Monika Maron
Gebundenes Buch
Munin oder Chaos im Kopf
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Eine kleine Straße - und der Wahnsinn der WeltMina Wolf schreibt für die historische Festschrift einer Kleinstadt an einem Beitrag über den Dreißigjährigen Krieg. Während der laute Gesang ihrer Nachbarin sie zwingt, in der Nacht zu arbeiten, kommt es in ihrer kleinen Straße zu Unruhen und in Minas Kopf geraten der Dreißigjährige Krieg mit den aktuellen Nachrichten über Terror und Krieg sowie der schwelenden Aggression in der Nachbarschaft durcheinander. Als sich in dieses Chaos noch die Krähe Munin gesellt und Mina mit großen Fragen konfrontiert, gerät ihre Welt gänzlich aus den ...
Eine kleine Straße - und der Wahnsinn der Welt
Mina Wolf schreibt für die historische Festschrift einer Kleinstadt an einem Beitrag über den Dreißigjährigen Krieg. Während der laute Gesang ihrer Nachbarin sie zwingt, in der Nacht zu arbeiten, kommt es in ihrer kleinen Straße zu Unruhen und in Minas Kopf geraten der Dreißigjährige Krieg mit den aktuellen Nachrichten über Terror und Krieg sowie der schwelenden Aggression in der Nachbarschaft durcheinander. Als sich in dieses Chaos noch die Krähe Munin gesellt und Mina mit großen Fragen konfrontiert, gerät ihre Welt gänzlich aus den Fugen.
Mina Wolf schreibt für die historische Festschrift einer Kleinstadt an einem Beitrag über den Dreißigjährigen Krieg. Während der laute Gesang ihrer Nachbarin sie zwingt, in der Nacht zu arbeiten, kommt es in ihrer kleinen Straße zu Unruhen und in Minas Kopf geraten der Dreißigjährige Krieg mit den aktuellen Nachrichten über Terror und Krieg sowie der schwelenden Aggression in der Nachbarschaft durcheinander. Als sich in dieses Chaos noch die Krähe Munin gesellt und Mina mit großen Fragen konfrontiert, gerät ihre Welt gänzlich aus den Fugen.
Monika Maron, geboren 1941 in Berlin, zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern der Gegenwart. Sie wuchs in der DDR auf, übersiedelte 1988 in die Bundesrepublik nach Hamburg und lebt seit 1993 wieder in Berlin. Sie veröffentlichte zahlreiche Romane und mehrere Essaybände. Ausgezeichnet wurde sie mit diversen Preisen, darunter der Kleistpreis (1992), der Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Homburg (2003), der Deutsche Nationalpreis (2009), der Lessing-Preis des Freistaats Sachsen (2011) und der Ida-Dehmel-Literaturpreis (2017). Bei Hoffmann und Campe erschienen zuletzt der Essayband Was ist eigentlich los? (2021) und der Roman Das Haus (2023).
Produktdetails
- Verlag: Hoffmann und Campe
- Artikelnr. des Verlages: 0001278
- Seitenzahl: 221
- Erscheinungstermin: 26. August 2021
- Deutsch
- Abmessung: 207mm x 130mm x 23mm
- Gewicht: 346g
- ISBN-13: 9783455012781
- ISBN-10: 3455012787
- Artikelnr.: 61470148
Herstellerkennzeichnung
Hoffmann und Campe Verlag
Harvestehuder Weg 42
20149 Hamburg
vertrieb@hoca.de
Das Buch "Munin oder Chaos im Kopf" von Monika Maron ist 224 Seiten lang und über Fischerverlag erschienen.
Das Werk ist als Ebook, Taschenbuch, gebundene Ausgabe, Hörbuch und MP3 Download erhältlich.
Als Ebook ist es ordentlich gegliedert. Als Hörbuch liest die …
Mehr
Das Buch "Munin oder Chaos im Kopf" von Monika Maron ist 224 Seiten lang und über Fischerverlag erschienen.
Das Werk ist als Ebook, Taschenbuch, gebundene Ausgabe, Hörbuch und MP3 Download erhältlich.
Als Ebook ist es ordentlich gegliedert. Als Hörbuch liest die Autorin selbst. Ihre Stimme passt sehr gut zur Protagonistin.
Die Autorin hat einen großen Wortschatz. Das Buch bewegt sich auf hohem Niveau und bietet Tiefgang. Es verwebt aktuelle Themen, Randgruppen bzw Außenseiter (repräsentiert von einer psychisch kranken Sängerin auf dem Balkon), die Gesellschaft (repräsentiert von der Nachbarschaft), eine Krähe (Munin ein Rabe Odins/Weisheit) und den 30-jährigen Krieg sowie politische Themen miteinander. Manche Szenen sind humorvoll und zaubern ein Lächeln in mein Gesicht. Oft bin ich aber von den altbackenen, spießigen und rechtstreuen, intoleranten, typisch deutschen Nachbarn total genervt, zeitweise werde ich sogar innerlich richtig wütend. Es bedient wunderbar die eigenen Emotionen und Gedanken. Nebenbei lernt man auch noch einige historische, interessante Geschehnisse und Eckdaten.
