39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ziel dieser Studie war es, die Entwicklung von Salat in Abhängigkeit von verschiedenen Wachstumsperioden, unterschiedlichen Abständen und der Anwendung von Schafsmist zu beurteilen. Es wurden Vera-Salatsamen verwendet. Die untersuchten Behandlungen waren: zwei Wachstumsperioden, drei Abstände und vier Gaben von Schafsmist. Analysiert wurden: Triebhöhe, Kopfdurchmesser, Anzahl der Blätter, Frischmasse der Triebe, Frischmasse der Wurzeln, Gesamtfrischmasse, Trockenmasse der Triebe, Trockenmasse der Wurzeln und Gesamttrockenmasse. Die Wachstumsperioden hatten einen signifikanten Einfluss auf alle…mehr

Produktbeschreibung
Ziel dieser Studie war es, die Entwicklung von Salat in Abhängigkeit von verschiedenen Wachstumsperioden, unterschiedlichen Abständen und der Anwendung von Schafsmist zu beurteilen. Es wurden Vera-Salatsamen verwendet. Die untersuchten Behandlungen waren: zwei Wachstumsperioden, drei Abstände und vier Gaben von Schafsmist. Analysiert wurden: Triebhöhe, Kopfdurchmesser, Anzahl der Blätter, Frischmasse der Triebe, Frischmasse der Wurzeln, Gesamtfrischmasse, Trockenmasse der Triebe, Trockenmasse der Wurzeln und Gesamttrockenmasse. Die Wachstumsperioden hatten einen signifikanten Einfluss auf alle untersuchten Variablen, mit Ausnahme der Gesamtfrischmasse. Die Abstände hatten einen Einfluss auf die Variablen Frischmasse des oberirdischen Teils, Frischmasse der Wurzel, Gesamtfrischmasse, Trockenmasse des oberirdischen Teils, Trockenmasse der Wurzel und Gesamttrockenmasse. Die Dosen hatten einen signifikanten Einfluss auf die Variablen Pflanzenhöhe, Pflanzendurchmesser, Triebfrischmasse und Gesamtfrischmasse. In der zweiten Saison entwickelte sich die Pflanze am besten, und der Abstand von 0,25 x 0,25 m war derjenige, der die beste Regalstruktur und Produktion zeigte.
Autorenporträt
Laureato in Agronomia presso l'UFCG (2013). Master in Scienze agrarie presso l'Università statale di Paraiba/Embrapa Algodão (2015). Attualmente è dottorando in Scienze vegetali presso l'Università federale di Viçosa. Ha esperienza in Agronomia e Biometria, lavorando sul breeding vegetale incentrato sui fattori di stress abiotico.