Monika Helfer
Broschiertes Buch
Löwenherz
Roman 'Eine der berührend-besondersten Vater-Kind-Geschichten der Literatur.' Tom Wohlfarth, taz
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die Fortschreibung von 'Die Bagage' und 'Vati' - der Abschluss der gefeierten TrilogieSeit dem Tod der Mutter wachsen Monika und ihre Schwestern getrennt vom kleinen Bruder Richard auf. Sie sehen sich selten, verlieren die Verbindung. Es ist die Zeit des Deutschen Herbstes. Richard ist da bereits ein junger Mann, von Beruf Schriftsetzer. Er ist ein Sonderling, das Leben scheint ihm wenig wichtig. Verantwortung übernimmt er nur, wenn sie ihm angetragen wird. So auch, als ihm auf merkwürdige Weise eine verflossene Liebe ein Kind überlässt, von dem er nur den Spitznamen kennt. Während sich d...
Die Fortschreibung von 'Die Bagage' und 'Vati' - der Abschluss der gefeierten Trilogie
Seit dem Tod der Mutter wachsen Monika und ihre Schwestern getrennt vom kleinen Bruder Richard auf. Sie sehen sich selten, verlieren die Verbindung. Es ist die Zeit des Deutschen Herbstes. Richard ist da bereits ein junger Mann, von Beruf Schriftsetzer. Er ist ein Sonderling, das Leben scheint ihm wenig wichtig. Verantwortung übernimmt er nur, wenn sie ihm angetragen wird. So auch, als ihm auf merkwürdige Weise eine verflossene Liebe ein Kind überlässt, von dem er nur den Spitznamen kennt. Während sich die politische Lage zuspitzt, verändern ihn die Monate mit dem Mädchen. Die unfreiwillige Vaterrolle gibt ihm neuen Halt, zumindest für eine Zeit. Ein inniges Porträt, eine Geschichte über Fürsorge, Schuldgefühle und Familienbande.
Seit dem Tod der Mutter wachsen Monika und ihre Schwestern getrennt vom kleinen Bruder Richard auf. Sie sehen sich selten, verlieren die Verbindung. Es ist die Zeit des Deutschen Herbstes. Richard ist da bereits ein junger Mann, von Beruf Schriftsetzer. Er ist ein Sonderling, das Leben scheint ihm wenig wichtig. Verantwortung übernimmt er nur, wenn sie ihm angetragen wird. So auch, als ihm auf merkwürdige Weise eine verflossene Liebe ein Kind überlässt, von dem er nur den Spitznamen kennt. Während sich die politische Lage zuspitzt, verändern ihn die Monate mit dem Mädchen. Die unfreiwillige Vaterrolle gibt ihm neuen Halt, zumindest für eine Zeit. Ein inniges Porträt, eine Geschichte über Fürsorge, Schuldgefühle und Familienbande.
Monika Helfer, geboren 1947 in Au/Bregenzerwald, lebt als Schriftstellerin mit ihrer Familie in Vorarlberg. Sie hat Romane, Erzählungen und Kinderbücher veröffentlicht und wurde u.a. mit dem Robert-Musil-Stipendium, dem Österreichischen Würdigungspreis für Literatur, dem Solothurner Literaturpreis und dem Johann-Peter-Hebel-Preis ausgezeichnet. Zuletzt erschienen von ihr die Romane ¿Die Bagage¿, für den sie den Schubart-Literaturpreis 2021 der Stadt Aalen erhielt, ¿Vati¿ - damit war sie für den Deutschen Buchpreis nominiert - und ¿Löwenherz¿.
