Steck mal in meiner Haut!
Antirassismus, Aufklärung und Empowerment - Mit Tipps für Eltern und Pädagog*innen
Illustration: Völker, Emily Claire
Versandkostenfrei!
Ab 30. September 2025 wieder lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Steck mal in meiner Haut! Das antidiskriminierende Aufklärungsbilderbuch für jedes KindRassistisches Gedankengut steckt noch immer tief in unserer Gesellschaft - und verändern können wir es nur, indem wir uns aktiv mit Themen wie Kolonialismus, Alltagsrassismus und struktureller Benachteiligung auseinandersetzen und dieses Wissen an unsere Kinder weitertragen. Dieses achtsam geschriebene Bilderbuch klärt kindgerecht über den Umgang mit Rassismus auf und schenkt vor allem Hoffnung auf eine Welt, in der Menschen nicht mehr aufgrund ihrer Hautfarbe diskriminiert werden.achtsame und antidisk...
Steck mal in meiner Haut! Das antidiskriminierende Aufklärungsbilderbuch für jedes Kind
Rassistisches Gedankengut steckt noch immer tief in unserer Gesellschaft - und verändern können wir es nur, indem wir uns aktiv mit Themen wie Kolonialismus, Alltagsrassismus und struktureller Benachteiligung auseinandersetzen und dieses Wissen an unsere Kinder weitertragen. Dieses achtsam geschriebene Bilderbuch klärt kindgerecht über den Umgang mit Rassismus auf und schenkt vor allem Hoffnung auf eine Welt, in der Menschen nicht mehr aufgrund ihrer Hautfarbe diskriminiert werden.
achtsame und antidiskriminierende Auseinandersetzung mit dem Thema Rassismus im Kindesalter und Infotexte für Eltern, Erzieher_innen und Co. farbenfrohe Illustrationen mit starker Message von Emily Claire Völker, die Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeisternzahlreiche Tipps für antirassistisches Verhalten und Kommunikation - kindgerecht erklärt von der Journalistin Saskia Hödl und KiKA-Moderatorin Pia Amofa-Antwi
Wir sind alle gleich, aber wird sind verschieden - Schwarz zu sein bedeutet immer noch, diskriminiert zu werden, auch als Kind. Was es heißt, in einer Gesellschaft, die von Rassismus geprägt ist, nicht weiß zu sein, erklärt dieses Aufklärungsbilderbuch auf kindgerechte Weise. Hier findest du zahlreiches Hintergrundwissen über den Ursprung rassistischen Denkens und wie wir heute damit umgehen und dagegen ankämpfen können. Das Aufklärungsbilderbuch hilft Eltern und Erzieher_innen dabei, mit Kindern ins Gespräch zu kommen und frühzeitig und richtig aufzuklären. Ein Bilderbuch für jedes Kind - um einander und die Welt besser zu verstehen.
Rassistisches Gedankengut steckt noch immer tief in unserer Gesellschaft - und verändern können wir es nur, indem wir uns aktiv mit Themen wie Kolonialismus, Alltagsrassismus und struktureller Benachteiligung auseinandersetzen und dieses Wissen an unsere Kinder weitertragen. Dieses achtsam geschriebene Bilderbuch klärt kindgerecht über den Umgang mit Rassismus auf und schenkt vor allem Hoffnung auf eine Welt, in der Menschen nicht mehr aufgrund ihrer Hautfarbe diskriminiert werden.
