Petra Durst-Benning
Broschiertes Buch
Solang die Welt noch schläft / Jahrhundertwind-Trilogie Bd.1
Roman Drei Freundinnen folgen ihren Träumen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Berlin, um 1890. Josefine, Tochter eines Berliner Hufschmieds, lernt auf einer Reise in den Schwarzwald die gefährliche, für Frauen geradezu skandalöse Leidenschaft des Radfahrens kennen. Zurück in Berlin, riskiert sie dafür alles. Und sie verliert alles - ihre Familie, ihre Freundinnen und fast sich selbst. Doch Josefines Kämpferherz ist groß! Und die Liebe eines Mannes ermutigt sie, ihren Lebenstraum zu verwirklichen. Bei einem strapaziösen Radrennen will sie beweisen, was in ihr steckt. Am Ende erkennt sie, dass nicht der Sieg zählt, sondern ganz andere Werte: Freundschaft, Vertrau...
Berlin, um 1890. Josefine, Tochter eines Berliner Hufschmieds, lernt auf einer Reise in den Schwarzwald die gefährliche, für Frauen geradezu skandalöse Leidenschaft des Radfahrens kennen. Zurück in Berlin, riskiert sie dafür alles. Und sie verliert alles - ihre Familie, ihre Freundinnen und fast sich selbst. Doch Josefines Kämpferherz ist groß! Und die Liebe eines Mannes ermutigt sie, ihren Lebenstraum zu verwirklichen. Bei einem strapaziösen Radrennen will sie beweisen, was in ihr steckt. Am Ende erkennt sie, dass nicht der Sieg zählt, sondern ganz andere Werte: Freundschaft, Vertrauen und Liebe.
Der Jahrhundertwind hilft drei Freundinnen, ihre Träume zu verwirklichen.
Der Jahrhundertwind hilft drei Freundinnen, ihre Träume zu verwirklichen.
Petra Durst-Benning ist eine der erfolgreichsten und profiliertesten deutschen Autorinnen. Seit fast 30 Jahren laden ihre historischen Romane die Leserinnen ein, mit mutigen Frauenfiguren Abenteuer und große Gefühle zu erleben. Auch im Ausland und im TV feiern ihre Romane große Erfolge. Petra Durst-Benning lebt mit ihrem zweiten Mann und ihren Hunden in der schönen Kurstadt Bad Kreuznach. Mehr erfahren Sie auf Facebook und unter: www.durst-benning.de

© privat
Produktdetails
- Ullstein Taschenbuch 06250
- Verlag: Ullstein TB
- 4. Aufl.
- Seitenzahl: 512
- Erscheinungstermin: 28. Februar 2020
- Deutsch
- Abmessung: 180mm x 120mm x 35mm
- Gewicht: 355g
- ISBN-13: 9783548062501
- ISBN-10: 3548062504
- Artikelnr.: 58014483
Herstellerkennzeichnung
Ullstein Taschenbuchvlg.
Friedrichstraße 126
10117 Berlin
Info@Ullstein-Buchverlage.de
Auf dieses, langangekündigte, Buch habe ich schon so lange gewartet - und nun durfte ich es endlich lesen!
Im Buchladen wäre mir dieses Buch, ehrlich gesagt, nicht aufgefallen, aber da ich ein großer Fan von Petra Durst-Benning bin, war dieser Roman natürlich ein MUSS.
Bei …
Mehr
Auf dieses, langangekündigte, Buch habe ich schon so lange gewartet - und nun durfte ich es endlich lesen!
Im Buchladen wäre mir dieses Buch, ehrlich gesagt, nicht aufgefallen, aber da ich ein großer Fan von Petra Durst-Benning bin, war dieser Roman natürlich ein MUSS.
Bei einer Lesung der Autorin in einem nahe gelegenen Buchladen durfte ich schon mal reinschnuppern in diese großartige Story. An diesem Abend aber dachte ich noch nicht, wie sehr mich dieses Buch begeistern würde
.
Aber jetzt, nachdem ich dieses, knapp 500 Seiten umfassende, Werk zu Ende gelesen habe, bin ich mehr als begeistert.
Vor allem Josefine ist mir gleich ans Herz gewachsen. Ihre Freundinnen Isabelle und Clara dagegen erweisen sich mir in manchen Situation eher unsympathisch. Aber wahrscheinlich ergibt genau dieses unterschiedliche 3er Gespann die richtige Würze für diese Geschichte.
Ich bin überrascht, wie gut der Lebenslauf von Josefine mit dem geschichtlichen Hintergrund des Fahrrades verknüpft wird. Auf keiner einzigen Seite kommt Langeweile auf und man möchte nur noch weiterlesen und weiterlesen.
Vor allem Josefines Entwicklung vom Frauengefängnis bis zur glücklichen Ehe-und Geschäftsfrau ist märchenhaft.
