Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Eine Geschichte von Bestechung, Terror, Verrat und Tod.Schmieren, verleumden, verängstigen und erpressen: Wer in der Politik an die Macht will, darf nicht zimperlich sein. Doch wie weit kann man gehen? Zwei Tote rufen Oberst Radek Kubica, Chef der Wiener Mordkommission, auf den Plan - und bringen ihn auf die Spur eines kriminellen Netzwerks, das bis in höchste Kreise reicht und ein ungeheuerliches Ziel verfolgt.
Vertacnik, Hans-PeterHans-Peter Vertacnik lebt als Schriftsteller, Kommunikations und Medientrainer in Oberösterreich. Der ehemalige Leitende Polizeibeamte absolvierte eine Ausbildung an der Master School Drehbuch Berlin, veröffentlichte zwei Lyrikbände, mehrere Kriminalromane und wurde mit dem Luitpold-Stern-Preis ausgezeichnet. Mit seinem Kriminalroman »Totenvogel« stand er auf der Shortlist für den Leo-Perutz-Preis für Kriminalliteratur 2017.
Produktbeschreibung
- Radek Kubica 3
- Verlag: Emons Verlag
- Seitenzahl: 304
- Erscheinungstermin: 21. August 2019
- Deutsch
- Abmessung: 206mm x 136mm x 24mm
- Gewicht: 378g
- ISBN-13: 9783740806873
- ISBN-10: 3740806877
- Artikelnr.: 56251453
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Die Gier nach Macht
Der aufstrebenden Reporterin Lou Sorko winkt die Geschichte ihres Lebens. Ihr gelingt es, ihrem Arbeitgeber das notwendige Kapital zu entlocken, um an die äußerst brisanten Informationen über einen Kanzlerkandidaten heranzukommen. Ihr großes Engagement …
Mehr
Die Gier nach Macht
Der aufstrebenden Reporterin Lou Sorko winkt die Geschichte ihres Lebens. Ihr gelingt es, ihrem Arbeitgeber das notwendige Kapital zu entlocken, um an die äußerst brisanten Informationen über einen Kanzlerkandidaten heranzukommen. Ihr großes Engagement bezahlt Lou Sorko allerdings mit ihrem Leben und die beiden geradlinigen Kommissare Radek Kubica und Drovak nehmen die Ermittlungen auf. Sie glauben nicht an die ersten Theorien eines Badeunfalls und stoßen schon kurze Zeit später auf anfängliche Spuren, die in den Sumpf aus Korruption und Machtgier führen...
"Öxit" ist bereits der dritte Band um Radek Kubica aus der Feder des Autoren Hans-Peter Vertacnek. Ich bin als Quereinsteiger in die Reihe gestartet und hatte nach anfänglichen Schwierigkeiten mit der Vielzahl der Protagonisten aber keinerlei Verständnisprobleme. Der Autor erzählt die Geschichte in einem äußerst temporeichen und gut zu lesenden Schreibstil, der aber aufgrund vieler kurzer Kapitel und den damit verbundenen häufigen Perspektivwechseln die volle Aufmerksamkeit einfordert, um die Geschehnisse richtig einordnen zu können. Mit viel Geschick wird so eine äußerst komplexe und zugleich brisante Geschichte aufgebaut, deren Spannungsbogen sich aus meiner Sicht über die gesamte Länge auf einem hohen Niveau befindet. Wie der Titel schon erahnen lässt, verwickelt Vertacnek seinen Hauptprotagonisten Radek Kubica in die Recherchen um einen politischen Skandal. Hierbei thematisiert er die zur Zeit leider auch in der Realität sehr aktuellen Bestrebungen rechter Parteien die Macht mit populistischen Äußerungen an sich zu reißen. Gleichzeitig wagt er aber auch einen Blick hinter die Kulissen der Macht, wo Korruption und Skrupellosigkeit an der Tagesordnung stehen. Es entwickelt sich so ein äußerst spannender Kriminalroman, der durch die authentischen Schilderungen die Gefühle des Lesers immer wieder in Wallung bringt.
"Öxit" ist für mich ein in allen Belangen rundum gelungener politischer Kriminalroman, der mir einige spannende Stunden bescherte und mich durchaus ein wenig nachdenklich zurückließ. Ich empfehle das Buch daher sehr gerne weiter und bewerte es mit den vollen fünf von fünf Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Populisten breiten sich in Europa aus und immer wieder kommt es zu Wahlergebnissen, die kaum zu verstehen sind. Öxit ist ein Kriminalroman, der dieses Thema aufnimmt und spannend umsetzt.
Petrell ist ein Politiker, der gerne Bundeskanzler Österreichs werden möchte. In einem …
Mehr
Populisten breiten sich in Europa aus und immer wieder kommt es zu Wahlergebnissen, die kaum zu verstehen sind. Öxit ist ein Kriminalroman, der dieses Thema aufnimmt und spannend umsetzt.