Was ich absolut nicht ok finde sind die Ausuferungen über das Thema Gender und Sexualität. Da wird Sexualität und Gender komplett durcheinander geworfen. Ich weiß nicht ob die Autorin da wirklich dahinter steht mit dem was sie da schreibt und so altbacken ist und in dem Punkt ungebildet und intolerant oder ob sie damit Diskussionen provozieren möchte und ihre Protagonistin damit zuspitzen möchte. Es blitzt auch immer wieder mal mit Flüchtlingen und Muslimen etwas durch, was ich nicht gutheißen kann. Da fliegen schon mal Ausdrücke durch die Gegend wie "Genderscheiße und Frühsexualisierung und Genderzeug" auch in ähnlichem niveaulosen Ausdruck auf andere Randgruppen bezogen. Zum Ende hin ufern teilweise die Sätze richtig aus und werden eindeutiger. Das find ich sehr bedenklich und da lauf ich als Leser nicht mit konform. Zudem wird der germanische Glaube wieder fälschlicherweise so in eine rechte Ecke verfrachtet, mit welcher die meisten Asatrus und Odinisten nichts zu tun haben. Da frag ich mich tatsächlich soll mit solchen Überspitzungen die Protagonistin als typisch deutscher Gesellschaftsausdruck extra überspitzt so dargestellt werden um philosophisch etwas darzustellen oder vertritt die Autorin tatsächlich solche Ansichten und Gedankengut?
Angst und Abneigung gegen andere Religionen, Gender, Behinderte, psychisch Kranke und Ausländer durchziehen das Werk. Es herrscht Chaos im Kopf der Ich-Erzählerin und auch in meinem Kopf ob ich dieses Buch inhaltlich bereits der rechten Propaganda zuordnen muss oder ob es eine Seismografie gesellschaftlicher Stimmungslage darstellt.
Bietet es historisches, lehrreiches Wissen, Tiefe und einen großen Wortschatz, interessante Verwebungen? Ja
Ist es moralisch verwerflich und beinhaltet gefährliches, menschenverachtendes Gedankengut und Aussagen? Ja
Da das Werk mich sehr aufgewühlt und aufgeregt hat, gerade weil es nicht meiner Weltanschauung entspricht und meiner Ethik, kann ich es weder schlecht noch gut bewerten. Es ist stimmgewaltig, bietet teilweise ein hohes Niveau, jedoch an manchen Stellen auch ein unterirdisches Niveau, es ist tragisch, aufrüttelnd, erschütternd und sorgt sicherlich für reichlich Diskussionsstoff- Nicht für jeden Leser geeignet!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Inklusion und wie sie nicht gelingt
3 Geschichten muss ein gutes Buch erzählen und das tut es. Das Hauptthema ist eine verrückte Nachbarin, die ihre Nachbarn durch Gesang von ihrem Balkon nervt. Juristische Versuche sie zum Ausziehen zu zwingen scheitern am Behindertenschutz. Ich selbst …
Mehr
Inklusion und wie sie nicht gelingt
3 Geschichten muss ein gutes Buch erzählen und das tut es. Das Hauptthema ist eine verrückte Nachbarin, die ihre Nachbarn durch Gesang von ihrem Balkon nervt. Juristische Versuche sie zum Ausziehen zu zwingen scheitern am Behindertenschutz. Ich selbst habe mich erinnert, dass in einem Viertel in Köln einst ein Mann mit Tourette-Syndrom in meiner Nähe wohnte, der immer undefinierbare Laute von sich gab. Erst als mir klar war, wo dieser Lärm herkam, konnte ich damit leben.
In diesem Roman treffen sich die Nachbarn zu zwei Versammlungen, weil sie sich wehren wollen. Doch wird der Gesang von der Verrückten unterschiedlich empfunden, so dass sich die Nachbarschaft nach dem zweiten Treffen in zwei Gruppen spaltet und die Autoreifen zerstochen werden.
Unsere Hauptdarstellerin Mina Wolf entzieht sich dem Streit, da sie, um dem Gesang zu entgehen, nachts arbeitet. „In den Nächten war es still“ heißt folglich der erste Satz des Romans.
Sie arbeitet an einem Artikel über den Dreißigjährigen Krieg für eine Westfälische Kleinstadt. Wir lernen Peter Hagendorf kennen und Annette von Droste-Hülshoff, die darüber schrieb. Vom Kriegsverlauf schreibt Daniel Kehlmann mehr. Maron versucht den Krieg auf die Gegenwart zu beziehen. Aber nur bei der Abneigung des Vaters von Mina gegen Magdeburg wird darauf eingegangen, dass der Zweite Weltkrieg unter Hitler heute weit mehr für Zerstörungen verantwortlich ist als der Krieg vor 400 Jahren.
Die dritte Geschichte behandelt die Krähe, die Mina eher zufällig füttert und auf dem Namen Munin tauft. In Wikipedia steht, dass der Name „denken an, sich erinnern“ bedeutet. Und so verlaufen die Gespräche auch über theologische Themen, über den Raben, der sich für Gott hält und wie Gott alles sieht.
Wie schon meine inhaltliche Beschreibung zeigt, gefällt mir gerade die Rabengeschichte nicht besonders, deswegen vergebe ich nur 4 Sterne. Wie die Gesellschaft behinderte integriert, das wäre ein Thema. Ebenso warum die Aggressivität in unsere Gesellschaft zunimmt. Brauchbare Lösungen bringt diese Buch dazu nicht. Aber das Problembewusstsein wird geschärft.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für