PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Waren sie die besseren Menschen?
Deutschland in der Zukunft. Krankheiten, Schönheitsfehler und Suchtprobleme sind abgeschafft, Gesundheit ist das höchste Ideal. Eine Welt, in der sich Kommissar Philipp Nix nur schwer zurecht findet. Als er eines Tages auf eine seltsam aussehende Leiche stößt, führt ihn das zu einem grausigen Massengrab in einem Tal bei Düsseldorf. Sind es Neandertaler? Aber warum sind die Überreste nur dreißig Jahre alt? Nix' Ermittlungen enthüllen einen Skandal, der die Gesellschaft der Zukunft in ihren Grundfesten erschüttert ...
Deutschland in der Zukunft. Krankheiten, Schönheitsfehler und Suchtprobleme sind abgeschafft, Gesundheit ist das höchste Ideal. Eine Welt, in der sich Kommissar Philipp Nix nur schwer zurecht findet. Als er eines Tages auf eine seltsam aussehende Leiche stößt, führt ihn das zu einem grausigen Massengrab in einem Tal bei Düsseldorf. Sind es Neandertaler? Aber warum sind die Überreste nur dreißig Jahre alt? Nix' Ermittlungen enthüllen einen Skandal, der die Gesellschaft der Zukunft in ihren Grundfesten erschüttert ...
Jens Lubbadeh ist freier Journalist und hat bereits für 'Die Zeit', 'NZZ', 'Bild der Wissenschaft', 'Technology Review', 'Spiegel Online' und viele weitere Print- und Digitalmedien geschrieben. Für seine Arbeit wurde er mit dem Herbert Quandt Medien-Preis ausgezeichnet. Sein Roman-Debüt 'Unsterblich' hat auf Anhieb Kritiker und Leser gleichermaßen begeistert. Seitdem hat er mehrere hochkarätige Science-Thriller veröffentlicht. Jens Lubbadeh lebt in Berlin.
Produktdetails
- Heyne Bücher 31825
- Verlag: Heyne
- Originalausgabe
- Seitenzahl: 528
- Erscheinungstermin: 13. November 2017
- Deutsch
- Abmessung: 205mm x 134mm x 48mm
- Gewicht: 678g
- ISBN-13: 9783453318250
- ISBN-10: 3453318250
- Artikelnr.: 48070496
Herstellerkennzeichnung
Heyne Taschenbuch
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
»Ein Thriller mit Anspruch.« WDR
Ein tolles Buch - so wie die alten Eschbachs; ich bin begeistert!
Im Neandertal werden Tote gefunden, die ihren Eigenschaften nach Neandertaler sind. Aber zum einen sind sie erst vor kurzem gestorben und zum anderen ist das Neandertal akribisch durchforstet worden. Es kann nicht sein!
Die …
Mehr
Ein tolles Buch - so wie die alten Eschbachs; ich bin begeistert!
Im Neandertal werden Tote gefunden, die ihren Eigenschaften nach Neandertaler sind. Aber zum einen sind sie erst vor kurzem gestorben und zum anderen ist das Neandertal akribisch durchforstet worden. Es kann nicht sein!
Die Anthropologen, die den Fall untersuchen sollen (hier ganz toll beschrieben, der Chef ist gehörlos), finden keine Lösung. Bis sie auf lebendige Neandertaler stoßen. Und dann überstürzen sich die Ereignisse...
Hier muß ich aufhören, denn ich würde bei aller Mühe noch zu viel verraten. All das alte Schulwissen über Genetik und viele andere Themen kommt wieder hoch.
Ich habe es genossen und habe schon weitere Bücher des Autors bestellt. Eine Entdeckung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Deutschland in naher Zukunft: Die Menschen unterliegen einem gewissen Gesundheitszwang, Sport ist eine Verpflichtung und ungesunde Speisen sind verpönt. Um Krankheiten und Behinderungen auszumerzen, wird schon vor der Geburt in das Erbgut des Embryos eingegriffen. Alle Menschen sollen gesund, …
Mehr
Deutschland in naher Zukunft: Die Menschen unterliegen einem gewissen Gesundheitszwang, Sport ist eine Verpflichtung und ungesunde Speisen sind verpönt. Um Krankheiten und Behinderungen auszumerzen, wird schon vor der Geburt in das Erbgut des Embryos eingegriffen. Alle Menschen sollen gesund, schön und klug sein. Max fällt in dieser Gesellschaft auf: Er ist gehörlos. Und auch seine Kollegin Sarah passt durch ihren ungewöhnlichen Körperbau nicht in das Schema des perfekten Menschen. Max und Sarah werden als Wissenschaftler zu einem seltsamen Todesfall hinzugezogen. Ein junger Mann wurde tot aufgefunden, doch Einiges an seinem Körper ist sonderbar – er ähnelt einem Neandertaler. Doch wie ist das möglich? Schließlich sind Neandertaler schon seit Jahrtausenden ausgestorben. Für Max und Sarah beginnt eine gefährliche Expedition in eine Welt aus Perfektionismus, Manipulation und Machtgier.
