
Ruth Katharina Breuer
Gebundenes Buch
Opa hat Krümel im Kopf
Bilderbuch ab 5 Jahren, aus der Sicht des siebenjährigen Enkels über den Umgang seiner Familie mit der Alzheimer-Erkrankung seines geliebten Opas - Alzheimer und Demenz kindgerecht erklärt.
Illustration: Kim, Paran
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der siebenjährige Kalle hat ein großes Vorbild: seinen Opa. So wie sein Opa will Kalle auch einmal werden. Groß und stark und klug. Doch dann beginnt Opa sich zu verändern. Er vergisst ganz einfache Dinge, wird trotzig und wütend, wenn man ihm helfen will. "Opa hat Alzheimer", erklärt Kalles Mutter. Doch für Kalle ist das nicht einfach zu verstehen, dass man mit Alzheimer Vergessenes nicht wieder lernen kann. Kalle hätte Opa dabei so gerne geholfen. Als Opa schließlich von zu Hause wegläuft, muss die Familie die schwierige Entscheidung treffen: Opa kann nicht mehr daheimbleiben, er m...
Der siebenjährige Kalle hat ein großes Vorbild: seinen Opa. So wie sein Opa will Kalle auch einmal werden. Groß und stark und klug. Doch dann beginnt Opa sich zu verändern. Er vergisst ganz einfache Dinge, wird trotzig und wütend, wenn man ihm helfen will. "Opa hat Alzheimer", erklärt Kalles Mutter. Doch für Kalle ist das nicht einfach zu verstehen, dass man mit Alzheimer Vergessenes nicht wieder lernen kann. Kalle hätte Opa dabei so gerne geholfen. Als Opa schließlich von zu Hause wegläuft, muss die Familie die schwierige Entscheidung treffen: Opa kann nicht mehr daheimbleiben, er muss in ein Pflegeheim. Aus der Sicht des siebenjähren Kalle erleben die Kinder mit, wie sich das Leben mit der Krankheit Alzheimer verändert. Nicht nur für den Erkrankten selbst, sondern auch für die ganze Familie. "Die Geschichte [...] handelt von dem siebenjährigen Kalle, dessen Opa an Alzheimer erkrankt. In verschiedenen Alltagssituationen erkennt Kalle die gegenläufige Entwicklung von ihm und seinem Opa - während er selbst immer mehr lernt und immer weniger Hilfe braucht, ist es bei Opa genau umgekehrt. In unverblümtem, aber liebevollem Ton zeigt die Geschichte, dass es für Kinder ganz normal ist, Dinge noch nicht so gut oder nicht mehr zu können. Am wichtigsten ist ohnehin nicht das, was wir können, sondern das, was wir fühlen". (Ruth Katharina Breuer)
Produktdetails
- Verlag: Brunnen Verlag GmbH / Brunnen-Verlag, Gießen
- Artikelnr. des Verlages: 195989
- Seitenzahl: 28
- Altersempfehlung: ab 4 Jahren
- Erscheinungstermin: 30. August 2024
- Deutsch
- Abmessung: 277mm x 233mm x 12mm
- Gewicht: 419g
- ISBN-13: 9783765559891
- ISBN-10: 376555989X
- Artikelnr.: 70559968
Herstellerkennzeichnung
Brunnen-Verlag GmbH
Gottlieb-Daimler-Straße 22
35398 Gießen
info@brunnen-verlag.de
Auf dem Cover sitzt Kalle bei Opa uf dem Schoß und Opa liest ihm vor, weiter hinten im Buch gibt es ein ähnliche Bild, nur Opa ist älter und Kalle größer geworden, diesmal liest der Junge Opa vor.
Als Kalle geboren wurde, hat sich Opa sehr gut um ihn gekümmert und …
Mehr
Auf dem Cover sitzt Kalle bei Opa uf dem Schoß und Opa liest ihm vor, weiter hinten im Buch gibt es ein ähnliche Bild, nur Opa ist älter und Kalle größer geworden, diesmal liest der Junge Opa vor.
