Scheiß-Angst
von Karina Spiess, mit medizinischer Einordnung von Ekaterina Spiess
Mitarbeit: Spiess, Ekaterina
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Reizdarm und andere P(r)obleme? #kackfluencerin Kiki hilft!Karina alias Kiki ist online als Kikidoyouloveme unterwegs und hat sich innerhalb kürzester Zeit eine riesige Community aufgebaut. Die selbst ernannte »Kackfluencerin« leidet unter dem Reizdarm-Syndrom sowie Panikattacken und teilt auf ihren Kanälen alles rund um Stuhlgang, Durchfall, Blähungen, Darmerkrankungen, mentale Gesundheit & Co. Ihr Ziel: diese in der Gesellschaft so schambehafteten Themen zu enttabuisieren.
Karina Spiess aka Kiki ist online als Kikidoyouloveme unterwegs und hat sich innerhalb kürzester Zeit eine große Community auf Instagram und TikTok aufgebaut. Die selbst ernannte 'Kackfluencerin' leidet unter dem Reizdarm-Syndrom sowie Panikattacken und teilt sich auf ihren Kanälen zu Stuhlgang, Darmerkrankungen, Blähungen und Durchfall mit. Ihr Ziel: Diese in der Gesellschaft so schambehafteten Themen zu enttabuisieren.
Produktdetails
- Verlag: CE Community Editions
- Artikelnr. des Verlages: 944
- 4. Aufl.
- Seitenzahl: 224
- Erscheinungstermin: 30. Juni 2023
- Deutsch
- Abmessung: 207mm x 146mm x 19mm
- Gewicht: 371g
- ISBN-13: 9783960969440
- ISBN-10: 3960969449
- Artikelnr.: 66261071
Herstellerkennzeichnung
CE Community Editions
Weyerstraße 88-90
50676 Köln
info@community-editions.de
Das Cover des Buches hat mich sofort angesprochen, ich folge der Autorin bereits seit längerer Zeit auf Instagram und war sehr gespannt auf das Buch. Ich wurde definitiv nicht enttäuscht. Kiki hat es geschafft einem Tabuthema die Angst und die Hemmungen zu nehmen. Das Buch ist toll …
Mehr
Das Cover des Buches hat mich sofort angesprochen, ich folge der Autorin bereits seit längerer Zeit auf Instagram und war sehr gespannt auf das Buch. Ich wurde definitiv nicht enttäuscht. Kiki hat es geschafft einem Tabuthema die Angst und die Hemmungen zu nehmen. Das Buch ist toll aufgebaut und gut strukturiert. Im ersten Teil lernt man sie noch viel besser kennen, sie erzählt von ihrer Diagnose und dem Anfang, wie sie sich gefühlt hat und wie es ihr während der Zeit ging. Ich finde das unfassbar mutig und einfach toll. In dem Buch hat kann auch die Möglichkeit seine eigenen Erfahrungen und Gedanken aufzuschreiben. Kiki gibt einem gute unter wichtige Ratschläge und Hinweise rund um das Thema. Sie erklärt sehr verständlich viele verschieden Fachbegriffe und Methoden, wie man gut mit dem "Problem" Reizdarm umgehen und leben kann .Das Kapitel Bauchgefühle hat mir besonders gut gefallen, hier lässt uns Kiki an ihrem sozialen Umfeld teilhaben. Mir haben die Sprüche und Texte wirklich gut gefallen und ich habe viel Neues dazu gelernt und einen neuen Blickwinkel erhalten. Ich empfehle das Buch auf jeden Fall weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wirklich gelungenes Selbsthilfebuch
Auf dieses Buch war ich sehr gespannt, weil ich selbst seit vielen Jahren unter einem Reizdarm leide. Darum hat mich interessiert, wie die Autorin damit umgeht, welche Hilfestellungen es gibt, und so weiter. Der Untertitel "Schonungslos ehrlich über …
Mehr
Wirklich gelungenes Selbsthilfebuch
Auf dieses Buch war ich sehr gespannt, weil ich selbst seit vielen Jahren unter einem Reizdarm leide. Darum hat mich interessiert, wie die Autorin damit umgeht, welche Hilfestellungen es gibt, und so weiter. Der Untertitel "Schonungslos ehrlich über Reizdarm, Panikattacken und Klo-Sessions" ist Programm. Das hat mir gut gefallen. Heute komme ich gut klar, aber als alles anfing, war ich auch recht jung und hätte mir ein solches Buch gewünscht.
