39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Gesundheit der verschiedenen natürlichen Ressourcen (Boden, Wasser und Luft) ist für die Aufrechterhaltung des Lebens auf unserem Planeten von wesentlicher Bedeutung, und die Erhaltung einer gesunden Umwelt sollte eine Verpflichtung für alle sein. Die Risiken des Pestizideinsatzes haben sowohl für die Umwelt als auch für die menschliche Gesundheit erheblich zugenommen, und diese Risiken werden von der Bevölkerung zunehmend wahrgenommen. Die Risikowahrnehmung kann diskutiert und erkannt werden, um den übermäßigen und falschen Einsatz dieser Stoffe zu verringern und das Bewusstsein dafür zu…mehr

Produktbeschreibung
Die Gesundheit der verschiedenen natürlichen Ressourcen (Boden, Wasser und Luft) ist für die Aufrechterhaltung des Lebens auf unserem Planeten von wesentlicher Bedeutung, und die Erhaltung einer gesunden Umwelt sollte eine Verpflichtung für alle sein. Die Risiken des Pestizideinsatzes haben sowohl für die Umwelt als auch für die menschliche Gesundheit erheblich zugenommen, und diese Risiken werden von der Bevölkerung zunehmend wahrgenommen. Die Risikowahrnehmung kann diskutiert und erkannt werden, um den übermäßigen und falschen Einsatz dieser Stoffe zu verringern und das Bewusstsein dafür zu schärfen. Ziel dieses Buches ist es, den Einsatz von Pestiziden, die Risiken für die Umwelt und die menschliche Gesundheit sowie die Rolle der Risikowahrnehmung bei diesem Problem zu erörtern, zu erkennen und aufzuzeigen. Aus den Ergebnissen und Diskussionen geht hervor, dass die Risikowahrnehmung zur Einsicht führen und eine Reduzierung oder den Verzicht auf den Einsatz von Pestiziden in Erwägung ziehen sowie neue soziale Bewegungen unterstützen kann, die nach Lebensqualität streben.
Autorenporträt
Caroline Fernandes, titulaire d'une maîtrise en sciences, poursuit un doctorat en sciences de la santé à l'Université fédérale du Rio Grande - FURG. Diplômée en sciences biologiques, elle travaille depuis 2013 au laboratoire d'essais pharmacologiques et toxicologiques - ICB - FURG avec le groupe de recherche en écotoxicologie terrestre.