Maggie O'Farrell
Gebundenes Buch
Porträt einer Ehe
Roman Sunday-Times-Bestseller Women's Prize for Fiction 2023 Shortlist
Übersetzung: Bodmer, Thomas
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
»Er blickt dich an und sieht, was du um jeden Preis verbergen willst.«Ein Mal hat Lucrezia den Mann gesehen, mit dem sie als Zwölfjährige verheiratet werden soll. Am Hof von Florenz wächst die Tochter aus dem Hause Medici auf wie in einem goldenen Käfig. Niemand versteht das künstlerisch begabte, feinsinnige Mädchen, das lieber mit Tieren redet als mit den Geschwistern - außer ihrem Zukünftigen, Alfonso, der ihr tief in die Seele zu schauen scheint. Bringt das Leben mit dem Herzog von Ferrara ihr die ersehnte Freiheit? Oder doch den Tod?»Maggie O'Farrell ist eine der aufregendsten A...
»Er blickt dich an und sieht, was du um jeden Preis verbergen willst.«
Ein Mal hat Lucrezia den Mann gesehen, mit dem sie als Zwölfjährige verheiratet werden soll. Am Hof von Florenz wächst die Tochter aus dem Hause Medici auf wie in einem goldenen Käfig. Niemand versteht das künstlerisch begabte, feinsinnige Mädchen, das lieber mit Tieren redet als mit den Geschwistern - außer ihrem Zukünftigen, Alfonso, der ihr tief in die Seele zu schauen scheint. Bringt das Leben mit dem Herzog von Ferrara ihr die ersehnte Freiheit? Oder doch den Tod?
»Maggie O'Farrell ist eine der aufregendsten Autorinnen unserer Zeit.« The Washington Post
»Es gibt Romane, die stoßen eine Tür auf und schubsen einen hinein in ein Jetzt, das so nah, so absolut scheint wie der eigene Herzschlag.« Brigitte Woman über »Judith und Hamnet«, ausgezeichnet mit dem Women's Prize for Fiction & British Book Award 2020
Ein Mal hat Lucrezia den Mann gesehen, mit dem sie als Zwölfjährige verheiratet werden soll. Am Hof von Florenz wächst die Tochter aus dem Hause Medici auf wie in einem goldenen Käfig. Niemand versteht das künstlerisch begabte, feinsinnige Mädchen, das lieber mit Tieren redet als mit den Geschwistern - außer ihrem Zukünftigen, Alfonso, der ihr tief in die Seele zu schauen scheint. Bringt das Leben mit dem Herzog von Ferrara ihr die ersehnte Freiheit? Oder doch den Tod?
»Maggie O'Farrell ist eine der aufregendsten Autorinnen unserer Zeit.« The Washington Post
»Es gibt Romane, die stoßen eine Tür auf und schubsen einen hinein in ein Jetzt, das so nah, so absolut scheint wie der eigene Herzschlag.« Brigitte Woman über »Judith und Hamnet«, ausgezeichnet mit dem Women's Prize for Fiction & British Book Award 2020
Maggie O'Farrell, 1972 in Nordirland geboren, zählt zu den wichtigsten irisch-britischen Autorinnen ihrer Generation. Sie wurde mit dem Somerset Maugham Award und dem Costa Book Award ausgezeichnet. Ihr Roman 'Judith und Hamnet' gewann den Women's Prize for Fiction 2020, den National Book Critics Circle Award 2020 sowie den British Book Award 2021 für den besten Roman. Auch 'Porträt einer Ehe' stand 2023 auf der Shortlist für den Women's Prize for Fiction und war ein Sunday-Times-Bestseller.
Produktdetails
- Verlag: Piper
- Originaltitel: The Marriage Portrait
- 4. Aufl.
