Kerstin Preiwuß
Gebundenes Buch
Nach Onkalo
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Matuschek ist vierzig, als seine Mutter stirbt, mit der er das Haus teilte. Ohne ihre Fürsorge weiß er nicht, wie es weitergehen soll. Eine Frau hat er nicht und von dort, wo er wohnt, geht man weg, wenn man kann. Aber Matuschek ist einer, der bleibt, Bewohner des Hinterlands, einer längst von allen aufgegebenen Welt. Zum Glück gibt es Nachbarn. Igor, der Russe, wird zum Freund. Den alten Witt kennt er seit seiner Jugend. Und dann sind da die Tauben, die Matuschek als Junge bekam und seitdem züchtet. Brieftauben haben einen inneren Kompass und kehren stets nach Hause zurück. Das kann sch...
Matuschek ist vierzig, als seine Mutter stirbt, mit der er das Haus teilte. Ohne ihre Fürsorge weiß er nicht, wie es weitergehen soll. Eine Frau hat er nicht und von dort, wo er wohnt, geht man weg, wenn man kann. Aber Matuschek ist einer, der bleibt, Bewohner des Hinterlands, einer längst von allen aufgegebenen Welt. Zum Glück gibt es Nachbarn. Igor, der Russe, wird zum Freund. Den alten Witt kennt er seit seiner Jugend. Und dann sind da die Tauben, die Matuschek als Junge bekam und seitdem züchtet. Brieftauben haben einen inneren Kompass und kehren stets nach Hause zurück. Das kann schon reichen fürs Leben. Als Matuschek Irina kennenlernt, winkt das Glück. Aber dann geht etwas schief und er beginnt von neuem. »Nach Onkalo« zeigt eine Welt am Rand, in der sich die großen Fragen nicht weniger deutlich stellen: was einen zusammenhält und wie man glücklich wird. Matuschek stellt sich diese Fragen nicht, er will nur seinen Alltag meistern. Doch vielleicht befähigt ihn genau das zur Erkenntnis »ob das Leben die Mühe lohnt«.
Kerstin Preiwuß wurde 1980 in Lübz geboren und lebt heute mit ihrer Familie in Leipzig. Seit dem Wintersemester 2021 hat sie den Lehrstuhl für 'Literarische Ästhetik' am Deutschen Literaturinstitut Leipzig inne. Die Lyrikerin, Romanautorin und Essayistin promovierte über deutsch-polnische Ortsnamen und debütierte 2006 mit dem Gedichtband 'Nachricht von neuen Sternen', dem der Gedichtband 'Rede' (2012) folgte. 2014 erschien ihr vielbeachtetes Romandebüt 'Restwärme', 2016 der Lyrikband 'Gespür für Licht' und 2017 ihr zweiter Roman 'Nach Onkalo', der für den Deutschen Buchpreis nominiert war. 2020 erschien der Gedichtband 'Taupunkt'. Für ihre Arbeiten wurde sie vielfach ausgezeichnet etwa mit dem Hermann-Lenz-Stipendium, dem Lyrikpreis Meran, dem Eichendorff-Literaturpreis und zuletzt 2020 mit dem Anke-Bennholdt-Thomsen-Lyrikpreis der Deutschen Schillerstiftung. Kerstin Preiwuß ist seit 2021 Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.