Produktdetails
- Verlag: DTV
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 192
- Erscheinungstermin: 17. August 2023
- Deutsch
- Abmessung: 189mm x 113mm x 16mm
- Gewicht: 172g
- ISBN-13: 9783423148795
- ISBN-10: 3423148799
- Artikelnr.: 67759815
Herstellerkennzeichnung
dtv Verlagsgesellschaft
Tumblingerstraße 21
80337 München
produktsicherheit@dtv.de
Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension
Rezensentin Daniela Strigl scheint sehr berührt zu sein von diesem Buch, in dem Monika Helfer über ihren Bruder schreibt, einen "charmanten Autisten" mit nicht durchweg sympathischen Zügen, der sich mit dreißig Jahren das Leben nahm. Helfers Bild von ihrem Bruder ist kaleidoskopartig vielschichtig lobt die Rezensentin, der besonders gut gefällt, wie Helfer immer wieder hinterfragt - auch mit Hilfe ihres damaligen Liebhabers und heutigen Ehemanns - ob sie sich richtig erinnert. Das hilft, so Strigl, den Bruder in diesem schmalen Roman nicht nur von seinem Ende her zu sehen.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"Monika Helfer erzählt die kuriosen, komischen und rührenden Geschichten über den Mann mit den rachitischen Beinen und dem Gang von John Wayne nicht chronologisch, sondern mit lässiger Sprunghaftigkeit. Ihr Strukturmodell ist das Kaleidoskop: Sie entwirft Bilderwelten von fröhlicher Buntheit, die in tragische Düsternis umschlagen können. Stets zeigt sie sich um die wohltemperierte Tonlage und den präzisen Ausdruck bemüht, ebenso liebevoll wie sachlich, ebenso hart wie zart." Daniela Strigl, Die Zeit, 13.04.22 "Monika Helfer vermag es, von Familie zu erzählen, ohne bloßzustellen oder zu idealisieren. ... Der Roman handelt von der Fragilität der familiären Bande, aber auch von der Fähigkeit, das Glück - wenn auch nicht dauerhaft - beim
Mehr anzeigen
Schopfe zu packen. Dabei hat Monika Helfer, Meisterin der Reduktion und des Auslassens, ihren schlichten, aber poetischen Stil hier einmal mehr verfeinert." Anna-Elena Knerich, Bayern 2 Diwan, 10.04.22 "Es ist einfach gut .... es sind so gute Bilder, es ist so stark geschrieben ... ich glaube das Buch ist eins von den Büchern, die übrig bleiben werden - an die man sich erinnern wird." Michael Luisier, SRF1 Buchzeichen, 29.03.22 "Sätze, Situationen, Jahre, Schlaglichter, Reflexionen fließen, ohne zu zerfließen. ... Monika Helfer führt unbarmherzig vor, was allein große Literatur kann." Judith von Sternburg, Frankfurter Rundschau, 12.02.22 "Helfer scheibt wie immer so offen und auf den Punkt, dass man staunend zurückbleibt." Brigitte, 4/2022 "In ihrer eigenwillig mäandernden und zugleich absolut präzisen Sprache hat Monika Helfer eine unvergessliche Liebeserklärung an ihren Bruder verfasst und damit an alle fantasievollen Sonderlinge in unserer durchrationalisierten Welt." Andrea Gerk, WDR3 Lesestoff, 31.01.22 "Wie Monika Helfer von ihrer Familie erzählt, das macht ihr keiner nach. ... Man schlägt die kaum 190 Seiten zu und hat den Eindruck, in eine ganze Welt eingetaucht zu sein. Beziehungsweise in eins der verlorenen Paradiese, die uns nur die Literatur zu betreten erlaubt." Julia Schröder, Deutschlandfunk Kultur, 28.01.22 "Schien es in den ersten beiden Büchern um das Exemplarische einer Zeit zu gehen, verschiebt sich dieser Eindruck nun: Statt historischer Dringlichkeit ist es mehr Privatmythologie, die antreibt. Die Sanftheit dabei macht den Reiz auch dieses Buches aus - neben der irrwitzigen Biografie seines sympathischen, seltsamen Helden." Michael Wurmitzer, Der Standard, 25.01.22 "Monika Helfer bleibt auch in 'Löwenherz' ihrer erzählerischen Linie treu. Unprätentiös und mit einer Souveränität, zu der man wohl erst im (Schreib-)Alter gelangt, kreiert sie eine ungewöhnliche Form des sich dem Geschehenen behutsamen nähernden autobiografischen Schreibens und zeichnet ihren Bruder als widersprüchlichen, nicht leicht zu fassenden Außenseiter." Rainer Moritz, Deutschlandfunk Kultur, 25.01.22 "Eine Geschichte von herzzerreißender Tragik. Monika Helfer demonstriert