PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein Hebriden-Krimi für Schottland-Liebhaber und alle Fans von Kriminalromanen mit einem guten Schuss schwarzen Humors:Der Eigenbrötler Nicol liebt nichts mehr als die malerische kleine Bucht samt Cottage und Bootshaus, die er auf der Hebriden-Insel Gigha gepachtet hat. Ausgerechnet dort will nun der beliebte schottische Schauspieler und Regisseur Jim McKechnie seinen neuen Film drehen. Als McKechnie Nicol androht, seine Kontakte spielen zu lassen, um Nicol von seinem geliebten Fleckchen Erde zu vertreiben, kommt es zu einem wüsten Streit zwischen den beiden Männern.Am nächsten Morgen spü...
Ein Hebriden-Krimi für Schottland-Liebhaber und alle Fans von Kriminalromanen mit einem guten Schuss schwarzen Humors:
Der Eigenbrötler Nicol liebt nichts mehr als die malerische kleine Bucht samt Cottage und Bootshaus, die er auf der Hebriden-Insel Gigha gepachtet hat. Ausgerechnet dort will nun der beliebte schottische Schauspieler und Regisseur Jim McKechnie seinen neuen Film drehen. Als McKechnie Nicol androht, seine Kontakte spielen zu lassen, um Nicol von seinem geliebten Fleckchen Erde zu vertreiben, kommt es zu einem wüsten Streit zwischen den beiden Männern.
Am nächsten Morgen spült das Meer Nicol eine Überraschung vor die Haustür: eine männliche Leiche im Kilt. McKechnie? Was tut man mit der Leiche seines Erzfeindes, wenn man lästige Fragen vermeiden will? Dummerweise ist Nicol nicht so unbeobachtet, wie er sich fühlt. Und seine heimlichen Zuschauer haben ebenfalls eine ganze Reihe Gründe, die Leiche auf Nimmerwiedersehen verschwinden zu lassen ...
»Gordon Tyrie« ist das Pseudonym des mit dem Glauser-Preis ausgezeichneten Krimi-Autors Thomas Kastura.
Von Gordon Tyrie ist außerdem der Hebriden-Krimi »Todesströmung« erschienen.
Der Eigenbrötler Nicol liebt nichts mehr als die malerische kleine Bucht samt Cottage und Bootshaus, die er auf der Hebriden-Insel Gigha gepachtet hat. Ausgerechnet dort will nun der beliebte schottische Schauspieler und Regisseur Jim McKechnie seinen neuen Film drehen. Als McKechnie Nicol androht, seine Kontakte spielen zu lassen, um Nicol von seinem geliebten Fleckchen Erde zu vertreiben, kommt es zu einem wüsten Streit zwischen den beiden Männern.
Am nächsten Morgen spült das Meer Nicol eine Überraschung vor die Haustür: eine männliche Leiche im Kilt. McKechnie? Was tut man mit der Leiche seines Erzfeindes, wenn man lästige Fragen vermeiden will? Dummerweise ist Nicol nicht so unbeobachtet, wie er sich fühlt. Und seine heimlichen Zuschauer haben ebenfalls eine ganze Reihe Gründe, die Leiche auf Nimmerwiedersehen verschwinden zu lassen ...
»Gordon Tyrie« ist das Pseudonym des mit dem Glauser-Preis ausgezeichneten Krimi-Autors Thomas Kastura.
Von Gordon Tyrie ist außerdem der Hebriden-Krimi »Todesströmung« erschienen.
Gordon Tyrie ist das Pseudonym des Glauser-Preisträgers Thomas Kastura, geboren 1966 in Bamberg. Er studierte Germanistik und Geschichte, arbeitet als Autor für den Bayerischen Rundfunk und schreibt seit 20 Jahren Kriminalromane und Erzählungen. Bei Droemer erschienen "Der vierte Mörder" (Platz 1 auf der KrimiWelt-Bestenliste), "Das dunkle Erbe", "Das geheime Kind" sowie "Dark House". Schottland ist seine große Liebe: Mit "Todesströmung", "Schottensterben" und "Schottenkomplott" legt er eine erfolgreiche Reihe auf den Hebriden angesiedelter Cosy Thriller vor.
