Hasnain Kazim
Broschiertes Buch
Post von Karlheinz
Wütende Mails von richtigen Deutschen - und was ich ihnen antworte
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Wie man gekonnt auf Hassmails antwortet
Täglich bekommt Hasnain Kazim hasserfüllte Leserpost. Doch statt die Wutmails einfach wegzuklicken, hat er beschlossen zurückzuschreiben - schlagfertig, witzig und immer wieder überraschend. Dieses ebenso unterhaltsame wie kluge Buch versammelt seine besten Schlagabtäusche mit den Karlheinzen dieser Welt und beweist, warum man den Hass, der im eigenen Postfach landet, nicht unkommentiert lassen sollte. Denn, wie Hasnain Kazim schreibt: »Wenn wir schweigen, beginnen wir, den Hass zu akzeptieren. Also, reden wir!«
Täglich bekommt Hasnain Kazim hasserfüllte Leserpost. Doch statt die Wutmails einfach wegzuklicken, hat er beschlossen zurückzuschreiben - schlagfertig, witzig und immer wieder überraschend. Dieses ebenso unterhaltsame wie kluge Buch versammelt seine besten Schlagabtäusche mit den Karlheinzen dieser Welt und beweist, warum man den Hass, der im eigenen Postfach landet, nicht unkommentiert lassen sollte. Denn, wie Hasnain Kazim schreibt: »Wenn wir schweigen, beginnen wir, den Hass zu akzeptieren. Also, reden wir!«
Hasnain Kazim ist gebürtiger Oldenburger und Sohn indisch-pakistanischer Einwanderer. Er wuchs im Alten Land, vor den Toren Hamburgs, und in Karatschi in Pakistan auf, studierte Politikwissenschaften und schlug eine Laufbahn als Marineoffizier ein. Er liebt Grünkohl und Curry, aber nicht zusammen. Das journalistische Handwerk lernte er im Schwäbischen, bei der 'Heilbronner Stimme', schrieb unter anderem für das dpa-Südasienbüro in Delhi und von 2004 bis 2019 für den SPIEGEL und SPIEGEL ONLINE, die meiste Zeit davon als Auslandskorrespondent in Islamabad, Istanbul und Wien. Für seine Arbeit wurde er mit diversen Preisen ausgezeichnet, darunter dem 'CNN Journalist Award'. Er lebt als freier Autor nach wie vor in der österreichischen Hauptstadt und hat mehrere Bücher veröffentlicht, darunter 'Grünkohl und Curry', 'Plötzlich Pakistan' und 'Krisenstaat Türkei'. Das Taschenbuch 'Post von Karlheinz' (2018), das seine Dialoge mit wütenden Lesern versammelt, stand viele Wochen auf der Bestsellerliste.
Produktdetails
- Penguin Taschenbuch 10272
- Verlag: Penguin Verlag München
- Originalausgabe
- Seitenzahl: 270
- Erscheinungstermin: 25. April 2018
- Deutsch
- Abmessung: 185mm x 119mm x 27mm
- Gewicht: 254g
- ISBN-13: 9783328102724
- ISBN-10: 3328102728
- Artikelnr.: 49952574
Herstellerkennzeichnung
Penguin TB Verlag
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
»Ein sehr hintergründiges Buch das zeigt, wie entwaffnend und wie befreiend es sein kann, wenn man im richtigen Moment Humor einsetzen kann.« Markus Lanz, ZDF »Markus Lanz«
»Grandios sprechen die Schauspieler die fürchterlichen Texte, teilweise mit Schaum vorm Mund, aber nie parodistisch überzeichnet.«
Der Journalist Hasnain Kazim wurde durch seine Tätigkeit als Korrespondent der Türkei, die er aufgrund seiner kritischen Berichterstattung verlassen musste, bekannt. Zu seinen hauptsächlichen Themen gehören Islamismus, Nationalismus und Patriotismus. Dabei macht er die Erfahrung, …
Mehr
Der Journalist Hasnain Kazim wurde durch seine Tätigkeit als Korrespondent der Türkei, die er aufgrund seiner kritischen Berichterstattung verlassen musste, bekannt. Zu seinen hauptsächlichen Themen gehören Islamismus, Nationalismus und Patriotismus. Dabei macht er die Erfahrung, dass die islamische Welt ihn für einen Kritiker hält und westliche Neonazis in ihm einen extremen Muslime sehen.
Kazim erlebt, was viele (auch unpolitische) Menschen, die in der Öffentlichkeit stehen, erleben, er wird mit Hasskommentaren konfrontiert. Wie geht er mit der daraus resultierenden Belastung um? Da Ignorieren nicht sein Ding ist, führt er Dialoge mit den Absendern mit mehr oder weniger Erfolg und hat nunmehr einen Teil seiner Mail-Korrespondenz für das vorliegende Buch aufgearbeitet.
