
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
»Verdammst du technischen Fortschritt?«»Nur, wenn er das Böse im Menschen weckt.«Vermummte Gestalten stürmen die Pressekonferenz. Sie durchkreuzen den Plan der IT-Spezialistin Ana Rubin, ihr Projekt mit künstlicher Intelligenz ohne negative Presse fertigzustellen. Dabei trennt nur noch der Abschlusstest die frisch beförderte Bereichsleiterin von einem fulminanten Erfolg. Dann hätte sie den Zweiflern bewiesen, dass sie die richtige Wahl für diesen Job ist. Demonstrationen, Hackerangriffe und ein Todesfall. Anas Welt gerät aus den Fugen, doch sie lässt sich nicht von ihrem Ziel abbri...
»Verdammst du technischen Fortschritt?«»Nur, wenn er das Böse im Menschen weckt.«Vermummte Gestalten stürmen die Pressekonferenz. Sie durchkreuzen den Plan der IT-Spezialistin Ana Rubin, ihr Projekt mit künstlicher Intelligenz ohne negative Presse fertigzustellen. Dabei trennt nur noch der Abschlusstest die frisch beförderte Bereichsleiterin von einem fulminanten Erfolg. Dann hätte sie den Zweiflern bewiesen, dass sie die richtige Wahl für diesen Job ist. Demonstrationen, Hackerangriffe und ein Todesfall. Anas Welt gerät aus den Fugen, doch sie lässt sich nicht von ihrem Ziel abbringen. Zu viel steht für die Firma und sie auf dem Spiel.Als Ana Augenzeugin eines tödlichen Unfalls wird, rutscht sie in die Position der Verdächtigen und kämpft um ihre Glaubwürdigkeit.Um ihre Unschuld zu beweisen, beginnt Ana herumzuschnüffeln und lässt sich auf einen Deal ein. Bald übertritt sie Grenzen und riskiert Freundschaften, ihren Job und ihr Leben. Jede Aktion verwickelt sie tiefer in eine Geschichte, deren Ende sie nicht kennt. Ihr Gegner ist ihr immer einen Schritt voraus und schreckt auch vor Mord nicht zurück. Wer will an die KI und gleichzeitig Anas Leben zerstören?
Produktdetails
- Verlag: Bookmundo
- Seitenzahl: 352
- Erscheinungstermin: 3. Oktober 2024
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 135mm x 25mm
- Gewicht: 477g
- ISBN-13: 9789403759043
- ISBN-10: 9403759046
- Artikelnr.: 71815414
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Bis zur letzten Seite spannend
TÖDLICHE INTELLIGENZ - KEIN NORMALER ARBEITSTAG von Maria Heinrich
Hier wird der Frage nachgegangen, in wieweit technischer Fortschritt und künstliche Intelligenz einen Menschen beeinflussen können. Was kann sie bewirken? Zu was ist der Mensch …
Mehr
Bis zur letzten Seite spannend
TÖDLICHE INTELLIGENZ - KEIN NORMALER ARBEITSTAG von Maria Heinrich
Hier wird der Frage nachgegangen, in wieweit technischer Fortschritt und künstliche Intelligenz einen Menschen beeinflussen können. Was kann sie bewirken? Zu was ist der Mensch fähig? Ana Rubin genoss ihre erste Pressekonferenz, die künstliche Intelligenz im Dienst der Gemeinden war ein voller Erfolg. Als vermummte Gestalten, in den Stadtsaal stürmen überstürzen sich die Ereignisse . Aber lest selbst und ihr werdet einen Thriller lesen der bis zur letzten Seite spannend ist.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
KI- Fluch oder Segen?
In diesem dritten Band geht es um den technischen Fortschritt und der künstlichen Intelligenz. Hierbei hat die Autorin sich die Frage gestellt: Inwieweit die Menschen in der Lage sind, aus Machtgier, Geltungsdrang und Kränkung grausame Verbrechen zu begehen. Auch …
Mehr
KI- Fluch oder Segen?
