-64%12)

Lynda Rutledge
Gebundenes Buch
Sonnenaufgang mit Giraffen (Mängelexemplar)
Roman Inspirierende und warmherzige Geschichte basierend auf wahren Begebenheiten
Übersetzung: Flegler, Leena
Sofort lieferbar
Gebundener Preis: 22,00 € **
Als Mängelexemplar:
Als Mängelexemplar:
**Frühere Preisbindung aufgehoben
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
4 °P sammeln!
Minimale äußerliche Macken und Stempel, einwandfreies Innenleben. Schnell sein! Nur begrenzt verfügbar.
2 Giraffen, 12 Tage, 3000 Meilen nach WestenJournalistin Lynda Rutledge erzählt einfühlsam und inspirierend eine wahre Geschichte übers Durchhalten und Zusammenhalten.USA, 1938. Woody Nickel hat bereits viele Schicksalsschläge erlitten. Da bringt ausgerechnet ein Hurrikan, der die halbe Ostküste zerstört, ein Wunder, das ihm neuen Lebensmut geben wird: Woody findet zwei Giraffen am New Yorker Hafen, die den Sturm auf wundersame Weise überlebt haben.Zusammen mit einem ruppigen, aber gutmütigen Zoowärter und einer geheimnisvollen Fotografin begibt er sich auf einen Roadtrip quer durchs ...
2 Giraffen, 12 Tage, 3000 Meilen nach Westen
Journalistin Lynda Rutledge erzählt einfühlsam und inspirierend eine wahre Geschichte übers Durchhalten und Zusammenhalten.
USA, 1938. Woody Nickel hat bereits viele Schicksalsschläge erlitten. Da bringt ausgerechnet ein Hurrikan, der die halbe Ostküste zerstört, ein Wunder, das ihm neuen Lebensmut geben wird: Woody findet zwei Giraffen am New Yorker Hafen, die den Sturm auf wundersame Weise überlebt haben.
Zusammen mit einem ruppigen, aber gutmütigen Zoowärter und einer geheimnisvollen Fotografin begibt er sich auf einen Roadtrip quer durchs Land, um die Tiere nach San Diego in den dortigen Zoo zu bringen. Eine Reise, die ein unzerstörbares Band zwischen Mensch und Tier entstehen lässt und alles verändert!
Die perfekte Sommerlektüre mit viel Tiefgang zum Davonträumen und Mitfiebern. Wer Carsten Henns »Der Buchspazierer« verschlungen hat, wird »Sonnenaufgang mit Giraffen« lieben!
»Eine großartige Geschichte über die Kraft der Freundschaft zwischen Tier und Mensch.« Booklist
»Die perfekte Mischung aus Realität und Fiktion!« POPSUGAR
Journalistin Lynda Rutledge erzählt einfühlsam und inspirierend eine wahre Geschichte übers Durchhalten und Zusammenhalten.
USA, 1938. Woody Nickel hat bereits viele Schicksalsschläge erlitten. Da bringt ausgerechnet ein Hurrikan, der die halbe Ostküste zerstört, ein Wunder, das ihm neuen Lebensmut geben wird: Woody findet zwei Giraffen am New Yorker Hafen, die den Sturm auf wundersame Weise überlebt haben.
Zusammen mit einem ruppigen, aber gutmütigen Zoowärter und einer geheimnisvollen Fotografin begibt er sich auf einen Roadtrip quer durchs Land, um die Tiere nach San Diego in den dortigen Zoo zu bringen. Eine Reise, die ein unzerstörbares Band zwischen Mensch und Tier entstehen lässt und alles verändert!
Die perfekte Sommerlektüre mit viel Tiefgang zum Davonträumen und Mitfiebern. Wer Carsten Henns »Der Buchspazierer« verschlungen hat, wird »Sonnenaufgang mit Giraffen« lieben!
»Eine großartige Geschichte über die Kraft der Freundschaft zwischen Tier und Mensch.« Booklist
»Die perfekte Mischung aus Realität und Fiktion!« POPSUGAR
Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Lynda Rutledge ist freiberufliche Journalistin und lebt mit ihrem Mann und ihrem Hund in Austin, Texas. Während der Recherche zu einem Artikel stieß sie auf die wahre Geschichte rund um zwei Giraffen, die eine lange Reise überstanden, um zu ihrem neuen Zuhause in San Diego zu gelangen.
Produktdetails
- Verlag: Piper
- Originaltitel: West with Giraffes
- Seitenzahl: 432
- Erscheinungstermin: 1. Juni 2023
- Deutsch
- Abmessung: 219mm x 146mm x 39mm
- Gewicht: 540g
- ISBN-13: 9783492070959
- ISBN-10: 3492070957
- Artikelnr.: 75418864
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
»Sie hat mit 'Sonnenaufgang mit Giraffen' einen Roman geschrieben, der durch Tiefe, Fantasie und Herz ebenso besticht, wie durch seine schriftstellerische Souveränität.« WDR 3 - Lesestoff 20230623
MP3-CD
Die lange Reise der Giraffen
Das Hörbuch:
Der Sprecher Hans Jürgen Stiockerl liest mit angenehmer Stimme und nuanchenreich dieses Hörbuch vor. Er versteht es den geneigten Hörer an seiner Seite mit auf die wundersame Reise der Tiere mitzunehmen.