achtsame und antidiskriminierende Auseinandersetzung mit dem Thema Rassismus im Kindesalter und Infotexte für Eltern, Erzieher_innen und Co. farbenfrohe Illustrationen mit starker Message von Emily Claire Völker, die Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeisternzahlreiche Tipps für antirassistisches Verhalten und Kommunikation - kindgerecht erklärt von der Journalistin Saskia Hödl und KiKA-Moderatorin Pia Amofa-Antwi
Wir sind alle gleich, aber wird sind verschieden - Schwarz zu sein bedeutet immer noch, diskriminiert zu werden, auch als Kind. Was es heißt, in einer Gesellschaft, die von Rassismus geprägt ist, nicht weiß zu sein, erklärt dieses Aufklärungsbilderbuch auf kindgerechte Weise. Hier findest du zahlreiches Hintergrundwissen über den Ursprung rassistischen Denkens und wie wir heute damit umgehen und dagegen ankämpfen können. Das Aufklärungsbilderbuch hilft Eltern und Erzieher_innen dabei, mit Kindern ins Gespräch zu kommen und frühzeitig und richtig aufzuklären. Ein Bilderbuch für jedes Kind - um einander und die Welt besser zu verstehen.
Saskia Hödl, geboren 1985 in Wien, ist Journalistin und Autorin. Sie hat Journalismus und Medienmanagement in Wien studiert, bevor sie 2013 zur taz nach Berlin ging. Dort arbeitete sie erst als Volontärin, dann als Redakteurin. Für die Wiener Zeitung war sie außerdem Berlin-Korrespondentin, bevor sie Anfang 2019 die Ressortleitung für das Gesellschaftsressort "taz zwei & Medien" übernahm. Seit Sommer 2022 arbeitet sie als freie Journalistin und lebt in Wien. Sie schreibt über Politik, Gesellschaft, Kultur und Medien. Alle zwei Wochen erscheint ihre Kolumne "Kinderspiel" in der taz. Im April 2022 veröffentlichte sie als Co-Autorin das Kindersachbuch "Steck mal in meiner Haut" über Antirassismus und Empowerment.
Produktdetails
- Verlag: Edition Michael Fischer
- 7. Aufl.
- Seitenzahl: 48
- Altersempfehlung: ab 5 Jahren
- Erscheinungstermin: 26. April 2022
- Deutsch
- Abmessung: 279mm x 224mm x 12mm
- Gewicht: 505g
- ISBN-13: 9783745909418
- ISBN-10: 3745909410
- Artikelnr.: 63062844
Herstellerkennzeichnung
Edition Michael Fischer
Kistlerhofstraße 70
81379 München
info@emf-verlag.de
"[E]in fantastisches Kinderbuch, das in jedes Kinder- und Klassenzimmer gehört." books_coffee_and_cookies (Instagram) 20231124
Tolles und wichtiges Kindersachbuch
Das Cover und der Titel haben mich direkt angesprochen. Ich bin ein großer Fan von guten Kindersachbüchern. Beim ersten Blick ins Buch sind mir direkt auch die schönen Illustrationen aufgefallen. Das Buch ist gut gegliedert und hat für die …
Mehr
Tolles und wichtiges Kindersachbuch
Das Cover und der Titel haben mich direkt angesprochen. Ich bin ein großer Fan von guten Kindersachbüchern. Beim ersten Blick ins Buch sind mir direkt auch die schönen Illustrationen aufgefallen. Das Buch ist gut gegliedert und hat für die Fachbegriffe auch ein Glossar hinten im Buch, das man auch immer mal wieder in Anspruch nehmen muss. Allerdings ist mir beim Anschauen mit meinem 7-jährigen Sohn aufgefallen, dass es für diese Altersgruppe teilweise doch noch etwas anspruchsvoll und viel ist. Ich denke, dass es wirklich ein tolles und auch wichtiges Buch über ein wichtiges Thema ist, aber es benötigt auf alle Fälle bei den jüngeren Kindern noch sehr viel Hilfe und Erklärung von Erwachsenen. Es sind auch viele neuartige englische Fachbegriffe enthalten, die zwar im Glossar erklärt werden, die es aber für die jüngeren schwierig macht dem Thema zu folgen. Trotz allem würde ich es weiterempfehlen und finde, dass es ein gelungenes Kindersachbuch zum Thema Rassismus ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Steck mal in meiner Haut" ist ein sehr eingängiger Titel für ein Buch. Und wenn man dazu noch das Cover sieht, wird sehr schnell klar, worum es geht: Diversität aber auch Rassismus. Da alle drei Kinder auf dem Cover lachend dargestellt sind, war für mich klar, dass das …
Mehr
"Steck mal in meiner Haut" ist ein sehr eingängiger Titel für ein Buch. Und wenn man dazu noch das Cover sieht, wird sehr schnell klar, worum es geht: Diversität aber auch Rassismus. Da alle drei Kinder auf dem Cover lachend dargestellt sind, war für mich klar, dass das Buch eine positive Herangehensweise an das Thema bietet. Und es hat mich nicht enttäuscht!
