17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Fachhochschule Nordwestschweiz Abteilung Liestal (Pädagogische Hochschule), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit über die Entwicklung des Selbstkonzepts bei Kindern anhand eines konkreten Falls wird die Theorie mit einem Fallbeispiel verknüpft und daraus die Erkenntnis für eine Lehrperson resümiert. Das Ziel des nachfolgend beschriebenen Fallbeispiels von Kai ist es, einen Beitrag zur Erklärung des kindlichen Selbstkonzepts unter den Aspekten der schulischen und persönlichen Entwicklung zu…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Fachhochschule Nordwestschweiz Abteilung Liestal (Pädagogische Hochschule), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit über die Entwicklung des Selbstkonzepts bei Kindern anhand eines konkreten Falls wird die Theorie mit einem Fallbeispiel verknüpft und daraus die Erkenntnis für eine Lehrperson resümiert. Das Ziel des nachfolgend beschriebenen Fallbeispiels von Kai ist es, einen Beitrag zur Erklärung des kindlichen Selbstkonzepts unter den Aspekten der schulischen und persönlichen Entwicklung zu erklären. Das Hauptmerkmal der Arbeit liegt in der Identifikation von individuellen Faktoren auf der Schüler-Ebene, sowie konstitutionellen und kontextuellen Faktoren der Jungengruppe in der Klasse um Kai. Die folgende Arbeit soll zudem dazu dienen, einen Einblick und möglichen Zusammenhang zwischen Peer- Beziehungen bei Jungen im Grundschulalter und deren Einflüsse auf das Sozialverhalten aufzuzeigen. Die Entwicklungspsychologie verschafft mit ihrem Blick auf die Entwicklung individueller sozialer Kompetenzen die Möglichkeit einer Folgerung auf die Entwicklung sozialer Beziehungskompetenz und der individuellen Stellung in der Konstellation von Peer- Gruppen. Die Frage nach den Wirkungsverhältnissen bildet Ausgangspunkt und Leitmotiv der vorliegenden Arbeit.