In diesem dritten Band geht es um den technischen Fortschritt und der künstlichen Intelligenz. Hierbei hat die Autorin sich die Frage gestellt: Inwieweit die Menschen in der Lage sind, aus Machtgier, Geltungsdrang und Kränkung grausame Verbrechen zu begehen. Auch wieweit die KI helfen, oder ein Fluch sein kann. Denn wie immer gibt es hier zwei Seiten, Befürworter und drastische Gegner.
Ana Rubin hat es endlich geschafft, Bereichsleiterin in einer Wiener IT-Firma zu werden. Mit ihrem Team soll sie in der kleinen Gemeinde Korneuburg den Abschlusstest ihres Projektes durchführen. Hierbei soll mit KI wichtige Gemeindeaufgaben wahrgenommen werden. Sollte dieser Vorlauftest gelingen, würde ihre Firma dies auch auf andere Gemeinden übertragen. Doch die angesetzte Pressekonferenz wird von Demonstranten gestürmt und ihr System attackiert. Noch lässt sich der Angreifer nicht bestimmen, deswegen trifft Ana intern alle notwenigen Abwehrmaßnahmen, welches einzelne Teammitglieder so gar nicht passt.
Bei einem Treffen mit einem Kunden, ein Beamter aus der Gemeinde, wird sie Zeugin eines Mordes und sie stellt sich die Frage, wer ihr Projekt sabotieren will und hinter zwei Morde steckt. Auf der Suche nach dem Täter, der immer ein Schritt voraus ist, gerät sie selbst in tödlicher Gefahr...
Die Autorin schreibt hier ein spannender Thriller, der sich im Businessmilieu mit Wiener-Flair abspielt. Ihr ist es sehr gelungen, die bedrückende und angespannte Atmosphäre innerhalb der Firma darzustellen, wo sich die Mitarbeiter gegenseitig misstrauen. Sie schildert die Gefahren, die durch die Anwendung von KI passieren können. Im diesem Thriller geht es um persönliche Motive, die der Täter zu seine Verbrechen treibt und Ana fast das Leben gekostet hat.
Mir hat dieser fesselnd spannende Thriller sehr gut gefallen und vergebe hier sehr gerne eine Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Projektabschluss, KI-Gegner und Knirschen im Team, ein fast unmöglicher Job für Ana Rubin
Die IT-Projektleiterin Ana Rubin muss ihr Team zusammenhalten, das Projekt trotz Gegenwind von Anti-KI-Aktivisten zu einem erfolgreichen Abschluss bringen und sich vor einem geheimnisvollen Gegner …
Mehr
Projektabschluss, KI-Gegner und Knirschen im Team, ein fast unmöglicher Job für Ana Rubin
Die IT-Projektleiterin Ana Rubin muss ihr Team zusammenhalten, das Projekt trotz Gegenwind von Anti-KI-Aktivisten zu einem erfolgreichen Abschluss bringen und sich vor einem geheimnisvollen Gegner in acht nehmen, der vor nichts zurückschreckt.
Die Story spielt im Umland von Wien. Sie beginnt in einem gemächlicheren Tempo und bietet, stimmig in die Vorkommnisse verpackt, Infos über reale Anwendungsmöglichkeiten von KI im Alltag einer Gemeinde. Damit ist man gut gerüstet, wenn Vermummte die Pressekonferenz stürmen. Ana entdeckt, dass ein Unbekannter das KI-Projekt sabotieren will. Ist es einer der Aktivisten, ein Konkurrent oder gar ein Kollege?
Ab etwa der Mitte beginnen sich die Ereignisse zu überschlagen, so dass auch mein Lesetempo zugenommen hat.
Ich empfinde die Beschreibung des „Go live“ des Projektes als authentisch, so habe ich es selbst oft erlebt. Aber die Thrillerelemente kenne ich natürlich so nicht aus meinem Job, zum Glück. Sie erscheinen mir weitgehend realistisch. Natürlich geht alles schief, was schief gehen kann. Neue undurchsichtige Figuren treten auf, falsche Entscheidungen werden getroffen und die Spannung steigt.