Zunächst einmal gibt es Hinweise für Eltern bzw Pädagogen, die man sich in Ruhe durchlesen sollte, bevor man das Buch mit Kindern liest. Für mich gab es hier ein paar neue Gedankenanstöße und ich fand die Hinweise auf alle Fälle sinnvoll und größtenteils auch hilfreich. Manche Themen finde ich für Fünfjährige (z.B. Kolonialismus) wirklich noch zu schwierig und komplex. Aber ich schätze, dass das Buch für verschiedene Altersstufen unterschiedliche Verwendung finden kann. Man muss sich dazu eben vor dem Lesen Gedanken machen, was am besten passt.
Die Bilder sind ansprechend und beinhalten viel, worüber man sprechen kann. Zum Teil ist es fast schon etwas zu viel, aber durch eine geeignete (Vor-)Auswahl kann man das meines Erachtens für lenken.
Ein ansprechend gestaltetes Buch mit kindgerechten Erklärungen und einem sehr wichtigen Thema. Vor dem Vorlesen sollte man sich allerdings unbedingt ausführlich mit der Thematik im Buch beschäftigen und gezielt altersentsprechende Inhalte auswählen. Geeignet ist das Buch ab ca fünf Jahren (bei entsprechender Themenauswahl), kann aber auch prima noch für ältere Kinder Verwendung finden (z.B. im Schulunterricht).
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Vorab will ich sagen, ich bin absolut begeistert von diesem Buch!
Es ist sehr schön gestaltet. Wunderbare Illustrationen unterstreichen den Inhalt des Buches und begleiten einen durch dieses wichtige Thema welches man nie zu früh mit Kindern behandeln kann.
Das Cover finde ich auch …
Mehr
Vorab will ich sagen, ich bin absolut begeistert von diesem Buch!
Es ist sehr schön gestaltet. Wunderbare Illustrationen unterstreichen den Inhalt des Buches und begleiten einen durch dieses wichtige Thema welches man nie zu früh mit Kindern behandeln kann.
Das Cover finde ich auch sehr ansprechend für Kinder und Erwachsene. Ich habe mir das Buch erst alleine durchgelesen und dann zusammen mit meinem Sohn und meinem Mann. Beide waren ebenso begeistert wie ich. Hier werden super wichtige und aktuelle Themen behandelt und erklärt. Sehr einfühlsam wird hier versucht dem Leser zu vermitteln welche Gefühle ein anderer Mensch hat wenn er zum Beispiel wegen seiner Herkunft schlecht behandelt wird. Aber das ist nur ein sehr kleines Besipiel für dieses wundervoll ausgearbeitete Buch. Ich werde es als Pädagogin sicher das eine oder andere mal in der Praxis als begleitende Literatur hinzuziehen können. Ich kann dieses Buch sehr empfehlen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Steck mal in meiner Haut geschrieben von Saskia Höld, Pia Amofa-Antwi und Emily Claire Völker erschienen im EMF Verlage ist ein Buch über Antirassismus, Aufklärung und Empowerment für Kinder ab 5 Jahren.
Das Buchcover ist wunderschön und entspricht dem Titel des …
Mehr
Steck mal in meiner Haut geschrieben von Saskia Höld, Pia Amofa-Antwi und Emily Claire Völker erschienen im EMF Verlage ist ein Buch über Antirassismus, Aufklärung und Empowerment für Kinder ab 5 Jahren.
Das Buchcover ist wunderschön und entspricht dem Titel des Buches. Auch im inneren sind wunderschön illustrierte Bilder, die meinem Kind und mir gleich gefallen haben. Etwas undurchsichtig sind die viele Themen die angerissen werden, man hätte sich vielleicht aus all diesen Themen zwei heraussuchen und vertiefen können z. B. wir hätten gut ohne die Seite der Gastarbeiter und des Kolonialismus weiter machen können. Das hat dann doch zu Verwirrung geführt. Die Sprache ist altersgemäß und zielführend.
Mein Fazit, das Buch ist überladen, aber gelungen. Am besten nimmt man sich das Buch und schaut was gerade gut passt und liest diese Stelle dann vor oder anschaut sich erst die Bilder an und entscheidet dann. Es ist ganz klar ein Sachbuch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Absolutes Highlight
Ein absolutes Highlight für Eltern, Pädagog*innen und Kinder! In diesem Buch werden Fragen geklärt wie z.B. "Was ist Rassismus?" "Was kann man dagegen tun? Es handelt sich um einen absolut lehrreiches Sachbilderbuch über 47 Seiten. …
Mehr
Absolutes Highlight
Ein absolutes Highlight für Eltern, Pädagog*innen und Kinder! In diesem Buch werden Fragen geklärt wie z.B. "Was ist Rassismus?" "Was kann man dagegen tun? Es handelt sich um einen absolut lehrreiches Sachbilderbuch über 47 Seiten. Geschrieben von den Autorinnen Saskia Hödl und Pia Amofa-Antwi, sowie wunderschön illustriert von Emily Claire Völker. Dieses Buch erklärt anschaulich was Rassismus mit Betroffenen macht. Wo Rassismus anfängt, wie man damit als Kind und auch als Erwachsener umgehen kann. Wie man helfen kann, was sich ändern muss und wie jeder in unserer Gesellschaft Verantwortung übernehmen kann um Rassismus zu verhindern. Im Glossar werden außerdem wichtige Begriffe erklärt. Unter anderem: Kolonialismus, Migration, Othering, Blackfacing, BIPoC, Holocaust, binär, Diversität usw.
Klare Kaufempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Bilderbuch - ab 5 - des EMF Verlags @emf_verlag, geschrieben von Saskia Hödl @saskiahoedl und Pia Amofa-Antwi @piaafia, sowie illustriert von Emily Claire Völker @illustration_by_emily, ist ein Sachbuch über Rassismus und deren Wirkung.
Im Buch geht es um Grundlagenwissen …
Mehr
Dieses Bilderbuch - ab 5 - des EMF Verlags @emf_verlag, geschrieben von Saskia Hödl @saskiahoedl und Pia Amofa-Antwi @piaafia, sowie illustriert von Emily Claire Völker @illustration_by_emily, ist ein Sachbuch über Rassismus und deren Wirkung.
Im Buch geht es um Grundlagenwissen für Kinder, zu den Themen Rassismus, Gerechtigkeit, Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Vor allem um die Frage was man gegen Rassismus persönlich tun kann.
Ist euch schon mal Rassismus passiert?
Eigener Eindruck:
Ein absolut hilfreiches und vor allem wichtiges Buch, dass das grundsätzliche Thema Rassismus anreist, Hilfestellung und Anregung gibt, aber das Thema nur oberflächlich anreißt, da es sonst für Kinder zu kompliziert werden könnte. Kinder aber auch wir Erwachsene lernen auf einfache Art und Weise warum es gut ist über den Tellerrand hinaus zu schauen und dass es egal ist welche Hautfarbe man hat oder woher man kommt, denn am Ende sind wir doch alle gleich.
