
Natasha Friend
Broschiertes Buch
NO GAME - Jetzt ist Schluss mit Schweigen!
Ein Jugendroman über das Thema MeToo
Übersetzung: Komina, Jessika; Knuffinke, Sandra
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein emanzipierter Jugendroman über Empowerment, die #MeToo-Debatte und die zwiespältige Rolle der sozialen Medien dabei.Nora steht unter Schock. Obwohl sie keinen Tropfen Alkohol getrunken hat, wacht sie nach einem Jahrmarktbesuch halb nackt und vollkommen orientierungslos auf einem Golfplatz auf. Ein Mitschüler hat offenbar Schlimmeres verhindert, als er drei junge Männer in die Flucht geschlagen hat. Nora würde am liebsten alles vergessen. Ihre beste Freundin Cam sieht das jedoch anders: Sie will, dass Nora an die Öffentlichkeit geht. Denn so ein Übergriff darf nicht ungestraft bleibe...
Ein emanzipierter Jugendroman über Empowerment, die #MeToo-Debatte und die zwiespältige Rolle der sozialen Medien dabei.
Nora steht unter Schock. Obwohl sie keinen Tropfen Alkohol getrunken hat, wacht sie nach einem Jahrmarktbesuch halb nackt und vollkommen orientierungslos auf einem Golfplatz auf. Ein Mitschüler hat offenbar Schlimmeres verhindert, als er drei junge Männer in die Flucht geschlagen hat. Nora würde am liebsten alles vergessen. Ihre beste Freundin Cam sieht das jedoch anders: Sie will, dass Nora an die Öffentlichkeit geht. Denn so ein Übergriff darf nicht ungestraft bleiben. Als klar wird, dass noch mehr Mädchen betroffen sind, erkennt Nora schließlich: Das Schweigen muss gebrochen werden. Und so bringt eine Kampagne unter den Hashtags #nogame und #schlussmitschweigen die Kleinstadtidylle ins Wanken.
Nora steht unter Schock. Obwohl sie keinen Tropfen Alkohol getrunken hat, wacht sie nach einem Jahrmarktbesuch halb nackt und vollkommen orientierungslos auf einem Golfplatz auf. Ein Mitschüler hat offenbar Schlimmeres verhindert, als er drei junge Männer in die Flucht geschlagen hat. Nora würde am liebsten alles vergessen. Ihre beste Freundin Cam sieht das jedoch anders: Sie will, dass Nora an die Öffentlichkeit geht. Denn so ein Übergriff darf nicht ungestraft bleiben. Als klar wird, dass noch mehr Mädchen betroffen sind, erkennt Nora schließlich: Das Schweigen muss gebrochen werden. Und so bringt eine Kampagne unter den Hashtags #nogame und #schlussmitschweigen die Kleinstadtidylle ins Wanken.
Eigentlich hat Natasha Friend es ihren Eltern zu verdanken, dass sie heute Autorin ist - immerhin wuchs sie in einem Haus ohne Fernseher auf. Kein Wunder also, dass sie von der Leseratte zur Schriftstellerin mutierte und ihrem Vater schon bald Geschichten diktierte, damit er sie auf der Schreibmaschine abtippte. Heute, drei Kinder und neun Bücher später, vermisst sie den Fernseher gar nicht mehr.
Produktdetails
- Verlag: Magellan
- Originaltitel: The Wolves Are Waiting
- Artikelnr. des Verlages: 8234
- Seitenzahl: 368
- Altersempfehlung: ab 14 Jahren
- Erscheinungstermin: 18. Juli 2024
- Deutsch
- Abmessung: 189mm x 120mm x 29mm
- Gewicht: 354g
- ISBN-13: 9783734882340
- ISBN-10: 3734882346
- Artikelnr.: 70552522
Herstellerkennzeichnung
Magellan GmbH
Dr.-Robert-Pfleger-Straße 6
96052 Bamberg
produktsicherheit@magellanverlag.de
Das Buch #no Game erzählt Noras Geschichte. Nach einer Party wird sie am Golfplatz gefunden, ohne Unterhose und gekennzeichnet mit einer 9 im Schritt. Doch was passiert ist, daran kann sie sich nicht erinnern. Am liebsten möchte sie alles ganz schnell verdrängen und vergessen. Doch …
Mehr
Das Buch #no Game erzählt Noras Geschichte. Nach einer Party wird sie am Golfplatz gefunden, ohne Unterhose und gekennzeichnet mit einer 9 im Schritt. Doch was passiert ist, daran kann sie sich nicht erinnern. Am liebsten möchte sie alles ganz schnell verdrängen und vergessen. Doch ihre Freundin möchte erfahren was passiert ist und beginnt eigene Recherchen. Und damit kommt ein Stein ins Rollen.
