Christiane Yavuz
Broschiertes Buch
Tochter sein auf Augenhöhe
Wie eine erwachsene Beziehung zur Mutter dein Leben stärkt - Reflexion - Empowerment - Klarheit
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Das Workbook zur emotional gesunden Lebens- und BeziehungsgestaltungGerade nach einer Konfliktsituation mit der Mutter oder anderen emotional belastenden Auslösern werden sich erwachsene Töchter oft klar - so kann es nicht weitergehen. In diesem Workbook helfen authentische Fallgeschichten, ein Selbsttest zum eigenen Konflikttyp, anregende Reflexionsfragen und praktische Übungen dabei, zu verstehen, warum die Dynamik zwischen Mutter und Tochter oft emotional schwierig ist. Das Buch begleitet Frauen auf einer Selbstentdeckungs- und Entwicklungsreise zu einer Beziehung auf Augenhöhe zu ihren...
Das Workbook zur emotional gesunden Lebens- und Beziehungsgestaltung
Gerade nach einer Konfliktsituation mit der Mutter oder anderen emotional belastenden Auslösern werden sich erwachsene Töchter oft klar - so kann es nicht weitergehen. In diesem Workbook helfen authentische Fallgeschichten, ein Selbsttest zum eigenen Konflikttyp, anregende Reflexionsfragen und praktische Übungen dabei, zu verstehen, warum die Dynamik zwischen Mutter und Tochter oft emotional schwierig ist. Das Buch begleitet Frauen auf einer Selbstentdeckungs- und Entwicklungsreise zu einer Beziehung auf Augenhöhe zu ihren Müttern.
Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Tochter-Sein kann der Schlüssel zu einer selbstbestimmten Lebensgestaltung sein. Jede Frau kann zu einer Balance aus Abgrenzung und Verbundenheit finden und innere Stärke entwickeln, aus der heraus sie als Tochter auf Augenhöhe mit der Mutter leben kann.
Das Buch hilft
- zu verstehen, warum die Mutter-Beziehung immer wieder belastend ist,
- zu erkunden, welchen Einfluss die Rolle als Tochter auf eigene Entscheidungen hat,
- zu erkennen, wo Mutter und Tochter in verletzenden Dynamiken feststecken,
- zu reflektieren, wo persönliche Wirkungsspielräume liegen (und wo nicht),
- zu erproben, wo die eigenen Grenzen liegen und wie man sie kommunizieren kann.
Gerade nach einer Konfliktsituation mit der Mutter oder anderen emotional belastenden Auslösern werden sich erwachsene Töchter oft klar - so kann es nicht weitergehen. In diesem Workbook helfen authentische Fallgeschichten, ein Selbsttest zum eigenen Konflikttyp, anregende Reflexionsfragen und praktische Übungen dabei, zu verstehen, warum die Dynamik zwischen Mutter und Tochter oft emotional schwierig ist. Das Buch begleitet Frauen auf einer Selbstentdeckungs- und Entwicklungsreise zu einer Beziehung auf Augenhöhe zu ihren Müttern.
Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Tochter-Sein kann der Schlüssel zu einer selbstbestimmten Lebensgestaltung sein. Jede Frau kann zu einer Balance aus Abgrenzung und Verbundenheit finden und innere Stärke entwickeln, aus der heraus sie als Tochter auf Augenhöhe mit der Mutter leben kann.
Das Buch hilft
- zu verstehen, warum die Mutter-Beziehung immer wieder belastend ist,
- zu erkunden, welchen Einfluss die Rolle als Tochter auf eigene Entscheidungen hat,
- zu erkennen, wo Mutter und Tochter in verletzenden Dynamiken feststecken,
- zu reflektieren, wo persönliche Wirkungsspielräume liegen (und wo nicht),
- zu erproben, wo die eigenen Grenzen liegen und wie man sie kommunizieren kann.
