Vanessa Engelstädter
Gebundenes Buch
Lass die anderen reden
Stresscoaching für einen gelassenen Umgang mit Menschen und Hunden
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
In instabilen Zeiten ist emotionale Stabilität wichtiger denn je. Resilienz-Trainerin Vanessa Engelstädter zeigt in ihrem SPIEGEL Bestseller, wie du durch eine verbesserte Kommunikation mit deiner Umwelt und deinem Hund zu mehr Gelassenheit findest. Unsicherheiten, Ängste und Sorgen prägen unseren Alltag. Doch du kannst lernen, diesen Herausforderungen stabil und klar entgegenzutreten. Starke Resilienz führt nicht nur zu innerer Ruhe, sondern vertieft auch deine Beziehungen und die Bindung zu deinem Hund, indem es Hilfe zur Selbsthilfe bietet.Mit praktischen Tipps, inspirierenden Beispiel...
In instabilen Zeiten ist emotionale Stabilität wichtiger denn je. Resilienz-Trainerin Vanessa Engelstädter zeigt in ihrem SPIEGEL Bestseller, wie du durch eine verbesserte Kommunikation mit deiner Umwelt und deinem Hund zu mehr Gelassenheit findest. Unsicherheiten, Ängste und Sorgen prägen unseren Alltag. Doch du kannst lernen, diesen Herausforderungen stabil und klar entgegenzutreten. Starke Resilienz führt nicht nur zu innerer Ruhe, sondern vertieft auch deine Beziehungen und die Bindung zu deinem Hund, indem es Hilfe zur Selbsthilfe bietet.Mit praktischen Tipps, inspirierenden Beispielen und tiefem Einfühlungsvermögen führt dich die Autorin zu deinen inneren Ressourcen und hilft dir, gemeinsam mit deinem Hund zu wachsen.Entdecke jetzt einen entspannteren Umgang mit Fehlern, so wie eine liebevolle Betrachtung deiner Schwächen.
Produktdetails
- Verlag: Kosmos (Franckh-Kosmos)
- Artikelnr. des Verlages: 17846
- Seitenzahl: 224
- Altersempfehlung: ab 14 Jahren
- Erscheinungstermin: 19. August 2024
- Deutsch
- Abmessung: 218mm x 145mm x 25mm
- Gewicht: 406g
- ISBN-13: 9783440178461
- ISBN-10: 3440178463
- Artikelnr.: 70165799
Herstellerkennzeichnung
Franckh-Kosmos
Pfizerstr. 5 - 7
70184 Stuttgart
info@kosmos.de
Meine Meinung:
Vanessa Engelstädter ist eine erfahrene Hundetrainerin und zertifizierter Stresscoach. In ihrem zweiten Buch geht es weniger um Hundetraining, sonder um die Menschen selbst. Die Autorin behandelt wichtige Themen wie Stress, Sorgen und Angste mit denen Menschen im Alltag …
Mehr
Meine Meinung:
Vanessa Engelstädter ist eine erfahrene Hundetrainerin und zertifizierter Stresscoach. In ihrem zweiten Buch geht es weniger um Hundetraining, sonder um die Menschen selbst. Die Autorin behandelt wichtige Themen wie Stress, Sorgen und Angste mit denen Menschen im Alltag konfrontiert werden. Welche Auswirkung es auf uns selbst und das zusammenleben mit unseren Vierbeinern hat. Das Buch ist gut aufgebaut, informativ und gut recherchiert. Es ist kein Buch für zwischendurch, welches man schnell durchliest und ins Regal stellt. Ich habe mir Zeit dafür genommen und einige Impulse für mich erhalten.
Danke!
Fazit:
Für eine gelassene Hunde-Mensch-Beziehung. 4/5
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Im Buch "Lass die anderen reden" nimmt Vanessa Engelstädter den Leser mit in die Welt des gestressten Hundehalters.
Die 223 Seiten sind in fünf Kapitel und viele Unterkapitel eingeteilt. Das erleichtert die Suche, wenn man nochmal etwas nachlesen möchte.
Im ersten Kapitel …
Mehr
Im Buch "Lass die anderen reden" nimmt Vanessa Engelstädter den Leser mit in die Welt des gestressten Hundehalters.
Die 223 Seiten sind in fünf Kapitel und viele Unterkapitel eingeteilt. Das erleichtert die Suche, wenn man nochmal etwas nachlesen möchte.
Im ersten Kapitel werden Entstehung und Auswirkung von Stress genau betrachtet.
Im zweiten Kapitel geht es um die Fragen, was die Emotionen, Ansprüche und Erwartungen des Halters für den Hund bewirken. Welche Rolle spielt der Halter und wie klar ist dieser im Umgang mit seinem Hund.
Das dritte Kapitel nimmt den größten Raum ein und kann auch für jeden Nichthundehalter geschrieben sein, denn die Fragen nach der eigenen Wahrnehmung, die inneren Antreiber und das nächtliche Grübeln betreffen jeden Menschen.
Das vierte Kapitel widmet sich der Körperpsyche, ist also auch für Nichthundehalter geeignet.
Im fünften Kapitel geht es u.a. um die Frage, wie eine Botschaft ankommt und welche Rolle der Mensch in Konflikten spielt.
Das Buch hat mir gut gefallen, die Autorin hat immer wieder "Rosinenpausen" eingebaut und mutmachende Zitate. Allerdings hätte ich mir mehr Beispiele mit Hunden gewünscht und etwas weniger Theorie. Lesenswerter Ratgeber für jeden gestressten Menschen- ob mit oder ohne Hund.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Konflikte kennt Mensch. Und Mensch mit Hund kennt noch ein paar mehr. Auf Basis der Resilienz bietet die Autorin Vanessa Engelstädter hier eine Grundlage für den Umgang mit Stresssituationen und -faktoren. Es werden sowohl Ursachen und Wirkungen erörtert und Ansätze vermittelt, …
Mehr
Konflikte kennt Mensch. Und Mensch mit Hund kennt noch ein paar mehr. Auf Basis der Resilienz bietet die Autorin Vanessa Engelstädter hier eine Grundlage für den Umgang mit Stresssituationen und -faktoren. Es werden sowohl Ursachen und Wirkungen erörtert und Ansätze vermittelt, im Alltag aber auch in besonderen Situationen eine Auseinandersetzung mit diesen erfolgreich zu bestreiten. Dabei liegt der Fokus weniger auf dem Hund als vielmehr auf dem Menschen an und in sich, dessen Status Quo sich auch auf den zugehörigen Vierbeiner auswirkt. An einigen Stellen hätte ich einen Exkurs in Richtung Hund spannend gefunden, um vielleicht noch ein paar potentielle Ursachen abzudecken, die man in Erwägung ziehen darf, aber nicht beim Menschen finden kann.
Im Gesamten ist das Buch eine umfangreiche Übersicht zu relevanten Aspekten, die unmittelbar mit dem Thema verbunden sind und eine Anleitung um sich selbst dieser Aspekte nicht nur theoretisch sondern auch in der eigenen Praxis bewusst zu werden. Ich denke, es ist insbesondere hilfreich, wenn die eigene Intuition dazu Stolpersteine liefert.
Da es sich hierbei um ein Sach- und Fachbuch handelt und somit Details mehr Tragweite haben als im Fall von Romanen, hätte ich mir häufiger eine grafische Unterbrechung gewünscht. So würde es mir, denke ich, einfacher fallen etwas nachzuschauen oder in Erinnerung zu rufen und beim Lesen könnte das Unterbewusstsein über diesen "Stilbruch" vielleicht ebenfalls eine kurze Pause einlegen.
