19,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,7, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Humanwissenschaften), Veranstaltung: Wissenschaftspropädeutik, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Blick auf die Seminarveranstaltung "Wissenschaftspropädeutik" soll in der vorliegenden Arbeit der Schülerwettbewerb-Schulbanker, welcher wissenschaftspropädeutisches Arbeiten in der Schule umsetzt, vorgestellt werden. Dazu wird im ersten Teil eine theoretische Einordnung des Begriffs "Schülerwettbewerbe" vorgenommen. Dazu werden Definitionen von Schülerwettbewerben…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,7, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Humanwissenschaften), Veranstaltung: Wissenschaftspropädeutik, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Blick auf die Seminarveranstaltung "Wissenschaftspropädeutik" soll in der vorliegenden Arbeit der Schülerwettbewerb-Schulbanker, welcher wissenschaftspropädeutisches Arbeiten in der Schule umsetzt, vorgestellt werden. Dazu wird im ersten Teil eine theoretische Einordnung des Begriffs "Schülerwettbewerbe" vorgenommen. Dazu werden Definitionen von Schülerwettbewerben erläutert und eine Übersicht der verschiedenen Wettbewerbe gegeben. Außerdem werden Potenziale und Grenzen genannt. Sind es langsam genug oder ist jeder Wettbewerb herzlich willkommen? Im zweiten Teil der Arbeit wird das didaktische Konzept zum Schülerwettbewerb-Schulbanker vorgestellt. Hier wird sich zuerst auf Lehr-/Lernziele mit Blick auf den Lehrplan Wirtschaftslehre konzentriert, bevor die Lernziele im Kontext von Wissenschaftspropädeutik nach Huber genauer analysiert werden. Daran schließt sich die detaillierte Beschreibung des Konzepts an. Den letzten Punkt der Arbeit nimmt die kritische Reflexion des didaktischen Konzepts ein. Hier werden unter anderem Grenzen des Konzepts und mögliche Herausforderungen bei der Umsetzung genannt. Ein kleines Fazit soll die Arbeit abrunden.