PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Spritziger Humor und herrlich originelle Figuren vor atemberaubender Südtiroler Kulisse.In Meran werden kurz nacheinander zwei tote Frauen gefunden. Ein Fall, der Ispettore Emmenegger und seine Kollegin Eva Marthaler unter Zugzwang setzt. Denn eine heiße Spur führt zu Emmeneggers bestem Freund, dem Wirt des bekanntesten Bierlokals in Meran. Unterstützt werden sie vom chaotisch-genialen Schauspielschüler Paul, der undercover in den Küchen der Südtiroler Gastronomie ermittelt. Nur dass er leider so gar keine Ahnung vom Kochen hat. Entsprechend turbulent geht es zu, bevor klar wird, wie di...
Spritziger Humor und herrlich originelle Figuren vor atemberaubender Südtiroler Kulisse.In Meran werden kurz nacheinander zwei tote Frauen gefunden. Ein Fall, der Ispettore Emmenegger und seine Kollegin Eva Marthaler unter Zugzwang setzt. Denn eine heiße Spur führt zu Emmeneggers bestem Freund, dem Wirt des bekanntesten Bierlokals in Meran. Unterstützt werden sie vom chaotisch-genialen Schauspielschüler Paul, der undercover in den Küchen der Südtiroler Gastronomie ermittelt. Nur dass er leider so gar keine Ahnung vom Kochen hat. Entsprechend turbulent geht es zu, bevor klar wird, wie die Morde mit einem zwanzig Jahre alten Kriminalfall zusammenhängen.
Elisabeth Florin wuchs in Süddeutschland auf; ihre journalistische Laufbahn begann sie in den 1980er Jahren bei der RAI in Südtirol. Von den Menschen in Südtirol und ihrer Geschichte fasziniert, verbringt sie seither viel Zeit in Meran und Umgebung. Sie arbeitete 25 Jahre lang als Finanzjournalistin und Kommunikationsexpertin, bevor sie sich ganz dem Schreiben widmete.
Produktdetails
- Sehnsuchtsorte
- Verlag: Emons Verlag
- Seitenzahl: 288
- Erscheinungstermin: 17. April 2025
- Deutsch
- Abmessung: 203mm x 135mm x 27mm
- Gewicht: 340g
- ISBN-13: 9783740821746
- ISBN-10: 3740821744
- Artikelnr.: 71997545
Herstellerkennzeichnung
Emons Verlag
Cäcilienstraße 48
50667 Köln
info@emons-verlag.de
Eiskalte Morde
„Merano Criminale“ von Elisabeth Florin ist mittlerweile der dritte Band mit dem Ermittler-Duo Emmenegger und Eva Marthaler.
Kurz zum Inhalt:
Zwei ermordete Frauen innerhalb kurzer Zeit und ein Freund Emmeneggers als Hauptverdächtigter. Das Ermittler-Duo …
Mehr
Eiskalte Morde
„Merano Criminale“ von Elisabeth Florin ist mittlerweile der dritte Band mit dem Ermittler-Duo Emmenegger und Eva Marthaler.
Kurz zum Inhalt:
Zwei ermordete Frauen innerhalb kurzer Zeit und ein Freund Emmeneggers als Hauptverdächtigter. Das Ermittler-Duo stößt bei ihren Recherchen auf einen zwanzig Jahre zurückliegender Kriminalfall. Ob da ein Zusammenhang besteht? Für Turbulenzen sorgt der Schauspielschüler Paul, der undercover in der Gastromieszene herumschnüffelt.
