48,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,0, Universität Augsburg (Wirtschafts und Sozialwissenschaften, Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Um den zukünftige Herausforderungen des Marktes gewachsen zu sein, sind Organisationen zunehmend auf die Existenz bzw. die Entwicklung eines ausgeprägten organisatorischen Innovationspotenzials angewiesen. Die Globalisierung der Märkte, der zunehmende Wettbewerbsdruck und eine damit einhergehende gesteigerte Kundenorientierung zwingen Organisationen dazu, sich permanent an…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,0, Universität Augsburg (Wirtschafts und Sozialwissenschaften, Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Um den zukünftige Herausforderungen des Marktes gewachsen zu sein, sind Organisationen zunehmend auf die Existenz bzw. die Entwicklung eines ausgeprägten organisatorischen Innovationspotenzials angewiesen. Die Globalisierung der Märkte, der zunehmende Wettbewerbsdruck und eine damit einhergehende gesteigerte Kundenorientierung zwingen Organisationen dazu, sich permanent an veränderte Bedingungen und Anforderungen anzupassen. Dabei ist es wichtig, die neuen Marktanforderungen schneller als die Konkurrenten wahrzunehmen und kontinuierlich in Innovationen jeglicher Art umzusetzen.
Die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit durch Innovationen als grundlegende Aufgabe einer Organisation umfasst jedoch nicht nur die permanente Suche nach neuen Produkt- und Prozessideen. Sie erfordert auch eine ständige Anpassung der beruflichen Qualifikationen und Einstellungen der Organisationsmitglieder aller hierarchischen Ebenen, da sie es sind, die innovative Ideen entwickeln und verwirklichen und somit Innovationen in Organisationen überhaupt erst ermöglichen. Die Organisationsmitglieder stellen folglich, neben strukturellen, kulturellen und sozialen Merkmalen als weitere organisatorische Einflussgrößen, einen wesentlichen Faktor für die Entstehung von Innovationen in Organisationen dar. Demzufolge ist es notwendig, das innovative Potenzial der Organisationsmitglieder zu aktivieren, zu entwickeln und zur Hervorbringung von Innovationen zu nutzen. In diesem Zusammenhang können Methoden der Personalentwicklung zur Förderung des innovativen Leistungsverhaltens der Organisationsmitglieder eine entscheidende Rolle spielen.
Eine rechtzeitige und zielgerichtete Förderung des innovativen Potenzials der Organisationsmitglieder mittels entsprechender Maßnahmen der Personalentwicklung kann als elementarer Bestandteil des organisatorischen Innovationserfolgs angesehen werden. Eine solche, sog. innovationsorientierte Personalentwicklung kann zur Verbesserung der individuellen Innovationsfähigkeit und der individuellen Innovationsbereitschaft beitragen und somit förderlich für die Anregung, Entwicklung und Verwirklichung von Innovationen in Organisationen sein. Im Rahmen innovationsorientierter Personalentwicklung geht es also darum, eine bestmögliche Aktivierung und Förderung individuellen innovativen Leistungsverhaltens mittels bestimmter Methoden der Personalentwicklung zu erreichen, und dadurch zur Verbesserung des organisatorischen Innovationspotenzials beizutragen.
Die Zielsetzung dieser Arbeit besteht nun darin, Möglichkeiten zur Förderung von Innovationen in Organisationen durch entsprechende Methoden der Personalentwicklung aufzuzeigen. Dabei kommt es zu einer Fokussierung auf den personalen Faktor von Organisationen und somit stehen das Individuum bzw. das einzelne Organisationsmitglied sowie dessen Qualifikationen und Einstellungen im Mittelpunkt der Betrachtungen.
Gang der Untersuchung:
Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen, welche den Rahmen dieser Arbeit bilden, erarbeitet. Es kommt zu einer Klärung der diesbezüglich wichtigsten Termini und folglich zu einer Erläuterung des Innovationsbegriffs, der Innovationsarten und der Charakteristika von Innovationen. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Faktoren, die einen wesentlichen Einfluss auf die Entstehung von Innovationen in Organisationen ausüben können. Dazu zählen insbesondere strukturelle, kulturelle, soziale und personale Merkmale einer Organisation. Das vierte Kapitel befasst sich näher mit den gezielt ausgewählten Konzepten des Innovations- und des Wissensmanagements. Neben den Grundlagen dieser Managementkonzepte wird auch die Rolle des einzelnen Organisation...