Die Geschichte hat mich von der ersten Seite an gefesselt. Aus vier unterschiedlichen Perspektiven in Noras Umfeld wird die Zeit nach dem "Vorfall" geschildert. Der Schreibstil ist angenehm zu lesen. Und ganz wichtig: das Buch macht Mut, sich nicht zu verkriechen, sondern einzustehen, dass die Gerechtigkeit siegt, auch wenn es nicht leicht ist.
Ein großartiges Jugendbuch um Freundschaft, Mut und Zusammenhalt, das ein Thema bzw. einen großen Themenkomplex auf den Tisch bringt, der niemals totgeschwiegen werden darf.
Absolute Leseempfehlung für Teenies und Erwachsene. Das beste Buch, dass ich in letzter Zeit gelesen habe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Inhalt
In „NO GAME – Jetzt ist Schluss mit Schweigen“ von Natasha Friend geht es um die Schülerin Nora, die nach einer Party halb nackt auf einem Golfplatz aufwacht. Wie und warum sie dorthin gekommen ist und was genau am vergangenen Abend passiert ist, daran kann sie sich …
Mehr
Inhalt
In „NO GAME – Jetzt ist Schluss mit Schweigen“ von Natasha Friend geht es um die Schülerin Nora, die nach einer Party halb nackt auf einem Golfplatz aufwacht. Wie und warum sie dorthin gekommen ist und was genau am vergangenen Abend passiert ist, daran kann sie sich nicht mehr erinnern, obwohl sie doch keinen Tropfen Alkohol getrunken hat... Glücklicherweise hat ein Mitschüler sie dort jedoch gefunden und wohl Schlimmeres verhindert als er drei Typen, die bei der bewusstlosen Nora waren, in die Flucht geschlagen hat.
Nora versucht, den ganzen Vorfall einfach nur zu vergessen, aber ihre Freundin Cam findet, dass ein solcher Übergriff nicht ungestraft bleiben kann und Nora damit an die Öffentlichkeit gehen soll. Als schließlich mehr und mehr klar wird, dass Nora offenbar kein Einzelfall war und hinter allem ein perverses Spiel steckt, muss auch Nora einsehen, dass sie nicht länger schweigen kann….
Meine Meinung
Mir hat das Buch richtig, richtig gut gefallen.
Der Schreibstil der Autorin war sehr angenehm und schnell zu lesen und dadurch, dass die Geschichte aus vier unterschiedlichen Perspektiven erzählt wird, ist es sehr abwechslungsreich und spannend gehalten und man bekommt die verschiedenen Aspekte der Geschichte gut von unterschiedlichen Seiten beleuchtet. Es ist wirklich interessant, wie unterschiedlich Menschen ein und dieselbe Situation wahrnehmen und einschätzen und welche unterschiedlichen Konsequenzen sie daraus ziehen.
Die Charaktere fand ich allesamt sehr facettenreich und authentisch und noch dazu sind sie mir sehr schnell ans Herz gewachsen.
Nora als Protagonistin hat mir sehr gut gefallen. Man kann ihre Gefühle die ganze Geschichte über sehr gut nachvollziehen und ich finde, sie beweist eine ganze Menge Stärke in allem, was sie tut. Dafür, dass sie noch so jung ist und ihr eine solch schlimme Sache widerfahren ist, geht sie stark damit um. Innerhalb der Geschichte macht sie eine ziemliche (Charakter-) Entwicklung durch, die nachvollziehbar begründet ist und der man als Leser:in gut folgen kann.
