Dominique Fortier
Gebundenes Buch
Städte aus Papier
Vom Leben der Emily Dickinson
Übersetzung: Bach, Bettina
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Dichterin von Weltformat. Feministische Ikone. Eine der ungewöhnlichsten Frauengestalten des 19. Jahrhunderts. Wer war Emily Dickinson wirklich?Die preisgekrönte kanadische Schriftstellerin Dominique Fortier zeichnet das Leben der »Einsiedlerin aus Amherst« nach, einer der faszinierendsten Schriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts. »Eine einfühlsame Hommage an die geheimnisvolle amerikanische Dichterin.« Le FigaroEmily Dickinson wurde 1830 in der Kleinstadt Amherst in Massachusetts geboren und starb 56 Jahre später im selben Haus. Sie trotzte den gesellschaftlichen Erwartungen ihrer Zei...
Dichterin von Weltformat. Feministische Ikone. Eine der ungewöhnlichsten Frauengestalten des 19. Jahrhunderts. Wer war Emily Dickinson wirklich?
Die preisgekrönte kanadische Schriftstellerin Dominique Fortier zeichnet das Leben der »Einsiedlerin aus Amherst« nach, einer der faszinierendsten Schriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts. »Eine einfühlsame Hommage an die geheimnisvolle amerikanische Dichterin.« Le Figaro
Emily Dickinson wurde 1830 in der Kleinstadt Amherst in Massachusetts geboren und starb 56 Jahre später im selben Haus. Sie trotzte den gesellschaftlichen Erwartungen ihrer Zeit, war nie verheiratet, hatte keine Kinder und verbrachte ihre letzten Jahre, ganz in Weiß gekleidet, zurückgezogen in ihrem Zimmer. Dort schrieb sie Hunderte von Gedichten, die sie nie veröffentlichen wollte - betörend schöne Zeilen über die Natur, über Einsamkeit, Schmerz, Glück, Ekstase, Liebe, den Tod und darüber, dass sie sich als Frau oft fehl am Platz fühlte.
Die preisgekrönte kanadische Schriftstellerin Dominique Fortier zeichnet das Leben der »Einsiedlerin aus Amherst« nach, einer der faszinierendsten Schriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts. »Eine einfühlsame Hommage an die geheimnisvolle amerikanische Dichterin.« Le Figaro
Emily Dickinson wurde 1830 in der Kleinstadt Amherst in Massachusetts geboren und starb 56 Jahre später im selben Haus. Sie trotzte den gesellschaftlichen Erwartungen ihrer Zeit, war nie verheiratet, hatte keine Kinder und verbrachte ihre letzten Jahre, ganz in Weiß gekleidet, zurückgezogen in ihrem Zimmer. Dort schrieb sie Hunderte von Gedichten, die sie nie veröffentlichen wollte - betörend schöne Zeilen über die Natur, über Einsamkeit, Schmerz, Glück, Ekstase, Liebe, den Tod und darüber, dass sie sich als Frau oft fehl am Platz fühlte.
Dominique Fortier, 1972 geboren, zählt zu den wichtigsten Stimmen der franko-kanadischen Literatur. Für ihren Roman 'Au péril de la mer' erhielt sie den Prix littéraire du Gouverneur Général, den höchsten Literaturpreis des Landes. 'Städte aus Papier' wurde 2020 mit dem Prix Renaudot Essai ausgezeichnet. Dominique Fortier lebt in Montréal.
Produktdetails
- Verlag: Luchterhand Literaturverlag
- Originaltitel: LES VILLES DE PAPIER
- Seitenzahl: 187
- Erscheinungstermin: 14. Juni 2022
- Deutsch
- Abmessung: 189mm x 118mm x 32mm
- Gewicht: 302g
- ISBN-13: 9783630876962
- ISBN-10: 363087696X
- Artikelnr.: 62863009
Herstellerkennzeichnung
Luchterhand Literaturvlg.