Produktdetails
- Droemer Taschenbuch .30732
- Verlag: Droemer/Knaur
- Artikelnr. des Verlages: 3009702
- 5. Aufl.
- Seitenzahl: 368
- Erscheinungstermin: 4. Mai 2020
- Deutsch
- Abmessung: 209mm x 139mm x 32mm
- Gewicht: 393g
- ISBN-13: 9783426307328
- ISBN-10: 3426307324
- Artikelnr.: 56008344
Herstellerkennzeichnung
Droemer Taschenbuch
Maria-Luiko-Straße 54
80636 München
produktsicherheit@droemer-knaur.de
»Heißt das, du hältst dicht? Keine Bullen?«
»Die haben hier nichts zu suchen. Außerdem wissen wir ja noch gar nicht, wie McKechnie überhaupt zu Tode kam. … Irgendwie finden wir das schon noch heraus.«
Gigha, eine kleine Hebrideninsel, nach …
Mehr
»Heißt das, du hältst dicht? Keine Bullen?«
»Die haben hier nichts zu suchen. Außerdem wissen wir ja noch gar nicht, wie McKechnie überhaupt zu Tode kam. … Irgendwie finden wir das schon noch heraus.«
Gigha, eine kleine Hebrideninsel, nach einer stürmischen Nacht im Februar. Eine am Strand angespülte Leiche sorgt für Unruhe. Der Tote war keiner von ihnen, das ist den Inselbewohnern schnell klar, und ebenso klar ist, dass niemand die Polizei einschalten will. So etwas klärt man auf Gigha allein, die Polizei würde sonst nur merken, dass der ein oder andere der 160 Insulaner so seine Geheimnisse hat…
Zu Beginn tat ich mich mit dem Buch etwas schwer. Der Stil ist leicht und angenehm zu lesen, daran lag es nicht, aber ich bin eine recht konservative Krimi-Leserin und bevorzuge es normalerweise, wenn sich Ermittler (Profis oder Amateure) um eine ordentliche Aufklärung eines Verbrechens bemühen. Das ist hier aber eindeutig nicht der Fall.
Die Protagonisten haben alle etwas zu verbergen und jedem ist in erster Linie daran gelegen, dass sein jeweiliges Geheimnis nicht ans Licht kommt. Manche wirken dabei reichlich skurril, die meisten von ihnen machten auf mich trotzdem einen sympathischen Eindruck. Als Antagonistin kommt eine englische Touristin daher, wie ihr im Laufe der Handlung mitgespielt wird, verursachte bei mir mächtig Schadenfreude. Überhaupt ist das Buch reichlich schwarz, da gibt es keinen pietätvollen Umgang mit Toten und ein Auftragskiller im Ruhestand erfreute mich mit seiner selbstverfassten Typologie von Leichen.
Und dann ist da noch Thin Lizzy. Die schottische Hochlandkuh mag fast niemanden, ist eigentlich ein Eigenbrötler, im Lauf der Handlung jedoch schwer verliebt. Ihre Gedanken, die sich außer mit den eigenen Befindlichkeiten mit dem eigenartigen Benehmen der Menschen befassen, sind sehr unterhaltsam und einige ihrer Aktionen urkomisch.
Fazit: Nach kleinen Startschwierigkeiten entwickelte sich das Buch überraschend positiv. Mich hat dieser unkonventionelle, reichlich schwarze Krimi gut unterhalten. Und natürlich liebe ich Lizzy!
