PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein interessantes GedankenexperimentStell dir vor, es ist Krieg - nicht irgendwo weit weg, sondern hier in Europa. Faschistische Diktaturen sind an der Macht. Wer kann, flieht in den Nahen Osten, wie der 14-jährige Junge aus Deutschland. In einem ägyptischen Flüchtlingslager versucht er mit seiner Familie ein neues Leben zu beginnen. Weil seine Familie keine Aufenthaltsgenehmigung hat, kann er nicht zur Schule gehen, kein Arabisch lernen, keine Arbeit finden. Er fühlt sich als Mensch dritter Klasse, erfährt Ausgrenzung und Fremdenfeindlichkeit. Jeden Tag sehnt er sich zurück nach seinem ...
Ein interessantes Gedankenexperiment
Stell dir vor, es ist Krieg - nicht irgendwo weit weg, sondern hier in Europa. Faschistische Diktaturen sind an der Macht. Wer kann, flieht in den Nahen Osten, wie der 14-jährige Junge aus Deutschland. In einem ägyptischen Flüchtlingslager versucht er mit seiner Familie ein neues Leben zu beginnen. Weil seine Familie keine Aufenthaltsgenehmigung hat, kann er nicht zur Schule gehen, kein Arabisch lernen, keine Arbeit finden. Er fühlt sich als Mensch dritter Klasse, erfährt Ausgrenzung und Fremdenfeindlichkeit. Jeden Tag sehnt er sich zurück nach seinem Zuhause. Doch wo ist das?
Stell dir vor, es ist Krieg - nicht irgendwo weit weg, sondern hier in Europa. Faschistische Diktaturen sind an der Macht. Wer kann, flieht in den Nahen Osten, wie der 14-jährige Junge aus Deutschland. In einem ägyptischen Flüchtlingslager versucht er mit seiner Familie ein neues Leben zu beginnen. Weil seine Familie keine Aufenthaltsgenehmigung hat, kann er nicht zur Schule gehen, kein Arabisch lernen, keine Arbeit finden. Er fühlt sich als Mensch dritter Klasse, erfährt Ausgrenzung und Fremdenfeindlichkeit. Jeden Tag sehnt er sich zurück nach seinem Zuhause. Doch wo ist das?
Janne Teller, 1964 in Kopenhagen geboren, arbeitete als Konfliktberaterin der EU und UNO in aller Welt, besonders in Afrika, bevor sie sich 1995 ganz dem Schreiben widmete. Heute lebt sie in New York und Berlin. Für ihr literarisches Schaffen wurde die Autorin vielfach ausgezeichnet. In ihrem Werk, das neben Romanen für Erwachsene auch Essays, Kurzgeschichten und Jugendbücher umfasst, kreist sie stets um die großen Fragen im Leben und löst mit gesellschaftskritischen Themen nicht selten stürmische Debatten aus. Janne Tellers Literatur ist in 25 Sprachen übersetzt.
Produktdetails
- dtv Taschenbücher 62557
- Verlag: DTV
- 16. Aufl.
- Seitenzahl: 56
- Altersempfehlung: ab 12 Jahren
- Erscheinungstermin: 1. August 2013
- Deutsch
- Abmessung: 186mm x 116mm x 8mm
- Gewicht: 100g
- ISBN-13: 9783423625579
- ISBN-10: 3423625570
- Artikelnr.: 36812550
Herstellerkennzeichnung
dtv Verlagsgesellschaft
Tumblingerstraße 21
80337 München
produktsicherheit@dtv.de
Der Essay erschüttert. Insa Rohrschneider Religion 5-10, November 2016
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Janne Teller ist durch das Buch "Nichts" im letzten Jahr in Deutschland bekannt geworden. Nun ist ihr Buch "Krieg", das auf Dänisch bereits 2004 erschien, herausgekommen- und die Autorin hat es fürs deutsche Publikum eigens bearbeitet, erzählt Rezensent Tilman Spreckelsen in seiner Kritik. Nicht Dänemark, sondern Deutschland ist Ort der Handlung, die Spreckelsen als ein Gedankenexperiment schildert: Stell' dir vor, es ist Krieg. Tatsächlich wird der Leser in der zweiten Person angesprochen, so der beeindruckte Rezensent, und soll sich somit einfühlen in die Lage von Flüchtlingen, die heute aus südlichen Ländern ins sichere Europa kommen. Für Spreckelsen ist dieses Experiment auf unheimliche Art gelungen.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Trotz des kurzen Textes, kommen meiner Meinung nach, relativ viele Themen zur Sprache.