Diese Werte sind über die Jahre verloren gegangen und müssen, leider, erst sukzessive wieder in die Köpfe der Menschen gebracht werden. Daher ist es wichtig diese Werte bereits unseren Kindern zu vermitteln. Denn es ist egal ob zum Karneval ein Junge eine Prinzessin sein möchte oder ein Mädchen ein Dino, wichtig ist nur, dass wir bei dem was wir tun glücklich sind.
Dieses Buch eignet sich nicht nur für zu Hause, sondern vor allem auch für die Kita oder die Schule. Denn nicht in jedem Elternhaus werden diese Werte vermittelt und da ist es Sache von Pädagogen dem entgegen zu wirken.
Viel Freude beim Lesen, Vorlesen und Träumen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Kinderbuch beschäftigt sich mit den Themen Antirassismus, Aufklärung und Empowerment und ist meiner Meinung nach zur Zeit eins der besten Kinderbücher zu diesen Themen.
Ich finde den Aufbau dieses Buches sehr gelungen. Kindgerechte Illustrationen, Vorlesetexte und dazu immer …
Mehr
Dieses Kinderbuch beschäftigt sich mit den Themen Antirassismus, Aufklärung und Empowerment und ist meiner Meinung nach zur Zeit eins der besten Kinderbücher zu diesen Themen.
Ich finde den Aufbau dieses Buches sehr gelungen. Kindgerechte Illustrationen, Vorlesetexte und dazu immer auch noch Infos und Tipps für die Vorlesenden. Z.B. wie man Themen am besten bespricht, was man nie sagen sollte und warum, worauf man im Alltag achten sollte usw. Dies hilft auch mir als Vorlesendem, meine Gedanken und mein Verhalten zu reflektieren und mir bewusst darüber zu werden, ob ich mich selber manchmal ungewollt rassistisch verhalte. Für mich war auch das ausführliche Glossar am Ende des Buches sehr hilfreich, um einige Begriffe nachzuschlagen und dadurch besser erklären zu können.
Die Themen des Buches sind sehr vielfältig. Es geht um Menschenrechte, Individualität, Kolonismus, den Holocaust, Religionen, Essen, Familien, Identität, Namen und vieles mehr. Das gefällt mir wirklich gut, da so deutlich wird, dass Rassismus sich nicht nur auf Hautfarben beschränkt.
Die Texte sind gegendert, kindgerecht geschrieben und informativ. Sie gehen auf Erlebnisse und Alltag von Kindern ein und machen immer wieder deutlich, dass alles normal und nichts anders ist. Ein gutes Beispiel dafür ist das Essen. Essen aus anderen Ländern ist uns vielleicht fremd, aber für Menschen aus anderen Ländern ist unser Essen genauso fremd. Und dadurch kann es schon kein "normal" mehr geben.
Mich hat das Buch sehr beeindruckt, und ich habe es für unsere Schulbücherei angeschafft, weil ich finde, dass es jedem Kind zugänglich gemacht werden sollte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieses tolle Buch, behandelt das Thema Rassismus, Empathie und Empowerment kindgerecht und sollte in keinem Bücherregal fehlen. Auch Einrichtungen wie Schulen und Kindergärten können von diesem Buchprojekt profitieren. Es gibt neben Vorlesetexten für Kinder auch Infotexte …
Mehr
Dieses tolle Buch, behandelt das Thema Rassismus, Empathie und Empowerment kindgerecht und sollte in keinem Bücherregal fehlen. Auch Einrichtungen wie Schulen und Kindergärten können von diesem Buchprojekt profitieren. Es gibt neben Vorlesetexten für Kinder auch Infotexte für die Erwachsenen mit weiterführenden Empfehlungen und Hintergrundwissen.