Die Figur Ana Rubin lerne ich hauptsächlich als IT Spezialistin kennen. In dieser Rolle ist sie überzeugend, auch in ihren Zweifeln. Gerne hätte ich noch einen Hauch mehr von der privaten Ana erfahren. Sie ist mir als Frau, Freundin, ... ein wenig fremd geblieben. Das mag aber auch daran liegen, dass ich die anderen beiden Bücher der Reihe nicht kenne.
An einzelnen Phrasen „höre“ ich die für mich andere Sprechweise der Österreicher oder Wiener, was der Geschichte einen besonderen Charme verleiht. Hier ein Beispiel: „„Ich raste mich aus ...“. Das bedeutet, „sich ausruhen“ und nicht „wütend zu werden“.
Insgesamt ein fesselnder Thriller aus dem IT-Millieu!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wem kann man wirklich vertrauen
Maria Heinrich nimmt ihre Leser erneut mit nach Österreich, in einen normalen Arbeitstag von Ana Rubin. Der Schreibstil ist sehr angenehm zu lesen und die Kapitel haben eine gute Länge. Die Protagonisten wirken authentisch und sympathisch. Das Cover …
Mehr
Wem kann man wirklich vertrauen
Maria Heinrich nimmt ihre Leser erneut mit nach Österreich, in einen normalen Arbeitstag von Ana Rubin. Der Schreibstil ist sehr angenehm zu lesen und die Kapitel haben eine gute Länge. Die Protagonisten wirken authentisch und sympathisch. Das Cover fügt sich gut in die Reihe ein und passt zu der Geschichte.
Ana Rubin möchte nach ihrer Beförderung ihr erstes Projekt möglichst ohne großes Presse aufsehen zum Abschluss bringen. Doch als der Bürgermeister und ihre Firma das Projekt vorstellen, wird die Konferenz von vermummten Aktivisten gestört. Doch dieser Vorfall bleibt nicht der Einzige im Umfeld der IT-Spezialistin Ana. Ihr Team bekommt Drohmails und ihre Ansprechpartnerin im Ministerium wird tot aufgefunden. Warum haben die Aktivisten so ein Problem mit der KI und wer ist wirklich auf ihrer Seite. Um das Projekt erfolgreich abzuschlie0en, steht noch ein 77-stündiger Test bevor und schon kurz nach Beginn gibt es einen Hackerangriff. Die Security Firma aus der USA wird eingebunden, doch sie können sich die Sicherheitslücke auch nicht erklären und brauchen auch sehr viel Zeit um eine Rückmeldung zu geben, ob der Angriff von Außen oder Innen gesteuert wurde. Um Dem Täter auf die Schliche zu kommen, schränkt sie bei den Mitarbeitern und den anderen Beteiligten die Zugangsberechtigung ein. Doch diese Maßnahme gefällt nicht jedem Beteiligten und kurz nach einem Treffen mit dem neuen Ansprechpartner im Ministerium muss Ana sogar mit ansehen, wie das Projekt ein weiteres Opfer fordert. Ana nimmt nun auch noch Ermittlungen auf, denn sie kann nicht glauben, dass diese Todesfälle Zufälle waren. Für Projekt und den Test vertraut sie Luc, Davis und Karsten. Privat schaltet die Kommissar Heinz Müller mit ein, denn ein Geheimnis zwischen ihr und Marion sorgt dafür, dass sie Roland nicht als Privatdetektiv einschalten kann. Von Benji bekommt sie Steine in den Weg gelegt und auf den Bürgermeister wartet noch eine unangenehme Überraschung im Bezug auf die Aktivisten. Wer fühlt sich von Ana und ihrem Projekt so angegriffen, dass er sogar über Leichen geht und vertraut sie vielleicht den falschen Leuten, da sich jemand von ihr ungerecht behandelt fühlt? Wie könnte ein Mitarbeiter so unbemerkt für Cyberangriffe sorgen und will er das Projekt wirklich zerstören oder geht es ihm um etwas ganz anderes? Wird Ana sich und ihre Freunde retten können oder fordert dieser Fall noch mehr Opfer?