Produktdetails
- Verlag: Berlin Verlag
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 229
- Erscheinungstermin: 1. März 2017
- Deutsch
- Abmessung: 214mm x 134mm x 25mm
- Gewicht: 344g
- ISBN-13: 9783827013149
- ISBN-10: 3827013143
- Artikelnr.: 46432521
Herstellerkennzeichnung
Berlin Verlag
Hedemannstraße 14
10969 Berlin
info@piper.de
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Rezensent Tobias Lehmkuhl verliert nicht viele Worte über den kleinen, wie er findet, feinen Roman von Kerstin Preiwuß. So leise der Text und die Geschichte über ein vierzigjähriges Kind, das plötzlich ohne Mutter dasteht, daherkommt, so feinsinnig ist seine Sprache, meint Lehmkuhl. Atmosphärische Veränderungen nimmt sie wahr und bedeutet dem Rezensenten, dass Glück möglich ist. Lesenswert scheint Lehmkuhl der Text nicht zuletzt wegen der richtigen Distanz, die Preiwuß zu ihren Figuren einnimmt - um ihnen recht nahe zu kommen.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Dass der schräge Sonderling letztendlich doch noch die Kurve kriegt, gehört zu den versöhnlichen Wendungen dieses versteckten Entwicklungsromans, den Kerstin Preiwuß still und ruhig inszeniert, mit dem trügerisch poetischen Unterton einer Lyrikerin.« TITEL Kulturmagazin 20171225
Was wird das mal über mich sagen
In ihrem zweiten Roman erzählt die Schriftstellerin Kerstin Preiwuß unter dem hintersinnigen Titel «Nach Onkalo» von einer Zäsur im Leben ihres absonderlichen Protagonisten. Hans Matuschek ist ein vierzigjähriges …
Mehr
Was wird das mal über mich sagen
In ihrem zweiten Roman erzählt die Schriftstellerin Kerstin Preiwuß unter dem hintersinnigen Titel «Nach Onkalo» von einer Zäsur im Leben ihres absonderlichen Protagonisten. Hans Matuschek ist ein vierzigjähriges Muttersöhnchen, er lebt noch im «Hotel Mama» und ist mit sich und seiner kleinen Welt zufrieden. Mit dieser Geschichte typischer Antihelden in einer abgehängten Gegend Ostdeutschlands schreibt die Autorin jedoch keinen Abgesang auf die Lebensuntüchtigen im Abseits, sondern schildert aus gebührender Distanz deren wechselvolles Leben im Prekariat, bei dem zwischen Ohnmacht und Renitenz auch das Glück seinen Platz hat, - das kleine jedenfalls.
Es war sein alter Freund Witt, der Matuschek einst einige Tauben geschenkt hatte, seither ist die Taubenzucht sein Steckenpferd, das er neben seiner Stellung als Wetterbeobachter auf dem regionalen Flughafen liebevoll betreibt. Als die Mutter des Antihelden Matuschek eines Morgens tot im Bett liegt, ist das für den unselbständigen Sohn ein katastrophaler Schicksalsschlag. In seiner Verwirrung läuft er zum Nachbarhaus, in dem ein russisches Ehepaar wohnt, Igor und Galina, er hat nie ein Wort mit ihnen gesprochen bisher. Igor regelt alle Formalitäten für Matuschek, die Beiden werden dicke Freunde und gehen auf Igors Kajütboot zum Angeln, wobei der Wodka immer reichlich fließt. Und Igor sorgt als Kuppler dann auch noch dafür, dass Matuschek Galinas alleinstehende Cousine, die vollbusige Irina kennenlernt. Sie kommen sich tatsächlich näher, werden ein Paar. Damit ist das Glück für ihn vollkommen, er schlägt ihr bald schon vor, zu ihm zu ziehen. Als er Irina einmal überraschend in ihrer Wohnung aufsucht, wo er noch nie war, kommt es zum Eklat, als er dort auf ihren erwachsenen Sohn stößt, der vor dem Dienst in der russischen Armee nach Deutschland zu seiner Mutter geflüchtet ist. Der Sohn macht ihm eine unschöne Szene, spuckt ihn an, die Beziehung zu Irina ist damit endgültig beendet, wieder eine Katastrophe für ihn. Als er dann auch noch seine Stellung verliert, bricht seine Welt endgültig zusammen, er verwahrlost zusehends, kümmert sich auch kaum noch um seine Tauben. Er will nur noch seine Ruhe haben, sitzt am liebsten all seine Probleme einfach aus.
Auch den anderen Figuren des Romans ist kein glückliches Schicksal beschieden, Igor stirbt, als er besoffen am Ufer des Sees ins seichte Wasser fällt und dabei in seinem Vollrausch ertrinkt. Witt ist schwer lungenkrank, flüchtet schließlich aus der Klinik und verkriecht sich zum Sterben in seinen Schutzbunker, wo Matuschek ihn irgendwann tot auffindet, - er benachrichtigt aber niemanden, will ihm seine Ruhe lassen. Zu dem Nachfolger in Igors Haus, einem zwielichtigen Burschen, entwickelt sich eine kumpelhafte, nicht immer harmonische Freundschaft, aber er ist es schließlich, der die Lebensgeister bei Matuscheck wieder weckt.
