43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Welt war mit einer globalen Bedrohung durch das Coronavirus 2019 (COVID-19) des Virus SARS-CoV-2 konfrontiert, das sich zu einer Pandemie mit erheblichen gesundheitlichen, sozialen und wirtschaftlichen Folgen entwickelte. Viele Länder standen vor der unvorhersehbaren Herausforderung, das SARS-CoV-2-Virus in den Griff zu bekommen und zu verhindern. Die bisher durchgeführten Untersuchungen haben gezeigt, dass die COVID-19-Pandemie das psychische Wohlbefinden eines Teils der Bevölkerung beeinträchtigt hat: Restriktive Maßnahmen, Fehlinformationen, fehlende Humanressourcen und begrenzte…mehr

Produktbeschreibung
Die Welt war mit einer globalen Bedrohung durch das Coronavirus 2019 (COVID-19) des Virus SARS-CoV-2 konfrontiert, das sich zu einer Pandemie mit erheblichen gesundheitlichen, sozialen und wirtschaftlichen Folgen entwickelte. Viele Länder standen vor der unvorhersehbaren Herausforderung, das SARS-CoV-2-Virus in den Griff zu bekommen und zu verhindern. Die bisher durchgeführten Untersuchungen haben gezeigt, dass die COVID-19-Pandemie das psychische Wohlbefinden eines Teils der Bevölkerung beeinträchtigt hat: Restriktive Maßnahmen, Fehlinformationen, fehlende Humanressourcen und begrenzte logistische Mittel waren die Hauptfaktoren für die psychologischen Bedenken der von der Pandemie betroffenen Menschen. Furcht, Unsicherheit, physische Isolation und wirtschaftliche Schwierigkeiten beeinflussten das Auftreten von Symptomen wie Stress, Angst, Panik, Schlafstörungen und Selbstmordgedanken. Eine große Rolle spielten während der Pandemie die Medien, insbesondere die sozialen Medien. Die große Menge an oft unprofessionellen Informationen, Desinformationen, Fake News und die Verbreitung von Verschwörungstheorien in sozialen Netzwerken hat die Öffentlichkeit abgelenkt und die psychische Gesundheit verschlechtert.
Autorenporträt
Alfred Nela est chercheur et psychologue au sein de la police nationale albanaise. Il s'occupe d'enseignement et de questions psychosociales. Il a publié un nombre considérable d'articles dans des revues et a participé à plusieurs conférences scientifiques.