
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der bewegende Auftakt der neuen historischen »Sturmtage«-Reihe über Mut, Verlust und die Kraft der Liebe in dunklen Zeiten von Bestsellerautorin Sibel DanielBerlin, 1932. Als Johanna von Fehrsburg ihren Bruder Karl-Georg in der pulsierenden Hauptstadt besucht, gerät sie mitten in den Strudel des politischen Umbruchs. Der idealistische Sozialdemokrat Karl-Georg kämpft mit einer Gruppe Gleichgesinnter gegen den aufziehenden Schatten des Nationalsozialismus und bringt dadurch nicht nur sich, sondern auch seine Vertrauten in Gefahr. Einer von ihnen ist der Norweger Sven. Attraktiv und klug zi...
Der bewegende Auftakt der neuen historischen »Sturmtage«-Reihe über Mut, Verlust und die Kraft der Liebe in dunklen Zeiten von Bestsellerautorin Sibel Daniel
Berlin, 1932. Als Johanna von Fehrsburg ihren Bruder Karl-Georg in der pulsierenden Hauptstadt besucht, gerät sie mitten in den Strudel des politischen Umbruchs. Der idealistische Sozialdemokrat Karl-Georg kämpft mit einer Gruppe Gleichgesinnter gegen den aufziehenden Schatten des Nationalsozialismus und bringt dadurch nicht nur sich, sondern auch seine Vertrauten in Gefahr. Einer von ihnen ist der Norweger Sven. Attraktiv und klug zieht er Johanna mit seiner ruhigen Entschlossenheit in den Bann. Zwischen politischen Debatten und durchfeierten Nächten wächst eine zarte Verbindung. Doch Johanna ist sich nicht sicher, ob Sven ihre aufkeimende Liebe erwidert.
Als das Naziregime immer brutaler durchgreift und Karl-Georg plötzlich verschwindet, sieht Johanna nur einen Ausweg: die Flucht nach Norwegen. Dort hofft sie auf Sicherheit - und auf Sven. Doch kann ein neues Leben wirklich gelingen?
Berlin, 1932. Als Johanna von Fehrsburg ihren Bruder Karl-Georg in der pulsierenden Hauptstadt besucht, gerät sie mitten in den Strudel des politischen Umbruchs. Der idealistische Sozialdemokrat Karl-Georg kämpft mit einer Gruppe Gleichgesinnter gegen den aufziehenden Schatten des Nationalsozialismus und bringt dadurch nicht nur sich, sondern auch seine Vertrauten in Gefahr. Einer von ihnen ist der Norweger Sven. Attraktiv und klug zieht er Johanna mit seiner ruhigen Entschlossenheit in den Bann. Zwischen politischen Debatten und durchfeierten Nächten wächst eine zarte Verbindung. Doch Johanna ist sich nicht sicher, ob Sven ihre aufkeimende Liebe erwidert.
Als das Naziregime immer brutaler durchgreift und Karl-Georg plötzlich verschwindet, sieht Johanna nur einen Ausweg: die Flucht nach Norwegen. Dort hofft sie auf Sicherheit - und auf Sven. Doch kann ein neues Leben wirklich gelingen?
Die Bestsellerautorin Sibel Daniel studierte Kommunikationsdesign, Deutsche Literatur und Philosophie. Sie lebt und arbeitet in Tübingen und am Bodensee. 'Sturmtage - Zeit der Entscheidung' ist der bewegende Auftakt ihrer neuen Trilogie um den Widerstand im Zweiten Weltkrieg. Mit 'Fremde Heimat' und 'Wendepunkt der Zeiten' hat die Autorin bereits zwei erfolgreiche historische Reihen veröffentlicht.
