PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein weiser und zugleich irrwitzig komischer Roman der Bestseller-Autorin Jane Gardam über Glück und Grausamkeit des ErwachsenwerdensMan kann spannender aufwachsen als Marigold Green. Das Jungeninternat in Yorkshire, dem ihr Vater vorsteht, ist alles, was sie mit siebzehn von der Welt gesehen hat, richtige Freunde hat sie keine, und die Kommunikation mit ihrem Vater beschränkt sich auf schweigsame abendliche Schachpartien. Grell sind hier nur ihre leuchtend orangeroten Locken, ihre übersteigerte Fantasie und ihr vollkommen unangepasstes Auftreten. Da kehrt aus dem Nichts ihre einzige Kindhe...
Ein weiser und zugleich irrwitzig komischer Roman der Bestseller-Autorin Jane Gardam über Glück und Grausamkeit des ErwachsenwerdensMan kann spannender aufwachsen als Marigold Green. Das Jungeninternat in Yorkshire, dem ihr Vater vorsteht, ist alles, was sie mit siebzehn von der Welt gesehen hat, richtige Freunde hat sie keine, und die Kommunikation mit ihrem Vater beschränkt sich auf schweigsame abendliche Schachpartien. Grell sind hier nur ihre leuchtend orangeroten Locken, ihre übersteigerte Fantasie und ihr vollkommen unangepasstes Auftreten. Da kehrt aus dem Nichts ihre einzige Kindheitsfreundin Grace zurück, von der sie jahrelang nichts gehört hat, umwerfend schön, nonchalant und rätselhaft, und plötzlich ist nichts mehr, wie es war ... Mit ihrem ganz besonderen Humor erzählt Jane Gardam von den Grausamkeiten der Adoleszenz und der verblüffenden Allgegenwart des Eros in der bigotten nachviktorianischen Gesellschaft.
Jane Gardam, geboren 1928 in North Yorkshire, wurde für ihr viel bewundertes schriftstellerisches Werk mehrfach ausgezeichnet. Neben der BestsellerTrilogie um Old Filth erschienen zuletzt 'Robinsons Tochter' (2020), 'Mädchen auf den Felsen' (2022) und 'Gute Ratschläge' (2024). Jane Gardam starb 2025 in Oxfordshire.

©Victoria Salmon
Produktdetails
- Verlag: Hanser / Hanser Berlin
- Originaltitel: Bilgewater
- Artikelnr. des Verlages: 516/28176
- Seitenzahl: 267
- Erscheinungstermin: 22. Juli 2025
- Deutsch
- Abmessung: 204mm x 128mm x 20mm
- Gewicht: 450g
- ISBN-13: 9783446281769
- ISBN-10: 3446281762
- Artikelnr.: 73679265
Herstellerkennzeichnung
Hanser Berlin
Lehrter Straße 57 Haus 4
10557 Berlin
info@hanser.de
»Ein Lesegenuss!« Petra Pluwatsch, Frankfurter Rundschau, 13.08.25 »Sehr turbulent, sehr unterhaltsam, tolle Dialoge... Wer Freude hat an britischem Humor und tollen Sprachbildern, egal ob er 17 ist oder 70, wird auch Freude an diesem Buch haben. Sehr gute Urlaubslektüre!« Andrea Gerk, Deutschlanfunk Kultur, 26.07.25 »Satirische Spitzen, Situationswitz und dialogische Schlagfertigkeit machen diesen Roman zu einem prickelnden Lesevergnügen... Jane Gardam verstand es wunderbar, von jedem Lebensalter fesselnd und amüsant zu erzählen, ohne auch nur eine Sekunde zu langweilen.« Eberhard Falcke, Deutschlandfunk, 31.07.25 »Jane Gardam erzählt in einem heiteren Plauderton vom Innenleben eines ungewöhnlichen Mädchens und vom Alltag in einem altehrwürdigen englischen Jungeninternat. In beidem kennt sie sich gut aus.« Manuela Reichart, WDR Westart, 25.07.25 »Das 'Nie wieder!' in der Pubertät eines Menschen ist in der Literatur schon häufig beschrieben worden, aber selten mit so köstlichem Humor und Verständnis wie bei Jane Gardam.« Annemarie Stoltenberg, NDR Kultur, 22.07.25 »Der vor 50 Jahren erschienene Roman ist von Monika Baark so übersetzt, dass er heutig wirkt.... Ein literarisches Kabinettstück ist auch die Rahmenhandlung.« Konrad Holzer, Buchkultur 05/2025
Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension
Rezensentin Petra Pluwatsch freut sich über die erstmalige deutsche Übersetzung von Jane Gardams Coming-of-Age-Roman um Marigold Bilge Green - "halb Prinzessin, halb Romanfigur", aber mit "orangefarbenem, krausem Haar" und "Augen in Teetassengröße". Aufgewachsen im Jungeninternat St. Wilfrid's, beschreibt Bilge ihr Außenseiterdasein mit bissigem Humor: schrullige Lehrer, spöttische Mitschülerinnen, Donnerstagstreffen des Vaters, lesen wir. Gardam gelinge es, so Pluwatsch, eine "selbstironische kleine Besserwisserin" zu zeichnen, der wenig entgeht. Der Alltagstrott endet, als die glamourös-verdorbene Grace Gathering auftaucht und Bilge zu neuem Selbstbewusstsein verhilft: "Ich sah in den Spiegel … bemerkenswerte Haare". Zwei Verehrer treten auf, doch Bilge hat nur Augen für den Schulsprecher Jack Rose. Für Pluwatsch: feinsinnig, komisch und schlicht ein Lesegenuss.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Marigolds Coming-of-age
Tage auf dem Land ist der erste Roman, der in Deutschland nach ihrem Tod erschienen ist, aber Jane Gardam schreibt ja immer zeitlos.
Hier wird ganz aus der Perspektive der jungen Marigold Bilge erzählt, deren Mutter bei ihrer Geburt starb und deren Vater einem …
Mehr
Marigolds Coming-of-age
Tage auf dem Land ist der erste Roman, der in Deutschland nach ihrem Tod erschienen ist, aber Jane Gardam schreibt ja immer zeitlos.
Hier wird ganz aus der Perspektive der jungen Marigold Bilge erzählt, deren Mutter bei ihrer Geburt starb und deren Vater einem Jungeninternat vorsteht und sich nicht viel um Bilge kümmert.
Bilge ist eine einsame und eigenwillige Protagonistin, in deren Gedanken sich die Emotionen trotz ihres ruhigen Leben oft überschlagen.
Eine Abwechslung gibt es als die selbstbewusste Grace in ihre Schule kommt.
Bilge ist eine wunderbare Romanfigur. Manchmal unsicher, oft störrisch und immer auf der Suche nach ihren Weg. Unmöglich, sie nicht zu mögen.
Es ist ein dichter, unterhaltender Text, der den Leser sofort gefangen nimmt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mein Lese-Eindruck:
Wie so oft in Jane Gardams Romanen, darf der Leser auch hier keinen spannenden Plot erwarten. Stattdessen bietet die Autorin eine genaue Beobachtung ihrer Figuren, die sie mit klarem Blick und unterkühltem Humor begleitet.
Marigold Green ist 17 Jahre alt, und ihre Sicht …
Mehr
Mein Lese-Eindruck:
Wie so oft in Jane Gardams Romanen, darf der Leser auch hier keinen spannenden Plot erwarten. Stattdessen bietet die Autorin eine genaue Beobachtung ihrer Figuren, die sie mit klarem Blick und unterkühltem Humor begleitet.
Marigold Green ist 17 Jahre alt, und ihre Sicht der Dinge bestimmt den Roman. Marigold wächst mutterlos auf, und ihr schweigsamer Vater bietet ihr wenig Abwechslung, von abendlichen Schachpartien abgesehen. Da ihr Vater als Erzieher in einem Jungen-Internat lebt, sind auch Marigolds soziale Kontakte auf ein Minimum beschränkt, was sie jedoch nicht stört, da sie es nicht anders kennt. Lebendigkeit und mütterliche Wärme bringt die junge Paula, die Hausmutter, in ihr Leben: eine erfrischend unkomplizierte und zupackende junge Frau, die keinerlei Selbstmitleid bei sich und ihren Schützlingen zulässt und sich liebevoll und resolut um deren Belange kümmert. Eine liebenswerte Figur!
