Markus Mattzick
Broschiertes Buch
Ohne Strom - Jenseits deiner Grenzen (Band 3)
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
44 Tage ohne Strom. 44 Tage ohne Regen. Bei einem kurzen Sommergewitter schlägt der Blitz in den Wäldern nahe Umbach ein. Der Waldbrand bedroht das Dorf und seine Nachbarorte. Kaum haben die völkischen Freyristen Umbach verlassen, wird Nadine mit der bröckelnden Solidarität der Landwirte konfrontiert: Johannes Orloff radikalisiert sich mit seinen religiösen Fanatikern und gefährdet damit den Dorffrieden. Gordon erlebt, wie Simones Wanderung sie verändert hat. Kann die Familie wieder zusammenfinden? Darüber hinaus wird er selbst zum Ziel von Hass und muss sich fragen, wer seine Gegner ...
44 Tage ohne Strom. 44 Tage ohne Regen. Bei einem kurzen Sommergewitter schlägt der Blitz in den Wäldern nahe Umbach ein. Der Waldbrand bedroht das Dorf und seine Nachbarorte. Kaum haben die völkischen Freyristen Umbach verlassen, wird Nadine mit der bröckelnden Solidarität der Landwirte konfrontiert: Johannes Orloff radikalisiert sich mit seinen religiösen Fanatikern und gefährdet damit den Dorffrieden. Gordon erlebt, wie Simones Wanderung sie verändert hat. Kann die Familie wieder zusammenfinden? Darüber hinaus wird er selbst zum Ziel von Hass und muss sich fragen, wer seine Gegner sind. Der Major macht sich auf den Weg zu seinem Versteck, in der Hoffnung dort auf seine Töchter zu treffen. Doch was er in Wahrheit vorfindet, wird ihn zu einem anderen Menschen machen. Drei Menschenschicksale, die jenseits deiner Grenzen liegen werden.
Markus Mattzick wurde 1972 in Gießen geboren und wuchs in Mittelhessen auf. Sobald er lesen konnte, verschlang er Bücher und fing bald damit an, eigene Geschichten zu verfassen. Als Jugendlicher verlegte sich das Schreiben dann auf Berichte für die Schülerzeitung, später für ein Stadtmagazin. Die Begeisterung seines Sohnes für Saurier inspirierte ihn zu seiner ersten Veröffentlichung. Die Kurzgeschichte ¿Julius und der Dinosaurier¿ ist, mit eigenen Illustrationen versehen, als E-Book erhältlich. 2021 veröffentlichte er mit "Ohne Strom - Wo sind deine Grenzen?" seinen Debutroman, eine postapokalytpische Dystopie über einen Blackout aus der Sicht normaler Menschen. Er studierte Geographie, wechselte in die Gebäudereinigung und Asbestsanierung und wurde dann Informatiker. In diesem Bereich ist er bis heute tätig. Dystopien übten und üben eine große Faszination auf ihn aus. In seinen echten und virtuellen Bücherregalen finden sich Bücher von Stephen King, Dean Koontz, Ken Follett, Michael Crichton, Philipp Vandenberg und Geschichten von Carl Barks. Außerdem mag er Star Wars, Star Trek und die Simpsons. Neben dem Schreiben ist Musik seine zweite große Leidenschaft: Als Gitarrist und Sänger hat er seit seiner Jugend in verschiedenen Rockbands, Akustikprojekten und solo musiziert. Mit seiner Familie lebt er im mittelhessischen Hüttenberg, dem Epizentrum des Handkäs`, den er selbst gar nicht mag. Dort liest, schreibt, musiziert er, schaut Serien und Filme, hört Musik und freut sich über die vielen kreativen Einfälle seiner Kinder und seiner Freundin, die sein Leben nie langweilig werden lassen.
Produktdetails
- Ohne Strom Nr.3
- Verlag: Kampenwand / Kampenwand Verlag
- Artikelnr. des Verlages: KV200
- Seitenzahl: 312
- Altersempfehlung: 16 bis 99 Jahre
- Erscheinungstermin: 14. Februar 2023
- Deutsch
- Abmessung: 209mm x 134mm x 25mm
- Gewicht: 368g
- ISBN-13: 9783986600686
- ISBN-10: 398660068X
- Artikelnr.: 67342700
Herstellerkennzeichnung
Kampenwand Verlag
Raiffeisenstraße 4
83377 Vachendorf
info@novamd.de
Cover:
Das Cover ist einfach und dennoch einprägsam und passt sehr gut zur Thematik. Zudem passen die Cover der Reihe sehr gut zusammen, da diese sich sehr ähnlich sind. Dieses hat einen leichten gelben Touch, während der des ersten Bandes blau und der des zweiten Bandes eher rot …
Mehr
Cover:
Das Cover ist einfach und dennoch einprägsam und passt sehr gut zur Thematik. Zudem passen die Cover der Reihe sehr gut zusammen, da diese sich sehr ähnlich sind. Dieses hat einen leichten gelben Touch, während der des ersten Bandes blau und der des zweiten Bandes eher rot war. Mir gefallen diese Cover gut und sie passen toll zusammen.