Die Vorlesetexte sind für Kinder leicht zu verstehen und durch die kindgerechten und passenden Illustrationen ist dieses Buch ein rund um gelungenes Projekt. Es ermöglicht einen leichten Zugang zu dem Thema, welches zum Weiterdenken animiert. Man kann Kindern nicht früh genug den Gedanken vermitteln, dass alle Menschen gleich sind und jeder ist gut so wie er ist. Dieses Buch legt für diesen Gedanken einen wichtigen Grundstein. Von mir gibt es eine ganz klare Buch und Kaufempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Aufgrund der diesjährigen Aktion „Internationale Wochen gegen Rassismus“ habe ich mich besonders mit Kinder- und Jugendbüchern zum Thema beschäftigt und kann deshalb sagen, dass mir dieses Buch besonders gut gefällt.
Das Cover zeigt drei Kinder mit unterschiedlicher …
Mehr
Aufgrund der diesjährigen Aktion „Internationale Wochen gegen Rassismus“ habe ich mich besonders mit Kinder- und Jugendbüchern zum Thema beschäftigt und kann deshalb sagen, dass mir dieses Buch besonders gut gefällt.
Das Cover zeigt drei Kinder mit unterschiedlicher Hautfarbe, das Vorwort der Autorinnen erklärt sehr gut nachvollziehbar ihre Intension. „Wir sind alle gleich“ ist die erste Überschrift, zu sehen ist eine Erdkugel und einen Pfeil weiß daraufhin, dass „DU!“ dort lebst. Danach geht es an den Strand und die Kinder schützen durch Creme gegen den Sonnenbrand, den alle bekommen können, egal welche Farbe ihre Haut hat. Der Text erklärt warum die Haut unterschiedliche ist und in einem zusätzlichen Kästchen ist eine hilfreiche Erklärung für die Großen zu lesen. Auf der nächsten Seite sind viele unterschiedliche Kinderköpfe zu sehen, die all etwas über sich sagen. „Ich bin Muslima“, „Ich bin Fußballerin“ ist da z.B. zu lesen. Hier finden wir auch die kindgerechte Erklärung zu Thema Rassismus. Einer kleinen Muslima sehen wir auf der nächsten Seite ihre Wut an, weil sie Rassismus erlebt hat. Der Text mit Sätzen wie „Du hast nichts falsch gemacht“ und dem Versprechen „Du bist nicht allein.“, sowie der Text, der sich an die Erwachsenen wendet „Übernehmen Sie Verantwortung.“ Wichtig ist auch der Rat Kindern, die sich mit Rassismuserfahrungen an sie wenden, ernst zu nehmen und sie zu unterstützen. „Du gehörst nur dir“ erklärt den Kindern, dass sie nicht einfach anfasst werden dürfen und dass auch unsere Haar unterschiedlich sind und egal wie wir sie tragen sollte es nicht zu abwertenden Bemerkungen kommen. Eine Seite ist voller Fische, die alle unterschiedliche Namen tragen. Auch sie sind ein Teil unserer Identität und sie sollten richtig ausgesprochen werden und auf gar keinen Fall durch bekanntere Namen ersetzt werden. Die Seite mit den verkleideten Kindern, die „alle Elsa sein dürfen“ erklärt sehr gut, warum einige Kostüme nicht mehr getragen werden sollten. Ebenso sind viele (Lied)texte rassistisch, „Überlegt gemeinsam, wie ihr damit umgehen könnt.“ Es folgen unterschiedliche Wohnsituationen und auf dem Tisch stehen die unterschiedlichsten Gerichte. Danach geht es um den unterschiedlichen Glauben und Gründe, weshalb man seine Heimat verlassen hat. Blumen werden auf die Stolpersteine, die an Juden erinnern, die im Holocaust umkamen, gelegt. Dazu gibt es eine sehr schön geschriebene Erklärung.
Im Glossar werden die benutzen Begriffe erklärt und ein QR-Code führt zu weiteren Informationen.
Ein Buch, dass nach meiner Meinung in keiner Kita und Grundschule fehlen sollte, da es einfühlsame Erklärungen für die Kinder und Ratschläge für die Erzieher*innen/Lehrer*innen beinhaltet. Ich würde gerne 6 Sterne vergeben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover ist schon mal sehr ansprechend gestaltet: drei Kinder, die miteinander sprechen. Sie sehen unterschiedlich aus, lächeln sich aber an. Genau so soll es auch sein. Auch die Illustrationen im Buch sind durchweg alle sehr gelungen.
