Kathy Reichs
Taschenbuch
Lasst Knochen sprechen / Tempe Brennan Bd.3
Roman. Aus d. Amerikan. v. Klaus Berr
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Auf dem Weg zum Ballettunterricht wird die neunjährige Emily Anne Toussaint mitten auf der Straße von zwei Kugeln in die Stirn getroffen. In den Augen der Behörden ist sie nur Zufallsopfer in einem Bandenkrieg zwischen rivalisierenden Motorradgangs, doch Tempe Brennan ist erschüttert und nimmt sich fest vor, die Täter dingfest zu machen. Mit den Bikern ist allerdings nicht zu spaßen ...
Ein Fall für die forensische Anthropologin aus Kanada.
Ein Fall für die forensische Anthropologin aus Kanada.
Kathy Reichs, geboren in Chicago, ist Professorin für Soziologie und Anthropologie und unter anderem als forensische Anthropologin für das gerichtsmedizinische Institut der Provinz Quebec tätig. Romanveröffentlichungen. Die Autorin lebt in Charlotte und Montreal.

© Catherine Sebastian
Produktdetails
- Goldmann Taschenbücher Bd.35590
- Verlag: Goldmann
- Deutsch
- Abmessung: 18, 5 cm
- Gewicht: 271g
- ISBN-13: 9783442355907
- ISBN-10: 3442355907
- Artikelnr.: 10286702
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Zwei Leichen in Dutzenden Plastiksäcken
Kathy Reichs ist das außergewöhnliche Kunststück gelungen, mit ihren Thrillern eine Kultfigur zu schaffen, deren hauptsächliche Tätigkeit äußerst unappetitlich ist: Dr. Temperance Brennan ist - wie die Autorin übrigens auch - forensische Anthropologin. Als solche ist ihre Aufgabe, Leichen oder auch Leichenteile zu identifizieren. In den meisten Fällen belässt es Dr. Brennan jedoch nicht bei postmortalen Röntgenaufnahmen oder DNS-Analysen, sondern schaltet sich - wie in den Siebzigerjahren der legendäre Gerichtsmediziner Quincy in der gleichnamigen TV-Serie - gerne in die Ermittlungen ein. Geleitet wird sie dabei von ihrem inneren Gerechtigkeitskompass.
Bikerkrieg in Montreal
In
Kathy Reichs ist das außergewöhnliche Kunststück gelungen, mit ihren Thrillern eine Kultfigur zu schaffen, deren hauptsächliche Tätigkeit äußerst unappetitlich ist: Dr. Temperance Brennan ist - wie die Autorin übrigens auch - forensische Anthropologin. Als solche ist ihre Aufgabe, Leichen oder auch Leichenteile zu identifizieren. In den meisten Fällen belässt es Dr. Brennan jedoch nicht bei postmortalen Röntgenaufnahmen oder DNS-Analysen, sondern schaltet sich - wie in den Siebzigerjahren der legendäre Gerichtsmediziner Quincy in der gleichnamigen TV-Serie - gerne in die Ermittlungen ein. Geleitet wird sie dabei von ihrem inneren Gerechtigkeitskompass.
Bikerkrieg in Montreal
In
Mehr anzeigen
Montreal ist ein Bikerkrieg ausgebrochen. Rivalisierende Motorradgangs - von den Hell´s Angels über die Bandidos bis zu den Heathens - tragen einen blutigen Kampf aus um die Hoheit und den Drogenhandel in der kanadischen Metropole. Tempe Brennan wird zu diesem Fall hinzugezogen, weil zwei Biker bei einer Explosion ums Leben gekommen sind und in Dutzenden kleinen Plastiksäcken in der Gerichtsmedizin angeliefert werden. Normalerweise kein Fall, bei dem Brennans Gerechtigkeitskompass ausschlagen würde. Doch bei einem neuerlichen Anschlag wird auch ein neunjähriges Mädchen unschuldig getötet. Neben einer Spezialeinheit ermittelt jetzt auch Tempe Brennan. Gemeinsam mit dem Leser wird sie in der Welt der Biker gezogen, lernt ihre Rituale kennen und die Gangs zu unterscheiden. Wer für den Tod der kleinen Emily verantwortlich ist, bekommt Brennan zunächst nicht heraus. Es gibt immer neue Opfer. Die Geschichte droht zu eskalieren, als sich Tempes 19-jähriger motorradverrückter Neffe Kit, der gerade in Montreal seine Tante besucht, mit einer Motorradgang einlässt.