Erneut schafft Maria Heinrich mit dem Fall einen spannenden und fesselnden Thriller zu erschaffen. Als Leser muss man hinterfragen, welches Motiv da sein könnte und wie gut Ana ihre Mitarbeiter wirklich kennt. Wem kann man solche Taten zutrauen? Manchmal triggert man einen Menschen unbedacht mit einer Handlung, die später böse Folgen haben können.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nieder mit der KI !
Ana Rubin hat tatsächlich den nächsten Karriereschritt geschafft und ist als Bereichsleiterin für ihr erstes Projekt verantwortlich, das auch für das Unternehmen von entscheidender Bedeutung ist. KI soll die städtischen Dienste der Stadt Korneuburg …
Mehr
Nieder mit der KI !
Ana Rubin hat tatsächlich den nächsten Karriereschritt geschafft und ist als Bereichsleiterin für ihr erstes Projekt verantwortlich, das auch für das Unternehmen von entscheidender Bedeutung ist. KI soll die städtischen Dienste der Stadt Korneuburg sinnvoll und effektiv koordinieren. KI ist ein Thema, das die Bevölkerung polarisiert. So ist es nicht wirklich überraschend, dass dass Proteste stattfinden. Als er zu einem Hackerangriff kommt, fühlt sich Ana in der Pflicht, die Täter zu entlarven. Zumal es auch ein Insider gewesen sein könnte. Wem kann sie noch trauen ? Notgedrungen greift sie zu nicht ganz legalen Mitteln. Auch an die Polizei kann sie sich nicht wenden, denn die verdächtigen sie, einen Mord begangen zu haben. Zu allem Überfluss sehen Neider in der Firma ihre Chance gekommen, sie in Misskredit zu bringen. Am Ende muss Ana schmerzhaft erfahren, dass sie auf das falsche Pferd gesetzt hat und riskiert dadurch ihr Leben.
Das ist nun der 2. Fall , den ich zusammen mit Ana löse und kann mit Recht behaupten, mit ihr wird es nie langweilig. Das Thema KI ist sehr aktuell und nicht mehr aus den Nachrichten wegzudenken. Ich selbst sehe dabei Licht und Schatten. Deshalb fand ich die Rahmenhandlung auch sehr realistisch . Ganz verstanden habe ich nicht, warum Ana sich keine Hilfe sucht. Selbst ist die Frau, da stimme ich ihr zu. Nur waren es einige Probleme zu viel und unter Mordverdacht zu geraten, ist kein Kinderspiel . Auf jeden Fall habe ich mit gerätselt, wer der Täter sein könnte und einige Vermutungen habe ich mit Ana geteilt. Gegen Ende war die Auflösung nicht mehr völlig überraschend, aber die Motivation des Täters und das Ausmaß seiner Verblendung waren nicht geeignet, Verständnis oder Mitgefühl zu erzeugen.
Obwohl alles dann doch gut ausgeht, mache ich mir Sorgen um Ana, denn sie scheint etwas müde. Hoffentlich gibt es dennoch bald einen neuen Fall.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Als Bereichsleiterin in einem IT-Unternehmen will Ana Rubin einen letzten Test unternehmen, bevor das Projekt aus der künstlichen Intelligenz der Öffentlichkeit vorgestellt werden soll. Dann überschlagen sich im weiteren Verlauf die Ereignisse. Vermummte stürmen eine …
Mehr
Als Bereichsleiterin in einem IT-Unternehmen will Ana Rubin einen letzten Test unternehmen, bevor das Projekt aus der künstlichen Intelligenz der Öffentlichkeit vorgestellt werden soll. Dann überschlagen sich im weiteren Verlauf die Ereignisse. Vermummte stürmen eine Veranstaltung. Der Geschäftspartner von Ana Rubin wird vor einen LKW gestoßen und stirbt. Das KI-System wird von einem Hacker sabotiert. Ein weiterer Mord geschieht und Ana Rubin gerät selbst in Gefahr.
