Gerd Kommer
Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs
Wie Privatanleger das Spiel gegen die Finanzbranche gewinnen, plus E-Book inside (ePub, mobi oder pdf)
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
32,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Liefertermin unbestimmt
Melden Sie sich
hier
hier
für den Produktalarm an, um über die Verfügbarkeit des Produkts informiert zu werden.
oder sofort lesen als eBook
0 °P sammeln
Gerd Kommer
Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs
Wie Privatanleger das Spiel gegen die Finanzbranche gewinnen, plus E-Book inside (ePub, mobi oder pdf)
- Broschiertes Buch
Mit diesem Buch erhalten Sie das E-Book inklusive!Gerd Kommer: Die Nummer 1 bei ETFsSeit vielen Jahren überzeugt Dr. Gerd Kommer immer mehr Sparer und Anleger von den Vorteilen einer Geldanlage in Indexfonds und ETFs. Sein Buch gilt seit etlichen Jahren zu Recht als Standardwerk und liegt inzwischen in der völlig überarbeiteten und erweiterten 5. Auflage vor. Eine Website zum Buch ergänzt die Informationen. Leser erhalten also nicht nur den neuesten Stand zu allen zentralen Aspekten der Vermögensbildung und den besten Anlagemöglichkeiten, sondern auch Zugriff auf ein Tool, das ihnen dabei…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Michael HuberErfolgreich anlegen mit ETFs24,99 €
- Gerd KommerSouverän investieren vor und im Ruhestand27,95 €
- Bodo SchäferDer Weg zur finanziellen Freiheit12,00 €
- Gerd KommerSouverän investieren mit Indexfonds und ETFs39,00 €
- Gerd KommerSouverän investieren für Einsteiger22,00 €
- Christian Thiel"Schatz, ich habe den Index geschlagen!"19,00 €
- Rahim TaghizadeganÖsterreichische Schule für Anleger24,99 €
-
-
-
-
-
Mit diesem Buch erhalten Sie das E-Book inklusive!Gerd Kommer: Die Nummer 1 bei ETFsSeit vielen Jahren überzeugt Dr. Gerd Kommer immer mehr Sparer und Anleger von den Vorteilen einer Geldanlage in Indexfonds und ETFs. Sein Buch gilt seit etlichen Jahren zu Recht als Standardwerk und liegt inzwischen in der völlig überarbeiteten und erweiterten 5. Auflage vor. Eine Website zum Buch ergänzt die Informationen. Leser erhalten also nicht nur den neuesten Stand zu allen zentralen Aspekten der Vermögensbildung und den besten Anlagemöglichkeiten, sondern auch Zugriff auf ein Tool, das ihnen dabei hilft, die Konzepte und Empfehlungen auch umzusetzen. Und für alle, die viel unterwegs sind, gibt es »Souverän investieren« jetzt auch mit E-Book inside: Buch kaufen, E-Book im Lieblingsformat runterladen und mitnehmen, wohin Sie wollen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Campus Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 50852
- 5. Aufl.
- Seitenzahl: 416
- Erscheinungstermin: 8. März 2018
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 132mm x 30mm
- Gewicht: 529g
- ISBN-13: 9783593508528
- ISBN-10: 3593508524
- Artikelnr.: 49861831
- Herstellerkennzeichnung
- Campus Verlag GmbH
- Kurfürstenstr. 49
- 60486 Frankfurt
- info@bod.de
- +49 (069) 976516-0
- Verlag: Campus Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 50852
- 5. Aufl.
- Seitenzahl: 416
- Erscheinungstermin: 8. März 2018
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 132mm x 30mm
- Gewicht: 529g
- ISBN-13: 9783593508528
- ISBN-10: 3593508524
- Artikelnr.: 49861831
- Herstellerkennzeichnung
- Campus Verlag GmbH
- Kurfürstenstr. 49
- 60486 Frankfurt
- info@bod.de
- +49 (069) 976516-0
Gerd Kommer studierte Betriebswirtschaftslehre, Steuerrecht, Politikwissenschaft und Germanistik in Deutschland, in den USA und Liechtenstein. Er leitet ein Finanzberatungsunternehmen in München. 2016 erhielt er den Deutschen Finanzbuchpreis für "Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs".
