
Endlich wieder erhältlich: Loriots etwas andere Autobiographie.
Loriot, eigentlich Vicco von Bülow, geboren 1923 in Brandenburg, wuchs in Berlin auf und lebte zuletzt am Starnberger See. Er studierte Malerei und Grafik an der Hamburger Landeskunstschule. Seine humoristischen Arbeiten in ¿Stern¿, ¿Weltbild¿ und ¿Quick¿ machten ihn berühmt. Er wirkte als Autor, Regisseur und Darsteller in ¿Ödipussi¿ und ¿Pappa ante portas¿, zwei der erfolgreichsten deutschen Kinokomödien, und war Mitglied der Akademie der Künste in Berlin und der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Loriot starb 2011.

Produktdetails
- Verlag: Diogenes
- Artikelnr. des Verlages: 562/01653
- 09. Aufl.
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: März 2012
- Deutsch
- Abmessung: 264mm x 184mm x 25mm
- Gewicht: 952g
- ISBN-13: 9783257016536
- ISBN-10: 3257016530
- Artikelnr.: 02269830
Herstellerkennzeichnung
Arvato Media GmbH
Reinhard-Mohn-Straße 100
33333 Gütersloh
vva-handelsbetreuung@vva-arvato.de
»Loriot ist der Größte. Wenn nicht der Einzige.« Benjamin Henrichs / Die Zeit Die Zeit
Heutzutage schreibt fast jeder Prominente seine Autobiografie, denn irgendwann verspürt er den Drang, der Öffentlichkeit sein Leben mitzuteilen. Die meisten Promis nehmen sich dazu allerdings einen Ghostwriter.
Victor von Bülow, besser bekannt als Loriot, hatte das vor fast …
Mehr
Heutzutage schreibt fast jeder Prominente seine Autobiografie, denn irgendwann verspürt er den Drang, der Öffentlichkeit sein Leben mitzuteilen. Die meisten Promis nehmen sich dazu allerdings einen Ghostwriter.
Victor von Bülow, besser bekannt als Loriot, hatte das vor fast dreißig Jahren nicht nötig, als seine Art Biografie „Möpse & Menschen“ zum ersten Mal im Diogenes Verlag erschien. Schließlich war er Schriftsteller, Zeichner, Schauspieler und Regisseur in einer Person.
Im Vorjahr, am 22. August 2011, hatte Deutschland einen seiner größten Unterhalter und Künstler der Nachkriegszeit verloren. Anlass genug für den Diogenes Verlag, Loriots autobiografischen Bild-Text-Band wieder aufzulegen.
Obwohl der Leser zunächst Loriots Vorfahren bis ins 17. Jahrhundert und anschließend seine Kindheit, Jugend und ersten Zeichenversuche anhand zahlreicher historischen Fotos kennenlernt, ist dies natürlich keine todernste Biografie. Dabei teilt Loriot seine Lebenserinnerungen in zwei Hälften: ohne und mit Möpsen, denn seit 1966 besaß die Familie immer einen Mops. Für Loriot vereinigten sie die Vorzüge von „Kindern, Katzen, Fröschen und Mäusen“.
Natürlich sind die 312 Seiten vor allem mit vielen Cartoons gespickt, mit dem bekannten Knollennasenmann - ob als Rekrut Günter O., Tresorspezialist Paul W. oder Neuheitenvertreter Eduard H.
Zwischen diese humorvollen Zeichnungen sind auch immer wieder Leserbriefe aus den Anfangsjahren von Loriots Karriere eingestreut. Damals war er noch nicht berühmt und wurde teilweise beschimpft: „ekelerregend“ und „speiübel“ fand man seine Bildwitze.
Breiten Raum nehmen auch Loroits satirische Ausflüge ins Fernsehen sowie in die Film- und Musikwelt ein. Da erleben wir ihn noch einmal als Eduard Zimmermann, Werner Höfer oder Prof. Grzimek („Guten Abend, meine lieben Freunde … heute habe ich Ihnen eine Steinlaus mitgebracht“). Legendär auch seine Sketche mit Evelyn Hamann. Den Abschluss bilden einige Reden, die Loriot zu verschiedenen Anlässen gehalten hat - meist zur Belustigung des Publikums.
Fazit: Eine nicht alltägliche Autobiografie, die auf jeder Seite zum Schmunzeln anregt. Als alter Loriot-Bewunderer kennt man natürlich vieles, aber man muss auch nach Jahren immer wieder herzhaft lachen.
Manfred Orlick
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für