Als im Jahr 1938 ein …
Mehr
Die lange Reise der Giraffen
Das Hörbuch:
Der Sprecher Hans Jürgen Stiockerl liest mit angenehmer Stimme und nuanchenreich dieses Hörbuch vor. Er versteht es den geneigten Hörer an seiner Seite mit auf die wundersame Reise der Tiere mitzunehmen.
Als im Jahr 1938 ein verheerender Hurrikan die Ostküste der USA heimsucht, stranden ausgerechnet zwei Giraffen am Hafen in New York. Der junge Woody Nickels ist fasziniert von den Tieren und zusammen mit einem Zoowärter und einer sehr anhänglichen Journalistin begeben sie sich auf eine lange Reise, um die Giraffen in den Zoo von San Diego zu bringen. Unterwegs lernen sie nicht nur viel über die exotischen Tiere, die Menschen und die Giraffen müssen kommunizieren, miteinander zurechtkommen und sich vertrauen, denn nur so können sie gemeinsam ihr Ziel erreichen.
Eine berührende, vergnügliche Geschichte, die das Miteinander von Mensch und Tier geschickt und warmherzig verknüpft, basierend auf einer wahren Begebenheit.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
MP3-CD
Was für eine berührende und wunderbar gesprochene Geschichte, über die beiden Giraffen, den alten Mann Mr Johns und die Reise durch Amerika nach San Diego in den Zoo.
Ich war wie gefesselt und hab es mir sehr gut vorstellen können, wie es dem jungen Woody Nickel auf seiner …
Mehr
Was für eine berührende und wunderbar gesprochene Geschichte, über die beiden Giraffen, den alten Mann Mr Johns und die Reise durch Amerika nach San Diego in den Zoo.
Ich war wie gefesselt und hab es mir sehr gut vorstellen können, wie es dem jungen Woody Nickel auf seiner Reise erging. Auch die Begegnung mit seinem Rotschopf war sehr klasse beschrieben. Eine Frau mit Hosen, das muss schon aufregend gewesen sein.
Was hab ich mitgefiebert, als Woody mit Mädchen und Junge manches mal so knapp an einer Katastrophe vorbeiging (als sie Luft aus den Reifen lassen mussten, oder der fiese Zoodirektor oder als die Wassermassen kamen ...).
Ich wusste gar nicht, dass Giraffen Zwiebel essen, das muss wie eine Delikatesse für sie gewesen sein.
Der Sprecher Hans Jürgen Stockerl war wunderbar und hat der Geschichte (ob wahr oder nicht) unbeschreiblich viel Gefühl und Tiefe eingehaucht, das es mir wirklich schwer fiel auf Pause zu drücken. Wunderbar auch seine Art der Geräusche, sei es der vorbeifahrende Truck oder die platzenden Reifen auf den Gleisen, sehr lebendig.
Ich bin sehr berührt und tief bewegt, mich hat die Reise einen anderen Blick auf diese sanften Riesen werfen lassen und vielleicht habe ich auch mal das Glück und darf eine berühren.
Ich bin noch immer tief bewegt und die ein oder andere Szene habe ich noch im Kopf. Ich kann es nur weiterempfehlen und ich werde mir das Buch sehr wahrscheinlich auch gönnen.
5*
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Dieses Buch ist etwas ganz Besonderes, einfühlsam, wohltuend und einfach unglaublich.
Mit dem Sprecher ist genau der Richtige ausgewählt worden, um diese Geschichte mit den beiden Hauptprotagonisten Woody Nickels und dem Zoowärter Riley Jones so souverän und authentisch mit …
Mehr
Dieses Buch ist etwas ganz Besonderes, einfühlsam, wohltuend und einfach unglaublich.
Mit dem Sprecher ist genau der Richtige ausgewählt worden, um diese Geschichte mit den beiden Hauptprotagonisten Woody Nickels und dem Zoowärter Riley Jones so souverän und authentisch mit ihrer ganz eigenen Persönlichkeit zu präsentieren. Ich war sofort mittendrin und hab es so genossen, sowohl den etwas griesgrämigen Riley zu erleben, der eine eigene Giraffensprache entwickelt hat, um zu kommunizieren. Aber auch den gerade mal 17-jährigen Woody, den schwere Schicksalsjahre ziemlich mittellos und verwaist zurückgelassen haben. Mit seiner jungen, ungestümen Art wird die Reise ein großes, spannendes, amüsantes und ereignisreiches Erlebnis.
Unfassbar, was man dabei alles erlebt und auch über die beiden Giraffen lernt, die von Woody liebevoll „Wildes Mädchen“ und „Wilder Junge“ genannt wurden.