Denn Pausen sind wichtig! ;)
Wie in den Kritiken zum Buch häufiger erwähnt auch in meinen Augen ein Buch, das nicht zwangsläufig einen Hund voraussetzt, sondern eher generell den Wunsch, sich mit der Thematik auseinanderzusetzen und eventuell auch den Wunsch, sich selbst neu aufzustellen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Für Menschen mit und ohne Hund
Das Cover zeigt die Autorin mit ihrem Hund und ist ansprechend gestaltet. Das Buch ist als Hilfe zur Selbsthilfe gedacht. Es geht darum, wie man einen gelassenen Umgang mit Stresssituationen erreicht und es richtet sich sowohl an Hundebesitzer als auch an …
Mehr
Für Menschen mit und ohne Hund
Das Cover zeigt die Autorin mit ihrem Hund und ist ansprechend gestaltet. Das Buch ist als Hilfe zur Selbsthilfe gedacht. Es geht darum, wie man einen gelassenen Umgang mit Stresssituationen erreicht und es richtet sich sowohl an Hundebesitzer als auch an Personen ohne Hund. Der Titel weist auf einen wichtigen Aspekt hin: Gelassenheit. Der Schreibstil ist klar und verständlich, Fachbegriffe werden in angemessener und sparsamer Weise verwendet. Der Inhalt ist gut strukturiert: zunächst geht es um die Hintergründe zur Entstehung und den Auswirkungen von Stress, dann um die Mensch-Hund-Beziehung und anschließend um den Leser als Person und zum Schluss um die Beziehung zwischen Leser, Hund und anderen Menschen. Insgesamt liegt der Schwerpunkt auf dem "Du", also dem Leser. Das Buch hat eine wichtige Botschaft: "Muster können durchbrochen werden und jedes Lebewesen kann neue Verhaltensstrategien lernen. Es braucht zuerst ein Verstehen der Mechanismen, bevor es in die Veränderung geht." (S. 23). Und für diesen Weg braucht es viel Selbstreflexion und innere Arbeit. Toll finde ich auch die Idee mit den "Rosinenpausen", damit man nochmal bewusst die wichtigsten Erkenntnisse für sich notiert und auf das eigene Leben überträgt. Das Buch ist gespickt mit Reflexionsfragen, hilfreichen Ich-Botschaften und praxisnahen Fallbespielen, in denen ich mich zum Teil selbst wiedererkannt habe. Man beschäftigt sich viel mit sich selbst: sich der eigenen Stärken und Werte bewusst zu werden, Grenzen zu setzen, aber auch wichtige Aspekte wie Zufriedenheit und Dankbarkeit werden thematisiert. Gut gefällt mir auch der ganzheitliche Ansatz des Buches, denn im Kapitel "Körperpsyche" wird auch der eigene Körper miteinbezogen. Hier geht es um weitere wichtige Aspekte wie Ernährung, Darmgesundheit, verschiedene Atemübungen, Erholung in der Natur und Entspannungstechniken wie Meditation und Progressive Muskelrelaxation (PMR), die einen großen Einfluss auf das eigene Stresserleben haben. Dies ist mein erstes Buch der Autorin und ich finde es sehr gelungen und absolut lesenswert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wiedermal ist ein total interessanter Ratgeber beim Kosmos Verlag erschienen.
Mich hat der Titel und das Buchcover sofort angesprochen. Die Hintergrundfarbe blau und als Hingucker Frauchen mit weißen Schäferhund. Hier handelt es sich um die Autorin mit ihrem Hund. Dessen war ich mir aber …
Mehr
Wiedermal ist ein total interessanter Ratgeber beim Kosmos Verlag erschienen.
Mich hat der Titel und das Buchcover sofort angesprochen. Die Hintergrundfarbe blau und als Hingucker Frauchen mit weißen Schäferhund. Hier handelt es sich um die Autorin mit ihrem Hund. Dessen war ich mir aber nicht gleich bewusst. Ein schön gestaltetest Cover.
Mich hat das Buch interessiert, denn mein Freundin hat große Probleme mit der Erziehung ihres Lieblings, mein kleiner Kavalier King Charles Spaniel.
Lass die anderen Reden von Vanessa Engelstädter ist ein Ratgeber zum Thema Hund und Begeiter. Es geht gar nicht in erster Linie um den Hund, sondern um den Besitzer.
Es sind viele Erklärungen im Buch und absolut keine Bilder. Sehr viel Text und gute Informationen um Fehler bei seinem Handeln zu erkennen und ganz wichtig, es gibt auch Lösungen.
Die innere Ruhe finden, Lösungen und Handeln überdenken.
Ich bin sehr angetan von diesem Buch und würde es jedem Hundehalter empfehlen. Sich Fehler einzugestehen ist nicht immer leicht, aber hilfreich im Umgang mit dem Hund und auch anderen Menschen.
Ganz toll und absolut wertvoll.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ratgeber für einen besseren Umgang mit Stress, (nicht nur) für Hundebesitzer
Das Sachbuch "Lass die anderen reden. Stresscoaching für einen gelassenen Umgang mit Menschen und Hunden" von Vanessa Engelstädter ist ein sehr gut geschriebener Ratgeber, der meiner Meinung …
Mehr
Ratgeber für einen besseren Umgang mit Stress, (nicht nur) für Hundebesitzer
Das Sachbuch "Lass die anderen reden. Stresscoaching für einen gelassenen Umgang mit Menschen und Hunden" von Vanessa Engelstädter ist ein sehr gut geschriebener Ratgeber, der meiner Meinung nach nicht nur für Hundebesitzer:innen geeignet ist.
Sehr übersichtlich werden die verschiedenen Ursachen und "Verstärker" von Stress aufgezeigt. Es gibt hierzu Selbsttest sowie sehr aufschlussreiche Erklärungen und Beispiele. Das Buch ist eine Hilfe zur Selbsthilfe, die einem im Alltag mehr Gelassenheit bringen kann im Umgang mit Mensch und Hund. Meiner Meinung nach ist das Buch sehr gut gelungen, es ist leicht zu lesen und übersichtlich aufgebaut.
Man kann für sein tägliches Leben jede Menge hilfreiches mitnehmen. Und etwas Gelassenheit tut uns schließlich allen gut - uns selbst, unseren Mitmenschen und auch unseren Hunden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nicht nur ein Hunderatgeber sondern auch für uns selber
Der Ratgeber "Lass die anderen reden " von Vanessa Engelstädter ist ein sehr schöner Ratgeber für Hundehalter, aber auch für die die keinen Hund haben.
Es geht in diesem Ratgeber hauptsächlich …
Mehr
Nicht nur ein Hunderatgeber sondern auch für uns selber
Der Ratgeber "Lass die anderen reden " von Vanessa Engelstädter ist ein sehr schöner Ratgeber für Hundehalter, aber auch für die die keinen Hund haben.
Es geht in diesem Ratgeber hauptsächlich darum, wie gehe ich und unser Hund in Stresssituation um. Dies bedeutet nicht nur Hunde Kontakt, sondern der Stress im allgemein auch nur mit Menschen.
Das Schlagwort ist, immer schön Gelassen bleiben und dies wird sehr gut in diesem Buch beschrieben. Den jeder kennt solche Stresssituationen und hier wird sehr gut erklärt, wie gehe ich damit um.
Das Buch ist in 5 Kapitel unterteilt:
1. Stress, Entstehung und Auswirkung
2. Du und dein Hund
3. Du
4. Körperpsyche
5. Du, dein Hund und die anderen
Die einzelne Kapitel sind sehr gut geschrieben. Der Schreibstil ist sehr flüssig und es liest sich sehr angenehm.
Das Cover ist sehr ansprechend gestaltet, man merkt das "entspannt" sein richtig auf den Bild.
Schön fand ich, die kleinen Hilfreichen Tipps hier und da, wie z.B. wie ich mich schneller entspannen kann, ohne das ich meinen Hund dadurch stresse.
Ein sehr schöner Ratgeber nicht nur für Hundebesitzer.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Hundehalter im Fokus
Der neue Ratgeber von Vanessa Engelstädter hat mich in vielerlei Hinsicht positiv überrascht, auch wenn er nicht ganz meinen Erwartungen entsprach. Was ich besonders gut fand, sind die wissenschaftlich fundierten Infos, die den Kern des Buches ausmachen. …
Mehr
Hundehalter im Fokus
Der neue Ratgeber von Vanessa Engelstädter hat mich in vielerlei Hinsicht positiv überrascht, auch wenn er nicht ganz meinen Erwartungen entsprach. Was ich besonders gut fand, sind die wissenschaftlich fundierten Infos, die den Kern des Buches ausmachen. Engelstädter legt großen Wert darauf, aktuelle Erkenntnisse zu vermitteln, und stützt sich dabei auf fundierte Literatur. An verschiedenen Stellen werden Studien zitiert, was dem Buch eine solide Grundlage gibt. Ein echter Pluspunkt in der Masse von Selbsthilferatgebern. Ein kleiner Wermutstropfen ist aber das fehlende Literaturverzeichnis. Zwar wird im Text immer wieder auf Quellen verwiesen, aber ein vollständiges Verzeichnis am Ende hätte das Buch abgerundet und es einfacher gemacht, die verwendeten Studien nachzuvollziehen.
Am meisten überrascht hat mich die unerwartete Ausrichtung des Buches. Als Hundehalterin habe ich ein Buch erwartet, das sich mit Stressabbau und Resilienz bei Mensch UND Hund befasst. Stattdessen liegt der Fokus überraschend stark auf dem Menschen selbst – insbesondere auf den Techniken und Methoden, wie wir als Hundehalter:innen resilienter werden und Stress abbauen können. Zwar ist der Ansatz verständlich, da unsere eigene mentale Verfassung Einfluss auf unseren Umgang mit dem Hund hat, doch hätte ich mir gewünscht, dass der Hund als Thema präsenter wäre. Eventuell wär ihr anderes Buch "Resilienz bei Hunden" passender für mich gewesen oder sinnvoll als Ergänzung.