Temporeicher Thriller auf gewohnt hohem Niveau
Auch mit Lasst Knochen sprechen gelingt Kathy Reichs ein dichter, temporeicher Thriller, in dem der Leser nicht nur den verzwickten Ermittlungssträngen folgen muss, sondern gleichzeitig auch - wie immer bei der akribisch recherchierenden und erzählenden Kathy Reichs - jede Menge über forensische Anthropologie und die Welt der Motorradgangs lernt. Ein Spannungserlebnis auf gewohnt hohem Niveau. (al/Andre Lorenz. Medien)
Temporeicher Thriller auf gewohnt hohem Niveau
Auch mit Lasst Knochen sprechen gelingt Kathy Reichs ein dichter, temporeicher Thriller, in dem der Leser nicht nur den verzwickten Ermittlungssträngen folgen muss, sondern gleichzeitig auch - wie immer bei der akribisch recherchierenden und erzählenden Kathy Reichs - jede Menge über forensische Anthropologie und die Welt der Motorradgangs lernt. Ein Spannungserlebnis auf gewohnt hohem Niveau. (al/Andre Lorenz. Medien)
Schließen
Wieder ein sehr gutes Buch von Kathy Reichs. da hat man gleich wieder appetit auf den nächsten krimi bekommen.
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Wieder ein gelungenes Werk von Kathy Reichs. Diesmal ein bischen zu viel Szene- und Ortsbeschreibungen, aber gute Handlung. Frau Reichs versteht es, Appetit auf das nächste Buch zu machen.
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
In ihrem Autopsiesaal hat Temperance Brennan wieder alle Hände voll zu tun. Die Überreste zweier Motorradfahrer und die Leiche eines Mädchens beanspruchen ihre Aufmerksamkeit. Doch als die forensische Anthropologin Tempe einen Zusammenhang zwischen den Toten erkennt, gerät sie in …
Mehr
In ihrem Autopsiesaal hat Temperance Brennan wieder alle Hände voll zu tun. Die Überreste zweier Motorradfahrer und die Leiche eines Mädchens beanspruchen ihre Aufmerksamkeit. Doch als die forensische Anthropologin Tempe einen Zusammenhang zwischen den Toten erkennt, gerät sie in Lebensgefahr. Zwei Motorradbanden führen Krieg und Tempes Neffe Kit wirde ausgerechnet jetzt in diese Szene hineingezogen.<br />Spannung ohne Ende verspricht "Lasst Knochen sprechen" (Krimi) von Kathy Reichs. Die Geschichte ist wahnsinnig gut konstruiert, die Konstellation der Figuren wohl überlegt und fein ausgearbeitet. Ein absolutes Muss für jeden Kathy Reichs Fan und für jeden, der sich für Forensik interessiert. Sehr empfehlenswert!
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Auch ich konnte dieses Buch von Kathy Reichs nicht aus der Hand legen. Das Ende ist zwar wie immer am spannensten, aber ich habe das ganze Buch mit Freude gelesen. Ich empfehle es auf jeden Fall alle Kathy Reichs Fans weiter!!
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Ich habe diese Buch gelesen und ich bin von Kathy Reichs begeistert. Ihr Schreibstil und die Art wie sie alles beschreibt ist wunderbar. Nach wenigen Tagen hatte ich schon die Hälfte gelesen. Ich freue mich schon auf ihr nächstes Buch!
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
»Wenn eine konventionelle Autopsie keine Ergebnisse bringt, versuche ich, den Knochen zu entlocken, was ich kann.«
Tempe Brennan, forensische Anthropologin, hat in ihrem dritten Fall mal wieder alle Hände voll zu tun. In Montreal tobt ein Bandenkrieg rivalisierender …
Mehr
»Wenn eine konventionelle Autopsie keine Ergebnisse bringt, versuche ich, den Knochen zu entlocken, was ich kann.«
Tempe Brennan, forensische Anthropologin, hat in ihrem dritten Fall mal wieder alle Hände voll zu tun. In Montreal tobt ein Bandenkrieg rivalisierender Motorradgangs. Leider gibt es bei den Anschlägen der Biker aufeinander auch zivile Opfer, die zur falschen Zeit am falschen Platz waren. Ein kleines Mädchen zum Beispiel, das gerade auf dem Weg zur Ballettstunde war.
