Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 40,99 €
  • Broschiertes Buch

Deutschland ist aus dem Tritt geraten: Massenarbeitslosigkeit, nicht mehr finanzierbare soziale Sicherungssysteme, überschuldete öffentliche Haushalte, ein Staat, der die nötigen Reformen nur zögerlich angeht - all das gibt Anlass zur Sorge. Mehr denn je sind jetzt weitsichtige Sanierungskonzepte gefragt, die dort ansetzen, wo die Politik bislang der Mut verlässt. In diesem Buch kommen einflussreiche Ökonomen als Vor- und Querdenker zu Wort. Ihre Beiträge beleuchten auf anschauliche Weise zentrale Zukunftsfragen von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Diagnosen sind ungeschönt, die…mehr

Produktbeschreibung
Deutschland ist aus dem Tritt geraten: Massenarbeitslosigkeit, nicht mehr finanzierbare soziale Sicherungssysteme, überschuldete öffentliche Haushalte, ein Staat, der die nötigen Reformen nur zögerlich angeht - all das gibt Anlass zur Sorge. Mehr denn je sind jetzt weitsichtige Sanierungskonzepte gefragt, die dort ansetzen, wo die Politik bislang der Mut verlässt. In diesem Buch kommen einflussreiche Ökonomen als Vor- und Querdenker zu Wort. Ihre Beiträge beleuchten auf anschauliche Weise zentrale Zukunftsfragen von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Diagnosen sind ungeschönt, die Therapievorschläge ebenso unbequem wie ehrlich. Sie machen Mut, dass es Deutschland gelingen kann, in die Erfolgsspur zurückzufinden.
Autorenporträt
Der Herausgeber, Professor Dr. Klaus F. Zimmermann, ist Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin, und Präsident des Forschungsinstituts zur Zukunft der Arbeit (IZA), Bonn. Zu den Autoren zählen u. a.: Kai Konrad (WZB Berlin); Friedrich Schneider (Uni Linz); Thomas Straubhaar (Präsident HWWA Hamburg); Rüdiger Pohl (Präsident IWH Halle); Gert Wagner (Forschungsdirektor DIW Berlin und Mitglied der Rürup-Kommission); Bert Rürup (TU Darmstadt, Leiter der Rürup-Kommission).
Rezensionen
"Die Beiträge liefern für die Reformdebatte eine Fülle von Argumenten, die sich lohnen nicht nur diskutiert, sondern auch umgesetzt zu werden."Arbeitgeber, 10/2004 "Das Buch gibt einen guten Überblick über die Problemfelder und wird wohlnoch lange aktuell bleiben (...)." Rheinischer Merkur, 19.02.2004 "Die Diagnosen sind ungeschönt, die Therapievorschläge ebenso unbequem wie ehrlich. Sie machen Mut, dass es Deutschland gelingen kann, in die Erfolgsspur zurückzufinden." Nordkurier, 17.04.2004 "In diesem Buch kommen einflussreiche Ökonomen als Vor- und Querdenker zu Wort. Ihre Beiträge beleuchten auf anschauliche Weise zentrale Zukunftsfragen von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft." www.boerse.de, 26.04.2004