PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Im Herbst 1796 liegt Frankreich im Krieg mit den Monarchien Europas. Die Revolutionstruppen sind bis an den Niederrhein vorgerückt, die Bündnisstaaten stellen sich dieser Expansion entgegen. Im Herzogtum Berg kämpft die junge Adelige Johanna derweil um ihre eigene Unabhängigkeit. Sie begehrt gegen eine Heirat auf und mischt sich in die Bewirtschaftung des Familiengutes ein. Als sie bei Kloster Bödingen dem Franzosen und vermeintlichen Mönch Henri begegnet, bringen sie ihre Gefühle zu ihm zwischen alle Fronten ...
Nicole Peters wurde 1968 am Niederrhein geboren. Das Studium der Geografie führte sie nach Bonn, wo sie anschließend im Lektorat eines Verlags arbeitete. Heute lebt und arbeitet sie mit ihrem Mann in Hennef an der Sieg, weiterhin nicht weit vom Rhein. Sie ist Mitglied der »Literaturwerkstatt Hennef« und der »Mörderischen Schwestern«. Der Gewinn bei einem Schreibwettbewerb mit Nele Neuhaus im Jahr 2016 motivierte sie, mit ihren Werken an die Öffentlichkeit zu treten. Ihr Wunsch, die Geschichten hinter den Toren alter Gemäuer zu ergründen, hat sie zu ihrem ersten historischen Roman inspiriert.
Produktdetails
- Historische Romane im GMEINER-Verlag
- Verlag: Gmeiner-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 2319
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 480
- Erscheinungstermin: 4. September 2018
- Deutsch
- Abmessung: 34mm x 120mm x 200mm
- Gewicht: 540g
- ISBN-13: 9783839223192
- ISBN-10: 3839223199
- Artikelnr.: 52485979
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Rheinland, 1796. Henri Benoît de Montfort, ein Offizier der französischen Revolutionsarmee, ist desertiert und als Mönch verkleidet in das Herzogtum Berg geflüchtet. Er findet Unterschlupf im Kloster Bödingen. Schon nach kurzer Zeit verlässt er das Kloster jedoch …
Mehr
Rheinland, 1796. Henri Benoît de Montfort, ein Offizier der französischen Revolutionsarmee, ist desertiert und als Mönch verkleidet in das Herzogtum Berg geflüchtet. Er findet Unterschlupf im Kloster Bödingen. Schon nach kurzer Zeit verlässt er das Kloster jedoch wieder, kommt allerdings nicht weit, weil er von vorbeipreschenden Reitern in Dornenbüsche geschleudert wird und schwer verletzt liegen bleibt. Johanna, Tochter des Freiherrn von Hallberg-Broich und Attenbach findet Henri und bringt ihn zurück ins Kloster…
Johanna ist im Gegensatz zu anderen Adligen ohne gesellschaftliche Zwänge aufgewachsen und hat eine umfassende Bildung genossen. Sie interessiert sich für Kräuterheilkunde und liebt vor allen Dingen ihre Unabhängigkeit. Eine Ehe kommt für sie nicht infrage, weil sie ihre Freiheit nicht aufgeben will. Daher stemmt sie sich vehement gegen das Bestreben ihrer Mutter, sie mit dem Sohn des Grafen von Hatzfeld zu verheiraten…
In ihrem historischen Roman „Land im Nebel“ entführt Nicole Peters den Leser in die Zeit des Ersten Koalitionskrieges ins Rheinland und wartet mit einer Mischung aus Historie und Romantik auf.
Nicole Peters beschreibt das Alltagsleben in der Region, sie erzählt von den Sorgen und Nöten der Landebevölkerung, vom Klosterleben, von Weinlese und Gutverwaltung – viele interessante Themen, die gut vermittelt werden. Dennoch hat mir etwas gefehlt. Es passiert zwar ständig etwas, so dass man immer Weiterlesen möchte, aber richtig gepackt hat mich das Geschehen trotzdem nicht. Ich hätte gerne von allem ein bisschen mehr gehabt, mehr Historie, mehr politische Hintergründe, mehr Spannung und auch etwas mehr Romantik.
