Arlo Parks
Gebundenes Buch
The Magic Border
Gedichte und Fragmente Zweisprachige Ausgabe "Die Gefühls-Chronistin der Generation Z" DER SPIEGEL
Übersetzung: Mukasonga, Amanda
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Lyrik, Songtexte und Fotografien - vom Shootingstar der GegenwartspoesieDie britische Sängerin, Songwriterin und Dichterin Arlo Parks ist gerade mal Anfang 20 und gilt längst als Pop-Sensation, als Stimme einer ganzen Generation. Nach ihrem preisgekrönten Debütalbum erschien 2023 ihr neues Album My Soft Machine. Mit The Magic Border legt Arlo Parks nun ihren ersten Lyrikband vor und beweist, dass sie vor allem eins ist: eine Geschichtenerzählerin. Begleitet von Songtexten und Fotografien handeln ihre Gedichte von Mental Health, Queerness und Black Lives, von Liebe, Trauma und Schmerz. Es ...
Lyrik, Songtexte und Fotografien - vom Shootingstar der Gegenwartspoesie
Die britische Sängerin, Songwriterin und Dichterin Arlo Parks ist gerade mal Anfang 20 und gilt längst als Pop-Sensation, als Stimme einer ganzen Generation. Nach ihrem preisgekrönten Debütalbum erschien 2023 ihr neues Album My Soft Machine. Mit The Magic Border legt Arlo Parks nun ihren ersten Lyrikband vor und beweist, dass sie vor allem eins ist: eine Geschichtenerzählerin. Begleitet von Songtexten und Fotografien handeln ihre Gedichte von Mental Health, Queerness und Black Lives, von Liebe, Trauma und Schmerz. Es sind Fragmente einer Gegenwart, in der individuelle Erlebnisse auf kollektive Erfahrungswelten treffen - mal zart, mal kraftvoll; immer intim, bewegend, einfühlsam und empowernd.
"Die Schutzpatronin der versehrten Seelen...sanft wie ein vorgewärmtes Frotteehandtuch" DIE ZEIT
"Wenn man traurig ist, ist Arlo Parks da und tröstet einen." Süddeutsche Zeitung
"Arlo Parks' Gedichte schlagen hart ein und landen weich. Ich fühle mich wieder wie zwanzig, während ich sie lese, und sehe überall Schönheit." Anna Dushime
Die britische Sängerin, Songwriterin und Dichterin Arlo Parks ist gerade mal Anfang 20 und gilt längst als Pop-Sensation, als Stimme einer ganzen Generation. Nach ihrem preisgekrönten Debütalbum erschien 2023 ihr neues Album My Soft Machine. Mit The Magic Border legt Arlo Parks nun ihren ersten Lyrikband vor und beweist, dass sie vor allem eins ist: eine Geschichtenerzählerin. Begleitet von Songtexten und Fotografien handeln ihre Gedichte von Mental Health, Queerness und Black Lives, von Liebe, Trauma und Schmerz. Es sind Fragmente einer Gegenwart, in der individuelle Erlebnisse auf kollektive Erfahrungswelten treffen - mal zart, mal kraftvoll; immer intim, bewegend, einfühlsam und empowernd.
"Die Schutzpatronin der versehrten Seelen...sanft wie ein vorgewärmtes Frotteehandtuch" DIE ZEIT
"Wenn man traurig ist, ist Arlo Parks da und tröstet einen." Süddeutsche Zeitung
"Arlo Parks' Gedichte schlagen hart ein und landen weich. Ich fühle mich wieder wie zwanzig, während ich sie lese, und sehe überall Schönheit." Anna Dushime
Arlo Parks, geboren 2000 in London, ist Sängerin, Songwriterin und Dichterin. Sie hat nigerianische, tschadische und französische Wurzeln. 2020 erhielt sie den BBC Music Introducing Artist of the Year Award. Im Jahr darauf erschien ihr Debütalbum Collapsed in Sunbeams, das mit dem Mercury Prize ausgezeichnet wurde. 2023 folgte ihr zweites Album My Soft Machine. Arlo Parks ist ihr Künstlerinnenname.