Ich finde es toll, wie ehrlich die Autorin mit ihren Probleme, Sorgen und Nöten umgeht. Sie erklärt auch, wie es dazu kam und dass sie nicht immer ehrlich sein konnte, dass es ihr schwerfiel darüber zu reden, was in ihr vorgeht und warum. Es ist spannend mitzuerleben, wie sie sich verändert hat, woher die Krankheit kam, wie sie sich entwickelt hat und Kiki mit ihr. Ich mochte die lockere Erzählweise und die humorvolle Art. Und ich bewundere sie, dass sie über ihren Schatten gesprungen ist und sich in die Öffentlichkeit stellt.
Richtig gut fand ich auch die Passagen mit den medizinischen Infos, die sich mit Kikis Erlebnissen und Erzählungen abwechseln. Auch der Dialog mit ihren Freundinnen ist sehr spannend, weil man so auch nochmal aus anderer Sicht viel über sie erfährt. Klar kann das Buch keinen Arzt ersetzen und auch keine Freunde oder Familie, die zu einem halten, aber ich denke, es ist für Betroffene - gerade die, die am Anfang stehen und die Diagnose noch nicht lange haben oder vielleicht nur vermuten - sehr hilfreich. Es werden viele Ideen und Ansätze aufgezeigt, die man für sich selbst prüfen oder testen kann. Toll, dass die Schwägerin von Kiki Ärztin ist und sie so unterstützt und hier so viele gute Tipps gibt! Das macht das Buch umso wertvoller!
Mich hat das Buch auch zutiefst dankbar gemacht, weil ich keine Panikattacken oder Angststörungen entwickelt habe und locker mit dem Thema Reizdarm umgehen kann. Ich wünsche das allen anderen Betroffenen auch, denn das macht es soviel leichter.
Ein tolles Selbsthilfebuch, das einen trotz des ernsten Themas immer wieder schmunzeln lässt und zeigt, man ist nicht alleine und man sollte nie den Mut verlieren. Ich bin begeistert und kann es nur wärmstens empfehlen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Lesenswert bei diagnostiziertem Reizdarm
Das Buch "Scheiss-Angst" der selbsternannten "Kackfluencerin" Karina Spiess beinhaltet ihre Krankheitsgeschichte angefangen bei den ersten Symptomen bis heute. Dabei werden die Auslöser beleuchtet, das Reizdarmsyndrom medizinisch …
Mehr
Lesenswert bei diagnostiziertem Reizdarm
Das Buch "Scheiss-Angst" der selbsternannten "Kackfluencerin" Karina Spiess beinhaltet ihre Krankheitsgeschichte angefangen bei den ersten Symptomen bis heute. Dabei werden die Auslöser beleuchtet, das Reizdarmsyndrom medizinisch eingeordnet und eine Reihe Therapiemöglichkeiten vorgestellt.
Das Buch ist eine gute Mischung aus persönlichen Erfahrungen und Fachwissen. Es war für mich interessant, von Kikis Erlebnissen mit dem Reizdarmsydrom zu lesen. Als Betroffene(r) kann man schnell einige Parallelen feststellen und fühlt sich dadurch weniger allein mit der Krankheit. Besonders hilfreich empfand ich die Informationen über die Zusammenhänge im Körper (Darm-Hirn-Achse) sowie die vielfältigen Therapieansätze. Eine schöne Idee sind außerdem die Aufforderungen, aktiv mitzumachen, beispielsweise eigene Symptome zu notieren, unverträgliche Lebensmittel zu reflektieren oder sich hilfreiche Affirmationen zu überlegen. Dafür ist im Buch an etlichen Stellen Raum für eigene Notizen gelassen worden.