Das Cover stimmt einen schon auf das Umfeld ein – ein malerisch-idyllisches Ambiente, das sommerliche Gefühle und Urlaubssehnsucht ausstrahlt. Das Buch erschien 2025 im Emons Verlag. Die Kapitel sind von angenehmer Länge und mit Orts- und Zeitangaben versehen, was ich persönlich immer sehr schätze. Der Roman spielt in der Gegenwart in Meran und Umgebung. Der Schreibstil des Romans ist flüssig, besticht durch die bildsprachliche Ausdrucksweise und humorvolle Szenen. Stimmungen und Kulisse werden gut vorstellbar, aber nie zu langatmig beschrieben. Immer wieder fließen in die Handlung Hinweise auf sehenswerte Örtlichkeiten und empfehlenswerte Ausflüge in und rund um Meran ein. Das Nachwort gibt Aufschluss darüber, welche Schauplätze es real gibt und welche der Fantasie entsprangen. Meran erscheint mir jedenfalls ein sich lohnendes Reiseziel zu sein.
Der Prolog, ein mysteriöser Rückblick, erweckt gleich einmal Neugierde, die lange nicht gestillt wird, da hier die Leserschaft ja einen Wissensvorsprung gegenüber der Polizei hat und die beiden Mordfälle 20 Jahre später keinen Zusammenhang erkennen lassen. Emmenegger und Marthaler haben nicht nur mit den rätselhaften Fällen zu kämpfen, sondern auch mit dem üblichen polizeilichen Kompetenzgerangel zwischen Carabinieri und der Staatspolizei. Noch dazu wird Emmeneggers Freund, der Wirt jenes Bierlokals, in dem eine der Leichen gefunden wird, verdächtigt. Je intensiver Emmi und Eva recherchieren, desto rätselhafter erscheint das Motiv und es mehren sich die Fragezeichen. Es gibt viel Raum für eigene Theorien, zum Miträtseln. Die Spannung flacht nie ab. Perspektiven- und Ortswechsel gestalten die Handlung abwechslungsreich, humorvolle Dialoge und Szenen lockern sie auf, regen zum Schmunzeln an. Immer mehr Fäden finden zueinander, bis letztlich in einem wirklich dramatischen Finale voller Action sich alles klärt und sich eine Person als Täter entpuppt, auf die man wirklich nie gekommen wäre.
Was die Charaktere anbelangt, konnte ich mir auch die Nebenfiguren recht gut vorstellen. Neben dem sympathischen Ermittler-Duo, das im Mittelpunkt steht, mochte ich Paul am meisten. Seine Fantasie und Schlagfertigkeit, auch Unbekümmertheit war ausgesprochen amüsant. Emmi und Eva harmonieren trotz mancher Missverständnisse, nicht nur privat, sondern ergänzen einander auch beruflich optimal. Es wird interessant werden, welchen weiteren Berufsweg Eva einschlagen wird und inwieweit sie dann zusammenarbeiten werden.
„Merano Criminale“ hat mich wiederum begeistert. Ich mag den Erzählstil der Autorin, diesen Mix aus Spannung, der Möglichkeit mitzurätseln, das Ganze eingehüllt in herrliche Landschaftsbeschreibungen, die einen aus der Großstadt gedanklich hinwegbeamen in eine beeindruckende Bergwelt, und dazwischen lockern amüsante Szenen die Handlung auf. Da mir die Lektüre großes Lesevergnügen bereitet hat, empfehle ich das Buch mit Freuden weiter, vergebe 5 Punkte, und freue mich schon auf den nächsten Fall.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Absolut lesenswert!
Lisa Sobriner trifft auf dem Rückweg von ihrer Laufstrecke, die sie jeden Morgen absolviert, auf eine tote Frau. Maria Klagenfurth wurde aus nächster Nähe erschossen. Kurze Zeit später wird eine weitere Frau, ebenfalls Kellnerin wie die erste Ermordete, …
Mehr
Absolut lesenswert!