Neumarkter Str. 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
»Einfühlsam und voller wunderschöner Bilder: In Dominique Fortiers Porträt gehen Dichtung und Leben einen einzigartigen Dialog ein.« Dagmar Kaindl / Buchkultur
Poetin der Natur
Ich bin (leider) viel zu wenig mit Lyrik in Berührung und lese zu selten Gedichte. Aber wer mir stets große Freude bereitet, seit meine Mutter mir einen zweisprachigen Lyrikband zur Konfirmation schenkte (mehr als 20 Jahre her…): Emily Dickinson! Mein liebstes …
Mehr
Poetin der Natur
Ich bin (leider) viel zu wenig mit Lyrik in Berührung und lese zu selten Gedichte. Aber wer mir stets große Freude bereitet, seit meine Mutter mir einen zweisprachigen Lyrikband zur Konfirmation schenkte (mehr als 20 Jahre her…): Emily Dickinson! Mein liebstes Gedicht ist: ` How happy is the little stone` und wer ihre Gedichte noch nicht kennt, einfach mal eintauchen. Man spürt ihre Naturverbundenheit und wie zufrieden die Lyrikerin in der Natur war mit einem großen Talent die Details zu erblicken.
Dieser großartigen amerikanischen Frau ist nun das Buch „Städte aus Papier – Vom Leben der Emily Dickinson“ gewidmet, geschrieben von der franko-kanadischen Autorin Dominique Fortier. Im Original auf Französisch und übersetzt von Bettina Bach.
Dieses Buch bringt uns die moderne Emily Dickinson näher, die ihr gesamtes Leben von 1830 bis 1886 in Amherst, Massachusetts lebte. Aufgewachsen in einer streng gläubigen Familie, war sie immer die etwas eigenartige, zur Depression neigende Einzelgängerin, die sich immer mehr abschottete. Das Buch ist ein schmaler Band, der auch sehr feinsprachig daher kommt, genau wie die zu beleuchtende Frau: „Wie ihre Pflanzen hat auch sie den Winter zwischen Buchseiten verbracht.“ (S.33)
Was ist dieses Buch? Teilweise belegbare gut recherchierte Elemente aus ihren Briefen und anderen Dokumenten, teilweise auch dazu gesponnene Fiktion um es rund werden zu lassen. Eine Biografie? Auch, aber es gibt auch Elemente der Gegenwart die uns auf sie zurückblicken lassen. Daher passt es so in keine rechte Schublade, was die Lektüre aus meiner Sicht noch besser macht. Ein Buch, dass einer großartigen Frau gewidmet ist und der wir uns hiermit wieder ein wenig näher fühlen dürfen.
Lesenswert ohne Frage! Auch ein super Einstieg vor der Lektüre ihrer Lyrik. Wirklich ein kurzes vergnüglich, sprachlich imposantes Lesevergnügen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
WOW! Das ist eines der schönsten Bücher, welche ich in letzter Zeit (oder überhaupt) gelesen habe, und zählt definitiv jetzt schon zu einem Jahreshighlight
Die Autorin erzählt uns sehr feinfühlig, poetisch anmutig, über das Leben der „Einsiedlerin aus …
Mehr
WOW! Das ist eines der schönsten Bücher, welche ich in letzter Zeit (oder überhaupt) gelesen habe, und zählt definitiv jetzt schon zu einem Jahreshighlight
Die Autorin erzählt uns sehr feinfühlig, poetisch anmutig, über das Leben der „Einsiedlerin aus Amherst“. Emily Dickinson zählt zu den bedeutendsten Dichterinnen der USA, ihr Werk wurde fast komplett erst posthum veröffentlicht.
Sie ist eine Einsiedlerin, verlässt in ihrer zweiten Lebenshälfte so gut wie gar nicht mehr ihr Haus, pflegt nur mehr Kontakt mit ihrer Schwester. Sie entrückt der Welt, und schafft sich gleichzeitig mit Stift und Papier ihr eigenes Universum.
Luftig leicht schafft es Fortier, das Leben von Dickinson einzufangen, verzichtet auf eine strenge Biographie, sondern schenkt uns Episoden aus deren Leben, um zu verstehen, in welcher Gedankenwelt sich Dickinson eingenistet hat.
Und das ist ihr wirklich meisterhaft gelungen. Die Autorin schafft es, uns ein Porträt einer Frau zu zeigen, welche einen ganz eigenen Bezug zur Welt und zur Realität hatte. Es fühlt sich an, als würde man Hand in Hand mit der Dichterin durch ihre geschriebene Welt wandeln, sich verzaubern lassen von ihr, wie sie dank ihrer Fantasie ihr Umfeld mit anderen Augen sieht. Ihre Welt wird vor unseren Augen lebendig, sei es ihr Umgang mit Mitmenschen, der Kirche, ihre Ansicht über Familie und Ehe, oder ihr geliebter Garten. Sie macht auch keinen Hehl darüber, dass sie sich als Frau oft fehl am Platz fühlte.
