32,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Beruf des Sozialarbeiters ist in Deutschland mittlerweile weit verbreitet, seine Popularität und Anerkennung lassen, im Gegensatz zu anderen Berufsgruppen, aber immer noch zu wünschen übrig. Hierbei spielen unterschiedliche Faktoren rein: der historische Ursprung, die geringe Bezahlung, aber auch die unzureichende Transparenz. Nun scheint sich die Berufsgruppe aus ihrer randständigen Position vermehrt in den Fokus der Medien zu bewegen, insb. durch TV-Formate, wie 'Die Super Nanny'. Kann sich die Soziale Arbeit auf diesem Weg also von ihrem 'Schattendasein' verabschieden und erhält die…mehr

Produktbeschreibung
Der Beruf des Sozialarbeiters ist in Deutschland mittlerweile weit verbreitet, seine Popularität und Anerkennung lassen, im Gegensatz zu anderen Berufsgruppen, aber immer noch zu wünschen übrig. Hierbei spielen unterschiedliche Faktoren rein: der historische Ursprung, die geringe Bezahlung, aber auch die unzureichende Transparenz. Nun scheint sich die Berufsgruppe aus ihrer randständigen Position vermehrt in den Fokus der Medien zu bewegen, insb. durch TV-Formate, wie 'Die Super Nanny'. Kann sich die Soziale Arbeit auf diesem Weg also von ihrem 'Schattendasein' verabschieden und erhält die Anerkennung, nach der sie schon lange strebt? Um dieser Frage nachzugehen, wird zunächst das Berufsbild mit seinen vielfältigen Aufgaben thematisiert, sowie ein Überblick über die Bewertung von Sozialer Arbeit anhand bisheriger Studien gegeben. Es folgt eine Analyse über die Darstellung von Sozialer Arbeit in den unterschiedlichen Medienformen. Im zweiten Teil wird die empirische Untersuchung hinsichtlich der Wahrnehmung von Sozialer Arbeit in der Öffentlichkeit unter dem Fokus aktueller TV-Sendungen vorgestellt. Die Ergebnisse werden präsentiert und wichtige Thesen für das Berufsbild abgeleitet.
Autorenporträt
Juliane Kraul, Sozialpädagogin M.A.,Studium der Sozial- und Organisationspädagogik an der Universität Hildesheim (Bachelor of Arts),Studium der Sozialen Arbeit an der HAW Hamburg (Master of Arts),Berufserfahrungen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, derzeit tätig bei der Brücke SH (psychosoziale Reha)