Allzu viel werde ich jedoch nicht verraten, denn so kann sich jeder selbst zusammenreimen, wie es mit Josefine weitergeht. Ich finde das Buch einfach klasse und die, sehr sympathísche Petra Durst-Benning hat wieder einen absoluten Volltreffer gelandet.
Ich für meinen Teil freue mich schon heute auf Band 2 dieser Trilogie, in dem es um Isabelle geht. Er erscheint im Herbst 2013 und ich bin heute schon gespannt darauf!
Hierfür gebe ich gerne 5 Sterne!
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Berlin, November 1891. Im Königlich-Preußischen Frauengefängnis wird eine junge Frau eingeliefert. Die Dauer Ihrer Strafe: Dreieinhalb Jahre. Ihr Vergehen: Diebstahl eines Fahrrades.
Josefine ist anders als die meisten Mädchen ihrer Zeit. Sie träumt nicht von Heim und …
Mehr
Berlin, November 1891. Im Königlich-Preußischen Frauengefängnis wird eine junge Frau eingeliefert. Die Dauer Ihrer Strafe: Dreieinhalb Jahre. Ihr Vergehen: Diebstahl eines Fahrrades.
Josefine ist anders als die meisten Mädchen ihrer Zeit. Sie träumt nicht von Heim und Herd sondern von Freiheit und Selbständigkeit. Bei einer Reise in den Schwarzwald lernt sie das Radfahren kennen und lieben. Das Gefühl der Geschwindigkeit versetzt sie geradezu in einen Rausch.
Zurück in Berlin wünscht sie sich nichts mehr, als erneut Radfahren zu können. Aber Fahrräder sind zu dieser Zeit nur etwas für Männer. Und die müssen auch noch reich sein, denn die Räder sind teuer. Zum Thema Rad fahrende Frauen ist die Meinung in der Bevölkerung ganz klar: Viel zu gefährlich, völlig unangemessen und unsittlich! Heimlich leiht sie sich das Fahrrad des Vaters einer Freundin für Touren aus – nachts, und verkleidet als Mann. Bei einer dieser Fahrten stürzt sie und wird von ihren entrüsteten Eltern der Polizei übergeben. Die Strafe: siehe oben!
Die Zeit im Gefängnis ist hart, aber Josefine lässt sich nicht unterkriegen. Und nach ihrer Entlassung arbeitet sie weiter an ihrem Traum von Radfahren, Freiheit und Selbständigkeit…
Neben dem engagierten Weg von Josefine geht es in dem Buch auch um die Schicksale ihrer zwei besten Freundinnen. Auch diese Opfer der Zeit, in der sie leben. Isabelle, Tochter aus reichem Hause, soll im geschäftlichen Interesse ihres Vaters verheiratet werden. Und Clara, die sich so sehr gewünscht hatte zu studieren, heiratet einen Mann, der ihr dann klarmacht, wo der Platz einer anständigen Frau zu sein hat: Nämlich immerfort treusorgend zuhause für ihn.
Ein tolles Bild dieser Zeit! Ich konnte mir zuvor kaum vorstellen, wie etwas, das für uns heute so selbstverständlich ist, zu früherer Zeit für Frauen absolut skandalös war. Wirklich beeindruckend, welchen Mut manche Frauen aufgebracht haben und damit zu wichtigen Wegbereiterinnen für alle Frauen geworden sind.
Im Buch finden sich diverse Zeichnungen, Bilder und Werbeanzeigen aus dieser Zeit. Auf den Innenseiten sind zudem einige Aussagen und Zeitungsmeldungen zum Thema Frauen und Radfahren abgedruckt. Wahnsinn, was man da zu lesen bekommt! Kleines Beispiel aus der „Deutschen Medizinischen Wochenschrift“ von 1896:
„… so wird konstatiert, dass kaum eine Gelegenheit zu vielfacher und unauffälliger Masturbation so geeignet ist, wie sie beim Radfahren sich darbietet!“
Und im Anhang gibt es noch einiges an Zahlen und Daten zum Thema. Ich hätte nicht gedacht, dass erst 1958 der Bund Deutscher Radfahrer das 1896 beschlossene Rennverbot für Damen aufgehoben hat.
Sehr schön auch die Anmerkung des englischen Autors Jerome K. Jerome aus dem Jahre 1899: „Wenn irgendetwas den Charakter des deutschen Volkes ändern kann, so ist es die deutsche Frau. Sie ist schon dabei, sich selbst zu verändern – fortschrittlich zu werden. Noch vor zehn Jahren hätte keine Frau, die etwas auf ihren Ruf hält und auf der Suche nach einem Ehemann ist, es gewagt, ein Fahrrad zu besteigen: Heute rasen sie zu Tausenden durch die Lande. Die alten Leute schütteln noch immer die Köpfe über sie; aber die jungen Männer holen sie ein und fahren Seite an Seite mit ihnen.“ :)
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote