91,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In vielen Ländern der Welt begehen Rebellen verschiedene Gräueltaten, darunter Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Völkermord und ähnliche. Den Opfern solcher Gräueltaten wird jedoch nur wenig oder gar keine Gerechtigkeit zuteil, da die Täter aufgrund des fehlenden politischen Willens der Staaten, sie strafrechtlich zu verfolgen, oder aufgrund der Tatsache, dass die Rebellen, die diese Verbrechen begehen, außerhalb der Kontrolle der Staaten stehen, gegen die sie kämpfen, weiterhin Straffreiheit genießen. Daher stellt sich die Frage, ob Staaten als Alternative zur…mehr

Produktbeschreibung
In vielen Ländern der Welt begehen Rebellen verschiedene Gräueltaten, darunter Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Völkermord und ähnliche. Den Opfern solcher Gräueltaten wird jedoch nur wenig oder gar keine Gerechtigkeit zuteil, da die Täter aufgrund des fehlenden politischen Willens der Staaten, sie strafrechtlich zu verfolgen, oder aufgrund der Tatsache, dass die Rebellen, die diese Verbrechen begehen, außerhalb der Kontrolle der Staaten stehen, gegen die sie kämpfen, weiterhin Straffreiheit genießen. Daher stellt sich die Frage, ob Staaten als Alternative zur individuellen strafrechtlichen Verantwortung für die von Rebellen begangenen Taten verantwortlich gemacht werden können, um unschuldigen Opfern Gerechtigkeit widerfahren zu lassen.Heutzutage bejahen fast alle, wenn nicht alle Wissenschaftler, dass Staaten für die von Rebellen begangenen Taten verantwortlich sind. Dies ist sogar der Standpunkt der Völkerrechtskommission. Callixte Mbonigaba vertritt die Auffassung, dass es keine ausreichende Rechtsgrundlage dafür gibt, einen Staat für die von Rebellen begangenen Taten verantwortlich zu machen, und widerspricht damit der gängigen Literatur und der Kommission. Zu dieser Schlussfolgerung gelangt er durch eine Untersuchung der Gerichtsentscheidungen, die bei der Entwicklung der Doktrin der staatlichen Verantwortung für von Rebellen begangene Handlungen eine wichtige Rolle gespielt haben.
Autorenporträt
Callixte Mbonigaba ist Dozent an der Fakultät für Rechtswissenschaften am INES-Ruhengeri in Ruanda. Er hat einen Doktortitel in Rechtswissenschaften von der Chinesischen Universität Hongkong, einen Master-Abschluss in Rechtswissenschaften von der Universität Xiamen in China und einen Bachelor-Abschluss in Rechtswissenschaften von der Nationalen Universität von Ruanda (derzeit Universität von Ruanda).