Petrell ist ein Politiker, der gerne Bundeskanzler Österreichs werden möchte. In einem Fernsehinterview gibt er dem Publikum zu verstehen, dass er für den Öxit ist. Ihm ist jedes Mittel recht, seinen Kontrahenten zu diskriminieren und dessen Anhänger zu belügen. Der Autor beschreibt eine Welt, die korrupt ist und wo die Akteure auch vor Mord nicht zurückschrecken, wenn sie an ihr Ziel gelangen wollen. Leitende Beamte, Politiker und Journalisten lassen sich bezahlen, wenn sie beim Vertuschen von Straftaten behilflich sein sollen.
Oberst Radek Kubica ist Chef der Wiener Mordkommission. Er ermittelt und ihm zur Seite steht unter anderem sein bester Freund, ein Pfarrer. Der hat gute Beziehungen und das hilft bei den Ermittlungen. Es ist ein munteres Hin und Her und die Verdächtigen wechseln sich immer wieder ab. Der Spannungsbogen wird vom Autor gut aufrecht gehalten. An die vielen Namen musste ich mich erst gewöhnen, aber das gelang mir dann auch bald.
Die Story ist beängstigend, zumal es tatsächlich ja auch in jüngster Vergangenheit Morde aus politischen Motiven gab. Ich habe ich beim Lesen oft gefragt, ob wir als Wähler tatsächlich alles über die zur Wahl stehenden Politiker wissen? Wie oft haben sie ihre Gegner verleumdet und wo floss Geld?
Hans-Peter Vertacnik versteht es gut, den Leser mit spannender Lektüre zu unterhalten. Er bedient sich dabei auch etlicher Dialoge, die zusätzlich für Lebendigkeit sorgen. Was mir ebenfalls sehr gut gefiel war, dass er Plätze in Wien beschreibt, die für Touristen nicht zwingend bekannt sind. Er erklärt zudem auch den geschichtlichen Hintergrund der historischen Gebäude. Die Sprache ist leicht und das Buch ein toller Schmöker für den Feierabend. Von mir gibt es eine Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Reporterin Lou Sorko ist einer großen Sache auf der Spur. Ihr Artikel wird für ein Beben in Wien sorgen, denn ihre Informationen über den Kanzlerkandidaten Moritz Petrell sind sehr brisant. Nur soweit wird es nicht kommen, denn Lou stirbt. Die Ermittlungen werden durch Oberst Radek …
Mehr
Reporterin Lou Sorko ist einer großen Sache auf der Spur. Ihr Artikel wird für ein Beben in Wien sorgen, denn ihre Informationen über den Kanzlerkandidaten Moritz Petrell sind sehr brisant. Nur soweit wird es nicht kommen, denn Lou stirbt. Die Ermittlungen werden durch Oberst Radek Kubica, Chef der Wiener Mordkommission, und seinem Kollegen Chefinspektor Franz Dvorak geführt. Sie glauben nicht an einen Unfall. Schon bald müssen sie feststellen, dass sie in einen Sumpf geraten. Sie stoßen auf ein Netzwerk, dem aus Machtgier jedes Mittel recht ist und das in allerhöchste kreise reicht.
Die Vorgängerbände habe ich noch nicht gelesen, aber „Öxit“ lässt sich auch alleine lesen.
Ich habe mich eine ganze Zeit etwas schwergetan, da es nicht einfach war, die vielen beteiligten Personen auseinander zu halten, zumal es auch noch einige Namensähnlichkeiten gibt. Der Schreibstil ist gut zu lesen, erfordert aber Aufmerksamkeit. Kurze Kapitel und häufige Perspektivwechsel sorgen für Tempo und Spannung. Die Örtlichkeiten sind schön dargestellt. Obwohl ich nicht so oft in Wien war, hatte ich doch alles gut vor Augen.
Aber auch die Charaktere sind gut und authentisch beschrieben. Die Ermittler sind beharrlich, sie wollen ihre Fälle lösen – selbst dann, wenn ihnen vom Vorgesetzten Knüppel zwischen die Füße geworfen werden. Sie machen weiter, auch wenn ihnen der Mörder das Leben schwermacht. Dazu bekommt es Radek auch noch mit persönlichen Problemen zu tun. Bei Petrell kommt zu der Skrupellosigkeit auch noch ein gewisses Charisma dazu, so dass er andere um den Finger wickeln kann.
Die Geschichte kommt sehr realistisch herüber, denn wenn wir uns in Europa und der Welt umschauen, kann man nicht übersehen, dass rücksichtslose Machtmenschen lügen und betrügen, um nach vorn zu kommen. Sie wurden als Vertreter des Volkes gewählt, doch das Volk ist ihnen nur so lange wichtig bis sie an der Macht sind. Eine Hand wäscht die andere und so reichen die Connections nicht nur nach oben, sondern auch in die Ordnungsbehörden.
Gerade weil es so realistisch erscheint, ist dieser Krimi, der eigentlich ein Politthriller ist, so erschreckend und macht einen wütend.
Es ist ein sehr spannender und komplexer Krimi mit einem überraschenden Ende.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für