InhaltVorwort 91 Wie die Wertpapiermärkte tatsächlich funktionieren 131.1 Die enttäuschenden Renditen von Investmentfonds und Einzelwertanlegern 131.2 Mindestens 50% Underperformer sind mathematisch notwendig 251.3 Moderne Portfoliotheorie: Wissenschaft schlägt Praxis 281.4 Die Efficient-Market-Theorie - einfach, mächtig aber nicht intuitiv 341.5 "Investmentpornografie" - allgegenwärtig in der Finanzbranche 461.6 Risiko und Rendite sind untrennbar miteinander verbunden 531.7 Wie Diversifikation wirklich funktioniert 561.8 Regression zum Mittelwert: Die mächtige Tendenz zum Durchschnitt 651.9 Zeitdiversifikation: Wie Risiko und Anlagehorizont zusammenhängen 691.10 Asset-Allokation: Was die Rendite Ihres Portfolios tatsächlich bestimmt 721.11 Risiko richtig verstehen - die zentralen Risikokonzepte 761.12 Neun wichtige Risikokennzahlen schnell erklärt 861.13 Warum Anleger dem Verliererspiel "aktives Management" anhängen 982 Lassen Sie sich nicht täuschen: 20 verhängnisvolle Anlegerfehler 1012.1 Fehler 1: Sich an historischen Renditen von Fonds und aktiven Anlagestrategien orientieren 1012.2 Fehler 2: Die Wirkung der Nebenkosten des Investierens unterschätzen 1032.3 Fehler 3: An Kursprognosen der Experten glauben 1092.4 Fehler 4: Aktive Investmentstrategien praktizieren 1162.5 Fehler 5: Annehmen, den Markt schlagen zu wollen, sei einen Versuch wert 1302.6 Fehler 6: Glauben, Experten könnten den besten Einstiegszeitpunkt finden 1322.7 Fehler 7: Sich an Fondsratings orientieren 1372.8 Fehler 8: Von Fondsmanagern einen Mehrwert erwarten 1402.9 Fehler 9: Annehmen, Risikoabsicherung (Downside-Hedging) sei umsonst zu bekommen 1482.10 Fehler 10: Sich von nominalen Renditen täuschen lassen (Zerrspiegel Inflation) 1512.11 Fehler 11: Sich auf Renditeangaben der Finanzindustrie verlassen 1562.12 Fehler 12: Bankguthaben für sicher halten 1662.13 Fehler 13: "Nullzinsen" für neu und ungewöhnlich halten 1712.14 Fehler 14: In Einzelwerte investieren 1742.15 Fehler 15: Ein gutes Unternehmen mit einer guten Aktie verwechseln 1772.16 Fehler 16: Mit Brancheninvestments den allgemeinen Aktienmarkt schlagen wollen 1792.17 Fehler 17: Sich von Private Banking einen Mehrwert versprechen 1822.18 Fehler 18: In Hedge-Fonds und Private Equity investieren 1862.19 Fehler 19: Langfristig erzielbare Investmentrenditen überschätzen 1942.20 Fehler 20: Konventionelle Vermögensberater und Bankberater nutzen 1963 Finanzprodukte, von denen man die Finger lassen sollte 2014 Historische Asset-Klassen-Renditen seit 1900 2125 Grundprinzipien einer über-legenen Anlagestrategie: Indexing 2185.1 Passiv investieren mit ETFs und traditionellen Indexfonds 2185.2 Wertpapierindizes verstehen 2275.3 Replikationsmethoden: Wie ein Indexfonds einen Wertpapierindex nachbildet 2315.4 Der eingebaute Steuervorteil von Buy-and-Hold 2355.5 Das eigene Humankapital bei der Anlageentscheidung berücksichtigen 2385.6 Gold - das überschätzte Investment 2415.7 Rohstoffinvestments - Sind sie sinnvoll? 