»Wer wollte dem Schicksal in Gestalt eines Hochlandrinds im Wege stehen?«
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Schwarzer Humor und ein verliebtes Highland-Rind - zum Brüllen
Der immer barfuß laufende Nicol wird, als er sich gerade daran macht, die angespülte Leiche am Strand zu verbuddeln, von einigen anderen Dorfbewohnern dabei gesehen. Da das als McKechnie vermutete Opfer bei keinem so …
Mehr
Schwarzer Humor und ein verliebtes Highland-Rind - zum Brüllen
Der immer barfuß laufende Nicol wird, als er sich gerade daran macht, die angespülte Leiche am Strand zu verbuddeln, von einigen anderen Dorfbewohnern dabei gesehen. Da das als McKechnie vermutete Opfer bei keinem so wirklich beliebt war, bekommt er schnell Hilfe von der resoluten Val. Doch auch Hynch, ein ehemaliger Profikiller, beobachtet die Aktion. Ist er der Mörder? Ganz egal, die Leiche muss weg, wie auch immer. Wäre da nur nicht dieses neugierige Touristenpaar, das einfach zu viele Fragen stellt und immer zur falschen Zeit am falschen Ort ist. Und dann ist da noch Thin Lizzy… die auf der Insel frei herumlaufende Highland-Kuh, die sich zu allem auch so ihre Gedanken macht und sich dann auch noch in Nicol verliebt.
Ich habe so gelacht! Das Buch ist von vorne bis hinten einfach nur köstlich. Die Charaktere werden so lebhaft geschildert, das Setting ebenso. Der Umgang aller untereinander, die immer störenden Touristen, das Hin- und Her mit dem Toten und nicht zu vergessen: die Kapitel, in denen Thin Lizzy, die Fladenkönigin, zu Wort kommt – umwerfend. Ich war ständig am Grinsen und am laut Lachen, habe meinem Mann immer wieder Passagen daraus vorgelesen (was zur Folge hatte, dass er das Buch dann auch gelesen und sich genauso beömmelt hat) und war schlicht richtig gut unterhalten. Schwarzer Humor at its best, ein paar Verstrickungen und immer wieder die Frage: wer ist der Mörder? Und: was stellt Lizzy wohl als nächstes an?
Ihr ahnt es schon: es ist kein ernsthafter Krimi, sondern eine Krimikomödie. Alle, die „Immer Ärger mit Harry“ oder auch „Eine Leiche zum Dessert“ mögen, die schwarzen Humor lieben und nicht immer alles so ernst und verbissen sehen und auch einfach für alle, die mal gerne wieder herzhaft beim Lesen lachen wollen, sei dieses Buch empfohlen. Ich hätte gerne noch viel mehr dieser schwarzhumorigen Hebriden-Krimis.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
An den Strand der kleinen schottischen Insel Gigha wird mitten in einer stürmischen Nacht eine Leiche im Kilt angespült. Als sie gefunden wird, kommt keiner der Bewohner auf die Idee, die Polizei zu rufen, denn hier haben alle ihre Geheimnisse.
"Thin Lizzy: ...ein Bauch, prall …
Mehr
An den Strand der kleinen schottischen Insel Gigha wird mitten in einer stürmischen Nacht eine Leiche im Kilt angespült. Als sie gefunden wird, kommt keiner der Bewohner auf die Idee, die Polizei zu rufen, denn hier haben alle ihre Geheimnisse.
"Thin Lizzy: ...ein Bauch, prall gefüllt mit saftigem Gras und ein paar Zufallsfeldmäusen. Vegane Ernährung - das sagte sich so leicht. Beim Fressen konnte man nicht auf alles achten." Zitat Seite 186
Nicol ist ein Eigenbrötler und liebt die Idylle von seinem gepachteten Cottage samt Bootshaus. Genau dort möchte der beliebte schottische Schauspieler und Regisseur Jim McKechnie seinen neuen Film drehen. Beide geraten darüber in Streit und als Nicol schliesslich die Leiche von Jim McKechnie am Strand findet, vergräbt er sie im Sand. Doch er wird dabei beobachtet, selbst vom Wasser auf einem Fischkutter wird diese Szene entdeckt. Aber Geheimnisse werden hier gehütet und so ruft niemand die Polizei. Nur das Hochlandrind Thin Lizzy macht sich so ihre Gedanken über die schrägen Schotten.