Produktdetails
- Sturmtage 1
- Verlag: Amazon Publishing / Tinte & Feder
- Artikelnr. des Verlages: 2496717512
- Seitenzahl: 336
- Erscheinungstermin: 14. Oktober 2025
- Deutsch
- Abmessung: 186mm x 126mm x 24mm
- Gewicht: 404g
- ISBN-13: 9782496717518
- ISBN-10: 2496717512
- Artikelnr.: 74304981
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
… Kraft der Liebe in dunklen Zeiten
Sturmtage – Zeit der Entscheidung von Sibel Daniel
Den Leser erwartet eine spannende Reise in die Vergangenheit. Das Cover hat mich nachdenklich gestimmt. Die Autorin ist mir noch unbekannt und ich bin voller Erwartung auf ihre Geschichte.
Unsere …
Mehr
… Kraft der Liebe in dunklen Zeiten
Sturmtage – Zeit der Entscheidung von Sibel Daniel
Den Leser erwartet eine spannende Reise in die Vergangenheit. Das Cover hat mich nachdenklich gestimmt. Die Autorin ist mir noch unbekannt und ich bin voller Erwartung auf ihre Geschichte.
Unsere Geschichte beginnt mit einem Prolog: Johanna fragt sich immer wieder, wie ihr Leben verlaufen wäre, wenn sie einem bestimmten Mann niemals begegnet wäre...
Wir begeben uns in das Berlin der 30er Jahre. Hier ist der politische Umbruch spürbar und das Naziregime gelingt immer mehr Zuspruch.
Im Mittelpunkt unserer Geschichte steht Johanna von Fehrsburg. Sie ist behütet auf dem Land aufgewachsen, dort spielte Politik keine wichtige Rolle. Nun ist sie bei ihrem Bruder Karl- Georg in Berlin zu Besuch. Hier lernt sie hautnah den Idealismus ihres Bruders und seiner Freunde kennen. Diese sind Sozialdemokraten und kämpfen gegen die aufkommende Macht des Naziregimes.
Hier lernt sie auch den Norweger Sven kennen und seine Persönlichkeit zieht sie in seinen Bann...
Der Kampf der Gruppe findet im Verborgenen statt und die Lage spitzt sich mit dem Verschwinden von Karl- Georg zu. Ein Krieg scheint unabwendbar und Johanna wagt mit Sven die Flucht nach Norwegen.
Kommt mit und findet Antworten auf Johannas Fragen...
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Liebe und Verrat in dunkler Zeit
Die Autorin erzählt die Geschichte der jungen Johanna von Fehrsburg , die behütet auf dem Gut ihres Vaters aufwächst. Die Handlung beginnt 1932, eine Zeit, in der die Weimarer Republik in Agonie liegt und der Nationalsozialismus unerbittlich sein …
Mehr
Liebe und Verrat in dunkler Zeit
Die Autorin erzählt die Geschichte der jungen Johanna von Fehrsburg , die behütet auf dem Gut ihres Vaters aufwächst. Die Handlung beginnt 1932, eine Zeit, in der die Weimarer Republik in Agonie liegt und der Nationalsozialismus unerbittlich sein Haupt erhebt. Johannas Bruder Karl-Georg sitzt für die SPD im Reichstag. Johanna erhält die Erlaubnis, ihren Bruder in Berlin zu besuchen und wird Teil seines Freundeskreises, alle entschiedene Gegner der Nazis. Dort lernt sie den Norweger Sven kennen und verliebt sich in ihn. Als die Nazis die Macht ergreifen, fliehen die Geschwister nach Norwegen. Hier lernt Johanna die Höhen und Tiefen der Liebe kennen.
Mir hat sehr gut gefallen, wie die Autorin den Alltag Johannas mit den historischen Ereignissen verknüpft. Der Glaube, dass es schon nicht so schlimm kommt, bis hinzu ihrer Flucht bei Nacht und Nebel , um das nackte Leben zu retten, erhalten so mehr Lebendigkeit. Mich hat der Enthusiasmus der jungen Leute und ihre Bereitschaft, für die Freiheit zu kämpfen, sehr berührt. Gleichzeitig war der Kontrast zur Brutalität des Hitlerregimes um so eindrücklicher. Besonders eindringlich sticht das für mich in der Beschreibung des letzten Reichstagssitzung mit allen Parteien ins Auge.