Meinung:
Dies ist bereits der dritte Band der Reihe und auch wenn es im Buch selbst einige Rückblenden gibt, welche die Ereignisse der vorherigen Bände ansprechen und in Erinnerung rufen, so würde ich hier dennoch empfehlen, die vorherigen Bände zu kennen und in der richtigen Reihenfolge zulassen, da die Ereignisse aneinander anknüpfen und man so die Zusammenhänge besser versteht, meiner Meinung nach.
Und wenn man denkt, es geht nicht schlimmer, dann kommt Band 3 und zeigt die Verhältnisse in Umbrach auf und was Menschen im Stande sind in einer Notlage zu tun und zu lassen. Man begleitet die Protagonisten und durch die verschiedenen Perspektiven spitzt sich auch die Spannung immer mehr zu.
Doch vom Inhalt möchte ich an dieser Stelle nicht zu viel verraten und halte mich daher mit weiteren Details dazu zurück.
Der Schreibstil ist angenehm und lässt sich sehr gut und flüssig lesen. Ich kam sehr schnell und gut wieder in die Geschehnisse und Ereignisse hinein. Was ein Stromausfall alles anrichtet und wie sich die menschlichen Verhaltensweisen ändern wird hier sehr fesselnd und auch bildlich beschrieben. Die wechselnden Perspektiven erzeigen Spannung. Zu Beginn der jeweiligen Abschnitte steht der Name, aus dessen Sicht erzählt wird, was sehr hilfreich ist. Auch die Einteilung, Gliederung und Gestaltung ist gut gewählt und hat mir gefallen.
Der Supergau und die Eskalation, 44 Tage nach dem Stromausfall, steht bevor und es ist einfach heftig zu lesen, was für unterschiedliche Schicksale und Wendungen hier betrachtet und radikalisiert werden. Menschliche Abgründe tun sich auf und die verschiedenen Situationen spitzen sich immer mehr zu. Man begleitet hier besonders Nadine, Bernd (zuvor eher als Major bekannt) und Gordon, deren Leben sich seit diesen Tagen ziemlich geändert haben.
Auch dieser Band konnte mich fesseln, berühren und hat mich teils auch ein wenig erschreckt, in der Hinsicht, wie sich Menschen verändern, wenn sie in einer Ausnahmesituation sind.
Alles in allem ist auch dieser dritte Band wider extrem lesenswert und macht durch seinen Cliffhanger am Ende, neugierig auf mehr.
Fazit:
Menschliche Abgründe, fesselnde Lesemomente und wechselnde Perspektiven, machen das Ganze sehr spannend und unterhaltsam.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch schließt nahtlos an den 2. Teil an. Da es schon eine Weile her ist als ich diesen gelesen habe, hat es einen kleinen Moment gedauert bis ich wieder in der Geschichte drin war. Dank immer mal kleiner Rückblenden gelang mir dieses sehr einfach. Der Schreibstil war auch wie bei den …
Mehr
Das Buch schließt nahtlos an den 2. Teil an. Da es schon eine Weile her ist als ich diesen gelesen habe, hat es einen kleinen Moment gedauert bis ich wieder in der Geschichte drin war. Dank immer mal kleiner Rückblenden gelang mir dieses sehr einfach. Der Schreibstil war auch wie bei den beiden Vorgängern spannend und einfach zu lesen. Ich habe das Buch in einem Rutsch gelesen und konnte es nur schwer aus den Händen legen.
Die Entwicklungen der verschiedenen Charaktere waren immer nachvollziehbar und oft auch realistisch. Auch wenn dieses mich manchmal Sprachlos zurück gelassen hat. Es wurde sehr gut deutlich, das es an vielen Stellen kein wir mehr gab und die Fassaden sehr stark zu bröckeln beginnen und viele nur noch an sich denken. Ich bin echt gespannt, wie es weiter geht, denn dem Ende nach zu Urteilen wird es einen weiteren Band geben, der hoffentlich nicht all zulange auf sich warten lässt.