Nicht wenige der Opfer sind in einem Zustand, der Tempes Untersuchung erforderlich macht. So bemüht sie sich nach einem Bombenanschlag, die spärlichen Überreste von zwei Bikern zu identifizieren. Zudem werden auf einem Clubgelände neben Knochen weiterer Bandenmitglieder auch der Schädel und die Oberschenkelknochen eines jungen Mädchens gefunden. Der Rest des Skeletts fehlt, was schon allein ein Rätsel ist.
Tempe kniet sich richtig in die Ermittlungen rein, die ermordeten Mädchen setzen ihr schwer zu. Als sie erste Zusammenhänge begreift, wird es für sie gefährlich. Und leider scheint sich ihr Neffe Kit, den sie wie einen Sohn liebt, von schweren Motorrädern und ihren Fahrern extrem angezogen zu fühlen…
Ein spannender Fall war das wieder! Sehr blutig, mit vielen ekligen Einzelheiten und randvoll mit detaillierten Schilderungen. Die Autorin ist selbst forensische Anthropologin, weiß also, wovon sie schreibt. Für empfindliche Leser ist das eher nichts, ich persönlich finde es fesselnd, auch die einzelnen Untersuchungsmethoden genau beschrieben zu bekommen. Allerdings schildert Reichs mit der gleichen Ausführlichkeit auch die Strukturen der Gangs, den Verlauf ihres Kriegs und das Aussehen ihrer Maschinen. Bei diesen Punkten hätte es für mich gerne etwas weniger präzise sein können.
Natürlich begibt sich Tempe mal wieder selbst in Gefahr, Zurückhaltung ist nicht ihr Ding, wenn sie eine Spur verfolgt. Die Sorge um ihren Neffen ist ein weiterer Aspekt, der sie antreibt, alle gebotenen Vorsichtsmaßnahmen in den Wind zu schreiben. Sie ist mir sehr sympathisch, weil sie einerseits logisch denkt und arbeitet, ihren Gefühlen aber auch Raum gibt. Ich verfolge die Reihe gerne weiter!
Fazit: Spannend, sehr blutig und randvoll mit detaillierten Schilderungen. Dazu eine sympathische Protagonistin, das mag ich sehr!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Buch ist auch schon wie seine Vorgänger sehr gut ausgearbeitet, in einem flüssigen Schreibstil und somit einfach und locker zu lesen. Diesmal ist Tempe Brennan mitten in einen Bikerkrieg geraten, wodurch sehr viele Details über Motorräder, aber auch die Entstehung solcher …
Mehr
Dieses Buch ist auch schon wie seine Vorgänger sehr gut ausgearbeitet, in einem flüssigen Schreibstil und somit einfach und locker zu lesen. Diesmal ist Tempe Brennan mitten in einen Bikerkrieg geraten, wodurch sehr viele Details über Motorräder, aber auch die Entstehung solcher Bikerbanden geschildert wird. Dies wurde teils etwas langatmig, da ich teilweise Probleme hatte mir alles zu merken und wodurch sich für mich die Spannung des Buches etwas gesenkt hat.
Jedoch steigert sich das Buch von der Spannung her Seite für Seite und man will es am Ende gar nicht mehr aus der Hand legen. Auch die anthropologischen Details und die der Spurensicherung werden wieder gut dargestellt, wodurch man in jedem Buch von Kathy Reichs immer wieder etwas neues lernt.
Auch lernt man in diesem Buch Kit, den Neffe von Tempe kennen. Er ist sehr gut dargestellt und seine Denkweisen sowie aber auch die von Tempe können gut nachvollzogen werden.
In allem also wieder ein sehr gutes Buch, was detailliert und spannend geschrieben ist, besonders für jemanden der sich für Motorräder interessiert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für