Normalerweise enden Romane aus dieser Zeit mit der Flucht. Hier wurde zu meiner Freunde das Leben in der Fremde geschildert. Auch dort steht der Kampf gegen die Diktatur im Mittelpunkt. Die Geschichte wird dann persönlich, als Johanna sich verliebt und dafür alles aufgibt, was ihr bisher etwas bedeutet hat. Dieses Verhalten habe ich nur bedingt verstanden, denn Johannas große Liebe war mir unsympathisch. Wie bereits in Berlin gibt es auch im Exil Menschen, die die bereit sind, andere zu verraten und mit dem Tode zu bedrohen. Das Ende des Buches ist versöhnlich und lässt mich neugierig auf die Fortsetzung warten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Widerstand
1932 in Berlin: Wohlbehütet wächst die in sich zurückgezogene Johanna von Fehrsburg auf einem Gutshof auf, aus ihrem Schneckenhaus kommt sie erst langsam heraus, als sie ihren Bruder Karl-Georg in Berlin besucht. Der junge SPD-Abgeordnete kämpft entschlossen gegen …
Mehr
Widerstand
1932 in Berlin: Wohlbehütet wächst die in sich zurückgezogene Johanna von Fehrsburg auf einem Gutshof auf, aus ihrem Schneckenhaus kommt sie erst langsam heraus, als sie ihren Bruder Karl-Georg in Berlin besucht. Der junge SPD-Abgeordnete kämpft entschlossen gegen den aufstrebenden Nationalsozialismus, wodurch sich auch Johanna bald dem Widerstand anschließt und für die Untergrundzeitschrift „Sturmtage“ Karikaturen zeichnet. Auch der Norweger Sven gehört der Gruppe an und hilft seiner Mitstreiterin schließlich bei der Flucht aus Deutschland.
Inspiriert vom Schicksal eines Familienmitglieds und gestützt auf sorgfältige Recherchen schreibt Sibel Daniel von einer Liebe mitten im politischen Umbruch. Während zu Beginn des Romans viel Zeit verstreicht, um die Figuren zu beschreiben und die geschichtlichen Gegebenheiten darzustellen, ändert sich nach der Flucht die Atmosphäre im Buch, lässt endlich mehr Emotionen zu, sodass Johanna mit ihren zwiespältigen Gefühlen ganz in den Mittelpunkt rückt. Ab diesem Moment hat mich das Buch wirklich erreicht, gefesselt und berührt, obwohl auch die ersten Kapitel durchaus interessant, aber eben etwas zu nüchtern sind, was die Nähe zu den einzelnen Personen betrifft. Ein angenehm flüssiger Schreibstil führt durch die Handlung, wie es weitergeht, erfahren wir im Folgeband „Sturmtage - Augenblick der Wahrheit“. Darauf bin ich natürlich schon gespannt.
Detaillierte Recherche kennzeichnet diesen leider sehr realitätsnahen Roman, die Liebesgeschichte kommt eher knapp daher.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Geschwister Karl-Georg und Johanna von Fehrsburg wachsen auf einem Gut auf. Die Romanhandlung beginnt 1932. Karl-Georg lebt nun in Berlin und ist Abgeordneter der SPD. Seinem Vater gefällt diese politische Ausrichtung nicht, ist er doch treuer Monarchist. Doch sie halten weiter Kontakt und …
Mehr
Die Geschwister Karl-Georg und Johanna von Fehrsburg wachsen auf einem Gut auf. Die Romanhandlung beginnt 1932. Karl-Georg lebt nun in Berlin und ist Abgeordneter der SPD. Seinem Vater gefällt diese politische Ausrichtung nicht, ist er doch treuer Monarchist. Doch sie halten weiter Kontakt und auch der Vater verschließt nicht die Augen vor der neuen politischen Macht, die von den Nazis ausgeht. Die 19jährige Johanna folgt ihrem Bruder nach Berlin, lernt dort seine Freunde kennen und zusammen mit Karl-Georgs jüdischer Freundin Ruth engagiert auch sie sich politisch. Das Erstarken der Nazis wird für Karl-Georg und seiner Partei gefährlich und zusammen mit Johanna gelingt ihm noch rechtzeitig die Flucht nach Schweden. Schnell lebt er sich dort ein und kann seine politischen Ziele weiterhin verfolgen. Johanna tut sich in Schweden schwer, sie flüchtet in eine Ehe und lässt sich dann noch mit einem falschen Mann ein.