Die Autorin greift ein brisantes und spannendes Thema auf. Einerseits kann KI helfen und entlasten. In diesem Thriller wird die negative Seite in einem spannenden Thriller gezeigt. Spannend umschreibt Maria Heinrich die Befürworter wie auch Gegner zu diesem Thema. Die Vorstellung eines KI-Projektes wird nicht nur positiv gesehen, sondern Aktivsten stürmen eine Veranstaltung und Hacker attackieren gar das Programm. Morde geschehen, die Entwicklerin gerät selbst in Gefahr. Natürlich spielt auch die Politik eine Rolle. Ein Auf und Ab.
Mit ihrem spannenden und flüssigen Schreibstil zieht die Autorin den Leser in den Bann. Geschickt versteht sie es, den Leser in die Geschichte zu integrieren. Sie versteht es aber auch, diesen geschickt immer wieder in die Irre zu führen. Es gibt immer wieder Wendungen, wenn man denkt, Motive und Täter endlich zu kennen. Die Darstellung des Thrillers erscheint durchaus realistisch.
Mir hat der Thriller um die KI unheimlich gut gefallen. Er ist unterhaltsam, regt aber nebenbei zum Nachdenken an. Ein Muss, für jeden (KI)-Thriller-Fan.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dies ist bereits der dritte Teil der Reihe: Kein normaler Arbeitstag und jedes der Bücher von Maria Heinrich übertrifft de vorherigen Band an Spannung, Interesse, gefährliche Situationen und Raffinesse. Ana Rubin ist inzwischen zur Bereichsleiterin aufgestiegen und arbeitet an ihrem …
Mehr
Dies ist bereits der dritte Teil der Reihe: Kein normaler Arbeitstag und jedes der Bücher von Maria Heinrich übertrifft de vorherigen Band an Spannung, Interesse, gefährliche Situationen und Raffinesse. Ana Rubin ist inzwischen zur Bereichsleiterin aufgestiegen und arbeitet an ihrem ersten eigenen Projekt mit künstlicher Intelligenz. Besonders die Stadt Korneuburg ist an diesem Projekt mehr als interessiert. Bei der Vorstellung, wie man KI gut einsetzen kann, wird von Demonstranten der Saal gestürmt. Dann erfolgen Hackerangriffe, jemand ist in das Betriebssystem der Firma eingedrungen und möchte alles lahmlegen. Bei der Recherche von Spezialisten wird festgestellt, dass der Angriff aus den eigenen Reihen kommt. Dann geschieht ein Mord und ein paar Tage später wird Ana Zeugin, wie ein Mitarbeiter vor ein Auto gestoßen wird. Sie will nun der Sache nachgehen und gerät selbst dabei in Verdacht, alles inszeniert zu haben. Sie kommt immer tiefer in gegen sie gerichtete Verstrickungen hinein, gerät in Lebensgefahr und als uns dann der wahre Täter gezeigt wird, sind wir mehr als erstaunt, ja irgendwie hätten wir damit nicht gerechnet. Die Autorin schreibt wirklich sehr zutreffend, beschreibt den Arbeitstag so, wie wir ihn meistens kennen. Sie beschönigt nichts, hat eine klare und effiziente Ausdrucksweise und sie versteht es, den Leser in die Irre zu locken und die Protagonisten von einer gefährlichen Situation in die nächst zu katapultieren. Und trotz des Ernstes und der Gefährlichkeit blickt da noch immer ein gewisser Wiener Schmäh durch. Sehr angenehm empfinde ich die etwas größere Schrift und die Kapitel sind nicht zu lang und enden oftmals mit einem Cliffhanger. Wie schon eingangs erwähnt, hat sie bei jedem ihrer Bücher aus der Welt der modernen Kommunikation immer wieder neue Ideen, nichts wiederholt sich. Auch das Cover ist wieder sehr interessant gestaltet. Ein greller Lichtschein erhellt kurz die Dunkelheit, im Schatten greift eine Hand danach. Ich freue micht schon auf den nächsten keinen normalen Arbeitstag.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ana Rubin, IT-Spezialistin und verantwortliche Managerin für das Projekt KIKO, das allerdings bald als Projekt GEKI in Korneuburg anlaufen soll, gerät in ordentliche Kuddelmuddel.
Anfangs ist alles ruhig, dann kommt die Mitteilung, dass das Programm gehackt worden ist, aber kein Schaden …
Mehr
Ana Rubin, IT-Spezialistin und verantwortliche Managerin für das Projekt KIKO, das allerdings bald als Projekt GEKI in Korneuburg anlaufen soll, gerät in ordentliche Kuddelmuddel.
Anfangs ist alles ruhig, dann kommt die Mitteilung, dass das Programm gehackt worden ist, aber kein Schaden angerichtet wurde. Trotzdem veranlasst Ana eine Zugangssperre für mehrere Mitglieder des Teams, was denen natürlich nicht gefällt.
Und dann gibt es eine Tote, ausgerechnet die Beamtin, die als Bindeglied zwischen der IT-Firma und dem Ministerium gearbeitet hatte.
Ihr Nachfolger, ein arroganter Schnösel, legt sich auch gleich mit Ana an, sie muss sich entschuldigen und zum Essen einladen. Als er beim Verlassen des Lokals seinen Laptop vergisst, Will Ana hinterher und wird Zeugin, als er von einer vermummten Person auf die Fahrbahn gestoßen wird und ebenfalls stirbt.
Es gibt nun jede Menge Verdächtige, gleich einmal Ana, auch Mitarbeiter der IT-Firma, und zusätzlich Demonstranten gegen den geplanten Einsatz der KI-Software, die gerade im Test läuft.
Ein spannend aufgebauter Krimi aus dem IT-Milieu, mitreißend geschrieben von der Autorin Maria Heinrich aus Wien.
Ein schönes Cover lädt zum Zugreifen ein
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Spannendes Thema
Es gibt aktuell wohl kaum ein Thema, dass die Meinungen so nachhaltig spaltet, wie die Entwicklungen im Bereich der KI.
Dieses Buch verpackt diese Thematik in einem spannenden Plot mit einigen mitreißenden Twists.
Ich habe lange mitgerätselt wer hier der …
Mehr
Spannendes Thema
Es gibt aktuell wohl kaum ein Thema, dass die Meinungen so nachhaltig spaltet, wie die Entwicklungen im Bereich der KI.
Dieses Buch verpackt diese Thematik in einem spannenden Plot mit einigen mitreißenden Twists.
Ich habe lange mitgerätselt wer hier der Täter ist. Es war dann einer meiner beiden Verdächtigen, die ich etwa im letzten Drittel in der engen Wahl hatte, aber der Weg dahin sowie das Ende waren sehr spannend.
Trotz der Vorweihnachtszeit war es schwer das Buch zu unterbrechen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Kein normaler Arbeitstag" für Ana Rubin.
Es geht drunter und drüber. Gerade noch hat sie auf der Pressekonferenz ihr neues Projekt, eine Künstliche Intelligenz für eine ganze Gemeinde vorgestellt, da folgen bedrohliche Ereignisse. Schlagartig wird sie zur Gejagten, und sie …
Mehr
Kein normaler Arbeitstag" für Ana Rubin.
Es geht drunter und drüber. Gerade noch hat sie auf der Pressekonferenz ihr neues Projekt, eine Künstliche Intelligenz für eine ganze Gemeinde vorgestellt, da folgen bedrohliche Ereignisse. Schlagartig wird sie zur Gejagten, und sie kann sich auf niemanden verlassen.
Maria Heinrich erzählt die Geschichte einer IT-Firma mit ihren Mitarbeitern und dem technischen Know-how.
Die Charaktere werden gut dargestellt und ihre Handlungen sind authentisch.
Doch da passiert schockierendes, und das Buch nimmt Fahrt auf. Der Spannungsbogen wird aufgenommen und nimmt nicht mehr ab bis zum überraschenden Ende, das durch einige Wendungen den Leser am Buch hält und es nicht mehr weglegen kann.
Tödliche Intelligenz ist ein Thriller in der es die Hauptfigur mit einem raffinierten Gegner kämpft.
Der Schreibstiel ist einfach und flüssig und ich kann es sehr empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für