Produktdetails
- Verlag: Park X Ullstein
- Originaltitel: The Magic Border
- Auflage
- Seitenzahl: 160
- Erscheinungstermin: 19. September 2023
- Deutsch, Englisch
- Abmessung: 213mm x 134mm x 22mm
- Gewicht: 344g
- ISBN-13: 9783988160065
- ISBN-10: 3988160067
- Artikelnr.: 68189643
Herstellerkennzeichnung
park x ullstein
Friedrichstraße 126
10117 Berlin
Info@Ullstein-Buchverlage.de
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
So depressiv wie Billie Eilish, aber noch "klüger" - so resümiert Rezensent Leonardo Kahn die Texte der britischen Indie-Pop-Sängerin Arlo Parks, die parallel zum neuen Album nun auch ihren ersten Gedichtband veröffentlicht hat. Sie hätte es besser gelassen, meint Kahn dann allerdings: Einflüsse von Ocean Vuong, Annie Ernaux oder Sylvia Plath erkennt er zwar durchaus, auch "großes sprachliches Talent" attestiert er der Sängerin, die über Cola, Liebe und "Zitronenplasma" dichtet. Aber ohne den musikalischen Hintergrund bleiben die Verse "blass", moniert der Rezensent, der nicht ausschließt, dass da noch mehr geht.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Arlo Parks verteidigt Lied und Gedicht als Hort der Schönheit und der Poesie. Die 23-jährige Sängerin beweist, was im englischen Ausdruck «lyrics» mitschwingt: Songtexte sind der Energiekern der Gegenwartslyrik, die aus unserem Alltag sonst verschwunden ist. Diese Frau formt die Lyrik neu.« Martina Läubli Neue Zürcher Zeitung Bücher am Sonntag 20230924
Ich persönlich liebe Arlos Songs und Ihre Stimme sehr und war sehr happy als ich erfahren habe, dass sie ein Buch mit Poesie herausbringt. Sie hat mich auch mit diesem kleinen aber feinen Buch nicht enttäuscht. Ihr Storytelling ist sowohl in ihren Songs als auch in ihrer Poesie …
Mehr
Ich persönlich liebe Arlos Songs und Ihre Stimme sehr und war sehr happy als ich erfahren habe, dass sie ein Buch mit Poesie herausbringt. Sie hat mich auch mit diesem kleinen aber feinen Buch nicht enttäuscht. Ihr Storytelling ist sowohl in ihren Songs als auch in ihrer Poesie ausdrucksstark und gefühlvoll. Sie schreibt sehr persönliche Texte, die aber trotdem nahbar sind.
The Magic Border enthält neben Poesie auch Songfragmente aus ihrem zweiten Album “My Soft Mashine”. Beim Lesen hatte ich immer ihre Stimme im Kopf, die ganz sanf ist - ähnlich wie ihr Schreibstil. Ich mochte es sehr, wie sie mit Ihren Songs und Gesichten Stimmungen vermittelt und werde sicherlich öfters in diesem Buch einzelne Texte lesen. Neben der Lyric hat Arlo auch Fotografien stimmungsvoll eingefangen. Alles in allem ist das kleine feine Büchlein super schön aufgemacht und sehr hochwertig.
Mir hat auch sehr gefallen, dass die Ausgabe sowohl die deutsche Übersetzung als auch das Englische Original enthält.
Für alle Fans von Arlo und Ihren Texten ist dieses Gedichtband eine tolle Ergänzung zu Ihren Alben. Auch für Fans von ihr sicherlich eine tolle Geschenkidee! Aber auch für Noch-Nicht-Fans der Musikerin ist das Gedichtband sicherlich etwas, dass ihren Anklang finden wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In diesem Lyrikband stehen die menschlichen Beziehungen von Arlo Parks im Vordergrund, thematisiert wurde unter anderem ihre Selbstwahrnehmung, Liebe und Schmerz.
Zuerst kommt immer Originaltext auf Englisch und danach die deutsche Übersetzung. Ich finde super, dass es zweisprachig …
Mehr
In diesem Lyrikband stehen die menschlichen Beziehungen von Arlo Parks im Vordergrund, thematisiert wurde unter anderem ihre Selbstwahrnehmung, Liebe und Schmerz.