2465.8 Immobilienaktien - Lohnen sie sich? 2555.9 Währungsabsicherung: Wann notwendig, wann nicht? 2595.10 Die Rolle der "risikofreien" Anlage im Portfolio 2655.11 Factor-Investing (Smart Beta Investing) - Passiv anlegen mit Turbo 2735.11.1 Was ist Factor-Investing? Was sind Faktorprämien? 2735.11.2 Allgemeine Eigenschaften von Faktorprämien 2785.11.3 Die wichtigsten Faktorprämien bei Aktien 2835.11.4 Die Political-Risk-Prämie bei Aktien und Anleihen 2955.11.5 Faktorprämien bei Anleihen 3005.11.6 Kann man auf Factor-Investing verzichten? 3045.12 Geografische Gewichtung nach Marktkapitalisierung oder nach BIP? 3066 Die Besteuerung von Fondsanlagen in Deutschland 3097 So bilden Sie Ihr persönliches "Weltportfolio" 3197.1 Gleichzeitig Kredite haben und in ein Weltportfolio investieren? 3197.2 Die sechs Grundprinzipen des Weltportfolio-Konzeptes 3207.3 Ihre "Level-1-Asset-Allokation" bestimmen 3207.4 Ihre "Level-2-Asset-Allokation" bestimmen 3277.5 Wie finde ich die besten ETFs für mein Weltportfolio? 3417.6 Rebalancing - Ihre Portfoliostruktur im Zeitablauf bewahren 3467.7 Fondssparpläne - monatsweise ins Weltportfolio investieren 3497.8 Einen Robo-Advisor oder einen Honorarberater nutzen? 3517.9 Die Website zum Buch: www.weltportfolio.net 3567.10 Der Übergang vom alten zum neuen Weltportfoliokonzept 3578 Lassen Sie sich nicht von der richtigen Strategie abbringen 3628.1 Ihr Bankbetreuer oder Finanzberater rät Ihnen von Indexing ab 3628.2 Wie sieht es mit Indexing aus in der Baisse? 3638.3 Funktioniert Indexing auch in "ineffizienten" Märkten? 3648.4 Sie hören von einer "neuen Überrenditestrategie" - was nun? 3668.5 Der Marktanteil von Indexing sei inzwischen gefährlich hoch 3678.6 Machen gestiegene Korrelationen globale Diversifikation überflüssig? 3708.7 Indexing - wie man es nicht machen sollte 3739 Was tun im Crash? 37510 Zwanzig Gebote für rationale Anleger 38611 Post Scriptum 39512 Anhang 39612.1 Literaturverzeichnis 39612.2 Leseempfehlungen 40612.3 Nützliche Webseiten 40612.4 Glossar 40712.5 Danksagung 411Register 412
Inhalt Einleitung 9 Was dieses Buch für Sie tun wird 13 1 Wie die Wertpapiermärkte tatsächlich funktionieren 15 1.1 Die enttäuschenden Renditen von Aktienanlegern und Investmentfonds 15 1.2 Mindestens 50% Underperformer sind mathematisch notwendig 26 1.3 Die Moderne Portfoliotheorie: Wissenschaft schlägt Praxis 32 1.4 Die Efficient-Market-Theorie (EMT): "Die praktischste Sache der Welt" 38 1.5 Risiko und Rendite sind untrennbar miteinander verbunden 56 1.6 Regression zum Mittelwert: Die mächtige Tendenz zum Durchschnitt 60 1.7 Wie Diversifikation wirklich funktioniert 64 1.8 Asset-Allokation: Was die Rendite Ihres Portfolios tatsächlich bestimmt 76 1.9 Investmentpornografie: Allgegenwärtig in der Finanzbranche 79 1.10 Risiko richtig verstehen 85 1.11 Warum Anleger noch immer das Verliererspiel des aktiven Managements spielen 101 2 Lassen Sie sich nicht täuschen: 18 verhängnisvolle