In einem selbst gebauten Kastenwagen geht es durch Sandstürme und eine Wüstenflut, durch unwegsames Gelände, etlichen Gefahren durch Mensch, Tier und Wetterkapriolen ausgesetzt, 12 Tage und 3000 Meilen nach Westen. Mit der geheimnisvollen Reporterin Augusta kommt auch die romantische Seite mit ins Spiel, wenn auch anders als gedacht und sehr emotional.
Diese Story beruht auf wahren Begebenheiten, ist toll recherchiert und wertvoll, um alte Geschichte wieder lebendig werden zu lassen, mit zwei wundervollen Tieren, die das Leben der Mitreisenden grundlegend verändert haben.
Eine Geschichte, die nicht ungelesen bleiben darf, weil sie so tief berührt und unvergesslich bleibt.
Die Mischung aus Wahrheit und Fiktion ist großartig gelungen, zumal dies hier dargestellt durch eine Erinnerung von Woody ist, die er im Seniorenheim als über 100-Jähriger aufschreibt und obwohl es ihn eigentlich gar nicht gab, passte es perfekt hinein.
Das Ende hat mich sehr mitgerissen, weil ich mit dem Verlauf überhaupt nicht gerechnet habe, es dennoch genau passend fand, weil eben auch im echten Leben nicht immer alles so verläuft, wie man es erhofft und sich wünscht.
Fazit: Ein sehr bewegendes Buch über zwei Tiere, liebevoll auch turmhohe Wunder genannt, die man für ihre Grazie und Schönheit bewundert und die mit ihrer Geschichte weltweit für Schlagzeilen gesorgt haben. Toll verpackt in eine ereignisreiche Reise, die sowohl Mensch als auch Tier auf ganz besondere Weise verbunden hat und zu Freunden gemacht hat. Ich kann diese Geschichte wirklich empfehlen, es hat mich sehr berührt und ich bin froh, dass ich es, wenn auch eher durch Zufall, entdeckt habe. Doch schon alleine das Cover und der besondere Titel haben mich sofort angesprochen. Und die Erwartung ist übertroffen worden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ein junger Mann , hat das Schlimmste erlebt, als er an der Ostküste in den USA einen Hurrikan erlebt. Wie durch ein Wunder hat er nur blaue Flecken und lockere Zähne davon getragen. Dabei hat er seine Leben schon aufgebraucht denn er stammt aus Texas wo es die Jahre vorher eine …
Mehr
Ein junger Mann , hat das Schlimmste erlebt, als er an der Ostküste in den USA einen Hurrikan erlebt. Wie durch ein Wunder hat er nur blaue Flecken und lockere Zähne davon getragen. Dabei hat er seine Leben schon aufgebraucht denn er stammt aus Texas wo es die Jahre vorher eine Dürrekatastrophe gab. Er ist als Einziger seiner Familie zurück geblieben. Er gehört zu der Schar von Menschen die ohne Arbeit und Zuhause kurz vor dem Verhungern stehen. Da sieht er im Hafen zwei Giraffen die für den Zoo in San Diego bestimmt sind. Ein Wunder, die Tiere haben den Sturm auf dem Meer überlebt und auch den Schiffbruch. Gemeinsam mit den Tieren tritt er die Reise ins Land voller Hoffnungen an.
Es ist eine sehr berührende Geschichte die wahre Begebenheiten nach erzählt.
Woody erlebt eine Freundschaft zwischen Tier und Mensch die fast einer zwischenmenschlichen Beziehung ähnelt. Junge und Mädchen, die Giraffen erkennen in ihm jemanden der Tiere schätzt und ihnen einen Lebensraum zugesteht, entgegen der landläufigen Meinung, das Tiere nur zum Nutzen der Menschen da sind.
Er findet in dem Begleiter der Tiere einen Seelenverwandten. Gemeinsam machen sie sich auf die 12 Tage dauernde anstrengende Reise. Verfolgt von einer Journalistin die davon berichten will.
Es ist ein seltenes Abenteuer, geprägt von Respekt gegenüber jedem lebenden Wesen.
Dieser Grundgedanke steht im Vordergrund und zieht sich wie ein roter Faden durch das ganze Leben von Woody denn das Buch beschränkt sich nicht nur auf die zwölf Tage es gibt auch eine Erwähnung von dem Rest seines Lebens. Dadurch wird ein Verhältnis dargestellt. Nichts war wichtiger im Leben von Woody Nickel als diese zwölf Tage. Weder die Zeit davor noch die Zeit danach, die Jahre im Krieg, das Leben danach und die Zeit im Seniorenheim in dem Woody im Alter von 105 Jahren stirbt.
Der Schreibstil bringt alle Emotionen deutlich hervor ohne kitschig zu sein, die Erzählung wird von Ausschnitten aus den damaligen Zeitungen unterlegt. Die Sensation von damals wird hier in Respekt vor der Handlungsweise der damaligen Helden umgewandelt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für