Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Sommer 1936: In Split, der »Perle des Meeres« an der Adriaküste, herrschen buntes Treiben und frivole Leichtigkeit. Unter die Touristen der europäischen Hautevolee mischen sich aber zunehmend auch Juden auf der Flucht, Kommunisten und andere Gegner des NS-Regimes und mit ihnen Schlepper und Spione aus aller Herren Länder. Nicht weniger Argwohn wecken deutsche Filmteams, selbst wenn die Einheimischen stolz darauf sind, dass ihre Stadt als beliebter Drehort der internationalen Filmkunst gilt. Die Strände, Cafés und Kneipen sind voll, im Hafen liegen Passagierdampfer und Militärschiffe ne...
Sommer 1936: In Split, der »Perle des Meeres« an der Adriaküste, herrschen buntes Treiben und frivole Leichtigkeit. Unter die Touristen der europäischen Hautevolee mischen sich aber zunehmend auch Juden auf der Flucht, Kommunisten und andere Gegner des NS-Regimes und mit ihnen Schlepper und Spione aus aller Herren Länder. Nicht weniger Argwohn wecken deutsche Filmteams, selbst wenn die Einheimischen stolz darauf sind, dass ihre Stadt als beliebter Drehort der internationalen Filmkunst gilt. Die Strände, Cafés und Kneipen sind voll, im Hafen liegen Passagierdampfer und Militärschiffe neben Fischerbooten - und eines Morgens auch eine Leiche. Es gibt wenige Spuren, und die führen in alle Richtungen. Mario Bulat beginnt zu ermitteln, aber tatsächlich scheint jeder schon mehr zu wissen als er. Träume und Kulissen ist ein schillerndes Kaleidoskop mediterranen Lebens in einer überhitzten Epoche, ein an Tönen und Farben reicher Gesellschaftsroman über eine Welt an der Kippe, der trotzaller Fortschrittsversprechen die Katastrophe droht. Und nicht zuletzt ist dieses Buch eine literarische Liebeserklärung an einen Sehnsuchtsort.
Alida Bremer, geboren 1959 in Split, lebt seit 1986 in Deutschland. Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft, Romanistik, Slawistik und Germanistik in Belgrad, Rom, Münster und Saarbrücken. Autorin, Übersetzerin, Herausgeberin und Kulturvermittlerin zwischen Südosteuropa und dem deutschsprachigen Raum.
Produktdetails
- Verlag: Jung und Jung
- Seitenzahl: 363
- Erscheinungstermin: 16. Juli 2021
- Deutsch
- Abmessung: 186mm x 124mm x 36mm
- Gewicht: 415g
- ISBN-13: 9783990272589
- ISBN-10: 3990272586
- Artikelnr.: 61431319
Herstellerkennzeichnung
Jung und Jung Verlag GmbH
Hubert-Sattler-Gasse 1
5020 Salzburg, AT
office@jungundjung.at
Perlentaucher-Notiz zur Dlf Kultur-Rezension
Rezensent Tobias Lehmkuhl erkennt den aufkommenden und auf Jugoslawien zusteuernden Sturm im Jahr 1936 in "Träume und Kulissen", dem neuerschienenen Buch von Alida Bremer. Die Autorin malt darin liebevoll ihre kroatische Heimatstadt Split in eine verlockend kulinarische Atmosphäre hinein. Fast nebenbei erzähl sie auch noch von dem "gulaschliebenden Kommissar" und Protagonisten Mario Bulat, der lieber erst einmal die Gesamtsituation seiner Stadt beobachtet, auch, als eine Leiche in einer Schubkarre durch die Stadt geschoben wird, resümiert Lehmkuhl. Die Geschichte ist aber keineswegs Reiseführer, eher ein Ferienkrimi, geprägt von individuellen Einzelschicksalen, merkt der Rezensent an. Das sei leichte Lesekost in einer dichten Atmosphäre vor dem Hintergrund eines aufkommenden europäischen Sturms, über den sicherlich auch kein gemächlicher kroatischer Kommissar hinwegsehen kann, schließt Lehmkuhl.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Wie ein Fächer entfaltet sich eine Welt am Mittelmeer - mitsamt ihren Aromen, ihren Stimmen und ihrer Lebenslust im wirren 20. Jahrhundert. Elke Schmitter, Der Spiegel
»Sätze, die ohne Umweg in Nase, Auge, Ohr und Fingerkuppen gehen.« Norbert Mappes-Niediek / Frankfurter Rundschau»Träume und Kulissen von Alida Bremer spielt 1936 - als Jugoslawien noch jung ist und die deftige Küche Österreich-Ungarns noch nicht fern. Doch dass in Europa ein Sturm aufzieht, deutet sich in dem atmosphärisch dichten Roman schon an.« Tobias Lehmkuhl / Deutschlandfunk
Die Handlung erstreckt sich über eine Woche im Juli des Jahres 1936.