Auch die vielen weiteren (Neben-) Charaktere mochte ich sehr gerne, da sie unabhängig davon, wie viel Anteil sie mengenmäßig an der Geschichte hatten, alle einen wichtigen Teil zu der Entwicklung beigetragen haben und damit ihre Daseinsberechtigung hatten.
Die Handlung war tatsächlich sogar spannender als ich gedacht hätte, weil es immer wieder neue Entwicklungen gab, die ich nicht kommen gesehen habe und die neugierig darauf gemacht haben, wie es weitergeht - gerade auch durch die verschiedenen Perspektiven, die immer wieder neue Aspekte mit hineingebracht haben. Ich habe von Anfang an sehr mit Nora mitgefiebert und war wie sie immer wieder hin- und hergerissen, wie sie nun am besten mit allem umgehen soll. Ich glaube, dank ihrer Freunde und anderer lieber Menschen um sie herum hat sie schlussendlich einen guten und für sie passenden Weg gefunden, der noch dazu ein Vorbild sein kann für weitere Betroffene.
Fazit
Insgesamt ein wirklich tolles und absolut empfehlenswertes Buch. Spannend zu lesen und mit vielen wichtigen Aspekten rund um das Thema sexuelle Gewalt, Freundschaft und Empowerment.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein extrem wichtiges Thema, jedoch ein wenig aussagekräftiges Buch
Das Thema sexuelle Gewalt ist spätestens seit der #MeToo-Debatte gesellschaftlich deutlich präsenter geworden, jedoch hapert es trotzdem noch an allen Ecken und Enden an Aufklärung und öffentlicher …
Mehr
Ein extrem wichtiges Thema, jedoch ein wenig aussagekräftiges Buch
Das Thema sexuelle Gewalt ist spätestens seit der #MeToo-Debatte gesellschaftlich deutlich präsenter geworden, jedoch hapert es trotzdem noch an allen Ecken und Enden an Aufklärung und öffentlicher Wahrnehmung. „#NoGame – jetzt ist Schluss mit Schweigen“ möchte diese Lücke schließen und Jugendlichen den Mut geben, das Thema sexuelle Gewalt offen anzusprechen – eine wichtige Botschaft, die jedoch im Roman leider in allzu sachlicher und künstlerisch wenig anspruchsvoller Weise verarbeitet wird.
Die Highschool-Schülerin Nora wacht nach einer College-Party mit heruntergezogenem Slip auf einem Golfplatz auf und kann sich an kaum etwas erinnern. Ihr Mitschüler Adam, der Zeuge des Übergriffs wurde, konnte ihre Angreifer zwar noch rechtzeitig in die Flucht schlagen, aber Nora ist traumatisiert. Da hilft auch ihre Freundin Cam nicht, die in wildem Aktionismus versucht, Beweise zu sichern und Nora zu einer Anzeige zu überreden. Nora will einfach nur vergessen. Also stellt Cam gemeinsam mit Adam auf eigene Faust Nachforschungen an und entdeckt bald, dass Übergriffe dieser Art System in dem kleinen Städtchen haben. Wer wusste davon? Wer ist alles betroffen? Wie gebietet man dem Einhalt?
„#NoGame“ stellt all die richtigen Fragen und spricht all die richtigen Themen an, jedoch geschieht das leider auf etwas nichtssagende Weise. Dem Buch gelingt es trotz des wichtigen und brisanten Themas nicht so recht, seine Leserschaft mitzureißen. Die Figuren bleiben trotz der intensiven Einblicke in ihre Innenleben immer auf Distanz – das mag an den vielen, ständig wechselnden Erzählperspektiven liegen, die ein echtes Einlassen auf einen Charakter kaum zulassen. Insgesamt bleibt der Roman also leider ein wenig blutleer und weniger emotional, als sein drastisches Thema es zulassen würde. Für junge Menschen kann es sicher trotzdem ein hilfreiches Buch und vor allem ein Denkanstoß dazu sein, wie man mit sexueller Gewalt umgehen kann.