Anlegerfehler 105 2.1 Fehler 1 - Sich an historischen Renditen von Fonds und aktiven Investmentstrategien orientieren 105 2.2 Fehler 2 - Nebenkosten des Investierens unterschätzen 107 2.3 Fehler 3 - An Kursprognosen der "Experten" glauben 114 2.4 Fehler 4 - Aktive Anlagestrategien praktizieren 121 2.5 Fehler 5 - Annehmen, den Markt schlagen zu wollen, koste nichts 135 2.6 Fehler 6 - Glauben, Experten könnten den besten Einstiegszeitpunkt finden 138 2.7 Fehler 7 - Ein gutes Unternehmen für eine gute Aktie halten (Value- versus Growth-Aktien) 142 2.8 Fehler 8 - Sich an Fonds-Ratings (Fondsnoten) orientieren 150 2.9 Fehler 9 - Von Fondsmanagern einen Mehrwert erwarten 153 2.10 Fehler 10 - Annehmen, Risikoabsicherung sei umsonst zu bekommen 160 2.11 Fehler 11 - Mit einzelnen Branchen den allgemeinen Markt outperformen wollen 163 2.12 Fehler 12 - Sich auf Renditeangaben der Finanzindustrie verlassen 166 2.13 Fehler 13 - Der Geldillusion aufsitzen (sich von nominellen Zahlen narren lassen) 176 2.14 Fehler 14 - Auf die Beratung durch Banken und Vermögensberater vertrauen 181 2.15 Fehler 15 - In einzelne Aktien und andere einzelne Wertpapiere investieren 185 2.16 Fehler 16 - Auf "Private Banking" und bekannte Markennamen vertrauen 188 2.17 Fehler 17 - In aktiv gemanagte Rentenfonds investieren 192 2.18 Fehler 18 - In Hedge-Fonds investieren 197 3 Grundprinzipien einer überlegenen Anlagestrategie: Indexing 206 3.1 Passiv investieren mit traditionellen Indexfonds und ETFs 206 3.2 Verstehen, wie ein Indexfonds einen Wert?papier?index nachbildet (Replikationsmethoden) 216 3.3 Auch risikoscheue Anleger sollten in Schwellenländer investieren 221 3.4 Nebenwerte schlagen Blue Chips 223 3.5 Rohstoff-Investments lohnen sich - aber viele Anleger machen es falsch 226 3.6 Immobilien-Investments: Oft, aber nicht immer sinnvoll 234 3.7 Das eigene Humankapital bei Anlageentscheidungen berücksichtigen 240 3.8 Währungsabsicherung bei Aktienfonds ist überflüssig 243 3.9 Sollte man noch andere "Faktorprämien" berücksichtigen? 247 3.10 Gewichtung nach Marktkapitalisierung oder nach BIP? 251 3.11 Das Konzept der "risikofreien" Anlage 253 3.12 Der eingebaute Steuervorteil von Buy and Hold (Kaufen und Halten) 262 3.13 Die Besteuerung von Fondsanlagen in Deutschland 265 4 So bilden Sie Ihr persönliches Indexing-Portfolio ("Weltportfolio")? 273 4.1 Ihre Asset-Allokation bestimmen - das Weltportfoliokonzept 273 4.2 An welchen Indizes sollte man sich orientieren? 280 4.3 Das Weltportfolio - Struktur und Aufbau 287 4.4 Das Weltportfolio - Umsetzung mit konkreten Produkten 295 4.5 Rebalancing - Ihre Portfoliostruktur bewahren 301 4.6 Wertpapiersparpläne (Fondssparpläne) 306 5 Lassen Sie sich nicht von der richtigen Strategie abbringen 309 5.1 Ihr Bankberater oder Finanzberater rät Ihnen von Indexing ab 309 5.2 Indexing bedeutet nicht, sich mit dem Durchschnitt zufriedenzugeben 311 5.3 Indexanlagen liegen auch in der Baisse vorn 312 5.4 Indexfonds sind auch bei Nebenwerten und Schwellenländeraktien überlegen 314 5.5 Investmentprodukte, von denen man die Finger lassen sollte 316 5.6 Indexing - wie man es nicht machen sollte 324 5.7 Was tun im Crash? 