Als Kalle geboren wurde, hat sich Opa sehr gut um ihn gekümmert und sie haben im Laufe der Zeit viel zusammen unternommen. Aber dann kann Opa die Zeit nicht mehr an der Uhr ablesen und seine Eltern erklären Kalle, dass Opas Gehirn nicht mehr gesund ist. Wenn unser Gehirn ein Puzzle wäre, würden einige Teile fehlen, das kann Kalle verstehen, denn in seinem Feuerwehrpuzzle gehlen auch einige Teile. Bald weigert sich Opa seine Zähne zu putzen und Mama erklärt, dass man ihm das nicht mehr beibringen kann. Als Opa in Schlafanzug und Bademantel zur Arbeit geht, ist die Unterbringung in einem Pflegeheim nötig. Dort besucht Kalle seinen Opa und erlebt, wie er immer mehr vergisst. Doch seine Mama tröstet ihn, als er befürchtet Opa würde auch ihn vergessen.
Leider ist Alzheimer eine Krankheit, mit der sich auch junge Kinder auseinandersetzen müssen, darum ist es schön, wenn die Krankheit auf eine kindgerechte Art erklärt wird. Die liebevoll gezeichneten Bilder in diesem Buch haben etwas beruhigendes, tröstliches. Die Texte sind behutsam geschrieben und beantworten in der Handlung viele Fragen. So kann ich dieses Buch besonders für Betroffene empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein berührendes Kinderbuch, das die Krankheit Alzheimer auf kinngerechte Weise behandelt.
Erzählt wird aus der Perspektive des siebenjährigen Enkels Kalle, der eine enge Bildung zu seinem Opa hat. Einfühlsam wird von der Mutter erklärt, dass das Gehirn ein bisschen wie ein …
Mehr
Ein berührendes Kinderbuch, das die Krankheit Alzheimer auf kinngerechte Weise behandelt.
Erzählt wird aus der Perspektive des siebenjährigen Enkels Kalle, der eine enge Bildung zu seinem Opa hat. Einfühlsam wird von der Mutter erklärt, dass das Gehirn ein bisschen wie ein Puzzle ist und sich bei Opa ein paar Teile gelockert haben/später ganz verloren gehen - ein Bild, an das Kinder gut anknüpfen können. Während Kalle als Kind gelernt hat, sich selbst die Zähne zu putzen und die Uhr zu lesen, verlernt Opa gerade alles das wieder. Auch das Pflegeheim, in das Opa im Laufe der Geschichte zieht, wird in kindlichen Bildern erklärt. Die Erzieherinnen hier heißen Pflegekräfte, und wie bei den Gruppen von Kalles Kindergarten gibt es hier Namen für die verschiedenen Stationen. Nur riechen tut es nicht so gut, findet Kalle.
Am Ende wird noch die kindliche Angst aufgegriffen, ob Opa jetzt Kalle auch vergessen wird und wunderschön beantwortet: "Es kann sein, dass Opa deinen Namen nicht mehr weiß...und er dich nicht begrüßt. Weil er die Puzzleteile verloren hat... Aber das heißt nicht, das Opa dich verloren hat. Denn du bist in seinem Herzen. Und da kann man nicht verloren gehen."
Ein tolles Buch für Kinder um kindgerecht die Erkrankung zu erklären und im Umgang mit dem Vergessen, der Umgebung des Pflegeheims und den Veränderungen gut umzugehen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Sehr windgerecht
Der siebenjährige Kalle liebt seinen Opa über alles. Opa verbringt sehr viel Zeit mit ihm und erklärt ihm geduldig, wie die Welt funktioniert und bringt ihm alles bei. Doch nun ist alles anders. Opa kann die einfachsten Sachen nicht mehr, wie zum Beispiel die …
Mehr
Sehr windgerecht
Der siebenjährige Kalle liebt seinen Opa über alles. Opa verbringt sehr viel Zeit mit ihm und erklärt ihm geduldig, wie die Welt funktioniert und bringt ihm alles bei. Doch nun ist alles anders. Opa kann die einfachsten Sachen nicht mehr, wie zum Beispiel die Uhrzeit abzulesen. Kalle versteht nicht, was mit Opa los ist. Warum läuft Opa mitten im Winter im Schlafanzug auf die Straße? Warum kann Opa sich nicht mehr die Zähne putzen? Wenn Opa das alles nicht mehr kann, dann muss man ihm eben beibringen, wie das geht. Und wenn Opa alles vergisst, wird er dann auch irgendwann Kalle vergessen?
