26,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Arbeit untersucht das metakognitive Strategiebewusstsein bulgarischer Universitätsstudenten beim Fremdsprachenlernen mit besonderem Augenmerk auf das Lesen. Die Studie bietet einen theoretischen Rahmen für die Forschung über das Lesen und die Metakognition beim Lesen in Erst- und Fremdsprachen.Die wissenschaftliche Forschung zur Metakognition beim Fremdsprachenlernen und -unterricht legt den Schwerpunkt auf metakognitive Strategien und ihre Rolle in diesem Prozess. Es werden Klassifizierungen von Strategien für das Fremdsprachenlernen und einige Lesestrategien und -techniken sowie das…mehr

Produktbeschreibung
Die Arbeit untersucht das metakognitive Strategiebewusstsein bulgarischer Universitätsstudenten beim Fremdsprachenlernen mit besonderem Augenmerk auf das Lesen. Die Studie bietet einen theoretischen Rahmen für die Forschung über das Lesen und die Metakognition beim Lesen in Erst- und Fremdsprachen.Die wissenschaftliche Forschung zur Metakognition beim Fremdsprachenlernen und -unterricht legt den Schwerpunkt auf metakognitive Strategien und ihre Rolle in diesem Prozess. Es werden Klassifizierungen von Strategien für das Fremdsprachenlernen und einige Lesestrategien und -techniken sowie das Lesen im Internet vorgestellt.Die Arbeit beinhaltet auch eine kurze Analyse einer empirischen Studie, die darauf abzielt, herauszufinden, ob Universitätsstudenten mit kognitiven und metakognitiven Strategien vertraut sind und in welchem Ausmaß sie diese beim Fremdsprachenlernen einsetzen. Das andere Hauptziel der empirischen Untersuchung besteht darin, die Herangehensweise der Studierenden an das Lesen von Texten in der Erst- und Fremdsprache nach verschiedenen Kriterien zu untersuchen.
Autorenporträt
Gergana Gerova é professora universitária de língua inglesa na Konstantin Preslavski University of Shumen, Bulgária. Tem trabalhado como professora de inglês e formadora de professores. Obteve o seu doutoramento em teoria da educação e didáctica em 2018. Os seus principais interesses estão nos campos da metodologia EFL, psicologia cognitiva e educativa.