325 5.8 Zwanzig Gebote für rationale Anleger 335 Anhang 344 Historische Korrelationen zwischen den wichtigsten Asset-Klassen 344 Historische Asset-Klassen-Renditen seit 1970 346 Glossar 348 Verzeichnis der Infoboxen 352 Danksagung 354 Literaturverzeichnis 355 Leseempfehlungen 361 Webseiten 362 Register 364
InhaltVorwort 91 Wie die Wertpapiermärkte tatsächlich funktionieren 131.1 Die enttäuschenden Renditen von Investmentfonds und Einzelwertanlegern 131.2 Mindestens 50% Underperformer sind mathematisch notwendig 251.3 Moderne Portfoliotheorie: Wissenschaft schlägt Praxis 281.4 Die Efficient-Market-Theorie - einfach, mächtig aber nicht intuitiv 341.5 "Investmentpornografie" - allgegenwärtig in der Finanzbranche 461.6 Risiko und Rendite sind untrennbar miteinander verbunden 531.7 Wie Diversifikation wirklich funktioniert 561.8 Regression zum Mittelwert: Die mächtige Tendenz zum Durchschnitt 651.9 Zeitdiversifikation: Wie Risiko und Anlagehorizont zusammenhängen 691.10 Asset-Allokation: Was die Rendite Ihres Portfolios tatsächlich bestimmt 721.11 Risiko richtig verstehen - die zentralen Risikokonzepte 761.12 Neun wichtige Risikokennzahlen schnell erklärt 861.13 Warum Anleger dem Verliererspiel "aktives Management" anhängen 982 Lassen Sie sich nicht täuschen: 20 verhängnisvolle Anlegerfehler 1012.1 Fehler 1: Sich an historischen Renditen von Fonds und aktiven Anlagestrategien orientieren 1012.2 Fehler 2: Die Wirkung der Nebenkosten des Investierens unterschätzen 1032.3 Fehler 3: An Kursprognosen der Experten glauben 1092.4 Fehler 4: Aktive Investmentstrategien praktizieren 1162.5 Fehler 5: Annehmen, den Markt schlagen zu wollen, sei einen Versuch wert 1302.6 Fehler 6: Glauben, Experten könnten den besten Einstiegszeitpunkt finden 1322.7 Fehler 7: Sich an Fondsratings orientieren 1372.8 Fehler 8: Von Fondsmanagern einen Mehrwert erwarten 1402.9 Fehler 9: Annehmen, Risikoabsicherung (Downside-Hedging) sei umsonst zu bekommen 1482.10 Fehler 10: Sich von nominalen Renditen täuschen lassen (Zerrspiegel Inflation) 1512.11 Fehler 11: Sich auf Renditeangaben der Finanzindustrie verlassen 1562.12 Fehler 12: Bankguthaben für sicher halten 1662.13 Fehler 13: "Nullzinsen" für neu und ungewöhnlich halten 1712.14 Fehler 14: In Einzelwerte investieren 1742.15 Fehler 15: Ein gutes Unternehmen mit einer guten Aktie verwechseln 1772.16 Fehler 16: Mit Brancheninvestments den allgemeinen Aktienmarkt schlagen wollen 1792.17 Fehler 17: Sich von Private Banking einen Mehrwert versprechen 1822.18 Fehler 18: In Hedge-Fonds und Private Equity investieren 1862.19 Fehler 19: Langfristig erzielbare Investmentrenditen überschätzen 1942.20 Fehler 20: Konventionelle Vermögensberater und Bankberater nutzen 1963 Finanzprodukte, von denen man die Finger lassen sollte 2014 