Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Die Luft erfüllt vom Duft der Blüten und Gewürze, endlose Tage in herrlichen Gärten und prunkvollen Gemächern, umsorgt und geliebt von der Familie - Salimas Leben könnte schöner nicht sein. Doch die unbeschwerten Jahre der Tochter des Sultans von Sansibar finden ein jähes Ende, als sie dem deutschen Kaufmann Heinrich begegnet. Die beiden verlieben sich, und schon bald wird die junge Frau schwanger. Für eine muslimische Prinzessin ist ein uneheliches Kind undenkbar, einen Ungläubigen zu heiraten kommt allerdings auch nicht infrage. So bleibt als Ausweg nur die Flucht nach Hamburg, in ...
Die Luft erfüllt vom Duft der Blüten und Gewürze, endlose Tage in herrlichen Gärten und prunkvollen Gemächern, umsorgt und geliebt von der Familie - Salimas Leben könnte schöner nicht sein. Doch die unbeschwerten Jahre der Tochter des Sultans von Sansibar finden ein jähes Ende, als sie dem deutschen Kaufmann Heinrich begegnet. Die beiden verlieben sich, und schon bald wird die junge Frau schwanger. Für eine muslimische Prinzessin ist ein uneheliches Kind undenkbar, einen Ungläubigen zu heiraten kommt allerdings auch nicht infrage. So bleibt als Ausweg nur die Flucht nach Hamburg, in Heinrichs Heimat. Doch was erwartet Salima in dem kalten, fremden Land?
Nicole Vosseler stammt aus Villingen-Schwenningen. Sie studierte Vergleichende Literaturwissenschaft und Psychologie in Tübingen und Konstanz. Sie lebt und arbeitet in Konstanz.
Produktdetails
- Bastei Lübbe Taschenbücher 16058
- Verlag: Bastei Lübbe
- 1. Aufl.
- Seitenzahl: 544
- Erscheinungstermin: 21. Juni 2011
- Deutsch
- Abmessung: 186mm x 125mm
- Gewicht: 448g
- ISBN-13: 9783404160587
- ISBN-10: 3404160584
- Artikelnr.: 32296259
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Die Geschichte der Emily Ruete, der Prinzessin von Sansibar, ist eine wahre Geschichte. In ihrem Leben gibt es so viele Zufälle und schicksalhafte Wendungen, dass ich bei einem fiktiven Roman dem Autor wohl eine blühende Fantasie bescheinigt und das Buch als unglaubhaft abgestempelt …
Mehr
Die Geschichte der Emily Ruete, der Prinzessin von Sansibar, ist eine wahre Geschichte. In ihrem Leben gibt es so viele Zufälle und schicksalhafte Wendungen, dass ich bei einem fiktiven Roman dem Autor wohl eine blühende Fantasie bescheinigt und das Buch als unglaubhaft abgestempelt hätte. Aber die besten Geschichten werden noch immer vom Leben geschrieben. Nicole Vosseler griff für die Recherche die von Emily Ruete selbst verfassten Aufzeichnungen als Fäden auf, die sie dann zu dieser äußerst gelungenen Romanbiografie verwob. Die Autorin nähert sich ihrer Protagonistin sehr liebe- und rücksichtsvoll, stellt sie nie bloß und versucht immer, die Hintergründe ihrer Handlungen schlüssig zu erläutern, versäumt es aber nicht ihren Charakter in seiner ganzen Kompliziertheit darzustellen. Aber auch die Nebenfiguren leben, haben gute und schlechte Eigenschaften und verleihen damit dem Roman die volle Authenzität. Sie arbeitet unauffällig anhand der Erlebnisse von Emily Unterschiede zwischen der christlichen und moslemischen Kultur heraus und erklärt sie ohne dabei zu dozieren und öffnet dem Leser damit ein Fenster in eine fremde Welt voller Exotik. Wie schon in ihren anderen Büchern konnte ich auch bei diesem Buch die Augen schließen und mich in die Welt der Protagonistin versetzen. So begleitete ich Salima durch das exotischen Sansibar, konnte den Geruch von Gewürznelken und Meer spüren, fröstelte mit ihr in Hamburg und hörte das Klappern der Pferdekutschen. Besonders gut gelang es der Autorin die innere Unruhe Emilys, ihr Getriebensein und ihre Heimatlosigkeit darzustellen. Wenn für mich auch als im Hier und Jetzt fest verwurzelter Mensch nicht jede Handlung der Protagonistin nachvollziehbar war, war es mir doch möglich, diese zu respektieren.
