38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 1994 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 3,0, Ruhr-Universität Bochum (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Diese Arbeit stellt objektorientierte Analyse- und Designmethoden vor und überprüft deren Eignung für die Gestaltung betrieblicher Organisationsstrukturen und -abläufe. Es wird aufgezeigt, dass sich hinter der Idee der Objektorientierung eine der natürlichsten Form zur Betrachtung von komplexen Systemen verbirgt; dazu werden die Anforderungen an eine objektorientierte Methode erarbeitet, um mit ihrer…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 1994 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 3,0, Ruhr-Universität Bochum (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
Diese Arbeit stellt objektorientierte Analyse- und Designmethoden vor und überprüft deren Eignung für die Gestaltung betrieblicher Organisationsstrukturen und -abläufe. Es wird aufgezeigt, dass sich hinter der Idee der Objektorientierung eine der natürlichsten Form zur Betrachtung von komplexen Systemen verbirgt; dazu werden die Anforderungen an eine objektorientierte Methode erarbeitet, um mit ihrer Hilfe eine Abgrenzung der derzeit existierenden Methoden zu erstellen. Damit sich ein Verständnis für die objektorientierte Denkweise entwickelt, werden die einzelnen Methoden hinsichtlich ihrer Vorgehensweise dargestellt. In einem anschließenden Vergleich der drei wichtigsten Methoden, bezüglich der notwendigen Komponenten zur Erstellung eines objektorientierten Modells, wird aufgezeigt, dass eine weitestgehende Übereinstimmung der Methoden festzustellen ist, sich aber bisher kein Industriestandard durchsetzen konnte. Anschließend wird der Bezug zwischen Objektorientierung und Organisationsstrukturen und -abläufen hergestellt, dazu werden zunächst die derzeit bestehenden Organisationsstrukturen und -abläufe beschrieben. Ferner wird der Grund erläutert, warum in der Objektorientierung ein Leitbild der Organisation zu sehen ist. Zu diesem Zweck erfolgt eine Erklärung des Begriffes des Business Reengineering und eine anschließende Darstellung der betrieblichen Organisationsstrukturen und -abläufe, die sich aus dieser Denkweise ergeben. Die abschließende Überprüfung der Eignung objektorientierter Analyse- und Designmethoden, zur Gestaltung von betrieblichen Organisationsstrukturen und -abläufen, erfolgt an einem stark vereinfachten Modell eines Versicherungsunternehmens, mit der Hilfe des objektorientierten Ansatzes von Coad/Yourdon. Dies führt dann zu einer Auseinandersetzung über die Praktikabilität der objektorientierten Ansätze zur Gestaltung betrieblicher Organisationsstrukturen und -abläufen. Ferner wird erläutert, welchen Beitrag objektorientierte Analyse- und Designmethoden leisten können, um die Entwicklung von zentralistisch funktionsorientierten Organisationsstrukturen hin zu dezentral an Sachzielen ausgerichteten Organisationsstrukturen zu unterstützen.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisIII
AbbildungsverzeichnisV
TabellenverzeichnisVI
AbkürzungsverzeichnisVII
1.Einführung1
2.Abgrenzungen und Definitionen1
2.1Der objektorientierte Ansatz2
2.1.1Der Begriff Objektorientierung2
2.1.2Historische Betrachtung der Herkunft des objektorientierten Ansatzes3
2.1.3Grundlagen des objektorientierten Ansatzes5
2.1.3.1Das Objekt als kleinste Einheit5
2.1.3.2Die Klassenbildung7
2.1.3.3Verknüpfungen und Assoziationen9
2.1.3.4Generalisierung und Vererbung10
2.2Grundlegende Begriffsklärungen11
2.2.1Der Begriff der Methode11
2.2.2Objektorientierte Analyse und objektorientiertes Design12
2.2.3Betriebliche Organisationsstrukturen und -abläufe15
3.Die objektorientierten Methoden18
3.1Eine Übersicht und eine Klassifikation der objektorientierten Methoden19
3.2Die Vorgehensweise der einzelnen Methoden20
3.2.1Abgeleitete objektorientierte Methoden20
3.2.2Object Modeling - Technique24
3.2.3Object Oriented - Analysis und Object Oriented Design (OOA/OOD)26
3.2.4Object Oriented - Design (OOD)28
3.3Vergleichende Darstellung der Methoden30
3.3.1Die Notation31
3.3.2Das Auffinden der Objekte und der Klassen34
3.3.3Attribute und Assoziationen38
3.3.4Definition des Zustandes und der Aktivitäten43
3.3.5Vererbung, Generalisierung und Spezialisierung46
3.4Zusammenfassung48
4.Objektorientierte...