PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
1956 - Ex-Kommissar Andreas Eckart wird von einem früherenMitstreiter kontaktiert, der für den MI6 ein explosivesDossier erwerben will: ein ungarischer Geheimpolizistmöchte sich in den Westen absetzen und bietet eine Liste mitden Namen von KGB-Agenten und Doppelagenten. Eckartlehnt zunächst ab. Doch dann erfährt er, dass er einen Sohnhat, von dem er bislang nichts wusste, und dass dieser unterdem Decknamen Sojus ebenfalls auf der Liste steht. Erlässt sich umstimmen und begibt sich auf eine heikle Missionnach Budapest, wo gerade die sowjetische Invasion in vollemGange ist und die Stadt in...
1956 - Ex-Kommissar Andreas Eckart wird von einem früherenMitstreiter kontaktiert, der für den MI6 ein explosivesDossier erwerben will: ein ungarischer Geheimpolizistmöchte sich in den Westen absetzen und bietet eine Liste mitden Namen von KGB-Agenten und Doppelagenten. Eckartlehnt zunächst ab. Doch dann erfährt er, dass er einen Sohnhat, von dem er bislang nichts wusste, und dass dieser unterdem Decknamen Sojus ebenfalls auf der Liste steht. Erlässt sich umstimmen und begibt sich auf eine heikle Missionnach Budapest, wo gerade die sowjetische Invasion in vollemGange ist und die Stadt in Chaos und Gewalt versinkt ...
Martin von Arndt, 1968 als Sohn ungarischer Eltern geboren, lebt als Schriftsteller und Musiker bei Stutggart und in Essen. Neben CDs sowie Film- und Hörspielmusik veröffentlichte er mehrere Romane, Theaterstücke, Lyrik und Sachbücher. Für sein Werk erhielt er zahlreiche Preise und Stipendien. 2014 erschien der Roman "Tage der Nemesis" im ars vivendi verlag, 2016 folgte "Rattenlinien".
Produktdetails
- Andreas Eckart 3
- Verlag: ars vivendi
- Artikelnr. des Verlages: 3974
- Seitenzahl: 296
- Erscheinungstermin: 26. Februar 2019
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 139mm x 35mm
- Gewicht: 510g
- ISBN-13: 9783869139746
- ISBN-10: 3869139749
- Artikelnr.: 52421274
Herstellerkennzeichnung
Ars Vivendi
Bauhof 1
90556 Cadolzburg
nen historischen Krimi, in dem der Ungarnaufstand von 1956 im Fokus steht, kannte ich bisher noch nicht. Die historische Reihe von Martin von Arnim mit den Figuren des Kommissars Eckart und des italienischstämmigen Amerikaners und Tausendsassas Vanuzzi im Mittelpunkt auch nicht, so dass dies …
Mehr
nen historischen Krimi, in dem der Ungarnaufstand von 1956 im Fokus steht, kannte ich bisher noch nicht. Die historische Reihe von Martin von Arnim mit den Figuren des Kommissars Eckart und des italienischstämmigen Amerikaners und Tausendsassas Vanuzzi im Mittelpunkt auch nicht, so dass dies für mich eine doppelte Premiere war.
Der ehemalige deutsche Kommissar Andreas Eckart steht altersmäßig in den 1950er Jahren definitiv eher am Ende als am Beginn einer möglichen beruflichen Karriere, die aber sowieso bereits vor Jahren gewaltsam endete, nämlich durch den Nationalsozialismus. Zu Beginn dieses Bandes wird er aus einer psychiatrischen Klinik in den Vereinigten Staaten befreit, unter anderem durch den bereits erwähnten Vanuzzi.