Zuerst kommt immer Originaltext auf Englisch und danach die deutsche Übersetzung. Ich finde super, dass es zweisprachig veröffentlicht wurde, denn die Übersetzung ist nicht immer einwandfrei, denn es gibt Wörter die man schlecht übersetzen kann und da kann man es sich aussuchen, Original auf Englisch oder deutsche Übersetzung oder beides, ich habe immer beides parallel gelesen, denn ich konnte mich nicht für eines entscheiden und hatte dann immer jeweils den Vergleich.
Ich habe es sehr genossen, die Texte zu lesen und werde dieses Buch bestimmt auch noch öfter in die Hand nehmen. Für mich ein "lyrisches Meisterwerk. Ich kann auch sehr empfehlen, die Musik von Arlo dazu anzuhören, da nimmt man die Songtexte und Gedichte noch intensiver wahr.
Ein tolles Buch und klare Empfehlung für alle die gerne mal in dieses Genre eintauchen möchten und auch für die Fans von Arlo Parks natürlich.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch bietet Gedichte, Songlyrics und Fotografien.
Es ist zweisprachig, was ich sehr begrüße.
Oft sind die im englisch verfassten Originaltexte poetischer und weicher as deutschen Übersetzungen, die aber beim Verständis helfen können.
Ein Beispiel, wo es sprachlich …
Mehr
Das Buch bietet Gedichte, Songlyrics und Fotografien.
Es ist zweisprachig, was ich sehr begrüße.
Oft sind die im englisch verfassten Originaltexte poetischer und weicher as deutschen Übersetzungen, die aber beim Verständis helfen können.
Ein Beispiel, wo es sprachlich schwierig bei der Übersetzung wird:
I octupus myself for teh sake of preserving magic
ich oktopiere mich, um die Magie zu bewahren.
Ich finde, in Deutsch hört sich das komisch an.
Bei manchen der anderen Sätze habe ich auch leichte Zweifel, oft sind es auch nur einzelne Worte, über die man sich wundert.
Die Fotografien stammen von Daniyel Lowden. Teilweise fällt es mir schwer, die Fotos in Kontext zu den Texten zu setzen, es gibt auch kein Bildverzeichnis.
Es lohnt sich auch, zwischen den Texten mal in Arlo Parks wunderbares Albim My Soft Machine hineinzuhören, denn einige der im Buch enthaltenen Songtexte sind dann hier in ihrer Ausführung zu hören.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mixed Media in einem tollen Format
The Magic Border ist eine gelungene Zusammenstellung aus Fotografien, Lyrik und Gedichten. Seit ihrem Debütalbum verfolge ich Arlo Parks und ihr künstlerisches Schaffen und auch dieses Werk hat mich begeistert. Vorweg das Cover, klassisch hellblau mit …
Mehr
Mixed Media in einem tollen Format
The Magic Border ist eine gelungene Zusammenstellung aus Fotografien, Lyrik und Gedichten. Seit ihrem Debütalbum verfolge ich Arlo Parks und ihr künstlerisches Schaffen und auch dieses Werk hat mich begeistert. Vorweg das Cover, klassisch hellblau mit großem Text und einem Foto der Autorin, so überzeugt es in seiner Simplizität.
Und auch im Inneren ist die Gestaltung sehr simpel gehalten. Einzelne Songtexte, Gedichte und Fotos wechseln sich ab. Jedem Medium wird hierbei Raum gelassen und es steht zur alleinigen Betrachtung auf der Seite. Die verschiedenen Geschichten spiegeln Arlo Parks innere Monologe und Gefühlswelt wieder, ihren Blick auf das Leben. Eingerahmt werden sie durch die gelungenen und bewegenden Bilder von Daniyel Lowden. Besonders gefallen hat mir zudem die zweisprachige Ausgabe, da insbesondere Gedichte in ihrer verfassten Sprache am meisten Bedeutung gewinnen. Zusammengefasst eine schöne Sammlung für alle, die die Musik von Arlo Parks genießen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Diese Gedichte und Fragmente der britischen Sängerin, Songwriterin und Dichterin Arlo Parks gehen unter die Haut. Mit einem unfassbaren Gespür für Momente und die passenden Worte beschreibt die Musikerin Gefühle, Situationen und Gedankenwelten, die mitreißen und mich beim …
Mehr
Diese Gedichte und Fragmente der britischen Sängerin, Songwriterin und Dichterin Arlo Parks gehen unter die Haut. Mit einem unfassbaren Gespür für Momente und die passenden Worte beschreibt die Musikerin Gefühle, Situationen und Gedankenwelten, die mitreißen und mich beim Lesen absolut abgeholt haben. "The Magic Border" ist stimmgewaltig und intim. Gerade deshalb hat mir die zweisprachige Version sehr gut gefallen. Man kann nur umso besser zwischen den Zeilen lesen und entdeckt neben den Kurzgeschichten, Gedichten, Fragmenten und Songtexten auch Fotografien. Alles kombiniert zeichnet ein spannendes Buch aus, das politische Themen wie Mental Health, Queerness und Black Lives in den Fokus stellt, aber hierbei ganz viel Raum für Liebe, Sehnsucht und auch resultierende Trauer und Schmerzen lässt. Ein wirklich wortkräftiges Werk, das genau so leicht zugänglich ist wie die Musik von Arlo Parks und bei aller Düsternis trotzdem einfach verzaubert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Es ist ein Genuss die Welt durch Arlo Parks Augen zu sehen. Die erst im Jahr 2000 in London geborene Singer Songer Writerin singt sich seit 2019 in die Herzen der Menschen und wagt nun ihr Debüt in der Schreibwelt mit “The Magic Border”. Hier gewährt uns die Britin mit …
Mehr
Es ist ein Genuss die Welt durch Arlo Parks Augen zu sehen. Die erst im Jahr 2000 in London geborene Singer Songer Writerin singt sich seit 2019 in die Herzen der Menschen und wagt nun ihr Debüt in der Schreibwelt mit “The Magic Border”. Hier gewährt uns die Britin mit französischen Wurzeln intime Einblicke und Details, die von vielen in ihrem alltäglichen Trubel übersehen werden. Mit einer persönlichen Linse durch die das Leben schimmert, beleuchtet Parks die Innenwelten von sich und ihren Mitmenschen. Wie auch in ihrer Musik, ist Parks offen und ehrlich mit ihren Gefühlen, was sie auch so unendlich fragil macht.
Ihre Lyrik ist zugänglich aber auch durchweg gespickt mit popkulturellen Referenzen. Die Gewinnerin des beliebten Mercury Prizes lässt sich dabei von den ganz großen inspirieren, bedankt sich bei Annie Ernaux, Spike Lee und nickt noch ein Dankeschön Richtung Wong Kar Wai, bevor sie in einem Stream of Consciouness die Gefühle aufs Papier ergießen lässt. Die einzelnen Gedichte und Emotionsflüsse werden gelegentlich von Fotografien abgegrenzt. Diese sind entweder lichtverspielte, verträumte Porträts ihrer Freunde und sich selbst, die die jeweilige emotionale Stimmung der Lyrik umsäumen sollen. Oder es sind Naturaufnahmen in verschiedenen Einstellungen, mal mit mal ohne Fokus. Eine große Bereicherung sind diese nicht unbedingt, aber sie ergeben im Ganzen durchaus ein dichteres Gesamtkonzept. Erst kommen die Texte, dann die Musik, verriet die junge Künstlerin einst. Diese sind wie gewohnt, sanft melancholisch und reflektiert. Jedoch bleibt ein großes Nachhallen aus. Aus dem Gedichtband sind einige Werke hängenblieben, die eine emotionale Resonanz beim Leser erzeugen. Allerdings wäre diese Resonanz mit Arlo Parks klarer Stimme und schöner Instrumentierung um einiges höher. Über ihre beiden Alben Collapsed in Sunbeams, sowie My soft Machine denke ich heute noch nach, da sich hinter der Eingängigkeit der Melodien eine Dunkelheit und Echtheit verbirgt, die wir in dieser Zeit nicht oft zu Gesicht bekommen. Für Genießer:innen guter Songtexte empfehle ich The Magic Border ohne Bedenken.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Arlo Parks kannte ich vorher noch nicht als Sängerin und habe auch noch keine Musik von ihr gehört.