Ein Äußerst gelungener Spannender weiter Band dieser Reihe. Wer auf Dystopien steht, sollte sich ohne Strom auf jeden Fall mal näher anschauen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gelungene und kompromisslose Fortsetzung der Dystopie mit einem beängstigenden Szenario
Im dritten Band seiner packenden Dystopie führt der Autor Markus Mattzick das beängstigende Szenario einer Welt, die vom einen auf den anderen Moment ohne Strom auskommen muss, konsequent fort …
Mehr
Gelungene und kompromisslose Fortsetzung der Dystopie mit einem beängstigenden Szenario
Im dritten Band seiner packenden Dystopie führt der Autor Markus Mattzick das beängstigende Szenario einer Welt, die vom einen auf den anderen Moment ohne Strom auskommen muss, konsequent fort und konnte mich damit erneut auf ganzer Linie überzeugen und begeistern. Von dem landesweiten Stromausfall, dessen Ursachen weiterhin im Dunkeln liegen, sind auch Batterien und Akkus betroffen, so dass die Menschheit hier quasi 150 Jahre in die Vergangenheit zurückgeworfen wird und sich einer für sie völlig neuen Situation stellen muss. Immer wieder stellt man sich beim Lesen die Frage, wie man sich selbst hier verhalten bzw. wie weit man selbst in einer solchen Situation gehen würde.
Obwohl das Buch direkt an die Geschehnisse von Band 2 anknüpft, braucht man grundsätzlich keine Vorkenntnisse aus den ersten beiden Bänden, um die Geschichte lesen und nachvollziehen zu können. Alle hierfür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Entwicklung der Figuren und die eine oder andere eingestreute Anspielung auf frühere Ereignisse in Gänze genießen zu können, empfiehlt es sich aber doch, die Reihe in der richtigen Reihenfolge zu lesen.
Im Gegensatz zu den ersten beiden Bänden wählt der Autor diesmal drei neue Erzählperspektiven, die durchaus frischen Wind in das Geschehen bringen. Nadine wird als Quasi-Bürgermeisterin von Umbach mit neuen Problemen und Herausforderungen konfrontiert, die den dringend nötigen Zusammenhalt im Ort extrem auf die Probe stellen. Gordon, der dunkelhäutige Freund von Laura Kinzig, sieht sich urplötzlich Anfeindungen ausgesetzt, die zur echten Bedrohung werden. Und der Mayor Bernd macht sich auf dem Weg zu seinem Geheimversteck und hofft, dort etwas über das Schicksal seiner beiden Töchter zu erfahren. Darüber hinaus sind hier aber auch die weiteren und bereits aus den beiden vorherigen Bänden bekannten Protagonisten aus Umbach wieder mit von der Partie.
Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte weiter voran und erzählt sie abwechselnd aus der Perspektive seiner drei Hauptfiguren, die, wie auch die weiteren Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen, gut gezeichnet und vielschichtig angelegt sind. So ergibt sich ein umfassender und schonungsloser Blick auf das komplexe Geschehen, das erschreckend realitätsnah rüberkommt und sich dann auch immer weiter zuspitzt, bis sich die Spannung schließlich in einem furiosen Finale entlädt, bei dem aber doch ein paar Fragen offenbleiben.
Wer auf spannende und kompromisslose Dystopien steht, wird hier bestens bedient und unterhalten. Auf die Fortsetzung der Reihe bin ich nun schon sehr gespannt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Kann es wirklich noch schlimmer kommen?
Den dritten Band „ohne Strom“ habe ich als Buch gelesen Teil 1+2 als Hörbuch)
Die Geschichte der Umbacher geht weit und fügt sich nahtlos an Band 1+2 an.
Nun gibt es seit ca. 2 Monaten keinen Strom und es steht bald der Winter vor der …
Mehr
Kann es wirklich noch schlimmer kommen?
Den dritten Band „ohne Strom“ habe ich als Buch gelesen Teil 1+2 als Hörbuch)
Die Geschichte der Umbacher geht weit und fügt sich nahtlos an Band 1+2 an.
Nun gibt es seit ca. 2 Monaten keinen Strom und es steht bald der Winter vor der Tür.
Wird das Essen und Holt reichen, um durch den Winter zu kommen?
In diesem Band werden überwiegend von 4 Erzählfiguren ihre Handlungen und Erlebnisse beschrieben, und die einzelnen Situationen sind gut nachzuvollziehen.
Es ist erschreckend, wie schnell eine Gemeinschaft auseinanderbrechen kann und sich Nachbarn, Freunde und Familienmitglieder verändern können. Jede Ort und jede Person ist auf sich allein gestellt. Von der Staatsmacht ist noch nichts zu hören geschweige denn zu sehen.
Ich gebe eine klare Kaufempfehlung, da ich mir viele Szenarien gut vorstellen kann, wenn auch bei uns in der heutigen Zeit der Strom ausfällt. (Wir stöhnen schon, wen der Strom mal 2-3 Std. ausfällt)
Diese dystopische Buchreihe macht einen nachdenklich und für diese Zeit auch Brandaktuel, dann auch wir wissen nicht, was uns noch erwartet.
Ich bin schon sehr gespannt, wie es weiter geht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Umbach sitzt weiter im Dunkeln
"Ohne Strom - Jenseits deiner Grenzen" von Markus Mattzick ist schon der dritte band einer Dystopie, die einem echter und realer erscheint, als man selber es wahr haben möchte.