Insgesamt ist das Buch sehr hilfreich und bietet jede Menge praktische Tipps. Wer offen dafür ist, nicht nur den Hund, sondern vor allem sich selbst als zentralen Faktor im Stressmanagement zu betrachten, wird viel aus diesem Buch mitnehmen können. Eine klare Empfehlung für alle, die an fundiertem Wissen interessiert sind.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Im Buch “Lass die anderen reden” von Vanessa Engelstädter geht es um Selbstbewusstsein, Stresscoaching und auch um den Umgang mit anderen Menschen, gegenüber einem selbst und deinem Hund.
Welcher Hundebesitzer kennt es nicht? Situationen, in denen man von fremden Leuten …
Mehr
Im Buch “Lass die anderen reden” von Vanessa Engelstädter geht es um Selbstbewusstsein, Stresscoaching und auch um den Umgang mit anderen Menschen, gegenüber einem selbst und deinem Hund.
Welcher Hundebesitzer kennt es nicht? Situationen, in denen man von fremden Leuten angepampt wird, weil dein Hund angeblich nicht erzogen ist?
Unangenehme Situation, aber es gibt verschiedene Wege, damit umzugehen. Dies und viele andere Dinge vermittelt dieses Buch. Wie jeder mehr Selbstbewusstsein aufbauen kann, ruhiger auf andere Menschen reagiert und die verbesserte Kommunikation mit deinem Hund.
Themen hierbei sind zB ICH- Botschaften, Körperpsyche , die Mensch - Hund - Beziehung und auch ein eigenes Kapitel, wie man an sich selbst , seinem Denken und Verhalten arbeiten kann.
Auf jeden Fall sehr lesenswert und lehrreich.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Pflichtlektüre für Hundebesitzer und große Empfehlung für Nicht-Hundebesitzer
„Lass die anderen reden“ von Vanessa Engelstädter ist eine Bereicherung für die Hundeszene, wenngleich auch das völlig falsche Buch, wenn man ein klassisches „Wie …
Mehr
Pflichtlektüre für Hundebesitzer und große Empfehlung für Nicht-Hundebesitzer
„Lass die anderen reden“ von Vanessa Engelstädter ist eine Bereicherung für die Hundeszene, wenngleich auch das völlig falsche Buch, wenn man ein klassisches „Wie erziehe ich meinen Hund in 10 Schritten“-Buch sucht.
Denn auch, wenn es sich natürlich auch um den Hund dreht, so ist es vielmehr ein Buch für den Hundehalter - schließlich befindet sich das „Problem“, salopp gesagt, immer am anderen Ende der Leine.
Dass ich einen schnell gestressten Hund habe, wusste ich natürlich schon vor dem Buch. Dass Stress auch meinen Alltag bestimmt, war mir ebenfalls vor dem Lesen bereits bewusst. Aber wie gestresst ich wirklich bin und welche Auswirkungen all der Stress auf meine Gedanken, mein Mindset, meine Handlungen und letztendlich auf meinen Hund hat, all das war mir neu.
Vanessa Engelstädter beleuchtet das Thema „Stress“ von allen Seiten, bezieht sich dabei auf Studien und Forschungen, beschreibt Zusammenhänge, verwendet immer wieder anschauliche Beispiele, die den Kontext verständlich und nachvollziehbar machen, und lässt den Leser anhand von kleinen „Selbsttests“ reflektieren.
Es ist definitiv kein Buch, dass man „mal ebenso“ wegließt. Aufgrund der geballten Ladung an Informationen und Wissen habe ich hier und da tatsächlich den ein und anderen Abschnitt zweimal gelesen, damit ich den Inhalt vollständig aufnehmen konnte. Ich würde sogar sagen, dass es ein Buch ist, bei dem es sich empfiehlt es auch ein zweites, wenn nicht sogar ein drittes Mal zu lesen. Nicht, weil es schwer verständlich ist, sondern weil das Thema so komplex ist und es in diesem Buch aus so vielen verschiedenen Perspektiven beleuchtet wird, dass es sich einfach lohnt.
Auch ist es ein Buch, dass zum Teil wirklich „ungemütlich“ ist, denn es führt uns Hundehaltern vor Augen, woran wir arbeiten sollten. Vorrangig nämlich an uns. Und solche Erkenntnisse können unangenehm sein, aber wichtig und genau aus diesem Grund würde ich sogar so weit gehen, dass ich dieses Buch als Pflichtlektüre für Hundehalter bezeichnen würde.
Übrigens ist das Buch aber nicht nur für Hundehalter eine Empfehlung. Ich denke, dass auch viele Nicht-Hundehalter von diesem Inhalt profitieren würden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für