Ein pädagogischer Roman, der ein äußerst wichtiges Thema behandelt, jedoch in puncto literarische Qualitäten hinter den Erwartungen zurückbleibt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nora ist geschockt. Sie wird mitten in der Nacht auf einem Golfplatz von ihrer besten Freundin aufgeweckt und hat keine Ahnung mehr, wie sie dort hin gekommen ist. Dabei hat sie nicht einmal Alkohol getrunken. Nur Dank ihres Mitschülers Adam, der drei Jungs vertrieben hat, welche sich an ihr …
Mehr
Nora ist geschockt. Sie wird mitten in der Nacht auf einem Golfplatz von ihrer besten Freundin aufgeweckt und hat keine Ahnung mehr, wie sie dort hin gekommen ist. Dabei hat sie nicht einmal Alkohol getrunken. Nur Dank ihres Mitschülers Adam, der drei Jungs vertrieben hat, welche sich an ihr vergreifen wollten, kann sie von Glück reden, dass nicht mehr passiert ist. Am liebsten würde sie das Ganze einfach nur vergessen. Aber so leicht ist das nicht. Nicht nur, dass ihre Freundin Cam darauf drängt, die Kerle zur Rechenschaft zu ziehen. Bald taucht auch ein Foto online auf, das Nora mit den Jungs zeigt und ein ganz falsches Bild auf sie wirft. Bald merkt Nora, dass alles viel weitere Kreise zieht, als sie ahnte.
NO GAME hat ein sehr wichtiges Thema als Grundlage, welches meiner Meinung nach gut verpackt wurde, so dass das Buch für eine Jugendliche Altersgruppe geeignet ist. Die Geschichte wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt und so hat man auch verschiedene Blickwinkel auf die Situation. So geht Nora ganz anders mit der Situation um, als beispielsweise Cam.
Die Charaktere sind sehr schön ausgearbeitet und Natasha Friend schafft es mit ihrem angenehem Schreibstil auf ein wichtiges Thema toll aufmerksam zu machen. Sexuelle Gewalt wird in diesem Buch nicht verschwiegen, sondern laut in die Welt gerufen. Genau das ist es, worauf die Geschichte aufmerksam machen soll. Nämlich nicht zu schweigen! Ein Buch, dass vor allem bei jungen Mädchen sicherlich viel Mut schaffen kann, aber auch für alle anderen genauso wichtig ist. Es zeigt, wie stark alte Sturkutren Einfluss auf unser Leben haben und dass wir aufstehen müssen, um etwas zu ändern.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Als Betoffene das Schweigen zu brechen, ein schwerer Weg
In Noras Leben, einer jungen Frau aus gutem Haus, ist alles in Ordnung. Schule, Freunde, alles geht seinen Gang, bis zu diesem Tag. Als sie auf einem Golfplatz wieder zu sich kommt, sind ihre beste Freundin Cam und ihr Mitschüler Adam …
Mehr
Als Betoffene das Schweigen zu brechen, ein schwerer Weg
In Noras Leben, einer jungen Frau aus gutem Haus, ist alles in Ordnung. Schule, Freunde, alles geht seinen Gang, bis zu diesem Tag. Als sie auf einem Golfplatz wieder zu sich kommt, sind ihre beste Freundin Cam und ihr Mitschüler Adam bei ihr. Dieser hatte die bewusstlose Nora entdeckt und bei ihr drei junge Kerle, die deren Unterhose an eine Fahnenstange geknüpft hatten und eindeutig noch mehr wollten. Es gelang Adam, sie in die Flucht zu schlagen. Er hat die Szene auch geistesgegenwärtig aufgenommen und dann Cam angerufen. Noras erste Reaktion ist verkriechen, vergessen, das Video löschen und einfach weitermachen. Cam drängt aufs Öffentlichmachen und das Verfolgen der drei Täter, aber Nora braucht Zeit. Ihre Freunde und sie recherchieren erstmal auf privater Ebene und was dabei herauskommt, dass sie nur eine ist von vielen, was die 7 auf ihrem Schenkel bedeutet, was schon alles unter der Hand bekannt ist und NICHTS! getan wird, das zwingt Nora regelrecht dazu, das Schweigen doch noch zu brechen. Und es gibt ihr auch Stärke, denn sie tut es nicht nur für sich selbst.