Umbach ist mittlerweile 44 Tage ohne Strom, die Ursachen dafür sind …
Mehr
Umbach sitzt weiter im Dunkeln
"Ohne Strom - Jenseits deiner Grenzen" von Markus Mattzick ist schon der dritte band einer Dystopie, die einem echter und realer erscheint, als man selber es wahr haben möchte.
Umbach ist mittlerweile 44 Tage ohne Strom, die Ursachen dafür sind eigentlich unerheblich, die Folgen sind sehr weitläufig. In jedem der Bände hat sich der Autor einige der Bewohner näher angesehen und wir dürfen Sorgen und Freuden miterleben und teilen.
So trifft man hier auch wieder auf alte Bekannte und lernt andere der Bewohner näher kennen, andere sind dafür verschwunden. Bei den Büchern halte ich es für sinnvoll und richtig, sie in der vorgesehenen Reihenfolge zu lesen.
Was einen hier wirklich mitnimmt und trifft, sind die Reaktionen vieler der Menschen dort, ganz normale Leute, die aus ihrer Komfortzone geholt werden und teils zu Superhelden werden, teils nützliche Mitglieder einer Gemeinschaft sind, aber auch ganz fiese Dinge anstellen und andere dazu anstiften. Es fühlt sich beim Lesen sehr echt an und man kann sich viele Reaktionen genauso vorstellen, da hält uns der Autor einen Spiegel vor.
Ich mag diese Buchreihe mit ihren vielfältigen Bewohnern sehr, kann mir aber dadurch noch besser vorstellen, wie schnell ein Gleichgewicht gestört werden kann und dann kippt. Es ist schon eine erschreckende, furchterregende Vorstellung, sehr dicht an unserer Realität.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gekonnt leise Töne, um verkannte Gefahren der menschlichen Abgründe zu thematisieren
Nach „Wo sind deine Grenzen?“ (Band 1) und „Bis über deine Grenzen“ (Band 2) nun „Jenseits deiner Grenzen“. Nachdem ein Waldbrand, ausgelöst durch einen …
Mehr
Gekonnt leise Töne, um verkannte Gefahren der menschlichen Abgründe zu thematisieren
Nach „Wo sind deine Grenzen?“ (Band 1) und „Bis über deine Grenzen“ (Band 2) nun „Jenseits deiner Grenzen“. Nachdem ein Waldbrand, ausgelöst durch einen Blitzeinschlag, das Dorf und Nachbargemeinden bedroht beginnen sich einige Personen sehr unterschiedlich zu entwickeln. Hier treten Rassismus, Grausamkeiten unter dem Deckmantel von Religiosität, völkische Vereinigungen und mangelnde Solidarität zum Vorschein. Es tun sich menschliche Abgründe auf
Markus Mattzick hat gekonnt leise Töne angeschlagen, um verkannte Gefahren wie die oben genannten zu thematisieren und die Leser hellhörig zu machen.. Allerdings denke ich nicht, dass es so drastische Vorkommnisse wie einen längeren Stromausfall bedarf um solch negative Entwicklungen in unserer Gesellschaft anzustoßen.
Es ist tröstlich, dass das Buch nicht mit Hoffnungslosigkeit endet, sondern sich die Protagonisten Mut zusprechen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Band 3 schließt direkt an Band 2 an.
Doch Band 3 wird aus anderen Charakterperspektiven erzählt.
So lernt man als Leser nochmal andere Charaktere näher kennen.
Ich war direkt wieder in der Geschichte gefangen.
Habe wieder mit den Charakteren mitgefiebert und gelitten.
Sehr …
Mehr
Band 3 schließt direkt an Band 2 an.
Doch Band 3 wird aus anderen Charakterperspektiven erzählt.
So lernt man als Leser nochmal andere Charaktere näher kennen.
Ich war direkt wieder in der Geschichte gefangen.
Habe wieder mit den Charakteren mitgefiebert und gelitten.
Sehr realistisch und auch dramatisch wird die Geschichte erzählt.
Es ist einfach Erschreckend wie die Menschheit sich verändert hat.
Definitiv nichts für schwache Nerven.
Ich hatte irgendwie damit gerechnet das Band 3 der letzte sein wird, deswegen war ich wirklich überrascht mit dem Ende.
Einerseits freue ich mich auf weitere Bänder, andererseits würde ich zu gerne wissen wie das Ausgehen wird/kann nach all den Geschehnissen.
Es bleibt spannend mit den Bewohnern in Umbach.
Mir gefällt auch gut das am Ende nochmal der Autor ein paar Tipps, Erklärungen und Anlaufstellen bietet.
Ein mitreißender Dritter Band, ums Überleben und den Zusammenhalt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für