Linda Bondestam
Gebundenes Buch
Mein Leben als einsamer Axolotl
Unten am Grund
Illustration: Bondestam, Linda;Übersetzung: Hüther, Franziska
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Klimawandel, wie er noch nie erzählt wurde: Von einem liebenswerten Axolotl, der vielleicht der letzte seiner Art ist. Bittersüß, skurril, existenziell - und hoffnungsvoll in eine Katastrophe mündend, die nur so vor Leben strotzt. Auf dem Grund eines Sees in Mexiko-Stadt geht unser Axolotl-Erzähler in die Unterwasserschule, sammelt Schätze, die von den zweibeinigen Plumpianen an Land (er meint damit uns Menschen) weggeworfen werden, und feiert Tanzpartysmit seinen Tigersalamander-Freunden. Das Leben ist schön, aber je heißer die Welt wird, desto trüber wird das Wasser. Es wird immer s...
Klimawandel, wie er noch nie erzählt wurde: Von einem liebenswerten Axolotl, der vielleicht der letzte seiner Art ist. Bittersüß, skurril, existenziell - und hoffnungsvoll in eine Katastrophe mündend, die nur so vor Leben strotzt. Auf dem Grund eines Sees in Mexiko-Stadt geht unser Axolotl-Erzähler in die Unterwasserschule, sammelt Schätze, die von den zweibeinigen Plumpianen an Land (er meint damit uns Menschen) weggeworfen werden, und feiert Tanzpartysmit seinen Tigersalamander-Freunden. Das Leben ist schön, aber je heißer die Welt wird, desto trüber wird das Wasser. Es wird immer schwieriger, Freunde zu finden, und der einsame Axolotl wird noch einsamer. Bis eines Tages aus heiterem Himmel eine kolossale Welle den Axolotl in eine überraschende neue Zukunft trägt.Mein Leben als einsamer Axolotl - unten am Grund ist ein ganz besonderes Kinderbuch über die Klimakrise: Linda Bondestam erschafft mit ihrem unwiderstehlichen visuellen Charme, ihrer herrlich gemalten Unterwasserwelt und großem Einfühlungsvermögen ein heitereres und zugleich eindringliches Buch über das Leben auf der Erde - das zerbrechlich und doch so widerstandsfähig ist.
Linda Bondestam aus Finnland ist eine der bekanntesten Illustratorinnen und Autorinnen Skandinaviens. Sie studierte an der Kingston University in London und hat Dutzende von Kinderbüchern illustriert, die in mehr als zehn Sprachen übersetzt wurden. 2016 wurde sie mit dem Snöbollen für das schwedische Bilderbuch des Jahres und 2017 mit dem Kinder- und Jugendliteraturpreis des Nordischen Rates für Djur som ingen sett utom vi (Animals that no one has seen except us) ausgezeichnet. Ihre Bücher wurden sechsmal für den Astrid Lindgren Memorial Award (ALMA) nominiert, einem der weltweit renommiertesten Auszeichnungen für Kinder- und Jugendliteratur. Linda lebt mit ihrer Familie in Helsinki.
Produktdetails
- Verlag: Limbion Books
- Originaltitel: Mitt Bottenliv
- Seitenzahl: 48
- Altersempfehlung: ab 4 Jahren
- Erscheinungstermin: 12. Juli 2023
- Deutsch
- Abmessung: 292mm x 225mm x 10mm
- Gewicht: 500g
- ISBN-13: 9783910549012
- ISBN-10: 3910549012
- Artikelnr.: 68131281
Herstellerkennzeichnung
Limbion UG
Oberer-Albaner-Weg 20a
86911 Dießen a. Ammersee
info@limbion.com
"Mit großem Herz malt sie (Linda Bondestam) eine Welt, die sich für immer verändert hat, in der es aber immer noch Hoffnung auf eine bessere Zukunft gibt."' Sissel Ray, IBBY Finland
Klimawandel, ein aktuelles und viel diskutiertes Thema, hier verpackt in einem Kinderbuch, empfohlen ab 4 Jahren, von der preisgekrönten finnischen Autorin und Illustratorin Linda Bondestam erschienen bei limbionbooks. Aufgefallen ist mir das Buch bezüglich seines Titels und der skurilen …
Mehr
Klimawandel, ein aktuelles und viel diskutiertes Thema, hier verpackt in einem Kinderbuch, empfohlen ab 4 Jahren, von der preisgekrönten finnischen Autorin und Illustratorin Linda Bondestam erschienen bei limbionbooks. Aufgefallen ist mir das Buch bezüglich seines Titels und der skurilen weißen Figur, die von einem hellen Licht auf dem Grund im Wasser, angestrahlt wird. Das Cover selbst ist in einer matten Haptik gehalten, während der weiße Axolotl glänzend hervorgehoben wird. Auf der Rückseite ist das ebenso, nur hier ist eine Plastikflasche das hervorgehobene Anschauungsobjekt, die als Besonderheit erklärt, was ein Axolotl überhaupt ist. Das hat mich erstaunt, denn ich hatte es für ein fiktives Tierchen gehalten. Nun zur Geschichte. Die Idee dahinter finde ich total gut. Der Text ist kurz gehalten, aber prägnant und auch kindgerecht. Der Axolotl erzählt sein Leben vom Anfang bis hin zum traurigen Ende der Menschheit. Die farbigen Zeichnungen sind richtig gut gelungen, allerdings meist in dunklen bedrohlichen Farbtönen gehalten aufgrund der Thematik. Da gibt es zahlreiches zu schauen und sie unterstützen den Text meines Erachtens perfekt. Es bietet Raum zum Innehalten, Überdenken und Achtsamkeit wird gefördert, wirkt augenöffnend und regt zum Nachdenken an. Mit unseren Kleinen würde ich es allerdings noch nicht lesen, denn ich denke die bekommen dann Angst. Ich würde hier eher eine Lesealtersempfehlung ab 6 Jahren geben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der kleine Axolotl ist ganz allein, nachdem seine Freunde, die Tigersalamder, Lungen bekamen. Doch eines Tages ändert sich alles, als er durch eine Flutwelle aus seinem See getragen wird...
Linda Bondestam erzählt in ihrem Bilderbuch "Mein Leben als einsamer Axolotl - unten am …
Mehr
Der kleine Axolotl ist ganz allein, nachdem seine Freunde, die Tigersalamder, Lungen bekamen. Doch eines Tages ändert sich alles, als er durch eine Flutwelle aus seinem See getragen wird...
Linda Bondestam erzählt in ihrem Bilderbuch "Mein Leben als einsamer Axolotl - unten am Grund" eine wirklich süße Geschichte aus Sicht eben jenes Axolotls. Der Schreibstil lehnt sich hier sehr schön an die kindliche Sprechweise an. Wie die Geschichte erzählt wird, könnte man auch glauben, dass es ein Kind erzählt. So ist es natürlich auch für die jungen Zuhörer gut verständlich. Bereits das Cover gibt einen tollen Eindruck der Illustrationen, wie sie auch im Buch sind. Einerseits erscheinen sie recht eigenwillig, doch gibt es dann doch sehr viele kleine Details, die zum Austausch anregen. Auch sind viele Infos im Buch zum Axolotl enthalten. Insgesamt also ein sehr gelungenes Buch über den Klimawandel, der zum Reden anregt. Allerdings kommt nun das große Aber: Für Erwachsene mag es klar sein, was hier im Buch passiert. Ob dies aber für junge Zuhörer und Leser klar ist, wage ich zu bezweifeln. Der Sprung zur Überschwemmung und dann plötzlich keine Plumplinge mehr, ist dann doch etwas rapide. Räume zu Reden gibt es aber allemal.
Fazit: Eine sehr schöne Geschichte mit vielen Infos und auch viel Raum für Diskussion. Ob aber Kindrr ab 4 Jahren der Geschichte in allen Facetten folgen können ist fraglich. Für uns ist es aber dennoch ein wundervolles Buch!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich bin sehr dankbar, dass es immer mehr Kinderbücher mit wichtiger Message gibt. Und auch die Geschichte vom einsamen Axolotl hat mir sehr gut gefallen. In dem Buch wird das wichtige Thema Klimawandel und Umweltverschmutzung aufgegriffen und umgesetzt.