S.14: „Man muss Emily Dickinson nicht sonderlich gut kennen, um zu erahnen, dass es für sie keine Strafe ist, allein mit ihren Gedanken in der Stille eingeschlossen zu sein.“
oder: “Wer braucht schon Gott, wenn es Bienen gibt?“
Wer mehr über das Leben der Dichterin wissen, und in ein Buch voller schöner Sätze eintauchen möchte, sei dieses Werk allerwärmstens ans Herz gelegt – mehr als eine riesengroße Leseempfehlung für dieses Fest der Sinne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
“I am out with lanterns, looking for myself.”
Es ist eine spezielle Herangehensweise an das Leben der Dichterin Emily Dickinson, die Dominique Fortier mit „Städte aus Papier“ gewagt hat. Dennoch ist es irgendwie recht passend – doch wie passend kann eine Biografie …
Mehr
“I am out with lanterns, looking for myself.”
Es ist eine spezielle Herangehensweise an das Leben der Dichterin Emily Dickinson, die Dominique Fortier mit „Städte aus Papier“ gewagt hat. Dennoch ist es irgendwie recht passend – doch wie passend kann eine Biografie überhaupt sein, wenn kaum etwas über die portraitierte Person bekannt ist? Es ist sehr gelungen, wie die Autorin die wenigen Details, die man heute über Emily Dickinson kennt, eingearbeitet hat, in kurze, aber dafür umso prägnantere und dennoch poetische Episoden. Die Metapher mit den titelgebenden Papierstädten hat mir sehr gut gefallen. Dickinson, die ihrer Zeit weit voraus war, wird heute vielleicht eher verstanden als im 19. Jahrhundert. Ich konnte mich auf jeden Fall gut mit der dargestellten Emily identifizieren (einige Parallelen waren mir beinahe unheimlich). Worauf ich hingegen hätte verzichten könnten, waren die (vielen) Kapitel, in denen die Autorin über ihre verschiedenen Häuser, Wohnungen und Umzüge berichtet. Die Intention dahinter verstehe ich zwar, aber das hätte auch gerne kürzer behandelt werden dürfen. Dennoch ein sehr gelungenes, kleines, aber feines Buch, das zwar sicher nicht die Massen begeistern wird, aber sicher bei etlichen Emily-Fans für Inspiration sorgen wird. Die „poetischen Bilder“, so der Blurb, blieben zumindest mir lange in Erinnerung, mein Kopf rattert, beschäftigt sich damit und auch ganz plötzlich denke ich wieder daran, wenn ich die Amseln im Garten beobachte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ach, Emily, besonders warst du, besonders und speziell, sofern wir von dir wissen. Überliefert ist dein Leben in Fragmenten, das wir mit der lyrischen Biographie von Dominique Fontiere zu greifen versuchen und nicht zu greifen bekommen. Nicht ganz, denn es bleiben Lücken, Leerstellen und …
Mehr
Ach, Emily, besonders warst du, besonders und speziell, sofern wir von dir wissen. Überliefert ist dein Leben in Fragmenten, das wir mit der lyrischen Biographie von Dominique Fontiere zu greifen versuchen und nicht zu greifen bekommen. Nicht ganz, denn es bleiben Lücken, Leerstellen und doch, es wird deutlich, die innere Welt von dir ist bunt, laut, die äußere ist gleißend weiß und still.
Ach, Emily, deine Literatur ist groß, ihrer Zeit voraus, auch schon damals in ihrer lyrischen Kraft, ihrer Melodie erkannt und heute noch ebenso berührend.
Ach, Emily, sie haben es geschafft, deine Städte aus Papier, sie sind im Kanon der Weltliteratur nicht wegzudenken. Deine Städte und Welten aus Papier, leben heute noch, sie schienen Ihrer Zeit voraus.
Die kanadische Autorin Dominique Fortier begibt sich mit uns auf Spurensuche, fängt die Stimmungen und Gefühle der Emily Dickinson ein, über die erstaunlich wenig in unserer Welt erhalten ist. Emily wuchs auf in einer bürgerlichen Familie, schien immer etwas anders-entrückt. Lieber als den Menschen, wandte sich dem Garten, den Pflanzen, den Tieren und den Büchern zu. Geheiratet hat sie nie. Ob sie jemals abgesehen vom Lesen und Schreiben Liebe für einen Menschen empfand, bleibt unklar. Sie verließ die meiste Zeit ihres Lebens ihr Zimmer nicht und begab sich ganz in ihre innere reiche Welt und in die Bücher.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für