Aber als ich ihre Stimme und ihre Songtexte zum ersten Mal hörte, war ich begeistert von ihrem Sprachtalent und der melancholischen Stimmung, die jedoch auch wichtige Messages …
Mehr
Arlo Parks kannte ich vorher noch nicht als Sängerin und habe auch noch keine Musik von ihr gehört.
Aber als ich ihre Stimme und ihre Songtexte zum ersten Mal hörte, war ich begeistert von ihrem Sprachtalent und der melancholischen Stimmung, die jedoch auch wichtige Messages aussagt.
Das Buch ist hochwertig in der Hand, durch eine Art Fotopapier, wodurch die Texte und die Bilder im Buch besonders gut zu Geltung kommen. Es kommt zudem zweisprachig daher, erst hat man den Text auf Englisch abgebildet und gleich danach auf Deutsch. Dabei wechseln sich Lyrik und Songtexte ab und werden manchmal durch Bilder abgegrenzt. Im Vergleich zu ihrer Musik, obwohl es auch geschriebene Worte von ihr sind, kam mir leider etwas zu wenig Feeling auf und die Emotionen, die sie beim Singen zeigt, fehlten mir leider völlig.
Arlo Parks werde ich auf jeden Fall als Sängerin im Auge behalten, aber ihre Schreibwerke eher weniger, außer sie trägt sie persönlich vor, dann kommt mehr Gefühl für die Worte rüber. Daher kann ich leider nur 3,5 Sterne geben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine eigene Welt
"thank you
for staying as long as you have"
Damit endet Arlo Parks The Magic Border. Es sind Gedichte und Fragmente, die persönlicher kaum sein könnten. Dabei verändert sie immer wieder Stil und Form, um das auszudrücken, was jedes einzelne Werk …
Mehr
Eine eigene Welt
"thank you
for staying as long as you have"
Damit endet Arlo Parks The Magic Border. Es sind Gedichte und Fragmente, die persönlicher kaum sein könnten. Dabei verändert sie immer wieder Stil und Form, um das auszudrücken, was jedes einzelne Werk ausmacht. Die Zweisprachigkeit der Ausgabe macht sie besonders: Wer des Englischen mächtig ist, kann im Original lesen - wer einzelne Wörter oder Ausdrücke nicht kennt, kann allerdings auf die Übersetzungen von Amanda Mukasonga zurückgreifen. Die Fotografien von Daniyel Lowden machen diese Ausgabe noch wertvoller. Sie passen zum Schmerz aber auch zur Alltäglichkeit vieler Schriften. Mir gefällt der Ausdruck, jemand habe eine starke Stimme nicht. Denn welche Stimme ist schwach? Was Arlo Parks jedoch ganz sicher hat: ihre ganz eigene Stimme. Es habe sie Überwindung gekostet, die persönlichen Gedichte zu veröffentlichen und anderen zu zeigen. Als Leserin kann ich nur sagen: Danke für die Überwindung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Irgendwann im Jahr 2021 hatte ich in Elton Johns Rocket Hour das erste mal ein Lied der britischen Sängerin Arlo Parks gehört. Was mir damals als erstes auffiel, war ihre sanfte, zugleich eindringliche und intensive Stimme gewesen. Irgendetwas hatte ihre Musik bei mir berührt, so dass …
Mehr
Irgendwann im Jahr 2021 hatte ich in Elton Johns Rocket Hour das erste mal ein Lied der britischen Sängerin Arlo Parks gehört. Was mir damals als erstes auffiel, war ihre sanfte, zugleich eindringliche und intensive Stimme gewesen. Irgendetwas hatte ihre Musik bei mir berührt, so dass ich mir ihren Namen gemerkt habe, auch wenn ich die Musik erst mal gar nicht weiter verfolgt hatte.
Als nun ihre erstes Buch "The Magic Border" veröffentlicht wurde wusste ich, ich muss das Buch lesen.
Bei "The Magic Border" handelt es sich um eine Mixtur aus Gedichten/Songtexten und Fotografien von Daniyel Lowden.
Schon im "Statement", dem Intro zum Buch, beschreibt Arlo Parks ihre Intentionen und versucht auch, ihren eigenen Stil von außen zu betrachten und sagt: "Meine Sprache ist die der Extreme". Diese Einschätzung kann ich nur teilen, denn die Intensität ihrer Sprache, die Art und Weise, wie sie sich mit selbst, den Menschen, die sie umgeben, der Vergangenheit auseinandersetzt, ist überraschend und auch ein wenig überwältigend.