In sehr kindgerechter Sprache wird in diesem Bilderbuch das Thema Alzheimer angesprochen. Sehr einfühlsam schildert Ruth Katharina Breuer, wie es dem kleinen Kalle mit seinem Opa ergeht und was Kalles Ängste sind. Mir hat sehr gut gefallen, dass das, was mit Opa passiert immer einer Begebenheit aus Kalles Leben gegenübergestellt wird. So können sich die kleinen Leser sehr gut in Kalle und seine Gefühle hineinversetzen. Unterstrichen wird das Erzählte von den tollen Illustrationen von Paran Kim. Die Zeichnungen strahlen trotz des ernsten Themas Fröhlichkeit aus. Ein tolles Buch, wenn in der eigenen Familie jemand von dieser Krankheit betroffen ist. Von mir gibt es dafür 5 Sterne!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
🦌Worum geht es?🦌
Kalle ist gern bei seinem Opa. Vor allem an der Uhr bleiben sie stehen und machen Quatsch. Doch eines Tages verändert sich Opa. Das liegt daran, dass er Alzheimer hat und viele Dinge vergisst. Kalles Mama erklärt ihm, dass Puzzleteile im Kopf verloren gegangen …
Mehr
🦌Worum geht es?🦌
Kalle ist gern bei seinem Opa. Vor allem an der Uhr bleiben sie stehen und machen Quatsch. Doch eines Tages verändert sich Opa. Das liegt daran, dass er Alzheimer hat und viele Dinge vergisst. Kalles Mama erklärt ihm, dass Puzzleteile im Kopf verloren gegangen sind.
🦌Mein Eindruck:🦌
Nicht nur Kalle hatte am Ende der Geschichte einen Kloß im Hals, auch ich nach dem Lesen. Diese Geschichte ist mir Nahe gegangen und sie hat mich extrem berührt, weil ich diese Situation genau so aus unserer Familie kenne, nur mit einem anderen Ende. Die Erklärungen der Mama sind sehr einfach und verständlich geschrieben und besonders toll ist es, dass diese immer wieder auf Kalle bezogen wurde. So weiß er genau wie sich sein Opa gerade fühlt und so wissen die Lesenden auch genau was damit gemeint ist, wenn ein Angehöriger nicht mehr seine Zähne putzen möchte. Selbst hier beim Schreiben muss ich mich immer wieder aus Tagträumen, an vergangene Zeiten, zurück holen.
Auch die Illustrationen sind passend zu diesem Thema, denn hier findet man keine übermäßig vielen Details, sondern der Fokus liegt hier klar auf der Großvater-Enkel Beziehung. Das Buch zeigt am Ende auch, dass Alzheimer kein Tabuthema ist, sondern frühzeitig mit Kindern besprochen werden sollte.
Bewertung: 🦊🦊🦊🦊🦊
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Opa hat Krümmel im Kopf" von Ruth Katharina Breuer aus dem Brunnen Verlag greift in einem schönen Kinderbuch das Thema Alzheimer auf.
Auf eine sehr einfühlsame Weise wird erzählt wie der siebenjährige Kalle die Erkrankung seines Opas erlebt.
Opa ist sein …
Mehr
"Opa hat Krümmel im Kopf" von Ruth Katharina Breuer aus dem Brunnen Verlag greift in einem schönen Kinderbuch das Thema Alzheimer auf.
Auf eine sehr einfühlsame Weise wird erzählt wie der siebenjährige Kalle die Erkrankung seines Opas erlebt.
Opa ist sein Held und sein großes Vorbild. Die Bindung zwischen den beiden ist bereits auf Kalles Babyalter zurückzuführen.
Doch langsam merkt Kalle, dass Opa sich in seiner Persönlichkeit verändert hat und immer wieder komische Sachen macht.
In der Familie von Kalle wird das in Gesprächen am Tisch aufgegriffen und Kalle's Mama vergleicht das mit einem Puzzle, dem einzelne Puzzleteile fehlen.
Ich finde diesen Vergleich sehr passend, da die meisten Kinder diese Situation schon erlebt haben.
Einzelne Teile ihres Lieblingspuzzles gingen verloren und waren einfach nicht mehr auffindbar.
So wird für Kinder verständlich gemacht, dass bei Menschen mit Alzheimer einzelne Teile ihrer Erinnerung auch verloren gehen.
Durch einige weitere Vergleiche aus dem Leben der Kinder wird die Krankheit kindgerecht und klar vermittelt.
Das Buch geht auf verschiedene Aspekte der Verhaltensstörungen bei Alzheimer ein und wie das Leben in einem Pflegeheim aussehen kann.
Ich habe zu diesem wichtigen Thema bis Dato noch kein Kinderbuch gesehen. Um so toller finde ich, dass der Brunnen Verlag so ein schönes Kinderbuch herausgebracht hat.
