schwer verletzt wird, verdoppelt Brunetti seine Anstrengungen und erkennt allmählich mit Hilfe seiner Frau Paola, der Sekretärin Signorina Elettra und verschiedener anderer Helfer ein Muster hinter den Vorfällen.
Unerfreuliche Machenschaften mächtiger Menschen
Wieder einmal ermittelt Brunetti in seinem geliebten Venedig auf die ihm eigene Art und Weise: Nicht superschnell, nicht hochdramatisch, aber zielstrebig, intelligent und mit Hilfe seiner weitverzweigten Kontakte.
Und wieder einmal lässt Donna Leon den Leser Einblicke in unerfreuliche Machenschaften mächtiger Menschen gewinnen - um so bedrückender, da der Roman zwar Fiktion ist, die Geschehnisse jedoch alles andere als unwahrscheinlich wirken. Erneut ein sehr lesenswerter Roman um Commissario Brunetti, seine Kollegen, seine Familie und seine ethischen Werte.
(Güde Nickelsen, www.krimi-forum.de)
"Sensible, ungeheuer farbige Sozialporträts, Nahaufnahmen einer in Teilen verkrusteten, mitleidlosen Gesellschaft."(Der Spiegel)
"Geschrieben auf beachtlichem Niveau und bis in bizarre Nebenrollen hinein auf prägnante Charakterisierungen bedacht. Kleine Besessenheiten der Figuren werden ebenso ironisch abgehandelt wie tiefere Einsichten. Bemerkenswert, daß ein solch ambitioniertes Buch Platz eins unserer Sellerliste erklimmt. Keine Nahrung für Kulturpessimisten: Wo sich Werke z.B. von Donna Leon, Javier Marias, Peter Hoeg oder Umberto Eco so gut verkaufen, dürfte es um die Lesekultur nicht gar so schlecht bestellt sein, oder?"(Westfälische Rundschau)