Sowohl das Cover als auch die …
Mehr
Ich bin sehr dankbar, dass es immer mehr Kinderbücher mit wichtiger Message gibt. Und auch die Geschichte vom einsamen Axolotl hat mir sehr gut gefallen. In dem Buch wird das wichtige Thema Klimawandel und Umweltverschmutzung aufgegriffen und umgesetzt.
Sowohl das Cover als auch die Farbgebung und Gestaltung in dem Buch gefallen mit wahnsinnig gut. Alles wirkt so lebendig!
Das Axolotl ist sehr liebevoll gestaltet und geht einem mit seiner Einsamkeit direkt ans Herz!
Die Geschichte beginnt mit der Entstehung der Erde, alles ist noch grün und heile.
Dann wird die Erde von immer mehr Menschen bevölkert, die teilweise sehr rücksichtslos mit der Natur umgehen. Daher begegnen dem kleinen Axolotl viele Probleme. Er hat mit verschmutzten Gewässern, brennenden Wäldern und Monsterwelle zu kämpfen.
Die Bilder der menschengemachten Katastrophe laden dazu ein mit den Kindern zu sprechen und viel zu erklären. Eine klare Vorleseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Im Zeichen des Klimawandels
Cover: Das Cover hat mich gleich angesprochen. Den Axolotl finde ich sehr süß und mir gefällt, dass man bestimmte Stellen fühlen kann. Auch eine tolle Sache ist, dass auf der Flache, die auf der Rückseite ist das Tier erklärt …
Mehr
Im Zeichen des Klimawandels
Cover: Das Cover hat mich gleich angesprochen. Den Axolotl finde ich sehr süß und mir gefällt, dass man bestimmte Stellen fühlen kann. Auch eine tolle Sache ist, dass auf der Flache, die auf der Rückseite ist das Tier erklärt wird.
Inhalt: Es geht um einen kleinen Axolotl, als einziger von 987 Eiern geschlüpft ist und als einziger Axolotl in seinen See lebt. Er weiß aber nicht, ob er der einzige Axolotl auf der Welt ist. Aus der Ichs Perspektive erzählt er uns von seinen Leben. Auf einmal stirbt die gesamte Menschheit aus und die Natur kann sich regenerieren.
Meinung: Mir hat das Buch gut gefallen. Die Illusionen waren sehr hübsch und der Klimawandel wurde am Axolotl gut erklärt, auch habe ich viel neues über diese einzigartigen Tiere erfahren. Nur mit der Altersempfehlung von 4 Jahren bin ich nicht zufrieden. Ich klaube, dass das Aussterben der Menschheit viele Kinder verängstigen könnte. Ich wurde sagen, dass das Buch ca. ab 6 Jahren zusammen mit den Eltern zu lesen ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Bittersüß und eindringlich
Als nur eines von 987 Eiern schlüpft der kleine Axolotl in einem See in der Nähe einer großen Stadt, in der jede Menge Plumpiane (Menschen) leben, die ab und zu spannende Dinge ins Wasser werfen. Es gibt genug zu fressen und der Axolotl besucht …
Mehr
Bittersüß und eindringlich
Als nur eines von 987 Eiern schlüpft der kleine Axolotl in einem See in der Nähe einer großen Stadt, in der jede Menge Plumpiane (Menschen) leben, die ab und zu spannende Dinge ins Wasser werfen. Es gibt genug zu fressen und der Axolotl besucht mit anderen Tieren die Schule, freundet sich mit Tigersalamandern an. Doch als diese an Land gehen, bleibt der Axolotl allein zurück. Die Qualität des Wassers wird immer schlechter. Und auch an der Oberfläche jagt eine Katastrophe die nächste, bis eine riesige Flutwelle neue Hoffnung in das Leben des Axolotls spült.