Eine durchgängige, aber mittelmäßige Spannung hält sich bis zum Ende dieser besonderen Story. Etwas unüblich für einen Krimi, denn hier übernimmt niemand die Rolle eines ermittelnden Detektivs und auch der Erzählstil ist erfrischend anders als ich es gewohnt bin.
Allerdings läuft den Bewohnern einiges aus dem Ruder und man darf auf besondere Ereignisse gespannt sein.
Die Heldin und besondere Überraschungsfigur des Buches ist das Hochlandrind. Thin Lizzy ist verknallt in Nicol und ihre Bemerkungen und Gedanken haben mich immer wieder erheitert. So erklärt sie, was sie von Kälbern hält, wie sie zu bestimmter Musik bläht und warum sie mit ihrer Körperfülle durchaus zufrieden ist. Dank ihr ist dieser Krimi auch nicht ganz so ernst zu nehmen, "Cosy Crime" trifft die Beschreibung ganz gut.
Der Autor hat seine Figuren als echt schräge Typen angelegt, die mit ihren Besonderheiten und Schrullen etwas von der Norm abweichen. Einige haben das absolute Gedächtnis, andere sind ein wenig stur und mit ihrer derben Sprache schon recht skurril. Der Postbote verteilt nicht nur Briefe, er schreibt auch gern welche. Ein Profikiller frönt im Ruhestand seinem Hobby der Vogelbeobachtung. Und so geht es weiter im Personenreigen, alle sind etwas anders und sehr besonders.
Durch diese Andersartigkeit kommt kein großartiges Krimigefühl auf und dennoch habe ich das Buch sehr gern gelesen. Man sollte sich darauf einlassen und die Erwartungen an einen klassischen Krimi beiseite lassen.
Dieser Cosy Crime spielt mit einer Prise schwarzem Humor der besonderen Art vor der Kulisse der Hebriden und ist mit seinen skurrilen Figuren immer für eine Überraschung gut. Aber Thin Lizzy ist meine Heldin der Story.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
"Schottensterben" von Gordon Tyre ist ein Hebridenkrimi, der mich von der ersten bis zur letzten Seite zum Schmunzeln brachte, nicht selten habe ich laut herausgelacht. Schauplatz ist eine kleine Insel, die zu den Hebriden gehört und auf der lauter Leute leben, die "reif für …
Mehr
"Schottensterben" von Gordon Tyre ist ein Hebridenkrimi, der mich von der ersten bis zur letzten Seite zum Schmunzeln brachte, nicht selten habe ich laut herausgelacht. Schauplatz ist eine kleine Insel, die zu den Hebriden gehört und auf der lauter Leute leben, die "reif für die Insel" sind: ein ehemaliger Berufskiller, ein Schuhmacher, der nur noch barfuß geht, zwei Schwestern mit dem hypertymeistischen Syndrom und ... mein absoluter Favorit: eine verliebte Hochland-Kuh. Und das sind noch nicht alle der liebenswerten Charaktere, die auf dieser Insel hausen, als eines Tages eine Leiche am Strand liegt.
Frage an euch: Was würdet ihr tun? Die Polizei verständigen, oder? Nicht so die Insulaner. Der eine haut mit seinem Wanderstock auf die Leiche drauf, der nächste verbuddelt sie, die anderen denken nur dran, was der Tote hinterlassen haben könnte.
Das alles gewürzt mit einem herrlichen Humor und viel Liebe zu der schottischen Insel und ihren eigentümlichen Bewohnern bzw. Besuchern.
So entspinnt sich eine herrlich amüsante Geschichte rund um einen Todesfall, die man unbedingt gelesen haben muss! Also ICH werde definitiv mehr von diesem Autor lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote