Charlotte Roche
Broschiertes Buch
Mädchen für alles
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
"Hier wird nicht gekniffen, ich befinde mich auf einer Mission, und die wird jetzt durchgezogen."Ihre Ehe? Horror.Ihr Kind? Egal.Ihre Zukunft? Rosig.Denn sie hat jetzt ein Mädchen für alles. Und einen ziemlich guten Plan.Christines Leben ist perfekt. Perfekt langweilig, perfekt einsam. Es muss sich was ändern, Hilfe muss her. Die Hilfe heißt Marie und ist Christines „Mädchen für alles“: Wäsche, Kochen, Baby. Ein Traum! Marie kann nicht nur alles, sie sieht sogar noch toll aus. Findet auch Christines Mann. Aber bevor der sie kriegt, nimmt Christine sie lieber selber und ist begeister...
"Hier wird nicht gekniffen, ich befinde mich auf einer Mission, und die wird jetzt durchgezogen."
Ihre Ehe? Horror.
Ihr Kind? Egal.
Ihre Zukunft? Rosig.
Denn sie hat jetzt ein Mädchen für alles. Und einen ziemlich guten Plan.
Christines Leben ist perfekt. Perfekt langweilig, perfekt einsam. Es muss sich was ändern, Hilfe muss her. Die Hilfe heißt Marie und ist Christines „Mädchen für alles“: Wäsche, Kochen, Baby. Ein Traum! Marie kann nicht nur alles, sie sieht sogar noch toll aus. Findet auch Christines Mann. Aber bevor der sie kriegt, nimmt Christine sie lieber selber und ist begeistert, wozu Marie offenbar alles bereit ist. Gemeinsam begeben sie sich auf eine unmoralische Reise mit einem gefährlichen Ziel.
Der neue Roman von Charlotte Roche: so unverschämt böse wie komisch.
Ihre Ehe? Horror.
Ihr Kind? Egal.
Ihre Zukunft? Rosig.
Denn sie hat jetzt ein Mädchen für alles. Und einen ziemlich guten Plan.
Christines Leben ist perfekt. Perfekt langweilig, perfekt einsam. Es muss sich was ändern, Hilfe muss her. Die Hilfe heißt Marie und ist Christines „Mädchen für alles“: Wäsche, Kochen, Baby. Ein Traum! Marie kann nicht nur alles, sie sieht sogar noch toll aus. Findet auch Christines Mann. Aber bevor der sie kriegt, nimmt Christine sie lieber selber und ist begeistert, wozu Marie offenbar alles bereit ist. Gemeinsam begeben sie sich auf eine unmoralische Reise mit einem gefährlichen Ziel.
Der neue Roman von Charlotte Roche: so unverschämt böse wie komisch.
Charlotte Roche, 1978 geboren, war Moderatorin u.a. für VIVA, 3sat und das ZDF und wurde mit dem Grimme-Preis sowie dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnet. Ihr erster Roman 'Feuchtgebiete' löste mit seiner radikalen Offenheit eine gesellschaftliche Debatte aus und avancierte mit mehr als zwei Millionen verkauften Exemplaren zum erfolgreichsten Buch des Jahres. 2011 folgte ihr zweiter Roman 'Schoßgebete', der vom ehelichen Sex einer traumatisierten jungen Frau erzählt und ebenso monatelang auf der Bestsellerliste stand. Beide Romane wurden erfolgreich verfilmt. Charlotte Roche lebt mit ihrem Mann und ihrer Tochter in Köln.

© Sandra Stein
Produktdetails
- Verlag: Piper
- 66. Aufl.
- Seitenzahl: 240
- Erscheinungstermin: 5. Oktober 2015
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 136mm x 25mm
- Gewicht: 295g
- ISBN-13: 9783492054997
- ISBN-10: 3492054994
- Artikelnr.: 43529499
Herstellerkennzeichnung
Piper Verlag GmbH
Georgenstr. 4
80799 München
info@piper.de
© BÜCHERmagazin, Elisabeth Dietz (ed)
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Rezensent Christopher Schmidt lässt kein gutes Haar an Charlotte Roches drittem Roman "Mädchen für alles". Über "Eichhörnchen-Niveau" und Küchentisch-Psychologie kommt das Buch seiner Meinung nach nicht hinaus. Das findet er sogar schade, widmet sich das Buch doch einem aktuellen Thema: Der Unzufriedenheit und Überforderung junger Mütter. Leider muss der Kritiker jedoch feststellen, dass Roches Stilmittel, der Mix aus "regressiver Diddl-Maus-Sprache" und der Drastik des Erzählten hier nicht aufgeht: Denn die Alkohol und Drogen nicht abgeneigte, in Splatter-Kino-Fantasien ihre Eltern ermordende Protagonistin, die ganz nebenbei auch noch das Kindermädchen verführt, erscheint dem Rezensenten doch zu unsympathisch und belanglos, als dass er dem "Livestream" aus ihrem Hirn irgendetwas abgewinnen könnte.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Wie man Menschen Gewalt antut
Nach "Feuchtgebiete" und "Schoßgebete" legt Charlotte Roche einen neuen Roman vor. Er handelt von einer Frau voller Aggressionen und Komplexe. "Mädchen für alles" ist eine schwer erträgliche Lektüre.
Charlotte Roche hat ihr drittes Buch geschrieben: Der Roman "Mädchen für alles" erscheint am Montag. Er folgt nach vier Jahren auf "Schoßgebete" und davor "Feuchtgebiete" von 2008. Die Autorin verlässt ihr angestammtes Terrain nicht, das sich trocken als der Körper in der Gesellschaft bezeichnen ließe, der Körper ihrer Ich-Erzählerinnen im engeren Sinn, unter Einbeziehung naher männlicher oder weiblicher Personen ihrer Umgebung. Auf diesem Feld gibt es mannigfache Möglichkeiten der
Nach "Feuchtgebiete" und "Schoßgebete" legt Charlotte Roche einen neuen Roman vor. Er handelt von einer Frau voller Aggressionen und Komplexe. "Mädchen für alles" ist eine schwer erträgliche Lektüre.
Charlotte Roche hat ihr drittes Buch geschrieben: Der Roman "Mädchen für alles" erscheint am Montag. Er folgt nach vier Jahren auf "Schoßgebete" und davor "Feuchtgebiete" von 2008. Die Autorin verlässt ihr angestammtes Terrain nicht, das sich trocken als der Körper in der Gesellschaft bezeichnen ließe, der Körper ihrer Ich-Erzählerinnen im engeren Sinn, unter Einbeziehung naher männlicher oder weiblicher Personen ihrer Umgebung. Auf diesem Feld gibt es mannigfache Möglichkeiten der
Mehr anzeigen
Erprobung. "Mädchen für alles" hat, schlicht formuliert, eine Protagonistin, die der anal-retentiven Phase verhaftet ist und sich entsprechend heftig mit deren Auswirkungen beschäftigt.
Christine Schneider - sie selbst, in ihren dauernden Selbstgesprächen, nennt sich meistens Chrissi, und das tun auch die anderen - ist eine Frau in den Dreißigern, die in guten bürgerlichen Verhältnissen lebt. Sie ist verheiratet mit Jörg, der "in der IT-Branche" arbeitet, und sie hat eine noch sehr kleine Tochter, Mila. Beide scheren Chrissi kaum; den Mann lehnt sie ab, und das Kind interessiert sie nicht. Wäre Mila ihr ausgeliefert, würde sie schrecklich vernachlässigt.
Das ist die Ausgangssituation für einen Roman, auf dessen 240 Seiten sich eine Art seelischer und körperlicher Rachefeldzug entfaltet, mit dem Chrissi ihren Obsessionen zu entkommen sucht. Genauer: Sie hält an ihnen mit enormer Energie fest, um sich selbst überhaupt zu spüren. Dafür setzt sie ihre gewalttätigen Phantasien ein, und dafür benutzt sie vorsätzlich und ohne Skrupel andere Menschen. Der Anfang lautet: "Mein ganzes Wissen über Menschen und Gewalt und wie man Menschen Gewalt richtig antut, ziehe ich aus Serien." Weiter heißt es: "Ganz schön langweiliges Leben vorher. Die Menschen in den Serien sind meine Wahlverwandten. Ich habe sie viel lieber als meine wirkliche Verwandtschaft."
Das lässt sich als eine Distanzierung lesen, die die Autorin gegenüber ihrer Akteurin in der ersten Person vornimmt. Offenbar will Charlotte Roche jetzt autobiographische Hintergründe weitgehend ausschließen, auch wenn sie abermals die Ich-Perspektive wählt, die den Leser auf diese Spur setzt. Wie könnte es anders sein, nach den Vorgängerbüchern. In "Feuchtgebiete" hat sie, mit immensem Verkaufserfolg, die juvenilen körperlichen Selbsterkundungen einer Helen Memel geschildert, als eine Art Anleitung zum leiblichen Unsaubersein, in Auflehnung gegen ubiquitäre, saubere weibliche Abziehbilder. In "Schoßgebete" hat sie eine Elizabeth Kiehl in beklemmender Weise das eigene Trauma vom tragischen Unfalltod ihrer Brüder bearbeiten lassen, ein nicht abzuschließendes Unterfangen. Beide Protagonistinnen, Helen Memel wie Elizabeth Kiehl, hat Charlotte Roche als Spielarten eines Alter ego zumindest gelten lassen.
Worum geht es nun in "Mädchen für alles"? Die Ich-Erzählerin Chrissi ist das, was vor ein paar Jahrzehnten noch eine frustrierte Hausfrau geheißen hätte, emotional von Mann und Kleinkind überfordert, erotisch unbefriedigt: "Als wir das Haus eingerichtet haben, war ich voll mit Hormonen, Nestbautrieb, haben alle zu mir gesagt, ja ja, da war ich wohl etwas kitschig unterwegs, hat schlagartig aufgehört nach der Geburt meiner Tochter, das Kitschigsein." Vor diesem Kitsch weicht Chrissi in eine passiv-aggressive Haltung zurück, inklusive Autoaggression. Sie flieht in Selbstverletzungen, am Auge oder im Brustbereich. Und sie flieht in Drogen, starken Alkohol, Kokain vor allem, ein ständiger Kater davon begleitet sie. Am Grund von Chrissis Leiden steht die infantile Wut über die eigenen Eltern, die sich in ihrer Kindheit getrennt haben. "Wie heißt die Kackfamilie, aus der man kommt? Kernfamilie?"In permanenter Selbstbeobachtung antizipiert Chrissi außerdem ihren eigenen Verfettungs- und Alterungsprozess - gestörter Narzissmus ist dafür ein Hilfswort. Bis sie glaubt, einen Ausweg gefunden zu haben.
Ihr Mann Jörg hat eine "Babysitterin" besorgt; vermutlich aus Sorge um das Kleinkind. Sie heißt Marie, und sie wird das "Mädchen für alles" sein. Vor gut einem Jahrhundert wäre eine Marie ein Dienstmädchen gewesen, auf das sich die Begehrlichkeit des Hausherrn richtete. Doch bei Roche beschließt die Hausfrau, sich Marie gefügig zu machen. Chrissi zieht die junge blonde Marie, eine Medizinstudentin, in ihren Bann, an der Oberfläche, um den sexuell unterversorgten Jörg von ihr abzuhalten. Doch darunter lauert ein anderes Motiv: Eine Exfreundin von Chrissi, Freundinnen hat sie keine mehr, hat ihr gesagt, dass Jörg "schwul" sei. Deshalb erprobt sich Chrissi ihrerseits in lesbischem Begehren; sie kann Marie auch dafür gewinnen, Detailschilderungen seien hier ausgespart. Endlich wird sie ihre Begleiterin auf dem Weg via München nach Spanien, wo Chrissis Eltern inzwischen leben, die es sich scheinbar erlaubt haben, wieder versöhnt zu sein. Chrissi gedenkt, die Eltern dort in einem sadomasochistischen Rausch auszulöschen, den sie freilich zuvor bereits phantasmatisch antizipiert hat, auch die Details seien hier ausgespart. Es mag sein, dass Charlotte Roche ihr Buch als eine zeitgenössische Variante des "Bovarysmus" angelegt hat, in Anlehnung an Gustave Flauberts Gesellschaftsroman, der vor 150 Jahren den grand ennui der Emma Bovary schilderte, bis hin zu deren Selbstmord. Es kann sein, dass auch Chrissi den Suizid in Erwägung zieht. "Ich muss es ja nicht mehr lange mit Marie aushalten, zum Glück. Ich sterbe, wie peinlich!", heißt es an einer Stelle, ehe Chrissi dann aber "auf Klo", wo sie immer wieder landet, sitzt, nämlich auf dem Klodeckel im elterlichen Badezimmer in Spanien, und zwar ohne sich selbst entleibt zu haben, noch das wie eine Klimax hinlänglich brutal, als vollzöge es sich wirklich, geschilderte Massaker an ihren Eltern vollzogen zu haben.
Es gibt da eine winzige Szene im Roman, kurz vor dem Ende, als im Foyer eines Münchner Hotels, in dem Chrissi mit Marie auf der Durchreise weilt, ein Hündchen zusammenbricht; es hat einen epileptischen Anfall. Neben ihm kniet seine sorgende Herrin. Chrissi tritt hinzu, während sie unter dem prekären Wechsel der Wirkungen von Alkohol, Kokain und dem Sedativum Lorazepam, das auch als Antiepileptikum eingesetzt wird, steht, im Vorgefühl der Vollendung ihres Plans der Elterntötung. Sie betrachtet das Geschehen voller Einfühlung. Mit dem Leiden des zitternden Windspiels kann sie sich identifizieren. Das lässt sich als eine Metapher lesen, mit gutem Willen; es ist der vielleicht feinfühligste Moment im ganzen Buch. Denn auch mit Hilfe seiner Herrin bricht das kleine Tier zusammen, es muss von ihr getragen werden. Niemand trägt Chrissi, lautet die Moral.
Das Konstrukt des Romans im Ganzen ist schwer erträglich. Nicht bloß, weil es hetero- wie homosexuelle Beziehungen denunziert, als Vorwand für eine Vorlustspanne, die an einigen Stellen ausgeweidet wird, sondern auch, weil unbeirrt eine klassische Trias infantiler Mechanismen durchgespielt wird - Schmerz, Verführung, Aggression. Jede Form erwachsener Kontrolle scheint bei Chrissi weitgehend ausgeschaltet. Zu lesen ist das langatmige Protokoll regressiver Verhaltensweisen und Phantasien, unterfüttert mit multiplen Sexualitäten. Gerade deshalb kann Charlotte Roche den Eindruck kommerziellen Kalküls nicht vermeiden.
Mit "Mädchen für alles" versucht sie, an den Überwältigungseffekt ihrer früheren Bücher anzuknüpfen. An die Stelle irritierenden und bewegenden seelischen wie körperlichen Leidens tritt das Heischen nach Aufmerksamkeit für eine unsympathische erwachsene Frau, in der vor allem unbearbeitete, ungesteuerte Vernichtungswünsche überdauert haben.
Die Sprache, die Roche für die Story der Christine Schneider einsetzt, ist vorsätzliche Kunstlosigkeit, Ratlosigkeit über Wortfindungen, mit eingestreuten Vulgaritäten. Ein einmal gefundenes Raster wird bedient, die Naivität der Protagonistin Chrissi ist Methode. Das wirft die Frage nach der literarischen Kompetenz der Autorin auf. Die, so ist zu vermuten, angepeilte Provokation strebt gegen null. Der dauerdrogierte Ausbruch einer durchgeknallten egozentrischen Wohlstandsgattin mit Scheckkarte im teuren Gepäck ist wenig literaturtauglich. Da hilft auch der "Disclaimer" mit den amerikanischen Serien am Anfang nichts; "Breaking Bad" geht wahrhaftig anders.
Als ernstzunehmende Schriftstellerin steht Charlotte Roche mit ihrem "Mädchen für alles" am Scheideweg. Es wäre ihr zuzutrauen, dass sie selbst Überdruss an geschilderter Zwanghaftigkeit in wiederholten Mustern empfindet und sich selbst mit diesem Buch die Frage stellt: Wen geht die Geschichte von Chrissi überhaupt an? Etwas spießig ist die ganze kleinfamiliäre Chose, die sie ausbreitet, ja schon; das kann ihr nicht entgangen sein. Dass Roche eine Trilogie abgeschlossen hat, wäre die positive Variante. Und dann wäre der letzte Satz des Romans, nachdem die Mutter Chrissi vom Klodeckel im spanischen Haus der Eltern zurückgerufen hat - "Alles klar da drin, mein Baby?" -, eine echte Pointe: "Goldenes Licht scheint mir in die Augen." Ob das bourgeoise Mittelstandswesen am Ende sein Heil in der Erleuchtung buddhistischer Meditation gefunden haben darf, sei dahingestellt. Charlotte Roche ist auch diese Volte zuzutrauen. Ihre beiden "Mädchen für alles", Chrissi und Marie, sind damit aber nicht erlöst - vom Kitsch.
ROSE-MARIA GROPP
Charlotte Roche: "Mädchen für alles". Roman.
Piper Verlag, München 2015. 240 S., br., 14,99 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Christine Schneider - sie selbst, in ihren dauernden Selbstgesprächen, nennt sich meistens Chrissi, und das tun auch die anderen - ist eine Frau in den Dreißigern, die in guten bürgerlichen Verhältnissen lebt. Sie ist verheiratet mit Jörg, der "in der IT-Branche" arbeitet, und sie hat eine noch sehr kleine Tochter, Mila. Beide scheren Chrissi kaum; den Mann lehnt sie ab, und das Kind interessiert sie nicht. Wäre Mila ihr ausgeliefert, würde sie schrecklich vernachlässigt.
Das ist die Ausgangssituation für einen Roman, auf dessen 240 Seiten sich eine Art seelischer und körperlicher Rachefeldzug entfaltet, mit dem Chrissi ihren Obsessionen zu entkommen sucht. Genauer: Sie hält an ihnen mit enormer Energie fest, um sich selbst überhaupt zu spüren. Dafür setzt sie ihre gewalttätigen Phantasien ein, und dafür benutzt sie vorsätzlich und ohne Skrupel andere Menschen. Der Anfang lautet: "Mein ganzes Wissen über Menschen und Gewalt und wie man Menschen Gewalt richtig antut, ziehe ich aus Serien." Weiter heißt es: "Ganz schön langweiliges Leben vorher. Die Menschen in den Serien sind meine Wahlverwandten. Ich habe sie viel lieber als meine wirkliche Verwandtschaft."