Das Buch "Steck mal in meiner Haut!" …
Mehr
Das Cover ist schon mal sehr ansprechend gestaltet: drei Kinder, die miteinander sprechen. Sie sehen unterschiedlich aus, lächeln sich aber an. Genau so soll es auch sein. Auch die Illustrationen im Buch sind durchweg alle sehr gelungen.
Das Buch "Steck mal in meiner Haut!" spricht wichtige Themen wie Antirassismus, Aufklärung und Empowerment an. Es ist für Kinder ab 5 Jahren vorgesehen und kann sicherlich als Einführung in das Thema sehr dienlich sein, zumal es neben den einfachen Erklärungen für Kinder immer auch (graphisch und in anderer Schriftart hervorgehoben) Anregungen für Erwachsene gibt zum jeweiligen Thema.
Mir gefällt es sehr gut, dass die Beiträge für Kinder wirklich leicht verständlich sind und das Buch auch ohne Gewaltdarstellungen auskommt. Das ist auf der einen Seite sehr schön, denn gerade Rassismus zeigt sich oft auf subtile Art und nicht unbedingt durch aggressives Verhalten - zum Beispiel, indem Kinder unterschiedlich bewertet werden oder ihnen Eigenschaften zugeschrieben werden, nur weil sie andere Hautfarbe haben, ihre Eltern (vermeintlich) nicht aus Deutschland sind oder sie ärmer sind als andere. Was mir persönlich besonders gut gefallen hat, ist auch der Hinweis auf die Wichtigkeit der Mehrsprachigkeit - es ist einfach schade, wie viele Eltern ihren Kindern die eigene Muttersprache nicht beibringen aus Angst, dass sie in der Schule Nachteile haben könnten. Auch den Hinweis mit dem unterschiedlichen Essen finde ich sehr wichtig, weil man häufig dieses "Was ist das denn?" oder ähnliches hört.
Nun einige Kritikpunkte, die keinesfalls die Bedeutung und Qualität des Buchs schmälern sollen, aber einen Punkt Abzug erklären:
- Ich finde, der Schwerpunkt liegt fast durchgehend (bis auf das Thema "Antisemitismus") auf BIPoC. Es ist sicherlich richtig, dass BIPoC häufiger als andere dem Rassismus ausgesetzt sind. Nichtsdestotrotz passiert es auch vielen Menschen, die zwar aufgrund ihrer Hautfarbe nicht weiter auffallen, aber aufgrund von anderen Merkmalen wie beispielsweise einen ungewöhnlichen Namen, der Haarfarbe oder der Kleidung.
- Es sind sehr viele Themen zusammengepresst. Die sind alle sehr wichtig, nur kann man sie deswegen nur andeuten und keinesfalls in die Tiefe gehen. Das ist ein wenig schade und vor allem die kleineren Kinder können wahrscheinlich nur einen Bruchteil davon aufnehmen. Bei den Größeren kann ich es mir eher vorstellen.
- Die Schreibweise ist politisch sehr korrekt, hindert aber ein wenig den Lesefluss, insbesondere für Kinder selbst, die es (noch) nicht gewohnt sind.
- Neben dem Glossar hätte ich mir als Erwachsene noch Hilfe bei der Aussprache der Namen und Gerichte gewünscht - bei einigen weiß ich es einfach nicht, wie die richtige Aussprache lautet und hätte es gern gelernt.
- Die kleine Frage nach den Flaggen auf Seiten 32-33 war super - es hätte gerne noch ein paar solche kleine "Rätsel" geben können, um es für Kinder noch erlebbarer zu machen.
Alles in allem ein tolles Buch, welches man gut als Einführung in diese wichtige Thematik nehmen kann - in der Kita, der Schule oder Zuhause.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für