Jede dieser liebevoll gezeichneten Romanfiguren versucht auf seine Weise, mit dem Leben klar zu kommen in einem randständigen Milieu, das Kerstin Preiwuß einfühlsam und sehr realistisch beschreibt, mit feinem Gespür für das Atmosphärische. Sie weiß mit vielen Details von der Taubenzucht ebenso interessant zu berichten wie vom Angeln oder dem Wetterdienst, beschreibt aber genau so stimmig den trostlosen Alltag in diesem abgelegenen Teil Ostdeutschlands. Dabei benutzt sie eine angemessene Sprache, die leicht lesbar ihre Handlung voranbringt und den Leser mitzieht. Der glaubt nach fast der Hälfte des Romans, dass Glück also doch möglich ist, allen Widrigkeiten zum Trotz, - bis das Zerwürfnis mit Irina dem Plot eine ganz andere Richtung gibt. Das titelgebende Atommüll-Endlager in Finnland erinnert Matuschek mit seiner auf 100.000 Jahre angelegten Nutzungsdauer an die Ewigkeit. «Was wird das mal über mich sagen, wenn ich da irgendwo meinen Namen einritze» sinniert er, inzwischen Baggerführer beim Abriss eines Kernkraftwerks, beim Blick auf den Atomschrott.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
“Nach Onkalo” ist eine Romanperle, die mich an ganz besondere, ansprechende Independent-Filme erinnert. Ruhig erzählt, es passiert wenig! Schräge Figuren, originell und manchmal liebenswert, manchmal weniger. Dazu ein trister Schauplatz in der Provinz, fernab der Hektik und des …
Mehr
“Nach Onkalo” ist eine Romanperle, die mich an ganz besondere, ansprechende Independent-Filme erinnert. Ruhig erzählt, es passiert wenig! Schräge Figuren, originell und manchmal liebenswert, manchmal weniger. Dazu ein trister Schauplatz in der Provinz, fernab der Hektik und des Komforts. Doch auch hier zeigt sich in den Naturbeschreibungen eine raue Schönheit. Das alles ist jenseits der gängigen Lesegewohnheiten.
Neben der ziemlich ziellosen Hauptfigur Matuschek, der nach dem Tod seiner Mutter nahezu bindungslos alleine lebt, gibt es auch ein paar bemerkenswerte Nebenfiguren. Allen voran Matuscheks Nachbar Igor, der zum Freund wird oder den alten Rentner und Taubenzüchter Witt. Ein ungemütlicher Typ ist Lewandowski, der offenbar windige Geschäfte macht.
Matuscheks Alltag ist Tristesse ohne Höhepunkte, mit wenig Abwechslung, außer gelegentlichen Angelausflügen und Gesprächen mit Igor.
Dann trifft er Irina, mit der er eine Beziehung beginnt. Ein möglicher Ausweg aus der Einsamkeit.
Kerstin Preiwuß schreibt detailgenau, in manchen Szenen kann das empfindlichen Lesern zu viel werden. Doch der Detailreichtum wird auch gezielt und ökonomisch eingesetzt. Überflüssiges und unnötig ausschmückendes wird ausgespart, dennoch erzeugen ihre Sätze aussagekräftige Bilder beim Lesen.
Die Momente der Stille wechseln mit plötzlichen Ausbrüchen, z.B. auf einer Autofahrt bei starken Regen mit Unfall oder wenn Matuschka die Nerven verliert, rumschreit und wütet. Dazu die Bedrohung des fiesen Lewandowski. Auch das sind Elemente, die den Roman mitbestimmen. Das Leben von Matuschek ist nicht erfüllt, er bleibt ein Sonderling und lebt in seinen Begrenzungen, die er eher unfreiwillig akzeptiert. Ein Thema ist somit auch die Einsamkeit.