Das lässt sich als eine Distanzierung lesen, die die Autorin gegenüber ihrer Akteurin in der ersten Person vornimmt. Offenbar will Charlotte Roche jetzt autobiographische Hintergründe weitgehend ausschließen, auch wenn sie abermals die Ich-Perspektive wählt, die den Leser auf diese Spur setzt. Wie könnte es anders sein, nach den Vorgängerbüchern. In "Feuchtgebiete" hat sie, mit immensem Verkaufserfolg, die juvenilen körperlichen Selbsterkundungen einer Helen Memel geschildert, als eine Art Anleitung zum leiblichen Unsaubersein, in Auflehnung gegen ubiquitäre, saubere weibliche Abziehbilder. In "Schoßgebete" hat sie eine Elizabeth Kiehl in beklemmender Weise das eigene Trauma vom tragischen Unfalltod ihrer Brüder bearbeiten lassen, ein nicht abzuschließendes Unterfangen. Beide Protagonistinnen, Helen Memel wie Elizabeth Kiehl, hat Charlotte Roche als Spielarten eines Alter ego zumindest gelten lassen.
Worum geht es nun in "Mädchen für alles"? Die Ich-Erzählerin Chrissi ist das, was vor ein paar Jahrzehnten noch eine frustrierte Hausfrau geheißen hätte, emotional von Mann und Kleinkind überfordert, erotisch unbefriedigt: "Als wir das Haus eingerichtet haben, war ich voll mit Hormonen, Nestbautrieb, haben alle zu mir gesagt, ja ja, da war ich wohl etwas kitschig unterwegs, hat schlagartig aufgehört nach der Geburt meiner Tochter, das Kitschigsein." Vor diesem Kitsch weicht Chrissi in eine passiv-aggressive Haltung zurück, inklusive Autoaggression. Sie flieht in Selbstverletzungen, am Auge oder im Brustbereich. Und sie flieht in Drogen, starken Alkohol, Kokain vor allem, ein ständiger Kater davon begleitet sie. Am Grund von Chrissis Leiden steht die infantile Wut über die eigenen Eltern, die sich in ihrer Kindheit getrennt haben. "Wie heißt die Kackfamilie, aus der man kommt? Kernfamilie?"In permanenter Selbstbeobachtung antizipiert Chrissi außerdem ihren eigenen Verfettungs- und Alterungsprozess - gestörter Narzissmus ist dafür ein Hilfswort. Bis sie glaubt, einen Ausweg gefunden zu haben.
Ihr Mann Jörg hat eine "Babysitterin" besorgt; vermutlich aus Sorge um das Kleinkind. Sie heißt Marie, und sie wird das "Mädchen für alles" sein. Vor gut einem Jahrhundert wäre eine Marie ein Dienstmädchen gewesen, auf das sich die Begehrlichkeit des Hausherrn richtete. Doch bei Roche beschließt die Hausfrau, sich Marie gefügig zu machen. Chrissi zieht die junge blonde Marie, eine Medizinstudentin, in ihren Bann, an der Oberfläche, um den sexuell unterversorgten Jörg von ihr abzuhalten. Doch darunter lauert ein anderes Motiv: Eine Exfreundin von Chrissi, Freundinnen hat sie keine mehr, hat ihr gesagt, dass Jörg "schwul" sei. Deshalb erprobt sich Chrissi ihrerseits in lesbischem Begehren; sie kann Marie auch dafür gewinnen, Detailschilderungen seien hier ausgespart. Endlich wird sie ihre Begleiterin auf dem Weg via München nach Spanien, wo Chrissis Eltern inzwischen leben, die es sich scheinbar erlaubt haben, wieder versöhnt zu sein. Chrissi gedenkt, die Eltern dort in einem sadomasochistischen Rausch auszulöschen, den sie freilich zuvor bereits phantasmatisch antizipiert hat, auch die Details seien hier ausgespart. Es mag sein, dass Charlotte Roche ihr Buch als eine zeitgenössische Variante des "Bovarysmus" angelegt hat, in Anlehnung an Gustave Flauberts Gesellschaftsroman, der vor 150 Jahren den grand ennui der Emma Bovary schilderte, bis hin zu deren Selbstmord. Es kann sein, dass auch Chrissi den Suizid in Erwägung zieht. "Ich muss es ja nicht mehr lange mit Marie aushalten, zum Glück. Ich sterbe, wie peinlich!", heißt es an einer Stelle, ehe Chrissi dann aber "auf Klo", wo sie immer wieder landet, sitzt, nämlich auf dem Klodeckel im elterlichen Badezimmer in Spanien, und zwar ohne sich selbst entleibt zu haben, noch das wie eine Klimax hinlänglich brutal, als vollzöge es sich wirklich, geschilderte Massaker an ihren Eltern vollzogen zu haben.
Es gibt da eine winzige Szene im Roman, kurz vor dem Ende, als im Foyer eines Münchner Hotels, in dem Chrissi mit Marie auf der Durchreise weilt, ein Hündchen zusammenbricht; es hat einen epileptischen Anfall. Neben ihm kniet seine sorgende Herrin. Chrissi tritt hinzu, während sie unter dem prekären Wechsel der Wirkungen von Alkohol, Kokain und dem Sedativum Lorazepam, das auch als Antiepileptikum eingesetzt wird, steht, im Vorgefühl der Vollendung ihres Plans der Elterntötung. Sie betrachtet das Geschehen voller Einfühlung. Mit dem Leiden des zitternden Windspiels kann sie sich identifizieren. Das lässt sich als eine Metapher lesen, mit gutem Willen; es ist der vielleicht feinfühligste Moment im ganzen Buch. Denn auch mit Hilfe seiner Herrin bricht das kleine Tier zusammen, es muss von ihr getragen werden. Niemand trägt Chrissi, lautet die Moral.
Das Konstrukt des Romans im Ganzen ist schwer erträglich. Nicht bloß, weil es hetero- wie homosexuelle Beziehungen denunziert, als Vorwand für eine Vorlustspanne, die an einigen Stellen ausgeweidet wird, sondern auch, weil unbeirrt eine klassische Trias infantiler Mechanismen durchgespielt wird - Schmerz, Verführung, Aggression. Jede Form erwachsener Kontrolle scheint bei Chrissi weitgehend ausgeschaltet. Zu lesen ist das langatmige Protokoll regressiver Verhaltensweisen und Phantasien, unterfüttert mit multiplen Sexualitäten. Gerade deshalb kann Charlotte Roche den Eindruck kommerziellen Kalküls nicht vermeiden.
Mit "Mädchen für alles" versucht sie, an den Überwältigungseffekt ihrer früheren Bücher anzuknüpfen. An die Stelle irritierenden und bewegenden seelischen wie körperlichen Leidens tritt das Heischen nach Aufmerksamkeit für eine unsympathische erwachsene Frau, in der vor allem unbearbeitete, ungesteuerte Vernichtungswünsche überdauert haben.
Die Sprache, die Roche für die Story der Christine Schneider einsetzt, ist vorsätzliche Kunstlosigkeit, Ratlosigkeit über Wortfindungen, mit eingestreuten Vulgaritäten. Ein einmal gefundenes Raster wird bedient, die Naivität der Protagonistin Chrissi ist Methode. Das wirft die Frage nach der literarischen Kompetenz der Autorin auf. Die, so ist zu vermuten, angepeilte Provokation strebt gegen null. Der dauerdrogierte Ausbruch einer durchgeknallten egozentrischen Wohlstandsgattin mit Scheckkarte im teuren Gepäck ist wenig literaturtauglich. Da hilft auch der "Disclaimer" mit den amerikanischen Serien am Anfang nichts; "Breaking Bad" geht wahrhaftig anders.
Als ernstzunehmende Schriftstellerin steht Charlotte Roche mit ihrem "Mädchen für alles" am Scheideweg. Es wäre ihr zuzutrauen, dass sie selbst Überdruss an geschilderter Zwanghaftigkeit in wiederholten Mustern empfindet und sich selbst mit diesem Buch die Frage stellt: Wen geht die Geschichte von Chrissi überhaupt an? Etwas spießig ist die ganze kleinfamiliäre Chose, die sie ausbreitet, ja schon; das kann ihr nicht entgangen sein. Dass Roche eine Trilogie abgeschlossen hat, wäre die positive Variante. Und dann wäre der letzte Satz des Romans, nachdem die Mutter Chrissi vom Klodeckel im spanischen Haus der Eltern zurückgerufen hat - "Alles klar da drin, mein Baby?" -, eine echte Pointe: "Goldenes Licht scheint mir in die Augen." Ob das bourgeoise Mittelstandswesen am Ende sein Heil in der Erleuchtung buddhistischer Meditation gefunden haben darf, sei dahingestellt. Charlotte Roche ist auch diese Volte zuzutrauen. Ihre beiden "Mädchen für alles", Chrissi und Marie, sind damit aber nicht erlöst - vom Kitsch.
ROSE-MARIA GROPP
Charlotte Roche: "Mädchen für alles". Roman.
Piper Verlag, München 2015. 240 S., br., 14,99 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
»Roche trifft das Lebensgefühl einer Generation und Schicht, die alles hat oder bald haben wird (...) und doch immer auf der Suche nach Erlösung ist.« Rhein-Neckar-Zeitung 20151211
Christines Leben ist nicht das Gelbe vom Ei. Sie braucht Hilfe und bekommt diese in Form von Marie, die sich um Haushalt und Kind kümmert. Doch Christine merkt nach kurzer Zeit, dass ihr Ehemann sich auch für das Hausmädchen interessiert. Das lässt sie nicht auf sich sitzen und …
Mehr
Christines Leben ist nicht das Gelbe vom Ei. Sie braucht Hilfe und bekommt diese in Form von Marie, die sich um Haushalt und Kind kümmert. Doch Christine merkt nach kurzer Zeit, dass ihr Ehemann sich auch für das Hausmädchen interessiert. Das lässt sie nicht auf sich sitzen und geht in die Offensive. Sie selbst will das Hausmädchen für sich erobern.
Charlotte Roche ist bekannt für Romane wie „Feuchtgebiete“ und „Schoßgebete“, in denen es nicht gerade sehr zimperlich zugeht. Ekelhafte Handlungen und Sex stehen an der Tagesordnung und je deftiger, umso besser.
Diesmal schlägt Charlotte Roche für ihre Verhältnisse eher leichte Töne an. Christine ist eine überforderte Frau. Sie kommt mit Haushalt, Kind und Ehe nicht klar, hat eine heftige Depression und suhlt sich in Selbstmitleid. Ihre Auszeit nimmt sie sich, in dem sie sich auf die Couch legt und einfach schläft oder Fernseh schaut, ohne sich um ihre Umgebung zu kümmern. Dies schließt aber auch ihr Kind mit ein. Wie alt die Kleine ist, wird nicht bekannt gegeben, aber sie kann noch nicht laufen, also wahrscheinlich noch unter einem Jahr.
Die Tatsache, dass sich Christine nicht um ihre Tochter kümmert, hat mir persönlich sehr weh getan. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass man sich dermaßen unbeteiligt durch den Tag schlägt und seine Mitmenschen und die Familie vergisst bzw. sich egoistisch verhält.
Weiter konnte ich mit der Erzählweise der Autorin auch nicht ganz warm werden. Meist nichtsaussagende Sätze führen zu einem großen nichtsaussagenden Absatz, was letztendlich zu seinem nichtsaussagenden Buch führt.
Außer mit ekligen Ansätzen, einer weinerlichen Protagonistin, einem Kindermädchen, das zu nichts nein sagt und einem Ehemann, der mir persönlich mehr als leid getan hat, kann das Buch mit sonst nichts aufwarten.
Da ich hoffte, dass am Ende vielleicht doch noch eine Bestätigung kommt, warum man bei dieser Geschichte durchhalten soll, wurde ich dann mal wieder eines Besseren belehrt. Der „Showdown“ hat mir persönlich gezeigt, das Einfallslosigkeit dazu führt, sich so dermaßen zu verzetteln, dass man am Ende gar nicht mehr weiß, wo hinten und wo vorne ist.
Für mich das mit Abstand schlechteste Buch des Jahres 2015.
Fazit:
Der Beweis, dass ich von Charlotte Roche kein Buch mehr anfassen werde.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mädchen für alles, ich muss gestehen bei diesem Roman hatte ich am Anfang so meine Probleme.
Charlotte Roche hat doch eine relativ grobe Art Dinge zu beschreiben. Auch was das zwischenmenschliche betrifft. Egal ob dies nun Christines eigene Familie ist oder ob es nun ihr Mann oder sogar …
Mehr
Mädchen für alles, ich muss gestehen bei diesem Roman hatte ich am Anfang so meine Probleme.
Charlotte Roche hat doch eine relativ grobe Art Dinge zu beschreiben. Auch was das zwischenmenschliche betrifft. Egal ob dies nun Christines eigene Familie ist oder ob es nun ihr Mann oder sogar Ihr Kind ist, alles - so kommt es einem vor - ist ihr zuviel.
Sie ist einfach mit allem überfordert. Sie möchte liebend gerne ihre Serien sehen oder einfach nur im Bett liegen. Doch dann kommt Marie ins Haus. Marie soll Christine im Haushalt unterstützen. Marie steckt Christine auch ein wenig mit Ihrer Lebensfreude an, es macht auf einmal Spaß morgens wieder aufzustehen und sich schön zu machen oder zu kochen etc.
Man könnte fast meinen, Christine hat sich in Marie ein wenig verliebt. Und irgendwie gewinnt dadurch das Buch auch an Fahrt.
Wie gesagt, ich hatte am Anfang ein wenig Probleme mit diesem Buch, mit dem Schreibstil von Charlotte Roche. Aber je mehr man sich mit diesem Buch befasst, desto mehr denkt man über dieses Buch auch nach. Es war für mich nicht unbedingt ein Roman, den ich schnell lesen konnte, aber es ist ein Roman, der einem auf eine unbestimmte, nicht zu beschreibende Art und Weise, auch noch Tage später beschäftigt. Das liegt vielleicht auch einfach daran, dass man Christine immer besser versteht, warum sie so über ihre Ehe denkt, oder auch über ihr Kind und ihre Eltern.
Für mich war dieser Roman nach den ersten 50 Seiten, ein Roman, der mich auf der einen Seite abgestoßen hat, aber auch in einer besonderen Art und Weise angezogen hat. Dies liegt wahrscheinlich daran, dass jeder von uns einen Teil Christine in sich hat, mit ihren Ängsten und Nöten.