Ich habe während ich das Buch zur Hand hatte auch ihre Musik laufen gelassen, was ihren Texten noch einmal mehr Intensität einhaucht - ihre sanfte, ruhige und melodiöse Stimme, die jedoch auf Texte trifft, die zum Beispiel die dunkelsten Seiten eines Traums beschreiben, wirken wirklich nach bei mir. Toll ist auch, dass es sich um eine zweisprachige Edition handelt, so dass man auch immer den englischen Originaltext betrachten kann, der der Übersetzung zugrunde lag.
Besonders gut gefallen haben mir "Unversehrt" (S. 9), "Traum" (S. 45) und "Schwerelos" (S. 108).
Anbei ein kleiner Auszug aus "Schwerelos"
"Deine Augen, Kardamon und Jade, so strahlten sie in der Nacht,
in der du deine vulkanische Seite zeigest.
Ich habe Angst davor, Bestätigung zu brauchen
Ich warte auf den Tag, an dem du es endlich versuchst
Da sind Sandmücken im Champagner
Du bist verschlossen, ich bin so erschöpft,
aber in den seltenen Momenten, in denen du sagst, ich sei dein Sonnenstrahl, leuchte ich
Ich bin hungrig nach deiner Zuneigung, du wirst von dem Druck zerquetscht
Aber du wirst nichts ändern, nein, du wirst nichts ändern."
Was mir an ihren Texten auch sehr gut gefällt ist, dass die Nähe zu den Menschen, die ihr wichtig sind, immer wieder thematisiert wird. Sie sagt dazu auch in ihrem Vorwort, dass die Texte mit diesen Menschen zusammen entstanden sind.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
The magic border of poetry
„Beim Schreiben von Lyrik geht es für mich um tiefe Innerlichkeit.“ Mit diesem Satz beginnt Arlo Parks ihr einführendes Statement zu ihrem Buch „The Magic Border“. Und sie erläutert weiter: „Wenn ich schreibe, fühle ich …
Mehr
The magic border of poetry
„Beim Schreiben von Lyrik geht es für mich um tiefe Innerlichkeit.“ Mit diesem Satz beginnt Arlo Parks ihr einführendes Statement zu ihrem Buch „The Magic Border“. Und sie erläutert weiter: „Wenn ich schreibe, fühle ich mich, als würde ich lernen, schwierige Dinge weicher zu machen und sie dann zu externalisieren.“
Einen Menschen macht in seinem Leben, seinem Empfinden, seiner Kunst, nicht nur eines aus. Und so ist es interessant und auch mutig, dass die Künstlerin hier ihre Gefühlswelt aus Lieben, Ängsten, Zweifeln, Sprache, Poesie, Musik und Bildern der Öffentlichkeit zur Einsicht übergibt.
Ich habe beim Lesen des Buches das aktuelle Album von Arlo Parks „My Soft Machine“ gehört, wodurch ihre Texte, die so viel Liebe, Zweifel, Fragen und Sehnsüchte enthalten, die vom leichtgängigen Rhythmus der Musik und ihrer sanften Stimme zärtlich umspielt werden, noch intensiver wirken. Auf diese Weise ist ein sehr poetisches Gesamtkunstwerk entstanden.
Ihr Blick auf dem Cover aus einem freundlichen Himmelblau heraus, richtet sich nicht an die Betrachtenden dieses Fotos, sondern sucht vielleicht die magische Grenze zwischen der Poesie ihrer Seele und der Wahrhaftigkeit des Lebens.
Der Übersetzung von Amanda Mukasonga hätte etwas mehr Geduld und Sorgfalt gut getan. Schon im Inhaltsverzeichnis ist nicht alles ins Deutsche übertragen worden. Mal eine vertauschte Reihenfolge von Zeilen und mal eine nicht sehr treffende Formulierung, die dem Original nicht gerecht wird, lenken kurz ab, schmälern aber nicht wirklich das Leseerlebnis, dieses Buches, dass man bestimmt öfter zur Hand nehmen wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für