Bisher habe ich alle historischen Romane (mit Ausnahme der Jugendbücher) von Nicole Vosseler gelesen, aber mit keinem habe ich mich im Nachhinein so intensiv auseinandergesetzt. Bewundernswert finde ich es immer wieder, wie detailliert sie dem Leser Eindrücke und Empfindungen beschreibt, ohne sich dabei zu verzetteln und ins Langatmige abzudriften. Mit diesem Buch beweist die Autorin, dass auch ein schwieriges Thema so umsetzbar ist, dass es für den Leser einfach zu lesen und leicht verständlich ist, daneben aber auf äußerst informative und unterhaltsame Weise Wissen vermittelt.
Mein Fazit: Gut geschriebene Romanbiografien gehören zu meinem Lieblingsgenre, die der Emily Ruete gehört für mich zu den Besten. Ich mochte bisher alle Bücher von Nicole Vosseler, aber mit diesem hat sie die Latte, an der sich die zukünftigen Romane der Autorin messen lassen müssen, sehr hoch gelegt.
Weniger
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Auf Grund des äußeren Erscheinungsbildes und des Klappentextes würde ich den Roman auf den ersten Blick ins Genre ‚Liebesromane vor exotischer Kulisse’ einteilen. Erst durch etwas Recherche auf der Homepage der Autorin, wurde mir bewusst, dass es sich bei Sayyida Salima …
Mehr
Auf Grund des äußeren Erscheinungsbildes und des Klappentextes würde ich den Roman auf den ersten Blick ins Genre ‚Liebesromane vor exotischer Kulisse’ einteilen. Erst durch etwas Recherche auf der Homepage der Autorin, wurde mir bewusst, dass es sich bei Sayyida Salima bint Sa'id um eine historisch verbürgte Figur handelt. Sie ist als Tochter des Sultans von Sansibar im Jahre 1844 geboren und floh 1866 mit ihrem Geliebten, dem Kaufmann Heinrich Ruete in Richtung Hamburg. Noch auf der Reise in Aden ließ sich Salima auf den Namen Emily taufen und heiratete Heinrich Ruete. Später schrieb sie in Deutschland als erste Muslima ihre Autobiografie.
Der Roman von Nicole C. Vosseler stellt sehr einfühlsam Salimas (Emilys) inneren Kämpfe und Zwiespälte dar, die sich in jedem Lebensabschnitt neu manifestieren. In den Jugendjahren geht es vor allem darum, wie sich Emily im kalten Hamburg einlebt und in der Familie ihres Ehemannes integriert wird. Später rückt die Situation der Kinder mehr in den Mittelpunkt, die zwischen den Kulturen gefangen, ihren persönlichen Weg finden müssen. Im Alter erlebt Emily eine lange und tiefe Phase der Nostalgie und wird sich ihrer Herkunft wieder vermehrt bewusst. Sie versucht, an einst abgebrochene Beziehungen anzuknüpfen, was ihr nur teilweise gelingt und was sie auch bis zu einem gewissen Grad verbittert.
Emily Ruetes Leben ist sehr stark beeinflusst durch die deutsche und die englische Kolonialgeschichte. So wendet sich ihr Mann und später sie selber unter anderem an den Reichskanzler Bismarck, um ihre Rechte in Sansibar durchzusetzen. Diese Briefe sind in den Roman geschickt eingearbeitet, sowie andere historische Quellen, wie Briefe, die Emily an eine Halbschwester gerichtet hat.
