26,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Mensch tritt als ganzheitliches Phänomen ins Leben. Die menschliche Lebenstätigkeit trägt immer die Prägung des Niveaus seiner Entwicklung als Mensch in all seiner Vielfalt. Die vitale Position der Person wird durch die Gesamtheit aller sozialen Einflüsse auf die Person gebildet, und vor allem durch das System der öffentlichen Erziehung ist die Person System und folglich "überempfindliche" Qualität, obwohl der Träger dieser Qualität ganz sinnliches, körperliches Individuum mit all seinen angeborenen und erworbenen Eigenschaften ist. Sie, diese Eigenschaften, stellen nur die Bedingungen…mehr

Produktbeschreibung
Der Mensch tritt als ganzheitliches Phänomen ins Leben. Die menschliche Lebenstätigkeit trägt immer die Prägung des Niveaus seiner Entwicklung als Mensch in all seiner Vielfalt. Die vitale Position der Person wird durch die Gesamtheit aller sozialen Einflüsse auf die Person gebildet, und vor allem durch das System der öffentlichen Erziehung ist die Person System und folglich "überempfindliche" Qualität, obwohl der Träger dieser Qualität ganz sinnliches, körperliches Individuum mit all seinen angeborenen und erworbenen Eigenschaften ist. Sie, diese Eigenschaften, stellen nur die Bedingungen (Voraussetzungen) für die Bildung und das Funktionieren des Individuums dar, ebenso wie die äußeren Bedingungen und Lebensumstände, die auf das Individuum zukommen. Die Beschreibung von "Persönlichkeit" bedeutet "Integrität", aber eine solche "Integrität", die in der Gesellschaft geboren wird. Das Individuum agiert als eine überwiegend genotypische Einheit, deren Reifung hauptsächlich auf adaptiven Anpassungsprozessen beruht. Die Persönlichkeitsbildung vollzieht sich im Prozess der Aneignung von Erfahrungen und Wertorientierungen einer gegebenen Gesellschaft durch die Menschen, der als Sozialisation bezeichnet wird.
Autorenporträt
Andrey Tikhomirov se graduó en el Instituto Pedagógico del Estado de Orenburg en 1986 con una licenciatura en historia, ciencias sociales, estado y derecho, trabajó como profesor en escuelas secundarias y universidades y editó periódicos. Ha publicado en Alemania, Belarús, Letonia, Mauricio, Rusia y los Estados Unidos.