Ein heftiges Thema, zwar in einem sehr amerikanischen Ambiente spielend, aber das tut dem Geschehen keinen Abbruch. Trotzdem ist man hier sehr nahe dran und das Erleben ist erschreckend echt, aufwühlend und empörend zugleich. Da ist der Vorfall selbst, einer von vielen!!! und dann die Handhabung drumherum, bis hoch zu den ganz Oberen in diesem System. Das kann man kaum fassen und trotzdem ist es so. Und da ist auch ein Gefühl von Hilfslosigkeit, von Diskriminierung der ganz eigenen Art und noch mehr.
Das Buch hat die umfassende Thematik gut umgesetzt, verbunden auch mit dem Aufruf, eben nicht zu schweigen. Denn nur so kann sich etwas ändern. Es muss sich etwas ändern.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Lehrstück über Empowerment
Als die Highschool-Schülerin Nora erwacht, liegt sie halbnackt neben ihrem Erbrochenen auf dem Golfplatz und hat nicht die geringste Ahnung, wie sie dort hingekommen ist, geschweige denn, was passiert ist. Das letzte, was woran sie sich erinnert, ist dass …
Mehr
Lehrstück über Empowerment
Als die Highschool-Schülerin Nora erwacht, liegt sie halbnackt neben ihrem Erbrochenen auf dem Golfplatz und hat nicht die geringste Ahnung, wie sie dort hingekommen ist, geschweige denn, was passiert ist. Das letzte, was woran sie sich erinnert, ist dass sie auf dem Fest der Studentenverbindung ein (alkoholfreies) Root Beer getrunken hat. Nach und nach erfährt sie, dass ihr Schulkamerad Adam Xu drei Kerle mit dem Baseballschläger verjagt hat, die sich an ihr zu schaffen machen wollten. Er hat auch Noras beste Freundin Cam alarmiert, die Nora nun zur Seite steht und auf Aufklärung drängt. Nora hingegen will erst gar nicht darüber nachdenken, was passiert sein könnte, verweigert komplett und verdrängt die Angelegenheit einfach.
Natürlich lässt sich eine so traumatische Erfahrung nicht wirklich verdrängen, und so muss Nora der Wahrheit ins Auge sehen, dass sie unter Drogen gesetzt und beinahe vergewaltigt wurde. Zumal Videos und Bilder auftauchen. Und von der rätselhaften Nummer, die ihr die Täter mit Filzstift in den Schritt gemalt haben, hat sie noch gar niemandem erzählt. Bis schließlich klar wird, dass dies kein Einzelfall war, sondern ein „Spiel“ dahintersteckt.
Das Buch ist mit der Altersangabe ab 14 Jahren versehen und wird abwechselnd aus der Perspektive von Nora, Cam und Adam erzählt, wodurch die Klassifizierung als Jugendroman trotz des drastischen Themas auch stimmig ist. Dabei entwickelt die Geschichte einen derartigen Sog, dass ich sie nahezu an einem Stück gelesen habe. Die Charaktere Nora und Cam sind mit ihren Verhaltensweisen als „Role models“ angelegt, auf welche Weise mit dem Vorgang umgegangen wird, wobei die äußerst schmerzhafte Charakterentwicklung bei Nora hervorragend geschildert ist. Schmerzhaft nicht nur wegen des Vorfalls an sich, sondern weil es im Verlauf dessen Aufklärung zu einer regelrechten Demontage ihres großen Vorbilds kommt, was hier aber nicht gespoilert werden soll. Behandelt werden auch die Themen Außenseitertum, Rassismus und schlussendlich die Auflehnung gegen das Patriarchat.
Dies alles auf eine hervorragend lesbare, unaufdringliche Weise, was dieses Buch für mich zu einem wertvollen Lehrstück über Empowerment macht, das zudem auch Wege aufzeigt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für