Der Journalist Jens Lubbadeh hat mit „Neanderthal“ seinen zweiten Wissenschaftsthriller veröffentlicht. In diesem Buch nimmt er den Leser mit auf die Reise in eine Zukunft, wie wir sie uns sicher nicht wünschen. Und doch ist auch heute schon Einiges machbar, was zum Glück noch per Gesetz nicht alles erlaubt ist. Wer sich auf ein Szenario einlassen kann und möchte, in dem dieses und noch mehr versucht und perfektioniert wurde, ist bei diesem Thriller richtig. Spannend und flüssig erzählt Jens Lubbadeh die Geschichte einer scheinbar perfekten Welt, die jedoch viele Opfer kostet. Der Spannungsbogen wird auch über weite Teile des 526 Seiten starken Buches hoch gehalten, nur zum Schluss hin schleichen sich einige wissenschaftliche Ausführungen ein, die für mich als Laien zu viele waren. Trotzdem hat mir dieses Buch sehr gut gefallen, auch die Ausflüge in die Zeit der Neandertaler sind lesenswert.
Das Cover ist toll, dieser bläulich glänzende halbe Schädel fällt auf und macht neugierig. Der Titel „Neanderthal“ ist, gerade auch durch das zusätzliche „h“ gut gewählt, weist dieser Buchstabe doch darauf hin, dass es sich bei dieser Geschichte um eine Fiktion handelt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Alle fit und munter!?
Blick in die Zukunft in drei Abschnitten.
Die Welt in ca. 30 Jahren ist eine Andere, besonders in Deutschland. Alles soll perfekt, kontrolliert und gesund sein! Alles Abnorme, Ungesunde und Unschöne wird verteufelt und ausgemerzt. Ein Ministerium für Glück und …
Mehr
Alle fit und munter!?
Blick in die Zukunft in drei Abschnitten.
Die Welt in ca. 30 Jahren ist eine Andere, besonders in Deutschland. Alles soll perfekt, kontrolliert und gesund sein! Alles Abnorme, Ungesunde und Unschöne wird verteufelt und ausgemerzt. Ein Ministerium für Glück und Gesundheit regelt und überwacht das alles. Das Leben der Menschen könnte so toll und perfekt sein, wenn jeder sich an die Regeln halten würde! Doch gibt es immer noch unmotivierte und unverbesserliche Normalos, die keine Bonus-Gesundheitspunkte sammeln und einfach Aufzug fahren! Dazu gehört auch Kommissar Nix und der wir zu einem interessanten Fall gerufen, ein Selbstmord oder auch Ehrenmord gibt Rätsel auf und führt zu einem Massengrab mit rätselhaften Knochen direkt in das bekannte Neanderthal….
„Neanderthal, die Jagd ist eröffnet“, ist ein spannender Sci-Fi-Roman, in dem Autor Jens Lubbadeh eine recht dystopische Zukunftsversion unserer Welt erschafft, die auch erschreckend realistisch anmutet!
Es dreht sich alles um den perfekten Menschen. Dank Genmanipulation ist inzwischen anscheinend alles möglich, doch gibt es anscheinend auch Nebenwirkungen der ganzen Genoptimierung. „Gute Gene, schlechte Gene“, gerade mal wieder ist Deutschland auf dem Vormarsch;) mit optimierten Gesundheitswahn kontrolliert und gängelt die deutsche Regierung ihre Bevölkerung. Die Nebenwirkungen des Genwahnsinns bewirken, immer mehr Menschen gerade Kinder und Jugendliche leiden an Depressionen.
Auf die Jagd nach Antworten begeben sich, ein recht normaler Kommissar, ein paar Wissenschaftler und deren Nachkommen, denn die Handlung bewegt sich über mehrere Zeitebenen. Es gibt sogar noch eine vorzeitliche Handlungsebene aus Sicht einiger Neandertaler die sich auch recht gut in die Story einfügt.
Die Figuren sind allesamt sehr gut beschrieben und auch spannend dargestellt, Gute sowie Böse!
Auch wenn insgesamt ein wenig viel wissenschaftlicher Kram abgehandelt wird, störte mich das eigentlich nicht so enorm, da die Handlung immer interessant bleibt. Der Schreibstil ist angenehm und flüssig zu lesen und die Story bleibt bis zuletzt spannend. Man merkt, der Autor kennt sich in der Materie aus und es ist für einen Laien wirklich schwer zu sagen, welche Techniken heutzutage wirklich schon möglich sind, daher ist die Vorstellung an sich schon gruselig;)
Die Erschaffung einer fiktionalen Utopie hat mich schon immer begeistern können und auch diese "Idee von Morgen", konnte mich durchweg fesseln und hat mich dazu auch noch enorm gut unterhalten! Das Thema „Gentechnik“ und „Gesundheit“ regt zum Nachdenken an, über das immer wieder aktuelle Thema: „Wie weit darf der Mensch gehen!? Welche Risiken bewirken Manipulation der Natur und Eingriffe in die persönlichen Belange der Menschen!?
Auch das Cover finde ich sehr gut gelungen, der fast schon leuchtende Schädel sieht cool aus und passt super zum Inhalt!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für