- Seitenzahl: 464
- Erscheinungstermin: 27. Oktober 2022
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 138mm x 42mm
- Gewicht: 510g
- ISBN-13: 9783492071765
- ISBN-10: 3492071767
- Artikelnr.: 63703381
Herstellerkennzeichnung
Piper Verlag GmbH
Georgenstr. 4
80799 München
info@piper.de
www.piper.de
+49 (089) 381801-0
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Ein Märchen nennt Rezensentin Rose-Maria Gropp Maggie O'Farrells neuen Roman "Porträt einer Ehe", der sich mit Lucrezia di Cosimo de' Medicis kurzem Leben, das vielleicht durch Mord beendet wurde, befasst. O'Farrell malt sich die Geschichte einer unangepassten, früh an einen gar nicht zu ihr passenden Mann verheirateten Fürstentochter aus, die eine unerwartete Begegnung mit einer Tigerin prägt und die sich als Leitmotiv durch die mehr als 400 Seiten zieht. Der Roman mutet die Rezensentin geradezu renaissancehaft an, was sie nicht zuletzt der "unbändigen Beschreibungslust" der Autorin zuschreibt. Es sei ungeheuer fantasievoll und mitreißend, wie O'Farrell das wenige, was über Lucrezia gesichert ist, nach ihrem Gusto ausgestaltet, zeigt sich Gropp überzeugt. Eine Empfehlung für alle Fabulierlustigen, schließt sie.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Spannend und mit einer starken Sprache zeichnet die britisch-irische Autorin Maggie O'Farrell den Weg der jungen, hochbegabten Frau nach.« flow 20221015
Meinung:
Porträt einer Ehe versetzt uns in die panische Angst eines Mädchens im Teenageralter, das weiß, dass ihr Mann vorhat, sie zu töten. In ein paar Monaten wird sie tot sein.
Diese Gewissheit muss für das Mädchen sehr beängstigend gewesen sein.
Für …
Mehr
Meinung:
Porträt einer Ehe versetzt uns in die panische Angst eines Mädchens im Teenageralter, das weiß, dass ihr Mann vorhat, sie zu töten. In ein paar Monaten wird sie tot sein.
Diese Gewissheit muss für das Mädchen sehr beängstigend gewesen sein.
Für die Autorin ist es eine Herausforderung.
Die Fakten in diesem Falle sind dünn und traurig.
Lucrezia wurde 1545 in eine legendäre italienische Familie hineingeboren.
Eine ihrer Schwestern sollte Alfonso II. d'Este, den zukünftigen Herzog von Ferrara, heiraten, aber sie starb vor der Zeremonie.
Lucrezia nahm ihren Platz ein. Doch schnell lernt sie seine bedrohliche Seite kennen. Noch vor ihrem ersten Hochzeitstag wurde sie begraben ...
Fazit:
Maggie O'Farrell hat es mit ihrem außergewöhnlichen Roman wieder geschafft mich zu begeistern, es ist toll, wie man sich fühlt, wenn man einen großen Roman liest.
Ich habe jeden Satz von dieser üppigen Prosa genossen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Porträt einer Ehe, historischer Roman von Maggie O’Farell, Ebook von Piper ebooks.
Das vergessene Leben der Lucrezia de‘ Medici.
Lucrezia ist das fünfte Kind und die dritte Tochter von Großerzog Cosimo I. de Medici und seiner Gemahlin Eleonora von Toledo. Nach dem Tod …
Mehr
Porträt einer Ehe, historischer Roman von Maggie O’Farell, Ebook von Piper ebooks.
Das vergessene Leben der Lucrezia de‘ Medici.
Lucrezia ist das fünfte Kind und die dritte Tochter von Großerzog Cosimo I. de Medici und seiner Gemahlin Eleonora von Toledo. Nach dem Tod ihrer Schwester Maria, wurde sie stattdessen mit dem Herzog von Modena und Ferrara, Alfonso II. verheiratet. Damals war sie 15 Jahre alt. Schon ein Jahr später war sie tot. Die Ehe blieb kinderlos, Gerüchte besagen, dass sie von ihrem Gatten ermordet wurde.
Maggie O’Farell hat als Inspirationsquelle für ihr Buch das Gedicht "My Last Duchess" von Robert Browing zugrunde gelegt. Im Nachwort bestätigt die Autorin, dass sie versucht hat, das bisschen, was über ihr kurzes Leben bekannt ist, zu verwenden, aber auch einige fiktive Änderungen vorgenommen hat.