Wir haben das Buch vorwiegend deshalb unbedingt haben wollen, weil die Hauptfigur, der Axolotl, das Lieblingstier meiner Tochter ist und es für Kinder kaum Bücher zu ihm gibt. Auch das Cover finden wir sehr ansprechend, ganz in kühlen Blau- und Grüntönen gehalten. Nur der helle Axolotl sticht hervor mit seinen bunten Kiemenästen und bildet auch durch das einfallende Licht den Mittelpunkt. Über die Hauptfigur erhält man später im Buch noch weitere Informationen. Axolotl sind wirklich faszinierende Tiere und das kommt im Buch auch gut heraus.
Die Geschichte beginnt mit der Welt, wie sie früher war und zeigt, wie sie sich unter dem Einfluss des Menschen entwickelte. Der Erzählstil ist dabei locker und mit dem Schlüpfen des Axolotls übernimmt dieses die Rolle des Erzählers, der etwas über seine Umgebung im See und die anderen Tiere berichtet und auch die Plumpiane an der Oberfläche erwähnt. Durch die Illustrationen weiß man gleich, dass er damit die Menschen meint. Der Axolotl lebt zunächst noch recht glücklich, dann zunehmend einsam in seinem See und der Fokus liegt durchgehend auf ihm. Doch merken kleine Leser schnell, dass sich um ihn herum alles verändert. Das Wasser wird trüb, es gibt weniger Tiere, dafür mehr Algen. Was das Axolotl als Whirlpool benutzt, ist in Wahrheit ein Abflussrohr... Die Entwicklungen im Hintergrund sind immer dramatischer, was man bemerkt. Man weiß auch, dass die Plumpiane dafür verantwortlich sind, doch ist man gefühlsmäßig abgelenkt von der Einsamkeit des Axolotl.
Ich finde, dass das sehr geschickt gemacht wurde. Die Kinder registrieren, das etwas im Argen ist, es liegt aber nicht der Fokus der Geschichte auf den immer schlimmer werdenden Katastrophen, denn die können einem durchaus Angst machen. Der Axolotl berichtet nicht panisch über ein großes Feuer, sondern wie es sich beim Atmen und auf seiner Haut anfühlt. Auch eine große Flutwelle wird dargestellt und würde Fragen aufwerfen, wenn man von dem süßen Axolotl nicht so abgelenkt wäre. Tatsächlich ist da Ende hoffnungsvoller als erwartet, da dem Axolotl etwas wirklich Gutes widerfährt mit dem man auf dieser Welt nicht mehr gerechnet hätte.
Meine Tochter und ich finden die Geschichte wunderschön, obwohl sie sich eines ernsten und dringlichen Themas annimmt. Sie kann durchaus die Augen öffnen. Besonders gut gefallen uns die Illustrationen, die allesamt recht dunkel und kühl gehalten sind. Allein durch Lichter, Gegenstände im Wasser und die Leuchtreklamen an der Oberfläche, von denen die Kinder einige erkennen dürften, kommt Farbe ins Spiel. Und natürlich durch den Axolotl, der sich immer abhebt in der beeindruckenden Unterwasserwelt. Besonders lustig und geschickt gemacht finden wir auch, dass die Tiere in der Unterwasserschule gerade etwas über Axolotl lernen und so auch die Kinder dieses faszinierende Tier besser kennenlernen. Insgesamt eignet sich das Buch hervorragend, um mit Kindern ins Gespräch zu kommen über das, was schief läuft auf der Erde, ohne Angst zu schüren. Es ist eine bittersüße, schrecklich-schöne, aber auch eindringliche Geschichte, die 5 Sterne verdient, obwohl ich stark bemängeln muss, dass das Buch in Folie eingeschweißt geliefert wurde, was für mich gar nicht geht, da diese Tatsache im krassen Gegensatz zur Intention der Geschichte steht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch "Mein Leben als einsamer Axolotl" von Linda Bondestam erzählt kindgerecht und gut verständlich vom Klimawandel .
Dem Schreibstil der Autorin kann man gut und lange folgen und die Illustrationen sind total schön und kindgerecht abgebildet.