Die Akteure werden interessant und facettenreich dargestellt, so dass ich mir jeden Einzelnen gut vorstellen konnte. Bruder Ignatius hat mich mit seiner Hilfsbereitschaft und Aufrichtigkeit begeistert. Henris Schuldgefühle seiner Familie gegenüber konnte ich nachvollziehen. Über die Überheblichkeit der von Hatzfelds konnte ich mich prima aufregen. Nur Johanna war mir etwas zu modern gezeichnet, sie und ihr Verhalten habe ich als zu wenig authentisch empfunden.
Gut gefallen hat mir der Schreibstil. Die Geschichte lässt sich angenehm zügig lesen. Besonders gelungen fand ich die zahlreichen französischen Einsprengsel, weil damit Ort und Zeit der Handlung unterstrichen werden.
„Land im Nebel“ hat mir insgesamt gut gefallen, konnte mich aber nicht so fesseln, wie ich es mir erhofft hatte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In dem Roman „Land im Nebel“ nimmt die Autorin den Leser mit auf die Reise in das Rheinland im Jahre 1796. Frankreich liegt im Krieg mit den Monarchen Europas und die Revolutionstruppen befinden sich bereits am Niederrhein.
Johanna, die junge Adelige im Herzogtum Berg, kämpft …
Mehr
In dem Roman „Land im Nebel“ nimmt die Autorin den Leser mit auf die Reise in das Rheinland im Jahre 1796. Frankreich liegt im Krieg mit den Monarchen Europas und die Revolutionstruppen befinden sich bereits am Niederrhein.
Johanna, die junge Adelige im Herzogtum Berg, kämpft derweil um ihre eigene Unabhängigkeit. Sie widerstrebt der Idee ihrer Eltern sie schnellstmöglich zu verheiraten und beginnt, sich in die Bewirtschaftung des Familiengutes einzubringen, besonders, da ihr Vater sich immer weniger um die Belange kümmert.
Eines Tages taucht im Kloster Bödingen ein vermeintlicher Mönch genannt Henri auf, der Johannas Gefühlswelt total ins Schwanken bringt.
Da ich selber im Rheinland lebe, interessieren mich Geschichten hierzu besonders. Gerade auch, weil man sich durch die regionale Verbundenheit noch besser mit dem Roman identifizieren kann. Mich hat der Roman von der ersten Minute an gefesselt und nicht mehr los gelassen. Ich habe mitgefiebert, gehofft und viel zu schnell das Ende erreicht. Das einzige, was mir anfangs etwas Schwierigkeiten bereitet hat, waren die vielen Namen, jedoch gibt es ein sehr gut aufgestelltes Personenregister am Buchende, was mir gut geholfen hat, mich in der Namenswelt zu orientieren.
Der Schreibstil ist flüssig und der Spannungsbogen, der sich gelungen durch die Geschichte zieht, hat mir viele wunderschöne Lesestunden bereitet. Neben der Geschichte erfährt man auch viele historische Details und Gegebenheiten der damaligen Zeit mit allen ihren Höhen und Tiefen.
Wer gerne einen historischen Roman gespickt mit einer Liebesgeschichte und auch Romantik lesen möchte, kommt hier ganz auf seine Kosten. Mir hat der Roman sehr gut gefallen und wandert auf die Liste meiner Lieblingsromane. Ich würde mir zu gerne eine Fortsetzung dieser Geschichte wünschen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Anfangs hatte ich etwas Probleme, mich in der Story zurecht zu finden. All die französischen Ausdrücke, Sätze usw. waren für mich nicht verständlich bzw. haben meinen Lesefluss ausgebremst.
Ich habe mich auch sehr über die kleinen Ziffern gewundert, die hinter …
Mehr
Anfangs hatte ich etwas Probleme, mich in der Story zurecht zu finden. All die französischen Ausdrücke, Sätze usw. waren für mich nicht verständlich bzw. haben meinen Lesefluss ausgebremst.