Historische Asset-Klassen-Renditen seit 1900 2125 Grundprinzipien einer über-legenen Anlagestrategie: Indexing 2185.1 Passiv investieren mit ETFs und traditionellen Indexfonds 2185.2 Wertpapierindizes verstehen 2275.3 Replikationsmethoden: Wie ein Indexfonds einen Wertpapierindex nachbildet 2315.4 Der eingebaute Steuervorteil von Buy-and-Hold 2355.5 Das eigene Humankapital bei der Anlageentscheidung berücksichtigen 2385.6 Gold - das überschätzte Investment 2415.7 Rohstoffinvestments - Sind sie sinnvoll? 2465.8 Immobilienaktien - Lohnen sie sich? 2555.9 Währungsabsicherung: Wann notwendig, wann nicht? 2595.10 Die Rolle der "risikofreien" Anlage im Portfolio 2655.11 Factor-Investing (Smart Beta Investing) - Passiv anlegen mit Turbo 2735.11.1 Was ist Factor-Investing? Was sind Faktorprämien? 2735.11.2 Allgemeine Eigenschaften von Faktorprämien 2785.11.3 Die wichtigsten Faktorprämien bei Aktien 2835.11.4 Die Political-Risk-Prämie bei Aktien und Anleihen 2955.11.5 Faktorprämien bei Anleihen 3005.11.6 Kann man auf Factor-Investing verzichten? 3045.12 Geografische Gewichtung nach Marktkapitalisierung oder nach BIP? 3066 Die Besteuerung von Fondsanlagen in Deutschland 3097 So bilden Sie Ihr persönliches "Weltportfolio" 3197.1 Gleichzeitig Kredite haben und in ein Weltportfolio investieren? 3197.2 Die sechs Grundprinzipen des Weltportfolio-Konzeptes 3207.3 Ihre "Level-1-Asset-Allokation" bestimmen 3207.4 Ihre "Level-2-Asset-Allokation" bestimmen 3277.5 Wie finde ich die besten ETFs für mein Weltportfolio? 3417.6 Rebalancing - Ihre Portfoliostruktur im Zeitablauf bewahren 3467.7 Fondssparpläne - monatsweise ins Weltportfolio investieren 3497.8 Einen Robo-Advisor oder einen Honorarberater nutzen? 3517.9 Die Website zum Buch: www.weltportfolio.net 3567.10 Der Übergang vom alten zum neuen Weltportfoliokonzept 3578 Lassen Sie sich nicht von der richtigen Strategie abbringen 3628.1 Ihr Bankbetreuer oder Finanzberater rät Ihnen von Indexing ab 3628.2 Wie sieht es mit Indexing aus in der Baisse? 3638.3 Funktioniert Indexing auch in "ineffizienten" Märkten? 3648.4 Sie hören von einer "neuen Überrenditestrategie" - was nun? 3668.5 Der Marktanteil von Indexing sei inzwischen gefährlich hoch 3678.6 Machen gestiegene Korrelationen globale Diversifikation überflüssig? 3708.7 Indexing - wie man es nicht machen sollte 3739 Was tun im Crash? 37510 Zwanzig Gebote für rationale Anleger 38611 Post Scriptum 39512 Anhang 39612.1 Literaturverzeichnis 39612.2 Leseempfehlungen 40612.3 Nützliche Webseiten 40612.4 Glossar 40712.5 Danksagung 411Register 412