Kerstin Preiwuß ist eine begabte Autorin, die von der Lyrik kommt und gekonnt mit Sprache umgeht. Diese Sprache spricht mich sehr an, da sie Überfrachtung vermeidet und viel Atmosphäre erzeugt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Sie hat ihn einfach verlassen. Ist morgens nicht mehr aufgewacht, nicht mehr aufgestanden und hat ihm sein Frühstück nicht vorbereitet. Matuschek ist empört über seine Mutter, die ihn, wo er gerade einmal vierzig ist, alleine lässt. Und er ist überfordert, so sehr, dass …
Mehr
Sie hat ihn einfach verlassen. Ist morgens nicht mehr aufgewacht, nicht mehr aufgestanden und hat ihm sein Frühstück nicht vorbereitet. Matuschek ist empört über seine Mutter, die ihn, wo er gerade einmal vierzig ist, alleine lässt. Und er ist überfordert, so sehr, dass sein russischer Nachbar Igor sich um die Angelegenheit kümmern muss. Der Alltag ist für Matuschek so allein kaum zu bewältigen, außer seinen Tauben und dem alten Skatfreund Witt hat er niemanden; aber Galina und Igor kennen da jemanden, der vielleicht die Lücke schließen kann. Und tatsächlich findet Matuschek Gefallen an Irina aus dem fernen Sibirien, die immer wieder über das Leben in Deutschland verwundert ist. Langsam nähern sie sich an, doch Matuscheks Neugier zerstört alles und bald schon steht er wieder alleine da. Am Boden zerstört nimmt der Verfall nun unaufhaltsam seinen Lauf.
Onkalo – finnisch für Höhle und Name eines atomaren Endlagers. In so einem Endlager der nicht mehr gebrauchten Menschen scheint sich Matuschek zu befinden. Es hat sich mit seiner Situation vielleicht nicht ganz abgefunden, aber doch wenigsten arrangiert. So ist das Leben eben. Er wohnt in diesem Haus, weil er immer da gewohnt hat. Er hat Kontakt zu den Nachbarn, weil die eben direkt daneben leben. Und die Tauben kommen ja immer wieder zurück, da kann man sich auch um sie kümmern. Eine Frau hätte er ja gerne, aber die muss irgendwie auch automatisch kommen, allzu viel Energie kann er dafür nicht aufbringen, wo man eine finden könnte, scheint ihm auch nicht so ganz klar zu sein. Ein Leben wie in einem 80er Jahre Endzeitdrama – ausharren bis der Tod kommt.
Matuschek ist schon ein sehr spezieller Protagonist. Passiv reagiert er eigentlich nur, aktiv handeln kommt selten vor und wenn – wie im Falle von Irinas Geburtstag – ist er dann doch haarscharf an dem vorbei, was gut und sinnvoll gewesen wäre. Ein Zeichen dafür, nicht in zu viel Aktionismus auszubrechen. Als Igor stirbt, wird der neue Nachbar derjenige, der ihn in die gewünschten Bahnen lenkt, auch wenn Matuschek das offenbar gar nicht möchte, aber in seiner Passivität gefangen, kann er nicht wirklich ausbrechen. Es folgt der völlige Niedergang, die Verwahrlosung schlimmster Vorstellung, die man auch beim Lesen kaum mehr erträgt. Er wäscht sich nicht, er putzt das Haus nicht, die Klamotten stinken und die Tauben verkoten ihren Forst. Der absolute Tiefpunkt kann eigentlich nur noch durch den Tod abgelöst werden.
Auch wenn man Matuschek verabscheut, widerlich findet und eigentlich nichts aus seinem Leben wissen will – genau darin liegt die erzählerische Kunst von Kerstin Preiwuß, die dem Roman eine Nominierung auf der Longlist des Deutschen Buchpreises 2017 eingebracht hat. Nach mehreren Gedichtbänden ist dies der zweite Roman der Journalistin, der in die deutsche Provinz abtaucht und einen Typen Menschen skizziert, den es wohl immer geben wird. Nicht die ganz großen weltbewegenden Fragen treiben Matuschek um, sondern der die Alltagssorgen, das unmittelbare Umfeld. So ist auch die Sprache des Romans, nicht verschnörkelt abgehoben, sondern auf den Punkt treffend und die Dinge beim Namen nennend – auch wenn man bisweilen gerne darauf verzichtet hätte. Hieraus entsteht ein in sich stimmiges Bild einer Welt, die da ist, auch wenn man sie nicht sehen will.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