Der Roman ist aus der Sicht eines allwissenden Erzählers geschrieben. Dabei werden typische Merkmale des Schauplatzes so selbstverständlich eingebaut, dass sie einem erst bei genauerer Analyse auffallen, aber sicher ihren Teil zur harmonischen Komposition des Buches beitragen. Zum Beispiel ist in Sansibar der Kalender nicht so wichtig wie in Deutschland. So orientiert man sich als Leser in den Teilen, die in Sansibar spielen, am Alter der Protagonisten, während die späteren Kapitel aus Hamburg mit Jahreszahlen versehen sind. Ebenso ist die Sprache in Sansibar deutlich bunter und blumiger, als in Hamburg. Durch innere Monologe und kurze Gedanken, erfährt man sehr viel über das Innenleben der Hauptfigur. Das ist jedoch durchaus nicht immer nur positiv, die Grautöne sind sehr glaubwürdig herausgearbeitet.
Am meisten begeistert war ich bei diesem Buch von der sprachlichen Ausdruckskraft. Die Autorin malt förmlich mit Worten.
Obwohl ich bei Liebesromanen meistens froh bin, wenn die Bücher nicht allzu dick sind, hätte ich bei diesem Buch gerne noch weitere 100 Seiten ausgehalten. Die geschichtlichen Hintergründe sind zwar sehr klar eingefügt, aber ich hätte hie und da gerne noch etwas genauere Ausführungen gelesen. Wenn man wenig informiert ist über die Umbrüche im Deutschen Kaiserreich nach 1870, ist der ein oder andere diplomatische Schachzug gerade im letzten Drittel des Buches eher schwer nachzuvollziehen. Auf ihrer Autorenhomepage (http://www.nicole-vosseler.de/) bietet die Autorin jedoch reichlich Bonusmaterial zum Buch an. Begleitend durch den Roman kann man hier zeitgenössische Bilder, Karten und erläuternde Texte finden. Dieses Material hat für mich den Roman wunderbar abgerundet.
Für mich ist dieses Buch sehr ausgewogen gelungen. Es ist spannend und gefühlvoll für Liebhaber von Liebesromanen und bietet sicher auch historisch interessieren Lesern gute Unterhaltung.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
"Sterne über Sansibar" von Nicole C. Vosseler klingt nach einem Roman mit einem ähnlichen Muster wie die Bücher "Der Himmel über Darjeeling" und " Unter dem Safranmond" ebenfalls von Nicole C. Vosseler. Jedoch ist "Sterne über …
Mehr
"Sterne über Sansibar" von Nicole C. Vosseler klingt nach einem Roman mit einem ähnlichen Muster wie die Bücher "Der Himmel über Darjeeling" und " Unter dem Safranmond" ebenfalls von Nicole C. Vosseler. Jedoch ist "Sterne über Sansibar" vollkommen anders.
Es handelt sich hier nicht um eine Liebesgeschichte vor historisch perfekt recherchierter Kulisse sondern um ein tatsächliches Schicksal einer sansibarischen Prinzessin im 19. Jhd. Diese verliebt sich in den deutschen Kaufmann Heinrich Ruete und folgt ihm nach Hamburg. Der Klappentext lässt uns glauben, dass es nun darum geht, wie sich Emily/Salima in ihrer neuen Heimat zurecht findet. Jedoch verändert ein tragischer Unfall ihr Leben erneut. Immer wieder muss man sich vor Augen halten, dass es sich hier um eine reale Geschichte handelt, die Frau Vosseler nur an wenigen Stellen mit fiktiven Passagen untermalt.
Die Autorin schafft es ein weiteres Mal den Leser mit ihrem einzigartigen Schreibstil in den Bann zu ziehen und entführt ihn in ein anderes Leben. Sowohl die glücklichen wie auch die schrecklichen Momente fühlt man mit einer enormen Intensivität.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für