Inhalt Einleitung 9 Was dieses Buch für Sie tun wird 13 1 Wie die Wertpapiermärkte tatsächlich funktionieren 15 1.1 Die enttäuschenden Renditen von Aktienanlegern und Investmentfonds 15 1.2 Mindestens 50% Underperformer sind mathematisch notwendig 26 1.3 Die Moderne Portfoliotheorie: Wissenschaft schlägt Praxis 32 1.4 Die Efficient-Market-Theorie (EMT): "Die praktischste Sache der Welt" 38 1.5 Risiko und Rendite sind untrennbar miteinander verbunden 56 1.6 Regression zum Mittelwert: Die mächtige Tendenz zum Durchschnitt 60 1.7 Wie Diversifikation wirklich funktioniert 64 1.8 Asset-Allokation: Was die Rendite Ihres Portfolios tatsächlich bestimmt 76 1.9 Investmentpornografie: Allgegenwärtig in der Finanzbranche 79 1.10 Risiko richtig verstehen 85 1.11 Warum Anleger noch immer das Verliererspiel des aktiven Managements spielen 101 2 Lassen Sie sich nicht täuschen: 18 verhängnisvolle Anlegerfehler 105 2.1 Fehler 1 - Sich an historischen Renditen von Fonds und aktiven Investmentstrategien orientieren 105 2.2 Fehler 2 - Nebenkosten des Investierens unterschätzen 107 2.3 Fehler 3 - An Kursprognosen der "Experten" glauben 114 2.4 Fehler 4 - Aktive Anlagestrategien praktizieren 121 2.5 Fehler 5 - Annehmen, den Markt schlagen zu wollen, koste nichts 135 2.6 Fehler 6 - Glauben, Experten könnten den besten Einstiegszeitpunkt finden 138 2.7 Fehler 7 - Ein gutes Unternehmen für eine gute Aktie halten (Value- versus Growth-Aktien) 142 2.8 Fehler 8 - Sich an Fonds-Ratings (Fondsnoten) orientieren 150 2.9 Fehler 9 - Von Fondsmanagern einen Mehrwert erwarten 153 2.10 Fehler 10 - Annehmen, Risikoabsicherung sei umsonst zu bekommen 160 2.11 Fehler 11 - Mit einzelnen Branchen den allgemeinen Markt outperformen wollen 163 2.12 Fehler 12 - Sich auf Renditeangaben der Finanzindustrie verlassen 166 2.13 Fehler 13 - Der Geldillusion aufsitzen (sich von nominellen Zahlen narren lassen) 176 2.14 Fehler 14 - Auf die Beratung durch Banken und Vermögensberater vertrauen 181 2.15 Fehler 15 - In einzelne Aktien und andere einzelne Wertpapiere investieren 185 2.16 Fehler 16 - Auf "Private Banking" und bekannte Markennamen vertrauen 188 2.17 Fehler 17 - In aktiv gemanagte Rentenfonds investieren 192 2.18 Fehler 18 - In Hedge-Fonds investieren 197 3 Grundprinzipien einer überlegenen Anlagestrategie: Indexing 206 3.1 Passiv investieren mit traditionellen Indexfonds und ETFs 206 3.2 Verstehen, wie ein Indexfonds einen Wert?papier?index nachbildet (Replikationsmethoden) 216 3.3 Auch risikoscheue Anleger sollten in Schwellenländer investieren 221 3.4 Nebenwerte schlagen Blue Chips 223 3.5 Rohstoff-Investments lohnen sich - aber viele Anleger machen es falsch 226 3.6 Immobilien-Investments: Oft, aber nicht immer sinnvoll 234 3.7 Das eigene Humankapital bei Anlageentscheidungen berücksichtigen 240 3.8 Währungsabsicherung bei Aktienfonds ist überflüssig 243 3.9 Sollte man noch andere "Faktorprämien" berücksichtigen? 247 3.10 Gewichtung nach Marktkapitalisierung oder nach BIP? 251 3.11 Das Konzept der "risikofreien" Anlage 253 3.12 Der eingebaute Steuervorteil von Buy and Hold (Kaufen und Halten) 262 3.13 Die Besteuerung von Fondsanlagen in Deutschland 265 4 So bilden Sie Ihr persönliches Indexing-Portfolio ("Weltportfolio")? 273 4.1 Ihre Asset-Allokation bestimmen - das Weltportfoliokonzept 273 4.2 An welchen Indizes sollte man sich orientieren? 