Ich habe das Buch sehr gerne gelesen, es hat mich gut unterhalten. Einfühlsam und voller historischer Details erzählt die Autorin vom vergessenen Schicksal der Lucrezia de’ Medici – und schafft so ein nachvollziehbares Porträt der italienischen Renaissance in all ihrer Brutalität und Schönheit. Da kann ich der Autorin nur hervorragende Recherchearbeit bestätigen. Detailgenau werden hier die Kindheit und die kurze Zeit der Ehe von Lucrezia beschrieben, manchmal schien es mir ein wenig zu viel des Guten wenn seitenlang ein Kleid oder die Ausstattung eines Deckengemäldes beschrieben wird. Als Stilmittel hat die Autorin die auktoriale Erzählweise gewählt, allumfassend ist deshalb der Überblick. In zwei Zweiteben die den Lesefluss in keiner Weise gestört haben, so authentisch glaubhaft geschrieben, dass man meint, genauso wäre es auch passiert – lebendig und flüssig zu lesen. Die einzelnen Kapitel sind mit Ort und Datum gekennzeichnet und tragen einen zum Inhalt passenden Titel. Die Charaktere sind gut ausgearbeitet, man meint die wichtigsten Figuren ganz genau zu kennen. Das Ende, das O’Farell ihrer Geschichte gegeben hat, hat mich verblüfft. Das hat mich völlig überrascht, weil sich im Laufe der Geschichte nichts in diese Richtung angedeutet hatte.
Meine Lieblingsfigur war die Protagonistin, wie sie beschrieben ist, tragischerweise zu früh geboren, in der heutigen Zeit würde ein Mädchen mit ihren Fähigkeiten wohl als hochintelligent gelten. Der Herzog von Ferrara jedoch kommt im Buch nicht gut weg, der Vergleich in der Geschichte mit dem doppelgesichtigen römischen Gott Janus finde ich sehr passend. Auch seine beiden weiteren Ehen blieben kinderlos. Die Schuld daran, wurde zur damaligen Zeit natürlich den Ehefrauen gegeben.
Das im Buch beschriebene „Hochzeitsgemälde“ wird es wohl nie gegeben haben.
Ein bemerkenswertes Buch, für Leser die sich für die Zeit der italienischen Renaissance interessieren. Dafür eine Leseempfehlung und von mir 4,5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eigentlich ist ihre Schwester Maria de’ Medici, die Alfonso d’Este als Gattin versprochen ist. Doch als diese unerwartet stirbt, muss Lucrezia ihren Platz einnehmen, um die Bande zwischen Florenz und Ferrara zu stärken. Gerade 13 Jahre alt ist sie da. 15, als sie schließlich, …
Mehr
Eigentlich ist ihre Schwester Maria de’ Medici, die Alfonso d’Este als Gattin versprochen ist. Doch als diese unerwartet stirbt, muss Lucrezia ihren Platz einnehmen, um die Bande zwischen Florenz und Ferrara zu stärken. Gerade 13 Jahre alt ist sie da. 15, als sie schließlich, nach einem längeren Auslandsaufenthalt ihres Mannes, Ferrara als Herzogin betritt. Als Tochter ihrer Zeit und ihres Standes meint sie zu wissen, was von ihr erwartet wird, muss aber schnell feststellen, dass sie für Alfonso nur einen Zweck erfüllen soll: die Sicherung seiner Machtposition durch die Geburt eines männlichen Erbens. Anders als ihr Vater Cosimo de’ Medici hat Alfonso keinerlei Interesse daran, seiner Frau irgendeine Rolle jenseits der der zukünftigen Mutter zuzugestehen, nicht einmal als seine Vertraute. Und Lucrezia begreift schnell, dass ihr Mann mehrere Gesichter hat. Und dunkle Seiten, die auch für sie zu einer Gefahr werden können.
Frei heraus gesagt: “Porträt einer Ehe” von Maggie O’Farrell hat meine Erwartungen nicht erfüllt. Es ist noch gar nicht so lange her, dass ich ihren Roman “Hamnet” gelesen habe und so beeindruckt war, dass ich unbedingt mehr von dieser Autorin lesen wollte. “Porträt einer Ehe” habe ich leider als ungleich blasser, stellenweise fast banal empfunden.
Ich kann nicht beurteilen, ob auch die Übersetzung für mein Empfinden eine Rolle gespielt hat. “Hamnet” habe ich im Original gelesen und es ist durchaus möglich, dass mein Sprachgefühl in einer Sprache, die nicht meine ist, gröber ausfällt. Ich folglich weniger empfindlich auf Klang und Fluss reagiere. Aber den wirklichen Schwachpunkt sehe ich vor allem in der Gestaltung der Figur Lucrezias. Farblos und undefiniert fällt mir dazu als Erstes ein.. Undefiniert über den Rahmen hinaus, der für ein junges Mädchen aufgrund seines Mangels an Lebenserfahrung zu erwarten ist. Es war ein wenig, als wäre O’Farrell sich nicht sicher gewesen, wie sie diesen Charakter anlegen soll. Freiheitsliebend und stark, oder doch eher ihrer Situation ergeben und schüchtern. Mir ist durchaus klar, dass eine Person beides vereinen kann, aber gerade das fand ich nicht gelungen.