Wahrscheinlich auch deswegen habe ich mir mit dem Schreiben der Rezension noch ein wenig Zeit gelassen. Dieses Buch wirkt durch das Ende noch ein wenig nach und ich finde gerade so etwas ist es doch, was einen Roman dann doch noch interessant macht, wenn man sich dabei erwischt über bestimmte Dinge doch noch ein wenig nachzudenken.
Vielleicht sollte man einfach mal in die Stadt gehen und ein wenig in diesem Buch blättern und lesen. Aber macht es nicht so wie manche Menschen und lest erst das Ende, sondern lasst euch von Frau Roche führen, um das Ende einfach besser verstehen zu können.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wenn ein Altmeister wie Bret Easton Ellis Madonna ist, dann ist Charlotte Roche Miley Cyrus. Mit ihrer Abrissbirne der „Provokation“ baumelt sie ungelenk und vor allem nackt durch die Literatur. Was in „Feuchtgebiete" noch neu und anders und erfrischend anstößig und …
Mehr
Wenn ein Altmeister wie Bret Easton Ellis Madonna ist, dann ist Charlotte Roche Miley Cyrus. Mit ihrer Abrissbirne der „Provokation“ baumelt sie ungelenk und vor allem nackt durch die Literatur. Was in „Feuchtgebiete" noch neu und anders und erfrischend anstößig und befremdlich war, hat jetzt keinen Schwung mehr. Wo andere Autoren sich neu erfinden, macht Roche einfach wieder ganz plump die Beine breit, zeigt die Nippel und streckt die Zunge raus. Woohoo!
„Mädchen für alles“ hat nicht die Ekel-Dichte vom Erstwerk, die Protagonistin ist trotz recht einfacher Sprache gut gezeichnet: eine unsympathische, sozial komplett inkompetente Annette-Frier-Frau, die irgendwie alle Menschen hasst – am meisten sich selbst. Das hätte gut werden können. Aber das Bisschen Porno hier und Gewaltorgie da trösten dann doch nicht hinweg über den – mit Verlaub – sehr absehbaren Twist am Ende.
Frau Roche ist nicht gestört. Sie wäre es aber ganz gern. Und das macht dieses Werk zu einem Malen-Nach-Zahlen, einer irgendwie peinlichen Imitation von Größerem.
Es ist weder authentisch schräg, noch künstlerisch anspruchsvoll.
Die mit Abstand intensivste Emotion, die es hervorruft, ist das Zusammenkneifen der Pobacken, immer wenn sie den Genitiv falsch bzw. nicht benutzt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Audio CD
+++So unverschämt böse wie komisch+++
Christines Leben ist (scheinbar) perfekt. Perfekt langweilig, perfekt einsam. Es muss sich etwas ändern, Hilfe muss her. Die Hilfe heißt Marie und ist Christines "Mädchen für alles". Wäsche, Kochen, Putzen. Ein …
Mehr
+++So unverschämt böse wie komisch+++
Christines Leben ist (scheinbar) perfekt. Perfekt langweilig, perfekt einsam. Es muss sich etwas ändern, Hilfe muss her. Die Hilfe heißt Marie und ist Christines "Mädchen für alles". Wäsche, Kochen, Putzen. Ein Traum. Marie kann nicht nur alles, sie sieht sogar noch toll aus. Findet auch Christines Mann. Aber bevor der sie kriegt, nimmt Christine sie selber und ist begeistert darüber, zu was Marie offenbar alles bereit ist. Gemeinsam begeben sie sich auf eine unmoralische Reise mit einem gefährlichen Ziel.
Bestseller-Autorin Charlotte Roche, geboren 1978, war Moderatorin unter anderem für den Musiksender VIVA, 3sat und ZDF und wurde mit dem Grimme-Preis sowie dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnet. 2008 veröffentlichte sie ihren ersten Roman "Feuchtgebiete", der mit seiner radikalen Offenheit eine gesellschaftliche Debatte auslöste und zum erfolgreichsten Buch des Jahres avancierte. 2012 folgte ihr zweiter Roman "Schoßgebete", der sich ebenso lange in den Bestsellerlisten hielt. Beide Bücher wurden auch erfolgreich fürs Kino verfilmt.
Jessica Schwarz, die Sprecherin, wurde 1977 geboren. Sie begann ihre Karriere beim Musiksender VIVA. Seit einigen Jahren konzentriert sie sich ganz auf die Schauspielerei und erlangte durch Rollen wie die der Schauspielerin Romy Schneider in dem Fernsehfilm "Romy" oder als Tony in der Literaturverfilmung "Buddenbrooks" nach Thomas Mann große Aufmerksamkeit. Für ihre schauspielerischen Leistungen wurde sie merhrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Bambi, dem Bayerischen Fernsehpreis und dem Adolf-Grimme-Preis. Viel Spaß beim Zuhören!
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für