Dieser Roman ist eine Mischung aus Liebesgeschichte und geschichtlichem, politischen Wissen. Im politischen Genre zeigt die Autorin ihre Stärke. Sie hat akribische Arbeit geleistet, um die politische Situation abzubilden, das umfangreiche Quellenverzeichnis am Romanende weist darauf hin und lässt erahnen, wieviel Herzblut sie eingesetzt hat. Der Zeitgeist Berlins in den 1930 er Jahren lebt auf und wird uns gut erklärt. Meiner Meinung nach, hätte es die Liebesgeschichte nicht gebraucht, zumal Johanna als Protagonistin eher farblos blieb. Zu ihr konnte ich keine Nähe aufbauen und ihre Handlungen blieben mir fremd und unerklärlich. Gern hätte ich mehr über Ruth erfahren, ihre Figur erscheint mir erzählenswert. Eine charismatische Figur wurde mit Karl-Georg geschaffen, er formt diesen Roman und gibt ihm Struktur und verleiht dem Roman die Wertschätzung, die diese Geschichte verdient. Auch der Gastauftritt Willy Brandts belebt die Handlung. Alles ins allem ist noch Luft nach oben, aber gern vergebe ich 4 Sterne und bin gespannt auf die Fortsetzung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Im Strudel der Zeit – Entscheidungen, die alles verändern
Ich habe das Buch fast in einem Rutsch gelesen, weil mich die Geschichte um Johanna und ihren Bruder Karl-Georg sofort gepackt hat. Der politische Druck in Berlin und schließlich ihre Flucht nach Norwegen zeigen …
Mehr
Im Strudel der Zeit – Entscheidungen, die alles verändern
Ich habe das Buch fast in einem Rutsch gelesen, weil mich die Geschichte um Johanna und ihren Bruder Karl-Georg sofort gepackt hat. Der politische Druck in Berlin und schließlich ihre Flucht nach Norwegen zeigen eindrucksvoll, wie sehr Mut und Angst in dieser Zeit dicht beieinanderlagen. Ich merkte, dass die Autorin sich von einem wahren Schicksal inspirieren ließ, und gerade das verleiht der Handlung Glaubwürdigkeit und Tiefe.
Besonders gelungen fand ich die Darstellung der historischen Ereignisse. Sie wirken authentisch, sind geschickt mit dem persönlichen Schicksal der Figuren verwoben und lassen die damalige Atmosphäre lebendig werden. Dadurch hatte ich stets das Gefühl, mitten in dieser bewegten Zeit zu stehen, ohne dass es sich nach einem trockenen Geschichtsbuch anfühlte.
Etwas gefehlt hat mir allerdings die zwischenmenschliche Nähe. Zwar konnte ich den Weg der Protagonisten nachvollziehen und auch Johannas innere Zerrissenheit verstehen, doch an Emotionen und feinen Zwischentönen hätte ich mir mehr gewünscht. Gerade bei ihrer Beziehung zu Sven blieb für mich eine gewisse Distanz, die mich daran hinderte, noch tiefer mitzufühlen.
Trotzdem hat mich das Buch gefesselt und bewegt zurückgelassen. Es zeigt, wie schwer es sein musste, unter solchen Bedingungen Entscheidungen zu treffen und ein neues Leben in einem fremden Land zu wagen. Dieser Gedanke ist bei mir geblieben, auch nachdem ich die letzte Seite gelesen hatte.
Für mich ist es eine historisch eindrucksvolle Geschichte mit viel Authentizität, die ich mit vier Sternen bewerte – spannend, bewegend, aber in den Gefühlen etwas zurückhaltend.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für