Trotzdem gelingt es O’Farrell zu vermitteln, was es für eine junge Frau zu Lucrezias Zeit bedeutet hat, in erster Linie ein Unterpfand der politischen Schachzüge ihres Vaters zu sein. Einer Situation gerecht werden zu müssen, für die sie viel zu jung ist. Die ihr, auch unabhängig vom Alter, nie hätte zugemutet werden dürfen. O’Farrell nimmt sich ihre historischen Freiheiten, aber sie übertritt die Linie zur Unglaubwürdigkeit nie. Na ja, fast nie…
“Porträt einer Ehe” ist kein schlechtes Buch, ich habe es durchaus mit Interesse gelesen. Aber am Ende hat es dem direkten Vergleich mit dem atmosphärisch und psychologisch so dichtem “Hamnet” nicht standhalten können. Ich würde niemanden davon abraten, es zu lesen, aber mein Urteilsspruch geht leider eher in Richtung Prädikat “Kann man lesen, muss man aber nicht”.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Für mich war dieses Buch eines, das bei mir den berühmten WOW-Effekt erzeugte. Obwohl man als Leser eigentlich weiß, wie die Geschichte ausgehen wird – sie basiert ja auf wahren Tatsachen – fiebert man doch durch die gut 460 Seiten mit der jungen Lucrezia mit. Ich durfte …
Mehr
Für mich war dieses Buch eines, das bei mir den berühmten WOW-Effekt erzeugte. Obwohl man als Leser eigentlich weiß, wie die Geschichte ausgehen wird – sie basiert ja auf wahren Tatsachen – fiebert man doch durch die gut 460 Seiten mit der jungen Lucrezia mit. Ich durfte sie mit diesem Roman ihr ganzes leider viel zu kurzes Leben lang begleiten und war immer wieder sprachlos darüber, wie sie von ihrem Ehemann und sogar ihrer eigenen Familie regelrecht hintergangen, bzw. wenig unterstützt wurde. Natürlich muss man zugegeben, dass sie stets ein wenig aus der Rolle fiel. Heutzutage würde man sie wohl als ein „free spirit“ bezeichnen, ein Mädchen, das künstlerisch mehr als begabt war und sich ungerne strengen Regeln unterwarf. Sie hatte es wahrlich nicht verdient als Lückenbüßerin herhalten zu müssen, um den für die verstorbene Schwester Maria angehenden Herzog zu heiraten, der hoffte, dass sie ihm den ersehnten männlichen Erben schenken würde. Wenn vielleicht auch ihre Eltern aus Liebe heirateten, war das damals, besonders in Adelskreisen, eher unüblich. Dennoch versprach sich die junge Lucrezia de’ Medici von ihrer Eheschließung eine Art Befreiung aus dem elterlichen Haus und hoffte auf eine neue Art von Unabhängigkeit. Schnell merkte sie aber, dass sie sich getäuscht hat und wäre so gerne wieder zurück in Florenz gewesen. Schon bald begann sie um ihr Leben zu fürchten …
Während des Lesens dieses wunderbaren Romans wuchs mir Lucrezia immer mehr ans Herz und – obwohl das tragische Ende unausweichlich schien – litt und fieberte ich mit ihr. Die mir bis dahin unbekannte irische Autorin Maggie O’Farrell versteht es ausgezeichnet ihrer Hauptfigur tief ins Herz und ihre Seele zu schauen, wodurch ich das Buch kaum zur Seite legen mochte. Maggie katapultierte mich mit Macht zurück ins 16. Jahrhundert und ließ mich teilhaben an einem Leben, das ich mir heute kaum vorzustellen mag. Ich bin absolut begeistert und traurig berührt zugleich und vergebe hier von Herzen kommende fünf Sterne für ein Buch der besonderen Art. Allen zukünftigen Lesern, die hier vielleicht noch ein wenig zögerlich sind, kann ich nur empfehlen sich fallen zu lassen in die Welt der jungen Lucrezia di‘ Medici, es lohnt sich!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für