Ich habe mich auch sehr über die kleinen Ziffern gewundert, die hinter manchen Worten standen. Bislang kannte ich das nur als Hinweis auf eine Fußnote. nun war aber keine zu finden. Zumindest nicht am unteren Teil der Seite, wie ich es bislang gewohnt war.
Hätte ich nicht den Hinweis erhalten, wüsste ich nicht, dass es im Anhang sowohl ein Personenverzeichnis als auch Anmerkungen zu den Fußnoten gibt. Da ich mein Buch für gewöhnlich von vorne nach hinten lese, finde ich diese Anordnung etwas unglücklich gelöst.
Mit dem Schreibstil konnte ich mich nach wenigen Seiten arrangieren. Er ist teilweise zumindest sehr bildhaft, aber stellenweise auch ziemlich ausufernd. Wiederholungen sind wohl der Seitenzahl geschuldet.
Zu den Protagonisten
Johanna: Ich mag ihre Art. Sie erscheint mir sehr interessiert an allem und hat auch die Fähigkeit, sich in andere Menschen und Situationen hinein zu versetzen. Allerdings habe ich lange überlegt, wie alt sie wohl sein könnte, da man zu damaliger Zeit ja bereits mit 14 Jahren als völlig erwachsen galt.
Henri: Leider bin ich mit dieser Figur nicht so richtig warm geworden. Schnell war klar, dass er ein Spiel spielt und seine wahre Identität verschweigt. Jedoch ist aufgrund der vielen Andeutungen in der Geschichte sofort klar, von welcher Seite er kommt und auf welcher Seite er steht.
Ignatius: Hierbei handelt es sich um meinen Lieblingsprotagonisten. Seine herzliche, offene Art war es, die ihn mir so vertraut machte und seine Fürsorge machte die Charaktere einfach rund. Ich habe ihm sofort seinen Glauben und sein Leben und Bestreben abgenommen. Ja, ich hätte ihm ebenfalls vertraut!
Zum Umfeld
"Land im Nebel". Tja, was will uns dieser Titel sagen? Ich habe es leider nicht herausgefunden. Eine nebulöse Liebesgeschichte? Der Herbst als Beginn der Story?Eine Geschichte, die völlig im Dunst liegt?
Klar, dass in einem historischen Roman auch eine Liebelei nicht fehlen darf. Im vorliegenden Roman fand ich sie jedoch, zumindest stellenweise, zu vordergründig. Ich habe mich dabei mehrmals gefragt, welches nun die Haupthandlung sei.
Es gab für mich auch mehrere Ungereimtheiten in dem Roman.
Da wäre zum einen die Sprache. Ich muss vielleicht voraus schicken, dass ich schon sehr viele historische Romane gelesen habe. Aus diesem Grund fand ich auch die Ausdrucksweise in diesem historischen Roman, der um 1800 spielt, etwas fragwürdig. Dort wurden nämlich sprachlich keinerlei Unterschiede zwischen dem Adel oder nennen wir es lieber, der gehobenen Bevölkerungsschicht und dem tumpen Volk gemacht. Ob das gemeine Bauernvolk, die Knechte, Köchinnen etc. wirklich französisch gesprochen und sich immer so fein ausgedrückt haben? Na ja, wohl kaum. Auch heute wird ja nicht in allen Bevölkerungsschichten französisch paliert, wieso dann also um 1800? Hier hätte ich mir ein bisschen mehr Fingerspitzengefühl der Autorin gewünscht.
Ein bisschen seltsam fand ich auch, dass ein junger, feiner Herr seiner Auserwählten die Kleider seiner verstorbenen Mutter bringt, damit diese sich eines aussucht und beim Tanz trägt. Auch hier haben sich wohl die Bevölkerungsschichten wieder gemischt. Diese Vorgehensweise kenne ich nur beim Volk. Die "Elite" hatte doch ihre Schneider, die Maß nahmen und ein Kleid nach den Wünschen geschneidert haben.
Na ja, dieses sind nur zwei Beispiele, die mich jedoch von der Glaubh
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für