Christiane Yavuz wechselte nach 10 Jahren Berufserfahrung als Diplom-Sozialpädagogin im Jugendschutz in die Beratung. Sie ist freie Autorin, Coachin, Zertifizierte Mediatorin und Familienberaterin (Familylab). Die Dynamik zwischen erwachsenen Töchtern und ihren Müttern begleitet sie in ihren Mediationen, Familien- und Konfliktberatungen. Daraus entwickelte sich ihr Onlinekurs zur eigenmächtigen, friedvollen und klaren Gestaltung von Tochter-Mutter-Beziehungen.
Produktdetails
- Verlag: Kösel
- Seitenzahl: 206
- Erscheinungstermin: 14. Mai 2025
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 131mm x 21mm
- Gewicht: 268g
- ISBN-13: 9783466348329
- ISBN-10: 3466348323
- Artikelnr.: 72054466
Herstellerkennzeichnung
Kösel-Verlag
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Anregende Impulse und wertvolle Tipps – besonders (aber nicht nur) für Töchter
Ich mag das Cover von „Tochter sein auf Augenhöhe“ sehr gerne, denn es strahlt für mich eine hohe gestalterische und farbliche Harmonie aus. Außerdem gefällt mir das …
Mehr
Anregende Impulse und wertvolle Tipps – besonders (aber nicht nur) für Töchter
Ich mag das Cover von „Tochter sein auf Augenhöhe“ sehr gerne, denn es strahlt für mich eine hohe gestalterische und farbliche Harmonie aus. Außerdem gefällt mir das Bild der beiden Frauen, die in Blumenkelchen sitzen und sich die Hand reichen sehr. Der Einklang zwischen Gestaltung des Covers und Inhalt des Buches rundet es für mich perfekt ab.
Die Autorin begleitet uns Leserinnen in diesem Buch bei einer Reise durch die eigene Tochterschaft und hin zu den dazu vorhandenen Gefühlen. Wir erfahren, dass es sehr viele schwierige Mutter-Tochter-Beziehungen gibt, warum dies so ist, welche Auswirkungen es hat, welche Handlungsmöglichkeiten uns als Töchtern zur Verfügung stehen und wie wir selber aktive Gestalterinnen unserer Beziehung(en) werden können. Aber auch positive Beziehungserfahrungen finden natürlich ihren Platz und werden gewertschätzt.
Christiane Yavuz ist Coachin, zertifizierte Mediatorin und Familienberaterin und hat ihr Wissen sowie ihre Erfahrungen aus langjähriger Arbeit mit Müttern und Töchtern in diesem Buch vereint. Mir hat es sehr gefallen, dass sie immer mal wieder Beispiele von betroffenen Frauen eingebracht, jedoch vor allem immer wieder betont hat, dass jeder Mensch mit seinen Bedürfnissen und jede Mutter-Tochter-Beziehung einzigartig ist. Ganz zentral war durchgängig die Ermutigung ganz genau auf seine eigenen Gefühle und Bedürfnisse während des Lesens und Erforschens zu achten und gut für sich zu sorgen.
Die einzelnen Kapitel sind bestimmten Themen gewidmet und unterschiedlich lang, aber so gut gegliedert, dass ich mich jederzeit problemlos orientieren und Dinge wieder finden konnte, die ich mir genauer ansehen wollte. Immer wieder gibt es Unterthemen, die zusätzlich für Struktur sorgen oder ganz konkrete, einzeln aufgeführte Punkte. Auch kleine Grafiken oder Visualisierungen kommen vor und jedes Oberthema hat eine besondere Kapitelüberschrift. Diese klare aber ansprechende Gestaltung macht die Arbeit mit dem Buch für mich sehr angenehm.