280 4.3 Das Weltportfolio - Struktur und Aufbau 287 4.4 Das Weltportfolio - Umsetzung mit konkreten Produkten 295 4.5 Rebalancing - Ihre Portfoliostruktur bewahren 301 4.6 Wertpapiersparpläne (Fondssparpläne) 306 5 Lassen Sie sich nicht von der richtigen Strategie abbringen 309 5.1 Ihr Bankberater oder Finanzberater rät Ihnen von Indexing ab 309 5.2 Indexing bedeutet nicht, sich mit dem Durchschnitt zufriedenzugeben 311 5.3 Indexanlagen liegen auch in der Baisse vorn 312 5.4 Indexfonds sind auch bei Nebenwerten und Schwellenländeraktien überlegen 314 5.5 Investmentprodukte, von denen man die Finger lassen sollte 316 5.6 Indexing - wie man es nicht machen sollte 324 5.7 Was tun im Crash? 325 5.8 Zwanzig Gebote für rationale Anleger 335 Anhang 344 Historische Korrelationen zwischen den wichtigsten Asset-Klassen 344 Historische Asset-Klassen-Renditen seit 1970 346 Glossar 348 Verzeichnis der Infoboxen 352 Danksagung 354 Literaturverzeichnis 355 Leseempfehlungen 361 Webseiten 362 Register 364
»Wenn es um Finanzen und Geldanlage geht, kommt man dieser Tage um das Thema ETFs nicht herum - und das Standardwerk zum Thema ist 'Souverän investieren mit Indexfonds & ETFs' von Gerd Kommer. Jeder, der darüber nachdenkt, seinen Vermögensaufbau auf ETFs basieren zu lassen, dem sei die Lektüre dieses Buchs wärmstens ans Herz gelegt.« Daniel Schieferdecker, Esquire, 17.01.2022»Lohnt sich nun der Kauf der fünften Auflage von 'Souverän investieren'? Natürlich! [...] Es gibt kein besseres Buch zu diesem Thema und die neue Auflage ist noch ein gutes Stück besser als die dritte.«, Finanzrocker, 09.05.2018»Der Experte für Experten.« Josef Lohmar, General-Anzeiger Bonn, 14.03.2018»Dieses Buch gehört gelesen und ist eine klare Empfehlung, die Sie im 2018 weiterbringt!«, FinanzPlaner-Verband, 03.04.2018»Kommers Buch ist zurecht ein Klassiker, den jeder lesen sollte, der sich mit langfristiger, vernünftiger Vermögensbildung befassen möchte.« Alexander Janke, BuzzNews, 07.07.2018»Wer fundiertes, aktuelles Finanzwissen erlangen möchte und kein utopisches 'Millionär über Nacht' erwartet, dem sei die Neuerscheinung wärmstens ans Herz gelegt. Denn wer sich durch das umfangreiche Werk durcharbeitet, der wird mit aufschlussreichen Ansichten und Wissen belohnt.«, Cash.Online, 18.04.2018»Exchange Traded Funds, kurz ETFs, sind bestens dafür geeignet, um auch mit kleinen Beträgen den Vermögensaufbau in die eigene Hand zu nehmen. Mit dem vorliegenden Standardwerk sind Anleger, Anfänger wie Fortgeschrittene, bestens dafür gerüstet, um die eigene Anlagestrategie mit Hilfe von ETFs umzusetzen, wobei es dem Autor Gerd Kommer gelungen ist, eine leicht verständliche und auch nachvollziehbare Gebrauchsanweisung für ein an sich trockenes Thema vorzulegen.« Adrian Witt, webcritics.de, 31.03.2019»Dieser Bestseller ist eine klare Buchempfehlung für alle ETF-Fans, die sich einen soliden Wissensstock aufbauen oder ihre Kenntnisse erweitern möchten.« Her Money, 30.03.2021…mehr