Die Kapitel sind logisch aufeinander aufgebaut. Sie ließen sich leicht und schnell lesen, beinhalten aber hier und da umgangssprachliche Formulierungen und einige Wiederholungen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mutiges Buch
Karina Spiess hat mich mit ihrem schonungslos ehrlichen Buch schwer beeindruckt. Ungeschönt berichtet sie darin, aus ihrem Leben mit Reizdarmsyndrom und Panikattacken. Seit über 10 Jahren hat die heute 25 Jahre alte Autorin aus Hamburg Darmbeschwerden, die sie im Alltag …
Mehr
Mutiges Buch
Karina Spiess hat mich mit ihrem schonungslos ehrlichen Buch schwer beeindruckt. Ungeschönt berichtet sie darin, aus ihrem Leben mit Reizdarmsyndrom und Panikattacken. Seit über 10 Jahren hat die heute 25 Jahre alte Autorin aus Hamburg Darmbeschwerden, die sie im Alltag einschränken und stets nach einer Toilette Ausschau halten lassen. Ob Ausbildung, Partnersuche oder Reisen, Karina muss stets Rücksicht auf sich und ihren Körper nehmen. Mithilfe von angepasster Ernährung, Entspannungstechniken und einem verständnisvollen Freundeskreis sind ihre Reizdarmsyndrome weniger geworden. Vieles, was früher undenkbar schien, steht sie heute ohne Ängste und Durchfälle durch. Dabei hat ihr auch der enge Austausch mit Gleichgesinnten über den eigenen Instagramkanal @kikidoyouloveme geholfen. Die selbsternannte #Kackfluencerin redet darin in Sachen Verdauung, Psyche und Alltag Klartext. Karina hat eine erfrischend unverstellte Art über vermeintliche Tabuthemen zu sprechen. Gemeinsam mit ihrer Schwägerin, der Ärztin Ekaterina Spiess, hat sie das vorliegende Buch geschrieben, um aufzuklären und Mut zu machen. Denn ein Leben mit Krankheit bedeutet nicht per se Rückzug und Freudlosigkeit. Während Karina ihre persönlichen Erfahrungen schildert, liefert Ekaterina den medizinischen Hintergrund. Nicht nur der Inhalt, sondern auch das moderne Layout mit allerhand bunten Grafiken und abgedruckten Chatverläufen hat mir sehr gefallen. Auch Freunden und Betroffenen wird im Buch eine Plattform gegeben, was den Blickwinkel auf das Reizdarmsyndrom noch erweitert. Obschon ich kein Verfechter der Influencerszene bin, finde ich Karinas Kanal in Sachen Aufklärung richtig und wichtig. Denn durch jahrelangen Stress und falsche Ernährung kann man selbst an Reizdarm erkranken.
FAZIT
Ein wirklich empfehlenswertes Buch der Generation Z für Betroffene, Angehörige und Interessierte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Erfrischend offene Mischung aus Theorie und Praxis;
Das nicht ganz einfache Thema wird offen und ehrlich behandelt, was mir gut gefallen hat. Kiki erzählt ihren Leidensweg und ihre Schwägerin Katja steuert einige medizinische Exkurse bei. . An sich ist das Buch gut geschrieben, ich …
Mehr
Erfrischend offene Mischung aus Theorie und Praxis;
Das nicht ganz einfache Thema wird offen und ehrlich behandelt, was mir gut gefallen hat. Kiki erzählt ihren Leidensweg und ihre Schwägerin Katja steuert einige medizinische Exkurse bei. . An sich ist das Buch gut geschrieben, ich hätte mir noch mehr Absätze oder Unterteilungen gewünscht und Kikis Sprache ist sehr jung mit vielen Anglizismen, vielleicht hätte die „Social Media Sprache“ etwas allgemeinverträglicher gemacht werden können. Die Mischung aus Betroffenenbericht, Beziehungskapitel, Gespräche mit Freundinnen und standardisierte Interviews mit Leidensgenossen sowie die ärztlichen Erklärungen finde ich sehr gelungen. Auch ist es gut gemacht, dass man am Layout sofort erkennt, wer was geschrieben hat. Allerdings hat das Layout auch manchmal seine Tücken: wenn sich die Schriftfarbe und der Hintergrund sehr ähneln wird das Lesen anstrengend. Ich hätte gerne noch mehr praktische Beispiele aus dem wirklichen Leben gelesen, damit sich ein Nicht-Betroffener noch besser anhand von Alltagsthemen vorstellen kann, in welchem Ausmaß das Leben beeinflusst wird. Es gibt auf jeden Fall gute Anregungen und Informationen in diesem lesenswerten Ratgeber.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für