Ganz unabhängig von den eigenen Tochterthemen kann dieses Buch sicherlich vielen Frauen (oder Männern) helfen innere Themen zu erkennen, zu akzeptieren und ggf. zu bearbeiten, denn die meisten der angebotenen Strategien und Ideen lassen sich auch wunderbar auf andere Lebensbereiche und Beziehungen anwenden. Ich habe für mich persönlich einige sehr vielversprechende Anregungen und Strategien mitgenommen, die ich zukünftig nutzen werde. Menschen, die sich an die Herausforderung des Erforschens des eigenen Inneren heranwagen, sei dieses Buch daher wärmstens empfohlen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein unterstützendes Anleitungsbuch, um die eigene Tochterrolle neu zu definieren und zu gestalten
Die Autorin und Familienberaterin Christiane Yavuz begleitet seit Jahren in ihrer Praxis und nun auch mit ihrem Buch „Tochter sein auf Augenhöhe“ Frauen auf einer …
Mehr
Ein unterstützendes Anleitungsbuch, um die eigene Tochterrolle neu zu definieren und zu gestalten
Die Autorin und Familienberaterin Christiane Yavuz begleitet seit Jahren in ihrer Praxis und nun auch mit ihrem Buch „Tochter sein auf Augenhöhe“ Frauen auf einer lebensverändernden Reflexionsreise, in der die Beziehung zur Mutter im Mittelpunkt steht. Ihr Ratgeber ist also kein Erfahrungsbericht, sondern eine anleitende Reisebegleitung auf dem Weg, Tochterschaft endlich eigenverantwortlich zu gestalten.
Bereits während des Lese- und Trainingsprozesses bemerkte ich, wie gut mir die befreiend wirkenden Denkansätze, neuen Impulse und vor allem die Etappenübungen taten. Ich durfte mich selbst in meiner Tochterrolle kennenlernen, hinterfragen und bedürfniskonform neu ausrichten. Dadurch fühlte ich mich eigenen und (gesellschaftlichen) Fremderwartungen weniger ausgeliefert und begriff, dass die gemeinsame Lebensreise mit meiner Mutter keinem fest vorgeschriebenen Fahrplan folgen muss. Bislang war es für mich lediglich in der Mutter-Tochter-Dynamik noch immer herausfordernd, in Konflikten ruhig zu bleiben und es fiel mir besonders schwer, Widersprüchlichkeiten auch einfach mal auszuhalten. Durch die Reflexionsübungen erkannte ich festgefahrene Verhaltens- und Denkmuster und entdeckte zugleich neue Wege des Miteinanders. Mittlerweile habe ich nicht nur meinen Wortschatz um die Begriffe „Ambiguitätstoleranz“ und „Konfliktliebe“ erweitert, sondern übe mich täglich mit Neugier in deren Umsetzung…
Fazit: Für mich steht fest, dass mich dieses wertschätzend geschriebene Workbook noch eine Weile begleiten wird. Denn es enthält viele wertvolle Übungen, die dabei helfen, eigene Bedürfnisse zu erkennen, Grenzen zu setzen und emotionale Stabilität in Konfliktsituationen zu bewahren. Meiner Meinung nach können seine Inhalte in vielen Lebensbereichen angewandt werden und ersetzen so manchen Sachbuchratgeber, der nach einmaligem Lesen im Regal verstaubt. Ein Arbeitsbuch, das Veränderungspotenzial freisetzt!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Als Mutter von 3 Töchtern und Tochter einer Mutter war ich sehr interessiert an dem Thema - und habe das Buch passenderweise am Muttertag gelesen ;-)
Der Schreibstil ist locker und sehr sympathisch, wirkt kompetent und ruhig. Die Autorin sprach mich immer sehr an mit ihren Worten, war …
Mehr
Als Mutter von 3 Töchtern und Tochter einer Mutter war ich sehr interessiert an dem Thema - und habe das Buch passenderweise am Muttertag gelesen ;-)
Der Schreibstil ist locker und sehr sympathisch, wirkt kompetent und ruhig. Die Autorin sprach mich immer sehr an mit ihren Worten, war wertschätzend und ihre Ratschläge und Praxisbeispiel gut geschildert und sehr nachdenklich stimmend.
Ich habe vieles aus dem Buch mitnehmen können, was mich direkt betrifft und nicht nur im Umgang mit meiner Mutter oder meinen Töchtern hilfreich sein wird, sondern auch in ganz anderen Situationen in meinem Leben.
Eine klare Leseempfehlung für ein wirklich gut geschriebenes Sachbuch, das zudem sehr ansprechend gestaltet ist. Ein Buch, das ich zwar schnell gelesen habe, aber mit Sicherheit immer wieder in die Hand nehmen werde.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Es geht nicht nur dir so
Das Buch widmet sich einem Thema, welches erstaunlich selten Angesprochen wird. Dabei kann man sich mit einer guten Mutter-Tochter-Beziehung das Leben erheblich erleichtern. Besonders dann, wenn man das Gefühl hat, dass etwas die Beziehung belastet. Und genau das …
Mehr
Es geht nicht nur dir so
Das Buch widmet sich einem Thema, welches erstaunlich selten Angesprochen wird. Dabei kann man sich mit einer guten Mutter-Tochter-Beziehung das Leben erheblich erleichtern. Besonders dann, wenn man das Gefühl hat, dass etwas die Beziehung belastet. Und genau das möchte die Autorin vermitteln. Sie zeigt auf, wie eine bessere Verbindung entstehen kann, denn „es geht bei dieser Reise (...) um den Umgang mit Konflikten, Grenzen und Gefühlen sowie um die Frage nach Akzeptanz und persönlicher Klarheit“.
Doch wie bleibt man emotional stabil bei einer Person, welche die roten Knöpfe so gut kennt wie kaum jemand sonst?
Zunächst geht die Autorin darauf ein, was man eigentlich unter Tochterschaft versteht, welche Gefühle jeder Tochter zustehen und was die Ursachen für die häufigsten Konflikte sind. Auch veranschaulicht sie gekonnt, wie sich Belastungen in der Mutter-Tochter-Beziehung auswirken und liefert nur jene „Wissenshäppchen“, die zu einem besseren Verständnis notwendig sind (- ohne sich dabei in theoretischen Ausführungen zu verlieren).
Auch in den weiteren „Etappen“ bleibt das Buch praxisnah und lebensweltorientiert. Die Autorin räumt mit dem Rollenverständnis auf beiden Seiten auf und ermutigt über den eigenen Tochtermodus zu reflektieren. Sie schildert, woher die teilweise frustrierend Gefühle stammen und wie man sie regulieren kann.
Ein Abschnitt widmet sich zudem der schwer fassbaren Traurigkeit, welche viele Töchter empfinden und ein anderer veranschaulicht, dass Akzeptanz eine wichtige Stütze ist, ehe das Buch mit „Balance finden“ und „die Beziehung aktiv gestalten“ endet.
In diesem Buch wird gut verdeutlicht, warum mache Mutter-Tochter-Beziehungen so enorm energiezehrend sind und die Tochterschaft teilweise weit belastender ist, als drei Vollzeit-Jobs.
Nach jedem Kapitel finden sich Übungen, wie man das Gelernt umsetzten kann und einen „Fixstern“ zur Orientierung.
Tochtersein – man purzelt in die Rolle hinein und irgendwie funktioniert es ja immer. Doch wird die Beziehung zum Leidensdruck, findet man hier einen ersten Helfer. Das Buch spricht von einem Zustand, den man traurigerweise allzu oft als gegeben hingenommen hat. Auch ist es erschreckend, wie sehr patriarchale Strukturen selbst die Mutter-Tochter-Beziehung prägen und die Mütter diese ungewollt immer weiter tragen.
Christiane Yavuz hilft die emotionalen Verletzungen, Enttäuschungen und die Traurigkeit zu verstehen, spricht den Leserinnen nur allzu oft aus der Tochterseele und gibt Werkzeuge an die Hand, mit denen die Töchter sich das Leben erleichtern und die Beziehung zu ihren Müttern besser verstehen und gestalten können. Ein wirklich erhellender Ratgeber, welcher auf dem Weg zu mehr Klarheit, Konfliktsouveränität und emotionaler Reife unterstützt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Buch half mir immens die Beziehung zu meiner Mutter zu hinterfragen, Gefühle und Reaktionen zu bewerten und mich neu zu positionieren. Zuvor hatte ich mir nie bewusst gemacht was das Tochtersein ausmacht und wie diese Rolle mich in meinem Leben begleitet. Doch dieses Buch hat mir mehr …
Mehr
Dieses Buch half mir immens die Beziehung zu meiner Mutter zu hinterfragen, Gefühle und Reaktionen zu bewerten und mich neu zu positionieren. Zuvor hatte ich mir nie bewusst gemacht was das Tochtersein ausmacht und wie diese Rolle mich in meinem Leben begleitet. Doch dieses Buch hat mir mehr als einmal die Augen geöffnet und dafür bin ich ihm sehr dankbar.
Egal wie gut oder schlecht das Verhältnis zur Mutter wirklich ist, sich dem mal bewusst zu werden und Dinge aktiv zu hinterfragen, tut unheimlich gut. Und ich rate jeder Frau wärmstes dazu, dies einmal auch für sich zu tun.
Ja, für sich! Denn die Themen des Buches werden in Eigenregie und in Abwesenheit Mutter mit Hilfe von Stift, Papier, Gedanken und Emotionen selbst erarbeitet. Der Ton den die Autorin dabei anschlägt, ist sehr emphatisch, menschlich und wertschätzend. Man fühlt sich gesehen und verstanden, angeleitet, aber nicht in eine gewisse Richtung gedrängt. Alles darf sein, nichts muss. Und je nach Bereitschaft der Lesenden kann daraus Großartiges entstehen. Ich habe so viel dabei gelernt, dass ich einiges nun mit anderen Augen sehen und triggernden Situationen erheblich besser begegnen kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein kluges Arbeitsbuch für bewusste Beziehungen
Christiane Yavuz hat mit „Tochter sein auf Augenhöhe“ ein Buch geschrieben, das weit über die typische Auseinandersetzung mit der Mutter-Tochter-Dynamik hinausgeht. Es bietet nicht nur kluge Reflexionsansätze, sondern …
Mehr
Ein kluges Arbeitsbuch für bewusste Beziehungen
Christiane Yavuz hat mit „Tochter sein auf Augenhöhe“ ein Buch geschrieben, das weit über die typische Auseinandersetzung mit der Mutter-Tochter-Dynamik hinausgeht. Es bietet nicht nur kluge Reflexionsansätze, sondern gibt auch konkrete Übungen und Methoden an die Hand, um eine gesunde Beziehung auf Augenhöhe zu entwickeln.
Die Autorin schreibt einfühlsam und der Ton ist durchgehend wertschätzend. Man fühlt sich als Tochter ernst genommen – egal, ob die Beziehung zur Mutter konfliktbelastet ist oder überwiegend harmonisch verläuft.
Die zahlreichen Reflexionsfragen haben mir geholfen, die eigene Tochterrolle besser zu verstehen. Auch die Idee des inneren Teams war für mich eine echte Erkenntnis. Die Vorstellung, dass verschiedene „Stimmen“ in einem ringen und Einfluss auf das eigene Verhalten nehmen, kann die Selbstwahrnehmung enorm schulen. Die Übung „Finde dein Akzeptat“ kann ich ebenso allen empfehlen auszuprobieren.
Mein Fazit: Dieses Buch ist weit mehr als eine Sammlung von Gedanken zur Mutter-Tochter-Beziehung – es ist eine Einladung zur bewussten Gestaltung der eigenen Rolle und zur Reflexion über alte Muster. Viele der Ansätze lassen sich auch auf andere Beziehungen oder Lebensbereiche übertragen, sodass die gewonnenen Erkenntnisse nachhaltig wirken. Eine klare Empfehlung für alle, die sich intensiver mit ihrer Familiengeschichte auseinandersetzen und ihre Beziehung zu ihrer Mutter neu betrachten wollen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für