Manch ein Schreiber ist überrascht, dass er eine Antwort erhält und einige merken dann, dass sie mit ihrem Kommentar über das Ziel hinausgeschossen sind. Einige erweisen sich als unbelehrbar und da hilft nur der Abbruch des Dialogs. Die Erfahrungen, die der Autor mit seiner Mail-Korrespondenz macht, sind vergleichbar den Erfahrungen, die viele Menschen in den sozialen Medien machen. Der Umgangston ist vielfach unterirdisch.
Der Autor, rhetorisch geschult, antwortet nicht immer sachlich, sondern in einigen Fällen überheblich, provokant oder ironisch. Das dient dann mehr der eigenen Befriedigung, als der Aufklärung der Gegenseite. Jedoch ist bei manchen Schreibern auch Hopfen und Malz verloren. Alles in allem handelt es sich um ein wichtiges Aufklärungsbuch, welches Teilen der Gesellschaft einen Spiegel vorhält.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Audio CD
Bedrückend, beschämend, aufwühlend - und ganz hervorragend gekontert!
„Aber wenn wir schweigen, wenn wir diese Leute ignorieren, beginnen wir, ihren Hass und ihre Häme zu akzeptieren“ (Track 07)
„Religion ist nicht per se schlecht oder gut, sondern sie ist …
Mehr
Bedrückend, beschämend, aufwühlend - und ganz hervorragend gekontert!
„Aber wenn wir schweigen, wenn wir diese Leute ignorieren, beginnen wir, ihren Hass und ihre Häme zu akzeptieren“ (Track 07)
„Religion ist nicht per se schlecht oder gut, sondern sie ist das, was Menschen aus ihr machen. Oft genug ist das etwas Schlechtes – leider!“ (Track 10)
Meine Meinung:
Autor Hasnain Kazim, Sohn indisch-pakistanischer Eltern, ist ein deutscher Journalist, Autor und mehrfacher Medienpreisträger. In „Post von Karlheinz“ macht er einen kleinen Teil der fremdenfeindlichen Zuschriften öffentlich, die ihn immer wieder erreichen, sowie seine Antworten darauf. Allein wenn man einige der Nicknames der Absender betrachtet, die sich in der vermeintlichen Anonymität des Internets tummeln, wird schnell klar, in welche Richtung die Zuschriften gehen. Wir treffen hier u.A. auf „Hermann the German“, „Maria gegen Scharia“ oder auch auf „Deutschländer1933“ (ob der wohl auch die Würstchen kennt?). Das Spektrum dessen, mit dem sich Kazim bei den Zuschriften konfrontiert sieht, reicht von Unkenntnis, über Ignoranz, Penetranz bis hin zu ungeniert offen formulierten Anfeindungen, Hasstiraden und Drohungen („alle erschießen“). Beim Hören dieses Hörbuches changieren meine Gefühle dementsprechend in wildem Wechsel zwischen Unglauben, Fremdschämen und schockiert sein. Es ist absolut bewundernswert, dass es Hasnain Kazim dabei immer noch gelingt, meist ruhig und sachlich zu bleiben. Glücklicher Weise hat er einen Weg gefunden, mit den stetigen Anfeindungen umzugehen: sie öffentlich zu machen und mit Humor zu kontern („Humor ist ein Weg, mit all dem Hass fertig zu werden, ihn auszuhalten, zu ertragen.“ - Track 07). Dass es ihm dabei nicht immer ganz gelingt, die Contenance zu bewahren, und den ein oder anderen Internet-Hetzer als Rumpelstilzchen oder Vollidioten tituliert, kann ich da voll und ganz verstehen. Und wenn er am Ende seiner Korrespondenz mit dem titelgebenden Karlheinz mit dem folgenden Versprechen „Karlheinz, wir kommen. Ob du willst, oder nicht. Also mach den Gartenschlauch klar!“ schließt, habe ich tatsächlich beim Lachen fast Tränen in den Augen.
Ja, so schockierend Vieles von dem ist, was den Autor immer wieder erreicht, ist es doch ein Spiegel unserer Gesellschaft (oder zumindest von Teilen davon). Neben all den beklemmenden Gefühlen macht es dennoch wirklich Spaß, Hasnain Kazim bei seinen Antworten zuzuhören. Es ist wirklich wunderbar zu hören, wie er immer wieder gekonnt, intelligent, auf den Punkt und oft herrlich ironisch kontert. Sehr gut gemacht!
Zur Hörbuchproduktion:
Kurz: extrem gelungen! Teile dieses Hörbuchs spricht Hasnain Kazim selbst, was mir sehr gut gefällt, da es für Authentizität sorgt. Während Cathlen Gawlich und Bernhard Schütz den „Schreibern“ ihre Stimmen leihen (und dabei ganz passende Charaktere entwickeln) werden Kazims schlagfertige Antworten von Bjarne Mädel vorgetragen, den ich selbst sehr gerne sehe und höre. Hierdurch ergibt sich neben dem tiefenwirksamen Inhalt auch eine wunderbare Abwechslung, so dass sich dieses Hörbuch bei allen menschlichen Charakter-Untiefen, die es offenbart, ganz hervorragend hören lässt.
FAZIT:
Vom alltäglichen Fremdenhass und wie man damit umgehen kann. Absolut und uneingeschränkt empfehlenswert!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für