Lisa Sobriner trifft auf dem Rückweg von ihrer Laufstrecke, die sie jeden Morgen absolviert, auf eine tote Frau. Maria Klagenfurth wurde aus nächster Nähe erschossen. Kurze Zeit später wird eine weitere Frau, ebenfalls Kellnerin wie die erste Ermordete, gefunden. Das setzt Ispettore Emmenegger und seine Kollegin und Lebensgefährtin Eva Marthaler ganz schön unter Druck. Das Fatale: Die Spuren führen in eines der angesagten Restaurants in Meran, das der beste Freund von Emmenegger leitet. Schauspielschüler Paul Tschugg, ein Freund der beiden Ermittler will die Ermittlungen im Restaurant unterstützen und gibt sich als Koch aus. Nur wie lange wird das gut gehen, wo er doch davon so gar keine Ahnung hat?
Ganz langsam kristallisiert sich heraus, dass die beiden Morde mit einem 20 Jahre alten Cold Case zusammenhängen. Verliert der Täter von damals ganz langsam seine Geduld?
Mit "Merano Criminale", dem nun schon 3. Fall für den Südtiroler Ispettore Emmenegger, nimmt mich Autorin Elisabeth Florin wieder mit in die interessante Stadt Meran und die wundervolle Umgebung dort. Die so stimmungsvollen Schilderungen dieser Landschaft machen mir auch diesmal wieder Lust mich in den Zug zu setzen und Meran und die bewanderswerten Berge ringsum mal wieder zu besuchen.
Emmenegger und seine Eva, die sowohl privat als auch als Ermittler sehr gut zusammen passen, wachsen mir immer mehr ans Herz. Ich bin schon ganz gespannt, welchen Weg Eva demnächst wegen der privaten Situation, die in der Meraner Mordkommission nicht geduldet wird, gehen wird. Und auch bei den einzelnen Mitgliedern der Flying Taifl und bei dem immer etwas chaotischen Paul Tschugg und seiner Hündin Hilde freue ich mich jedesmal, wenn ich sie wiederlese. Sie alle sind mir in den letzten Bänden schon zu guten Bekannten geworden, die ich sehr gerne wieder besuche.
Der Fall bzw. die beiden Fälle an sich sind höchst spannend ausgearbeitet. Wendungen, die für mich überraschend kamen, haben mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt und mit fiebern lassen. Es war wieder äußerst spannend, den einzelnen Spuren zu folgen und das Puzzle Steinchen für Steinchen zusammenwachsen zu sehen. Die Auflösung bei der sich alle meine Fragen aufgelöst haben, hat mich dann doch richtig überrascht und ein bisserl fassungslos gemacht. Dass Eva auch noch in allerhöchste Gefahr gerät, hat mich sehr bewegt. Was für mich zeigt, dass ich sie hier absolut nicht missen möchte.
Ein spannender Krimi voller liebenswerter Charaktäre, bis auf einige wenige, und einer genau passenden Portion Humor, der mich auch diesmal perfekt unterhalten hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nicht nur Leichen zum Dessert....
So eine morgendliche Joggingrunde ist eigentlich der perfekte Start in den Tag - es sei denn, man findet eine blutüberstromnte Leiche. Doch damit nicht genug, denn schon kurze Zeit später wird eine zweite Leiche gefunden. Emmenegger und Kollegin Eva …
Mehr
Nicht nur Leichen zum Dessert....
So eine morgendliche Joggingrunde ist eigentlich der perfekte Start in den Tag - es sei denn, man findet eine blutüberstromnte Leiche. Doch damit nicht genug, denn schon kurze Zeit später wird eine zweite Leiche gefunden. Emmenegger und Kollegin Eva tappen zunächst noch im Dunkeln, bis Freund Paul mal wieder die rettende Idee hat. Als begnadeter Schauspieler, jedoch völlig talentfrei an Topf und Herd, schleust sich dieser als kongenialer Neffe eines bekannten TV-Kochs in die Gastronomie ein und hilft bei den Ermittlungen. Ob das Sprichwort zutrifft, dass viele Köche den Brei verderben ?
Elisabeth Florin lädt zum genialen Krimi-Dinner ein und lässt ihre Leser;innen am üppgi gedeckten Tisch Platz nehmen. Dabei ist ihre Menüfolge nicht schwer verdaulich sondern Krimikost der Extraklasse, gewürzt mit einem Hauch Humor.
Der Fall baut sich langsam auf und die Spannugnschraube dreht sich unweigerlich ihrem kriminalitischen und kulinarischen Höhepunkt zu, wenn Paul mehr schlecht als recht die Saucen bindet . Emmi und Eva finden nach und nach kleine Häppchen, die unter dem Namen der sieben Todsünden nicht nur auf der Menükarte, sondern auch in den Charakterzügen der Beteilgiten zu finden sind.
Die Ermittlungen erstrecken sich auf Ereignisse in der Vergangenheit und Gegebenheit der Gegenwart, geben so die Möglichkeit, selbst in die Lösung des Falles mit einzusteigen und eigenen Wege zu finden, um den Täter dingfest zu machen. Heiße Spuren, kalte Rache und nicht zuletzt ein süßes Ende runden das Buch ab und sind nicht nur kulinarisch, sondern auch unterhaltungstechnisch großes Kino.
Wer nicht nur Leichen zum Dessert, sondern auch ganz viel Südtiroler Lokalkolorit mag, der darf dieses Buch gerne als Tagesempfehlung aus dem Hause Emons sehen, damit der Krimihunger gestillt wird :)
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In Meran werden in kürzester Zeit zwei Frauenleichen gefunden. Ispettore Emmenegger und Eva Marthaler entdecken bei ihren Ermittlungen eine Spur, die in ein angesagtes Meraner Restaurant führt - und damit zu Emmeneggers bestem Freund. Schauspielschüler Paul will die Ermittlungen …
Mehr
In Meran werden in kürzester Zeit zwei Frauenleichen gefunden. Ispettore Emmenegger und Eva Marthaler entdecken bei ihren Ermittlungen eine Spur, die in ein angesagtes Meraner Restaurant führt - und damit zu Emmeneggers bestem Freund. Schauspielschüler Paul will die Ermittlungen unterstützen und gibt sich als Koch aus, um in der Meraner Gastronomie an Informationen zu kommen. Die Morde hängen mit einem 20 Jahre alten Kriminalfall zusammen und Emmenegger und Eva müssen sich mit ihren Ermittlungen beeilen....
Das war wieder ein Genuss! Elisabeth Florin hat mit "Merano Criminale" bewiesen, daß eine ohnehin schon sehr gute Serie immer noch eine Steigerung erfahren kann. Für mich ist dieser dritte Band glatt noch einen Tick besser als die bisherigen, obwohl ich eigentlich dachte, daß dies gar nicht möglich ist. Emmenegger und Eva sind einfach sehr sympathische Ermittler, die sowohl beruflich, als auch privat, perfekt zusammenpassen. Hoffentlich muß Eva aufgrund des Privaten keinen anderen Weg einschlagen, denn das fände ich sehr schade. Freund Paul sorgt mit seiner liebenswert-chaotischen Art für einige Lacher, denn ein Koch, der gar nicht kochen kann, ist schon echt witzig. Und auch Emmenegger sorgt hier für heitere Szenen, z. B beim teuren Essen im Edelrestaurant. Ich konnte mich so gut in ihn hineinversetzen... Der Fall selbst ist wieder extrem spannend und man hat eine Menge Spuren zu verfolgen, die sich erst zum Ende hin auflösen und zu einem überraschenden Ende führen. Schön ist es, wie die Autorin Meran und die Region beschreibt. Hier bekommt man wirklich Sehnsucht danach, diese Landschaft mit eigenen Augen zu sehen.
Dieser Krimi hat mich bestens unterhalten und ich empfehle ihn sehr gern weiter!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Während Ispettore Emmengger und seine Kollegin und Lebenspartnerin Eva Marthaler über den Ankauf von Möbelstücken diskutieren, findet eine Joggerin die Leiche einer Frau, die nicht die einzige Tote bleiben wird. Eine zunächst vage Verbindung deutet auf ein Feinschmeckerlokal …
Mehr
Während Ispettore Emmengger und seine Kollegin und Lebenspartnerin Eva Marthaler über den Ankauf von Möbelstücken diskutieren, findet eine Joggerin die Leiche einer Frau, die nicht die einzige Tote bleiben wird. Eine zunächst vage Verbindung deutet auf ein Feinschmeckerlokal in Meran. Also nimmt Paul Tschugg, der begnadete Schauspieler, dort die Rolle eines Soßenkochs an. Blöd ist nur, dass er zwar das Handwerk des Schauspieler beherrscht, aber leider nicht kochen kann. Da hilft auch der Nachhilfeunterricht bei Evas Mutter nichts ....
Gleichzeitig reißen die Carabinieri die Ermittlungen an sich und booten Emmengger und Marthaler aus. Doch die beiden recherchieren heimlich weiter und entdecken zwei, zwanzig Jahre zurück liegende Ereignisse: Den bislang nicht aufgeklärten Überfall auf einen Geldtransport und das mysteriöse Verschwinden von Rainer Sandvoss.
Wie das alles zusammenhängt, müsst ihr schon selbst lesen.
Meine Meinung:
Elisabeth Florin hat uns wieder einen komplexen Krimi rund um die wunderschöne Bergwelt von Meran beschert, in der auch die Kulinarik nicht zu kurz kommt.
Der Krimi lässt uns in die Vergangenheit eintauchen, sodass wir Leser immer ein wenig mehr wissen als Eva und Emmi. Trotzdem gelingt es Elisabeth Florin erstens die Spannung stetig zu steigern, bis sie sich in einem gefährlichen Showdown entlädt und zweitens, führt sie uns Leser immer wieder auf falsche Fährten. So geraten nicht nur die Flying Taifls sondern auch der unbeliebte Lokalreporter Magnus Braunhofer in den Fokus der Ermittlungen.
Fazit:
Gerne gebe ich diesem fesselnden Südtirol-Krimi wieder 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Raffinierte Rollenspiele
„Von Liebe allein wird keiner satt. Wohl dem, der was auszulöffeln hat.“
Da mich bereits Band 1 und 2 begeistert haben, freue ich mich sehr, weiter am Privat- und Berufsleben der unterschiedlichen, vielschichtigen Charaktere teilhaben zu können. …
Mehr
Raffinierte Rollenspiele
„Von Liebe allein wird keiner satt. Wohl dem, der was auszulöffeln hat.“
Da mich bereits Band 1 und 2 begeistert haben, freue ich mich sehr, weiter am Privat- und Berufsleben der unterschiedlichen, vielschichtigen Charaktere teilhaben zu können.
Ispettore Emmenegger und seine Kollegin sowie private Partnerin Eva Marthaler haben an diesen Mordfällen zu knabbern.
Bei ihren unkonventionellen Ermittlungsmethoden erfahren sie kreative Unterstützung von mehreren Seiten.
Stück für Stück ergibt sich aus den Puzzleteilen, die sie zusammentragen, ein erschütterndes Gesamtbild.
Elisabeth Florins flüssiger, liebevoll detaillierter und empathischer Schreibstil zog mich von Beginn an in den Bann und mitten ins geheimnis- sowie eindrucksvolle, spannende, wendungsreiche Geschehen, das in ein atemberaubendes, emotionales Finale gipfelt.
Das Lokalkolorit, die Südtiroler Mundart, die dies gekonnt unterstreicht und den feinen Humor habe ich sehr genossen.
Dies alles zusammen mit der atmosphärischen Szenerie hat es mir sehr schwer gemacht, das Buch aus den Händen zu legen.
Das Nachwort der Autorin ermöglicht einem die realen Örtlichkeiten, die in diesem Kriminalroman Erwähnung finden, in Meran ganz leicht zu erkunden. Ihre diesbezüglichen Tipps auch im Hinblick auf die Öffnungszeiten sind sehr wertvolle Hilfestellungen.
Ganz besonders freue ich mich über die beiden Rezepte zu den Südtiroler Spezialitäten, die mir schon während des Lesens der Geschichte das Wasser im Mund zusammenlaufen ließen:
Herrengröstl und
Mandel-Aprikosen-Parfait.
Ich bitte um literarischen Nachschlag und wünsche allen guten (Lese)Hunger.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Sehr unterhaltsamer Kriminalroman
Ispettore Emmenegger und seine Kollegin Eva Marthaler bekommen es mit einem sehr kniffligen Fall zu tun. In kürzester Zeit werden die Leichen zweier Frauen gefunden, die eins vereint, sie waren im Gastronomiebereich tätig. In Meran geht daraufhin unter …
Mehr
Sehr unterhaltsamer Kriminalroman
Ispettore Emmenegger und seine Kollegin Eva Marthaler bekommen es mit einem sehr kniffligen Fall zu tun. In kürzester Zeit werden die Leichen zweier Frauen gefunden, die eins vereint, sie waren im Gastronomiebereich tätig. In Meran geht daraufhin unter den Angestellten der Gastbetreibe die Angst um, wer wird das nächste Opfer des "Kelnerinnenmörders" ? Die Ermittlungen führen Emme und Eva aber in eine ganz andere Richtung. In der Vergangenheit der beiden toten Frauen scheint der Schlüssel zur Lösung des Falls zu liegen, aber dieser ist gut versteckt und fordert dem Duo alles ab...
Die Kriminalromane der Autorin Elisabeth Florin konnten mich bisher noch immer begeistern, so dass ich mit viel Vorfreude und einer gewissen Erwartungshaltung in ihr neues Werk gestartet bin. Sie erzählt die Geschichte in ihrem gewohnt temperamentvollen und hervorragend zu lesenden Schreibstil, der die Geschehnisse lebendig vor Augen führt. Der Spannungsbogen wird mit dem rätselhaften Mord an den beiden Kellnerinnen direkt zu Beginn des Buches sehr gut aufgebaut und über die verzwickten aber stets sehr unterhaltsamen Ermittlungsarbeiten auf einem aus meiner Sicht sehr hohen Niveau gehalten. Elisabeth Florins gekonnter Mix aus Spannung und wohldosiertem Humor machte die Verbrecherjagd für mich zu einem kurzweiligen Vergnügen. Gerade der Einsatz des ungewollten Assistenten Paul trägt neben den interessant charakterisierten Hauptprotagonisten zum Gelingen des Kriminalromans bei. Die clever konzipierte Geschichte konnte mich bis zum Finale in den Bann ziehen, wo dann eine gut nachvollziehbare Auflösung alles gelungen abrundet.
Insgesamt ist "Merano Criminale" eine aus meiner Sicht sehr gut gelungene Fortsetzung einer tollen Krimi-Reihe, die mit dem Charme der Südtiroler Region, sympathischen Protagonisten, clever inszenierten Storys und nicht zuletzt dem Erzähltalent der Autorin zu überzeugen weiß. Ein tolles Buch, welches ich gerne weiterempfehle und dementsprechend mit den vollen fünf von fünf Sternen bewerte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Emmi und Eva auf Mörderjagd
Meine Meinung
Der Autorin ist mit „Merano criminale“ ein spannender Krimi mit viel Lokalkolorit in und um Meran herum bestens gelungen.
Ich kannte die beiden Vorgängerbände nicht, doch nach einigen geschickt eingebauten Informationen aus …
Mehr
Emmi und Eva auf Mörderjagd
Meine Meinung
Der Autorin ist mit „Merano criminale“ ein spannender Krimi mit viel Lokalkolorit in und um Meran herum bestens gelungen.
Ich kannte die beiden Vorgängerbände nicht, doch nach einigen geschickt eingebauten Informationen aus den vorherigen Büchern, fand ich mich rasch zurecht. Die beiden unprätentiösen und bodenständigen Hauptdarsteller*innen Emmi und Eva konnten rasch meine Sympathie gewinnen.
Zu Beginn der Lektüre fand ich die eher kurz gehaltenen Sätze ein wenig befremdlich, doch schon bald machten sie den besonderen Stil der Autorin damit umso authentischer und ich ließ mich auf ihren Erzähl- und Sprachrhythmus gerne ein.
Der Spannungsbogen konnte von der Autorin bis zuletzt wunderbar gehalten werden und immer neue Wendungen machten die Lektüre dieses Krimis mit zusätzlich herrlich üppigem Lokalkolorit der Stadt Meran und ihrer Umgebung zu einem Krimilesegenuss für mich. Dass auch ein wenig Romantik in diesem Krimi seinen Platz fand, war ein netter Bonus!
Mein Fazit
Wer auf der Suche nach einem spannenden Krimi mit viel Lokalkolorit in und um Meran ist und Einblicke in die Bergwelt und die Kulinarik der Region erhalten möchte, dem sei „Merano criminale“ wärmstens empfohlen. Ich verbrachte kurzweilige und spannende Lesestunden und freue mich schon auf eine mögliche Fortsetzung der Reihe!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Merano criminale hat 288 Seiten. Es ist Band 3 der Reihe, man kann es aber auch ohne Vorkenntnisse lesen.
Südtirol für zuhause. Eine Tasse Tee, ein bequemes Sofa und etwas Phantasie. Schnell ist man mit diesem Buch im atemberaubenden Südtirol. In Meran werden kurz hintereinander zwei …
Mehr
Merano criminale hat 288 Seiten. Es ist Band 3 der Reihe, man kann es aber auch ohne Vorkenntnisse lesen.
Südtirol für zuhause. Eine Tasse Tee, ein bequemes Sofa und etwas Phantasie. Schnell ist man mit diesem Buch im atemberaubenden Südtirol. In Meran werden kurz hintereinander zwei tote Frauen gefunden. Es ist ein Fall für Isspettore Emmenegger und sein Team. Er und seine Kollegin Eva haben jetzt alle Hände voll zu tun. Eine heiße Spur führt zu seinem besten Freund, der Wirt in einem Bierlokal in Meran ist. Unterstützung kriegen die beiden von einem Schauspielschüler, Paul, der undercover in den südtiroler Küchen ermittelt. Nur hat er leider keine Ahnung vom Kochen und somit ist Chaos vorprogrammiert. Hauptsache die wichtigen Infos werden geliefert. Es ist heikel, turbulent und chaotisch und die Morde hängen zusammen mit einem passenden 20 Jahre verjährtem Fall, soviel ist sicher. Jetzt kann jede Info wichtig sein.
Und somit ist die Geschichte durchgehend spannend, am Ende nimmt die Dynamik zu und mit den Wendungen kommen überraschende Dinge ans Licht. Die Charaktere sind nett, sympathisch, wirken in der Geschichte lebensecht und authentisch. Sie sind gut ausgearbeitet, man merkt dass sie gerne zusammenarbeiten. Der Schreibstil ist leicht, locker und flüssig und die bildhaften Beschreibungen der Landschaft nehmen den Leser mit auf eine besondere Reise. Man fühlt sich als Leser, als wäre man selbst vor Ort. Die Kapitel sind nicht zu lang, es kommt keine Langeweile auf.
Das Cover passt optisch zum Inhalt und die 2 Rezepte am Ende des Buches als Bonus finde ich sehr gut, die könnte man nachkochen.
Ich habe mich gut unterhalten gefühlt. Insgesamt ein gelungener Regionalkrimi, den ich weiterempfehlen kann. Ich vergebe 4 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für