abermals ihre erstaunliche Kunstfertigkeit, auf ganz engem Raum verschiedenste Dinge wie selbstverständlich zu verbinden ... Ein bewegendes Gedenkbuch." Richard Kämerlings, Die Welt, 24.01.22 "Ein kleines literarisches Wunderwerk ... ein Buch beträchtlicher Offenheit und schmerzlicher Intimität." Wolfgang Paterno, profil, 23.01.22 "Mit 'Löwenherz' ist Monika Helfer nicht nur ein berührender Schluss ihrer Familien-Trilogie gelungen, dieses außergewöhnliche Bruder-Buch wird vor allem aus stilistischen Gründen schon bald zum Kanon biographischer Prosa gehören." Carsten Otte, SWR2 lesenswert, 23.01.22 "Das wohl ergreifendste Exemplar der bisherigen Helfer-Trilogie ... Eine der berührend-besondersten Vater-Kind-Geschichten der Literatur." Tom Wohlfarth, taz, 19.01.22 "Warum ist das der beste der drei Romane? Weil man Richard so nahe ist und retten will, aber nicht retten kann. Weil er ein so großes Herz hatte, dass man sich fürs eigene kleine Herz Seite für Seite genieren will ... Höchstwertung für das Buch (und irgendwie für Richard)." Peter Pisa, Kurier, 22.01.22 "Monika Helfer erzählt diese Geschichte mit ihrer unnachahmlichen Mischung aus Herzlichkeit und Lakonie ... eines der schönsten, heitersten und traurigsten Bücher, die (nicht nur) in diesem Jahr zu lesen sein werden." Tom Wohlfarth, taz, 19.01.22
Schließen
Monika Helfer schreibt in " Löwenherz" über ihren Bruder Richard, Glückskind, Liebling des Vaters, Schriftsetzer, Maler, Träumer und "Schmähtandler", einer "der zwanghaft Geschichten erfindet und so tut, als seien sie wahr". Die Geschichte …
Mehr
Monika Helfer schreibt in " Löwenherz" über ihren Bruder Richard, Glückskind, Liebling des Vaters, Schriftsetzer, Maler, Träumer und "Schmähtandler", einer "der zwanghaft Geschichten erfindet und so tut, als seien sie wahr". Die Geschichte über ihn und das bei ihm "abgestellte" Mädchen namens Putzi und den Hund Schamasch ist so ergreifend, dass man diesen schmalen Band nicht mehr aus der Hand legt. Immer wieder reflektiert die Autorin ihr Schreiben kritisch, was im Spannungsverhältnis dazu steht, dass sie sich sehr wohl auch als Schmähtandlerin charakterisiert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Audio CD
Monika Helfer, von der ich schon viele wunderbare Kurzgeschichten gelesen habe, erinnert sich in diesem Hörbuch an ihren jüngeren Bruder Richard, einen Schriftsetzer, Maler und Geschichtenerzähler. Welche Wende sein Leben nimmt, als eine schwangere Frau ihn vor dem Ertrinken rettet …
Mehr
Monika Helfer, von der ich schon viele wunderbare Kurzgeschichten gelesen habe, erinnert sich in diesem Hörbuch an ihren jüngeren Bruder Richard, einen Schriftsetzer, Maler und Geschichtenerzähler. Welche Wende sein Leben nimmt, als eine schwangere Frau ihn vor dem Ertrinken rettet und im Gegenzug ihre Tochter mit dem Spitznamen Putzi in seine Obhut gibt, ist schon spannend genug, doch aus Monikas Sicht geschildert, gewinnt die Geschichte eine ganz besondere Note.
Ein Charakterzug sticht besonders heraus: Richard ist ein Mensch, der Dinge mit sich geschehen lässt statt selbst die Initiative zu ergreifen, was sowohl zu unbeschwerten, glücklichen Momenten als auch zu heiklen Situationen führt. Nur Putzi wächst ihm so sehr ans Herz, dass er bereit ist, für sie zu kämpfen. Schreibend und im Dialog mit ihrem Ehemann tastet sich die Autorin an ihren Bruder heran, mal staunend und bewundernd, dann liebe- und verständnisvoll, mal fassungslos und voller Sorge. Sehr gut gefiel mir auch, wie sie ihre Kindheit beschreibt, in der sie und ihre Schwestern nach dem Tod der Mutter stark zusammenhielten während Richard getrennt von ihnen bei der Tante aufwuchs.
An ihre rauhe Stimme und fast monoton wirkende Vortragsweise musste ich mich erst einmal gewöhnen, doch dann merkte ich, dass durch den gleichmäßigen Rhythmus die Kette von Ereignissen eine umso dramatischere Wirkung entfalten. Ich kann es kaum erwarten, die übrigen Bücher ihrer Familientrilogie zu lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für