Der spürt ihn dann einige Jahre später in der noch jungen Bundesrepublik Deutschland auf, wo er im beschaulichen Würzburg ein ruhiges Leben führt. Zu führen hoffte, muss man nun sagen, denn Vanuzzi, der als mehr oder weniger freiberuflicher Geheimagent mehreren Herren dient, ködert ihn zur Beteiligung an einem Auftrag in Budapest: ein Dossier mit brisanten Informationen soll geholt werden. Eckart will ablehnen, wird aber ge- und verlockt mit dem Versprechen, seinen Sohn, den er bisher nicht kannte und der im gerade stattfindenden Ungarn-Aufstand eine Rolle spielt, kennenzulernen.
In Budapest angekommen, erleben Eckart und Vanuzzi im Kreise von Widerstandskämpfern die Niederschlagung des Aufstands durch sowjetische Streitkräfte. Deutllich wird, dass man niemandem trauen kann - wie Eckart schmerzlich erfährt, nicht mal seinem eigenen Sohn, der unter dem Namen "Sojus" eine ganz spezielle Rolle innerhalb der Ereignisse spielt.
Ein mitreißender und kraftvoller, aktionsgeladener Krimi oder gar Thriller - aber nur für Leser, die bereit sind, tief in nicht ganz so bekannte historische Zusammenhänge einzutauchen.
Ich kannte die Reihe bisher nicht und muss sagen, dass man auch in den dritten Band ohne Vorkenntnisse ganz gut hineinkommt. Damit meine ich aber spezifische Vorkenntnisse zu dieser Reihe - ein wenig Ahnung von den Ereignissen der Weltgeschichte und speziell der Vorgeschichte des Ungarnaufstands sollte man schon haben, sonst versteht man diesbezüglich nur "Bahnhof".
So aber ist es eine eindringliche, dramatische Story, die neben dem Kriminalfall den Ungarnaufstand von 1956 beleuchtet, ein Ereignis, das wie viele andere Aufstände gegen die sowjetische Vormacht im 20. Jahrhundert bisher viel zu wenig bekannt ist als Teil der Europäischen Geschichte und auch beim Verständnis der gegenwärtigen Position Ungarns innerhalb der EU weiterhelfen kann. Der Autor Martin von Arndt kann nicht nur spannende Geschichten erzählen, sondern beleuchtet auch detailreich historische Gegebenheiten. Ein eindrucksvolles Werk, dessen Vorgänger ich mir zu Gemüte führen werde und auf dessen Nachfolger ich mich freue!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Operation Achilles
Der ehemalige Kommissar Andreas Eckart wird in einer Heilklinik mit Hilfe von Psychopharmaka unter Kontrolle gehalten. Seinen ehemaligen Mitstreitern gelingt es mit viel Mut und List Eckart zu befreien. Er soll ihnen helfen, ein Dossier eines ungarischen Geheim-Polizisten zu …
Mehr
Operation Achilles
Der ehemalige Kommissar Andreas Eckart wird in einer Heilklinik mit Hilfe von Psychopharmaka unter Kontrolle gehalten. Seinen ehemaligen Mitstreitern gelingt es mit viel Mut und List Eckart zu befreien. Er soll ihnen helfen, ein Dossier eines ungarischen Geheim-Polizisten zu ergattern, welches die Identität einiger Doppel- und KGB-Agenten enthält. Eckart sträubt sich zunächst einen solchen Auftrag zu unterstützen, kann aber letztendlich überzeugt werden, da sein verschollener Sohn eine tragende Rolle in den revolutionären Bewegungen des Landes innehat. Wird es ihm gelingen, seinem Sohn gegenüberzutreten?