Ein Fischer entdeckt am Strand einen toten Mann im Anzug. Er ruft die Polizei.
Anstatt als Zeuge verhört zu werden, wird der Mann von der Polizei festgehalten
und verdächtigt, den Mord selbst begangen zu …
Mehr
Die Handlung erstreckt sich über eine Woche im Juli des Jahres 1936.
Ein Fischer entdeckt am Strand einen toten Mann im Anzug. Er ruft die Polizei.
Anstatt als Zeuge verhört zu werden, wird der Mann von der Polizei festgehalten
und verdächtigt, den Mord selbst begangen zu haben.
Kommissar Bulat fängt an gewissenhaft zu ermitteln.
Das ist in diesen Zeiten eine Kunst. Im Lauf der Ermittlungen werden immer mehr Honoratioren der Stadt in die Geschichte involviert. Außerdem findet der Kommissar heraus,
dass der Reeder zahlreichen betuchten Flüchtlingen aus Deutschland illegal die Überfahrt
in die USA ermöglicht hat. Oder haben deutsche Filmemacher,
die an der 'Perle der Adria' Filme im Auftrag der Hitlerregierung drehen sollen,
etwas mit dem Tod des Reeders zu tun?
Kommissar Bulat trifft auf eine Wand des Schweigens.
Auch der Klatsch und Tratsch, der sich durch die Gassen windet, hilft ihm nicht viel weiter.
Im ersten Moment kommt alles etwas verwirrend daher.
Aber je länger man liest, umso klarer werden die Zusammenhänge.
Dieser Roman ist mehr als ein Gesellschaftsroman.
Es ist eine Liebeserklärung an einen Sehnsuchtsort.
Alles ist atmosphärisch dicht und das liegt auch an dem unglaublich schönen Schreibstil der Autorin.
Eher ruhig aber voller wunderbarer Details. Komplex, Facettenreich, fast schon poetisch.
Das Lebensgefühl der 1930 Jahre kommt so wunderbar auf die Seiten.
In sehr anschaulichen Beschreibungen wird das mediterrane Leben eingefangen.
Der Duft, das Aroma des Mittelmeeres mit all seinen Köstlichkeiten.
Aufgeteilt in 4 Teile mit jeweils kurzen Abschnitten steht jedes Mal eine andere Person im Fokus.
Das macht diese Geschichte sehr lebendig. Zumal sich die Ermittlungen des Mario Bulat wie ein roter
Faden durch den Roman ziehen. Dazu kommt das aktuelle Weltgeschehen, das in kurzen Tagesmeldungen eingeflochten wird.
Der Roman enthält sehr viel Lokalkolorit.
Die Orte sind sehr anschaulich und bildhaft beschrieben.
Die Charaktere dieser Zeit werden brillant zum Leben erweckt, sind klar gezeichnet
und haben eine starke Präsenz. Die verschiedenen Nationen, Touristen, aber auch Juden,
die zunehmend auf der Flucht sind, Gegner des NS-Regimes, Schlepper und Spione treffen
in Split aufeinander. Mit all ihren Sorgen und Nöten.
Im Hintergrund lauert der Zweite Weltkrieg, die politische Stimmung ist am Kippen.
Der Sturm ist zu spüren, der in Europa aufzieht.
Die Ortsbeschreibungen lassen eine längst vergangene Zeit wieder auferstehen
und laden in eine Reise in die Vergangenheit ein.
Ein sehr kluger, lebendiger und auch vielschichtiger Roman.
4.5. Punkte
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
En facettenreiches Gesellschaftsbild, großartig erzählt
„Ein kažin war auch die Politik, die in Split seit dem Beginn des Jahrhunderts fortlaufend Brüderschaften, Parteien, Verbände und Organisationen entstehen ließ, die sich für die verschiedensten Ideen so …
Mehr
En facettenreiches Gesellschaftsbild, großartig erzählt
„Ein kažin war auch die Politik, die in Split seit dem Beginn des Jahrhunderts fortlaufend Brüderschaften, Parteien, Verbände und Organisationen entstehen ließ, die sich für die verschiedensten Ideen so stürmisch einsetzten, dass es andauernd irgendwo krachte.“ (Zitat Seite 54)
Inhalt
Nach einer durchfeierten Nacht entdeckt der Apotheker Antonio Petrinelli im Hafen von Split einen Riesenfisch, der auf einem Berg von Fischernetzen liegt. Nur, dass es kein Fisch ist, sondern ein Toter. Es handelt sich um einen jungen Mann, Darco Barić, und er ist eindeutig ermordet worden. Kriminalkommissar Mario Bulat beginnt zu ermitteln, doch rasch erkennt er, wie schwierig es ist, zwischen Gerüchten und Wahrheit zu unterscheiden. In diesem Sommer 1936 ist Split, die nach einer wechselvollen Geschichte nun zum Königreich Jugoslawien gehörende Hafenstadt, die lebhaften Kulisse für Träume und deutsche Filmteams, ein buntes Sammelbecken für unterschiedliche Gruppierungen mit sehr unterschiedlichen politischen Interessen, Spione und die von ihnen beobachteten Flüchtlinge und Fluchthelfer. Gerüchte gibt es viele, über reale und vermutete Ereignisse und Hintergründe, nur zu diesem Mord scheint es nur wenig ernsthafte Hinweise zu geben.
Thema und Genre
Dieser Roman mit geschichtlichem Hintergrund ist ein facettenreiches Gesellschaftsbild Europas in diesem Jahr der Umbrüche, am Beispiel der adriatischen Hafenstadt Split. Es geht um das politische Geschehen und die Macht der aufstrebenden nationalen Parteien, um Schicksale, eingebettet in traumhafte Sommertage in dieser pulsierenden Hafenstadt an der Adria.
Charaktere
Die einzelnen Personen sind teilweise real, in diesem Roman jedoch sind ihre Handlungen und Schicksale fiktiv. Jede der Figuren ist einfühlsam, stimmig und ihr Verhalten nachvollziehbar geschildert.
Handlung und Schreibstil
Die vier übergeordneten Teile sind in relativ kurze einzelne Kapitel unterteilt. Die Handlung spielt im Sommer 1936 in der Hafenstadt Split, wird chronologisch geschildert und Details werden durch Informationen in Form von Zeitungsmeldungen ergänzt. Innerhalb der Kapitel wird die Geschichte in kurzen Abschnitten erzählt, in denen jeweils eine der vielen unterschiedlichen Personen im Mittelpunkt steht. Dies macht die Handlung interessant, abwechslungsreich, packend und rasant. Gleichzeitig nimmt sich die Autorin Zeit und beschreibt ihre ehemalige Heimatstadt Split mit viel Wissen und sehr viel Liebe zu den Details, sodass sich ein ungemein buntes, vielschichtiges Gesamtbild ergibt.
Fazit
Ein lebhaftes, facettenreiches Gesellschaftsbild während der Sommertage 1936 in der pulsierenden Hafenstadt Split, mit dem bunten Leben der Menschen aus vielen Nationen, mit ebenso vielen Ideen und Träumen, persönlichen und wirtschaftlichen Interessen und politischen Zielen. Poetisch und eindrücklich erzählt, ein interessantes, packendes, intensives Leseerlebnis.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für