mich nicht daran erinnern, dass es früher so viele Waldbrände in Amerika gegeben hatte. Es geht in diesem Buch nicht darum Lösungen aufzuzeigen, sondern umfassend zu informieren.
Ich habe viel Neues erfahren, z.B. dass sich die Wassererwärmung negativ auf unsere Gewässer auswirkt. Darüber hatte ich mir vorher nie Gedanken gemacht. Auf gesundheitliche Folgen der Klimakrise wird explizit hingewiesen. Die Auswirkungen auf uns Menschen ist größer als ich gedacht hatte. Auch Zecken und Stechmücken haben zugenommen. Zum Schluss gibt es eine kleine Klimasprechstunde, die kurz erklärt wie man sich gegen Hitze, Allergien und Zecken schützt. Auch wird auf einige Webseiten hingewiesen, die sich mit dem Thema beschäftigen.
Das Buch ist flüssig zu lesen und leicht verständlich. Es ist ein Sachbuch, doch auch für Laien gut zu verstehen. Vielen Menschen ist wahrscheinlich noch nicht klar, dass wir uns schon in einer Klimakrise befinden, denn man kann die Krise nicht sehen. Doch wir befinden uns mittendrin und müssen schnellst möglichst etwas ändern. Wer mehr über die Hintergründe des Klimawandels erfahren möchte, dem kann ich dieses Buch wärmstens empfehlen. Es ist spannend und sehr informativ.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Interdisziplinäres Sachbuch, auch ohne Vorkenntnisse leicht verständlich
Die Autorinnen haben sich für ihr Buch interdisziplinär damit befasst, welche Auswirkungen der Klimawandel auf die Gesundheit des Menschen hat. Da der Einfluss auf unterschiedliche Weise geschehen kann, ist …
Mehr
Interdisziplinäres Sachbuch, auch ohne Vorkenntnisse leicht verständlich
Die Autorinnen haben sich für ihr Buch interdisziplinär damit befasst, welche Auswirkungen der Klimawandel auf die Gesundheit des Menschen hat. Da der Einfluss auf unterschiedliche Weise geschehen kann, ist das Buch in entsprechende Abschnitte unterteilt. Bei Erderwärmung denkt man zunächst an Hitzewellen - was dies für einen Körper bedeutet und was die Regierungen bisher (nicht) tun, um ihre Bürger zu schützen, ist recht verständlich dargestellt. Da das sich wandelnde Wetter ebenfalls Einfluss auf Flora und Fauna hat erfährt man weiterhin Wissenswertes über die sich wandelnde Pollenbelastung ebenso wie über Erkrankungen durch Mikroorganismen (Bakterien, Viren u.a.) und deren Übertragungswege. Natürlich können auch Naturgewalten wie Überschwemmungen, Hagelschauer und instabile Gletscher die Gesundheit der Menschen beeinträchtigen.
Klimaschutz ist Gesundheitsschutz!
Für die jeweiligen Themenfelder haben die Autorinnen sich mit Fachleuten diverser Gebiete ausgetauscht und die Erkenntnisse populärwissenschaftlich und leicht verständlich in ihrem Buch zusammengefasst. Weiterführende Links für mehr Informationen sind im Buch angegeben. Ein weiteres Kapitel befasst sich mit der psychischen Belastung derer, die sich mit den Folgen beschäftigen sowie mit der Frage, warum viele sich vor einer Auseinandersetzung mit diesen Themen scheuen. Denn letztendlich ist klar, dass viele Menschen sich aus ihrer heutigen Komfortzone herausbequemen müssen, um der Folgegeneration eine zukünftige Komfortzone zu ermöglichen.
Das Buch ist eine gute Lektüre, um leicht verständlich und ohne Vorwissen einen Überblick über verschiedene Einflüsse der sich wandelnden Welt zu erhalten, die unsere Gesundheit in Zukunft stärker beeinflussen werden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für