Das Cover und die Bilder sind sehr hübsch, farbenfroh und besonders ansprechend für Kinder.
Der Schreibstil ist einfach und für Kinder gut nachvollziehbar.
Es ist zwar ein trauriges Thema für ein Kinderbuch, doch für betroffene Familien bietet dieses Buch eine wertvolle Hilfe,
um das Thema mit ihren Kindern aufzugreifen und ihnen zu helfen es zu verarbeiten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
ganz wertvolles Buch
Wir haben das Buch mit den Kindern in einem Rutsch gelesen und wurden sehr bereichert. Ich finde es ganz großartig, dass dieses wichtige Thema so kindgerecht erklärt wird. Alles wurde kompakt und einfach verpackt.
Ich finde auch den Aufbau der Geschichte sehr …
Mehr
ganz wertvolles Buch
Wir haben das Buch mit den Kindern in einem Rutsch gelesen und wurden sehr bereichert. Ich finde es ganz großartig, dass dieses wichtige Thema so kindgerecht erklärt wird. Alles wurde kompakt und einfach verpackt.
Ich finde auch den Aufbau der Geschichte sehr gelungen. Es beginnt damit, dass Kalle als Baby nichts kann und der Opa noch ganz mobil ist. Im Laufe der Jahre erlernt Kalle die verschiedensten Fähigkeiten und bei dem Opa nimmt es nach und nach ab. Die Schwierigkeiten, mit denen der Opa und die Familie zu kämpfen haben, werden realistisch dargestellt. Auch Kalles Fragen bezüglich des veränderten Verhaltens seines Opas werden gut erklärt.
Die Illustrationen sind farbenfroh und unterstützen die Geschichte auf eine wunderbare Weise.
Fazit: Ich kann dieses Buch wärmstens empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Opa hat Krümel im Kopf" von Ruth Katharina Breuer, ist eine einfühlsame Bilderbuchgeschichte zum Thema Alzheimer und Demenz Erkrankung.
Der sieben Jährige Kalle verbringt gerne Zeit mit seinem Opa. Doch dann verändert sich etwas. Kalles Opa vergisst die einfachsten …
Mehr
"Opa hat Krümel im Kopf" von Ruth Katharina Breuer, ist eine einfühlsame Bilderbuchgeschichte zum Thema Alzheimer und Demenz Erkrankung.
Der sieben Jährige Kalle verbringt gerne Zeit mit seinem Opa. Doch dann verändert sich etwas. Kalles Opa vergisst die einfachsten Dinge und das Leben mit ihm wird für die gesamte Familie zunehmend schwieriger. Kalle ist überzeugt wenn alle helfe, kann Opa die Dinge bestimmt wieder lernen die er vergessen hat. Doch dann läuft Opa von zu Hause weg und Oma und seine Mama entscheiden, das Opa nicht mehr daheim bleiben kann. Kalle kommt ein trauriger Gedanke, was wenn Opa ihn jetzt auch vergisst?
Ruth Katharina Breuer nimmt sich in ihrer Bilderbuchgeschichte mit einfühlsamen Worten der Thematik Alzheimer und Demenz an. Ein schwieriges Thema das auf sehr sanfte Art für Kinder leicht verständlich und nachvollziehbar mit eingebracht wird. So begleitet man den sieben Jährigen Jungen Kalle wie er die Alzheimer Erkrankung seines Opas erlebt. Verglichen wird diese mit einem Neugeborenen nur Rücklaufend. Denn während ein Baby immer mehr dazu lernt und vieles schon eigenständig ohne Hilfe erledigen kann, brauch Kalles Opa zunehmend Hilfe und verlernt die einfachsten Dinge.
Die Handlung baut sich unheimlich sanft und für Kinder gut nachvollziehbar auf. Trotz trauriger Thematik ist der Umgang und wie die Erkrankung in die Geschichte mit eingebracht wird, verständlich und mit einer wertvollen Botschaft versehen.
Der Wortlaut liest sich sehr fliessend, ist altersgerecht und leicht verständlich. Durch die vergrößerte Schrift kann die Geschichte gut vor aber auch von geübten jungen Lesern selbst gelesen werden. Die Buchseiten sind sehr übersichtlich, mit wunderhübschen warmherzig gezeichneten Illustrationen versehen, die hervorragend zum Gesamtbild der Geschichte passen.
Insgesamt ein einfühlsam und wertvolles Bilderbuch zum Thema Demenz für Kinder ab 5 Jahre.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für