Das Cover gefällt …
Mehr
Das Buch "Mein Leben als einsamer Axolotl" von Linda Bondestam erzählt kindgerecht und gut verständlich vom Klimawandel .
Dem Schreibstil der Autorin kann man gut und lange folgen und die Illustrationen sind total schön und kindgerecht abgebildet.
Das Cover gefällt meinen Kindern und mir sehr gut.
Ist der kleine Axolotl wirklich alleine unten am Grund? Das war auch die Angst meiner Kinder......ist er vielleicht der letzte seiner Art?.....
Meine Kinder waren glücklich, als herauskam, das er am Ende sogar eine Frau fand und mit ihr 987 Larven (Kinder) bekam.
In diesem tollen Buch erfährt man sehr Informatives über das Leben des Axolotl's und was unten am Grund geschieht und was mit der Zeit alles an "Müll" von den Menschen dort landet.
Wiedereinmal wird einem verdeutlicht, wie wichtig Umweltschutz ist und das wir alle einen Beitrag dazu leisten müssen.
Sehr schönes Buch das wir gerne weiterempfehlen......
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch "Mein Leben als einsamer Axolotl - Unten am Grund" von Autorin und Illustratorin Linda Bondestam soll ein fröhliches Buch über den Klimawandel sein. Es ist im unabhängigen Verlag für Kinder- und Jugendbücher limbion erschienen. Die Hauptfigur ist ein eher …
Mehr
Das Buch "Mein Leben als einsamer Axolotl - Unten am Grund" von Autorin und Illustratorin Linda Bondestam soll ein fröhliches Buch über den Klimawandel sein. Es ist im unabhängigen Verlag für Kinder- und Jugendbücher limbion erschienen. Die Hauptfigur ist ein eher unbekanntes Axolotl, das möglicherweise das letzte seiner Art ist. Es wird von den Plumbianen, der Ausdruck für den Menschen, den ich als Erwachsener sehr passend finde und doch mein Kind auch nach Erklärung wenig damit anfangen kann, bedroht. Es erzählt die Folgen des menschengemachten Klimawandels. Das Buch ist wunderbar illustriert und fabrlich gestaltet und es lässt sich auf den Seiten viel länger in den Bildern stöbern als lesen. Das Cover, die Prägungen und Haptik sind toll, schlägt sich aber auch im Preis von 19 € nieder. Das Buch ist für Kinder ab 4 Jahren, jedoch finde ich den Inhalt, Ausdruck und Schreibstil für diese Altersgruppe noch zu schwer, obwohl unsere Kinder bereits gut informiert und sehr wissbegierig sind. Abschließend finde ich das Buch für Kinder ab ca. 6 Jahren empfehlenswert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein wichtiges Thema kindgerecht umgesetz, ein Buch das zum Nachdenken anregt!
Das Buch dreht sich um den kleinen Axolotl. Ist er wirklich alleine unten am Meeresgrund?
Das Buch hat einen stabilen Einband und faszinierende und kindgerechte Illustrationen die vom Leben des kleinen Axolotl …
Mehr
Ein wichtiges Thema kindgerecht umgesetz, ein Buch das zum Nachdenken anregt!
Das Buch dreht sich um den kleinen Axolotl. Ist er wirklich alleine unten am Meeresgrund?
Das Buch hat einen stabilen Einband und faszinierende und kindgerechte Illustrationen die vom Leben des kleinen Axolotl erzählen. Hier erfährt man viel Informatives über Axolote und auch das Thema Umwelt, Klimawandel und menschengemachter Müll wird sehr gut thematisiert und hervorgehoben.
Durch die Illustrationen werden die Probleme sehr gut dargestellt sodass die Kinder sie nachvollziehen und verstehen können. Das Buch regt zum Nachdenken und auch Sprechen mit den Kindern an. Es geht um Einsamkeit, um Umweltschutz, Klimawandel und Müllvermeidung und was jeder Einzelne dafür tun kann.
Am Ende des Buches gibt es noch ein Happy End in dem der Axolotl eine Frau findet und ganz viele Larvenkinder bekommt :-) Ein gelungener Buchabschluss.
Jedoch finde ich das Buch ab 4 Jahren etwas zu früh um die ganze Thematik und "Tragweite" des Geschehens welches im Buch angesprochen wird, auch zu verstehen und nachvollziehen zu können. Ich würde das Buch eher ab dem Grundschulalter empfehlen. Auch zum Selberlesen ist das Buch meines Erachtens eher schwierig geeignet, da es wirklich auch viele sensible Themen behandelt und Fragen aufwirft. Als Diskussionsgrundlage für Schulklassen oder zum Vorlesen und nachträglichen ins Gespräch-kommen zu den Inhalten des Buches, ist es dagegen mehr geeignet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich liebe den Axolotl! Allein der Name ist schon genial, und dazu sieht er wirklich süß aus. Das Buch hat mich mit dem Cover und dem Thema sofort angesprochen und die ersten Seiten waren auch wirklich schön und kindgerecht.
Leider endete meine Begeisterung für die Geschichte …
Mehr
Ich liebe den Axolotl! Allein der Name ist schon genial, und dazu sieht er wirklich süß aus. Das Buch hat mich mit dem Cover und dem Thema sofort angesprochen und die ersten Seiten waren auch wirklich schön und kindgerecht.
Leider endete meine Begeisterung für die Geschichte als das grosse Feuer kam, ein Arm abgerissen wurde und alles unter Wasser erschien.
Das war mir persönlich ,für ein Kinderbuch ab der Empfehlung von 4 Jahren ,sehr hart und Endzeitlich. Ich würde es eher etwas älteren Kindern zeigen (6 Jahre plus).
Die Thematik und das Aussterben bestimmter Tierarten ist schön erfasst und mit viel Empathie beschreiben.
Die letzte Seite hat mich auch mit dem vorhergegangenen Drama wieder etwas versöhnt und gezeigt, dass das Leben immer einen Weg findet, wie es weitergehen kann.
Als Fazit: Ein schönes, bunt und kindlich gestaltetes Buch mit sehr guter, teils zu endzeitlicher Thematik. Mit guter Vorbereitung zum Thema kann man es sicherlich jüngeren Kindern zeigen. Der Axolotl ist wirklich liebenswert!!!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Mein Leben als einsamer Axolotl – unten am Grund“ wird erzählt von der finnischen Autorin Linda Bodestam. Doch sie hat nicht nur das Buch geschrieben, sondern mit ihren Illustrationen die Geschichte sehr anschaulich gemacht.
Empfohlen wird sie für Kinder ab vier Jahren. …
Mehr
„Mein Leben als einsamer Axolotl – unten am Grund“ wird erzählt von der finnischen Autorin Linda Bodestam. Doch sie hat nicht nur das Buch geschrieben, sondern mit ihren Illustrationen die Geschichte sehr anschaulich gemacht.
Empfohlen wird sie für Kinder ab vier Jahren. Allerdings ist es aus meiner Sicht kein reines Vorlesebuch, bietet aber eine wunderbare Einstiegsmöglichkeit, um schon kleinen Kindern das Thema Klimawandel nahezubringen und dabei mit einzubeziehen, wie wichtig es ist, die Umwelt zu schützen.
Das Buch beginnt mit einem wunderschönen Bild, das unsere Erde kurz nach ihrer Erschaffung zeigt, mit allen Farben, mit Pflanzen, Tieren und Menschen. Doch schon eine Seite weiter gibt es ein düsteres Bild, ein Teil einer großen Stadt ist zu sehen mit vielen Menschen, die immer mehr werden und die Erde für sich beanspruchen. Den Ausdruck „Plumpiane“ für die Menschen finde ich in dem Zusammenhang sehr gelungen. - Und dann…
„TA-DAA!“ Mit einem lauten Ruf erzählt ein selten schöner Azolotl – vielleicht der letzte seiner Art – seine Geschichte.
Mir gefällt das Buch gerade durch den Ideenreichtum, mit der die Autorin ihre Erzählung mit ihren Bildern bereichert, zum Lachen, Traurigsein und Nachdenken einlädt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für