Der Roman wahrt konsequent Marigolds Perspektive, und so gelingen der Autorin ausgesprochen skurrile, aber liebevolle Szenen, wenn sie Marigold z. B. die abendliche Donnerstagsrunde ihres Vaters beschreiben lässt. Nach Marigolds Ansicht treffen sich hier uralte Männer, die immer wieder vom Krieg erzählen und manchmal den Überblick verlieren, welcher Krieg eigentlich gemeint ist.
Marigolds Weltsicht ist die eines jungen Mädchens in der Pubertät, und diese Sicht gibt Jane Gardam gewohnt ziseliert und differenziert wieder. Das Auftauchen der Freundin Grace, die wie eine Lichtgestalt aus frühen Tagen in Marigolds eher graue Welt eintritt, erste Ausflüge in die Welt der Mode, die ersten Verliebtheiten – in Marigold entwickeln sich neue Gefühle und neue Welten öffnen sich.
Aber sie wird auch mit Enttäuschungen und Desillusionierung konfrontiert. Und genau dafür steht der Titel „Tage auf dem Land“. Eine Einladung zu einem Wochenende auf dem Land lässt in Marigold große Hoffnungen aufkommen auf ein zärtlich-erotisches Miteinander und auf Informationen zu ihrer Mutter. Stattdessen erlebt sie ein Haus in einer Vorortsiedlung, eine feucht-fröhliche Party, Isolation und Desinteresse an ihrer Person: eine Desillusionierung in mehrfacher Hinsicht.
Das alles packt die Autorin in einen situativen Rahmen, der sich erst am Ende des Romans als tröstlicher Ausblick auf Marigolds Leben erweist.
Ein subtiler Roman über Pubertät, über erste Sehnsüchte, über Freundschaften und Enttäuschungen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Herrlich humorvoller Coming of Age-Roman
Marygold Green, genannt Bilge, wächst bei ihrem etwas verschrobenen Vater William auf, der Lehrer an einem Jungeninternat ist. Sie ist umgeben von allerlei Personen, die genauso wunderlich sind wie ihr Vater, sie jedoch liebevoll beim Aufwachsen …
Mehr
Herrlich humorvoller Coming of Age-Roman
Marygold Green, genannt Bilge, wächst bei ihrem etwas verschrobenen Vater William auf, der Lehrer an einem Jungeninternat ist. Sie ist umgeben von allerlei Personen, die genauso wunderlich sind wie ihr Vater, sie jedoch liebevoll beim Aufwachsen begleiten. Da ist Paula, die Hausmutter, die ihr die bei der Geburt verstorbene Mutter ersetzt, und drei betagte Lehrer, die Marygold als eine Art Onkel sieht. Dann sind da noch jede Menge Schüler, z.B. Jack Rose, in den sie verschossen ist und Terrapin, für den sie ebenfalls Gefühle hegt.
Der Roman erscheint zwar erst nun, im Jahre 2025, doch steht im Impressum, dass das Original im Jahre 1976 erschienen ist. Deshalb unterscheidet sich das Buch von aktuellen Coming of Age-Romanen, es haftet ihm eine gewisse Nostalgie an. Trotzdem ist es sehr zeitlos geschrieben. Das liegt vor allem an der wunderbaren Schreibweise der Autorin. Der Text sprüht nur so vor Witz, vieles ist mit einem Augenzwinkern geschrieben. Trotzdem liest sich die Geschichte auch warmherzig und gefühlvoll, man kann sich gut mit den Nöten der am Ende 18jährigen Marygold identifizieren. Es geht um universelle Themen wie erste Liebe, Einsamkeit, Anderssein.
Auch die Handlung als solche ist lustig und sehr fesselnd. Es überschlagen sich die Ereignisse, und es kommt zu mancher Wendung.
Wohin verschwindet Hausmutter Paula? Wird sie zurückkommen, wo sie doch so dringend von Marygold, ihrem Vater und der gesamten Schule gebraucht wird? Wer brennt mit wem durch? Schafft Marygold es, in Oxford angenommen zu werden?
Der Epilog bietet ein schönes, unvorhergesehenes und überraschendes Ende.
Insgesamt ein wunderbarer und heiterer Roman, der trotzdem tiefsinnig ist und gut unterhält!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für