"Sojus" ist bereits der dritte Band um den engagierten und pflicht-bewussten Polizisten Andreas Eckert. Schon die ersten beiden Teile konnten mir mit einer spannenden Inszenierung gut recherchierte historische Hintergründe lebendig vor Augen führen. In seinem neuen Politthriller setzt sich der Autor Martin von Arndt mit den Aufständen in der ungarischen Bevölkerung von 1956 auseinander. Ein, wie er im Anhang erläutert, auch für seine Familie wichtiges Ereignis, welches ihm am Herzen lag. Mir persönlich waren die historischen Hintergründe nahezu unbekannt, was das Buch für mich zusätzlich interessant machte. Martin von Arndt erzählt die Vater-Sohn-Geschichte in einem bildreichen und flüssig zu lesenden Schreibstil, der mich schnell in die damalige Zeit entführte. Der Spannungsbogen wird mit der Befreiungsaktion direkt zu Beginn des Buches gut aufgebaut und mit den Geschehnissen um die Revolutionäre auf einem guten Niveau gehalten. Gerade die spezielle familiäre Situation des Hauptprotagonisten Andreas Eckart in Verbindung zum Anführer der Gegenbewegung verleiht dem Buch einen speziellen Charme. Abgesehen von einigen kleineren Längen konnte mich das Buch gut unterhalten.
Aus meiner Sicht veröffentlicht Martin von Arndt mit "Sojus" eine gute Fortsetzung der Reihe um Andreas Eckert. Auch in diesem Band gelingt es ihm die gut recherchierten historischen Fakten einer bisher selten thematisierten Begebenheit in eine spannende Geschichte einzubetten. Ich empfehle das Buch daher gerne weiter und bewerte es mit guten vier von fünf Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
1956, während des Kalten Krieges, bietet ein ungarischer Geheimpolizist dem Westen ein Dossier an mit den Namen von KGB-Agenten und -Doppelagenten. Andreas Eckart, der sich nach einer verheerenden Gefangenschaft in der US-amerikanischen Psychiatrie zurückgezogen hat, wird von einem …
Mehr
1956, während des Kalten Krieges, bietet ein ungarischer Geheimpolizist dem Westen ein Dossier an mit den Namen von KGB-Agenten und -Doppelagenten. Andreas Eckart, der sich nach einer verheerenden Gefangenschaft in der US-amerikanischen Psychiatrie zurückgezogen hat, wird von einem früheren Mitstreiter kontaktiert, mit ihm gemeinsam dieses Dossier aus Budapest herauszuholen. Keine einfache Aufgabe, da nach der Invasion der Sowjetunion ein Aufstand tobt und bürgerkriegsähnliche Verhältnisse herrschen.
Im ersten Viertel des Buches geht es gleich richtig zur Sache: Andreas Eckart wird aus einer streng bewachten US-amerikanischen psychiatrischen Klinik in einem showdownähnlichen Schachzug befreit und in Sicherheit gebracht. Wow, für solch eine Aktion brauchen manch andere AutorInnen gut und gerne 300 Seiten ;-)
Ähnlich actionreich geht es weiter vor dem Hintergrund des Ungarnaufstandes. Keine Frage, der Autor weiß wovon er schreibt und schildert detailliert die Ursachen, die zu diesem Aufstand führten. Dennoch wirkte es auf mich mehr wie eine Kulisse, vor der sich die eigentliche Geschichte abspielt, denn es hätte sich genauso gut auch während der sowjetischen Invasion der Tschechoslowakei ereignen können. Vielleicht liegt es daran, dass die beiden Protagonisten kein Teil dieser Gesellschaft waren und somit sämtliche Ereignisse praktisch aus dritter Hand erfuhren.
Während ich die Actionszenen praktisch durchweg als packend und spannend empfand, hatte ich hingegen mit den 'gefühligen' Situationen Eckarts so meine Schwierigkeiten. Nicht dass ich so etwas nicht gerne lese. Aber in dieser Form passte es einfach nicht zu ihm: "Sammelte die Scherben seiner Liebe auf..." oder "Was die Waage zur Neigung brachte ...". Natürlich ist er ein nachdenklicher Mensch, der sich Gedanken über seine Vergangenheit und den Sinn des Lebens macht, aber nicht mit einer derart romantisierenden Attitüde.
Sieht man diesen Mäkeleien ;-) ab, ist es ein richtig actionreicher Thriller, bei dem ich nun nur noch frage: Wann kommt die Verfilmung?
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für