Inhalt (gemäß der Buchinnenseite):
Janne Teller beschreibt eine verkehrte Welt. Es ist Krieg, aber nicht anderswo, sondern bei uns, mitten in Europa. Die westlichen Demokratien sind gescheitert, und …
Mehr
Trotz des kurzen Textes, kommen meiner Meinung nach, relativ viele Themen zur Sprache.
Inhalt (gemäß der Buchinnenseite):
Janne Teller beschreibt eine verkehrte Welt. Es ist Krieg, aber nicht anderswo, sondern bei uns, mitten in Europa. Die westlichen Demokratien sind gescheitert, und faschistische Diktaturen haben die Macht übernommen. „Wohin würdest du gehen?“, fragt die Autorin ihre Leser und spricht von Hunger und Kälte, der Angst vor Bomben und der Gleichschaltung durch die Geheimpolizei. Der Familie des 14-jährigen Protagonisten bleibt nur die Flucht nach Ägypten, wo das Leben noch geregelt ist und Frieden herrscht. Doch plötzlich sind er und seine Geschwister und Eltern nur noch Fremde, werden angefeindet, bekommen zunächst keine Aufenthaltserlaubnis und dürfen nicht arbeiten gehen. Wie fühlt es sich an, Migrant in einem Land zu sein, dessen Kultur einem so fremd ist und dessen Sprache man nicht spricht? Janne Teller hat ein bewegendes Porträt einer Familie geschrieben, die im Krieg alles verloren hat und fern der Heimat ein neues Leben beginnt.
Meine Meinung:
Etwas gewöhnungsbedürftig beim Lesen ist, dass die Autorin ihren Leser mit „du“ anspricht und somit den Leser in die Rolle des Protagonisten hineinversetzt.
Die Autorin zeigt auf, dass den Flüchtlingen / Hilfesuchenden Vorurteile entgegengebracht werden und sie somit in ihrer neuen Welt erst einmal einen schweren Stand haben und sich gegen die Vorurteile erst einmal beweisen müssen.
Und dass die Flüchtlinge auf den guten Willen der Bearbeiter ihrer Aufenthaltsgenehmigung angewiesen sind; denn in ihrem Fall ist der Bruder der jugendlichen Hauptfigur ein politischer Abweichler und nun kommt es darauf an, ob der Asylantrag für die Familie angenommen wird.
Fazit: Gutes, nachdenkenswertes Gedankenexperiment.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Janne Teller hat mit "Krieg. Stell Dir vor, er wäre hier" ein erschreckendes Buch geschrieben, dass zum Nachdenken und Kopfschütteln anregt.
Obwohl der Krieg für uns in Deutschland zum Teil wahnsinnig weit weg ist und viele Leute mit Scheuklappen durch die Gegend laufen, um …
Mehr
Janne Teller hat mit "Krieg. Stell Dir vor, er wäre hier" ein erschreckendes Buch geschrieben, dass zum Nachdenken und Kopfschütteln anregt.
Obwohl der Krieg für uns in Deutschland zum Teil wahnsinnig weit weg ist und viele Leute mit Scheuklappen durch die Gegend laufen, um nichts von Kriegsgebieten zu erfahren, hat es die Autorin zumindest bei mir geschafft, über Krieg direkt in Deutschland nachzudenken.
Menschen müssen in Kellern wohnen, werden von ihren Familien getrennt, die Politik bricht zusammen und eine Demokratie gibt es nicht mehr. Dies ist nicht nur wahnsinnig erschreckend, sondern kann auch bei uns irgendwann wieder zur erschreckenden Realität werden.
Janne Teller schildert die einzelnen Situationen und Momente sehr eindringlich und erschütternd. Da die Geschichte aber sehr kurz ist, konnte ich mich nicht komplett darauf einlassen. Sobald ein Gedanke zu einer Situation vorhanden war, ist er auch gleich wieder durch eine Situation verflogen. Ein näheres Eingehen auf Situationen und Menschen wäre hier ein wenig besser gewesen. Bei einer Länge von 56 Seiten, bzw. 30 Minuten kann man dies aber nicht verlangen.
Die Covergestaltung ist sehr schlicht. Darauf abgebildet ist ein Pass, der sehr gut zur Geschichte passt. Ein zu beladenes Cover hätte dieser Geschichte geschadet. Die Kurzbeschreibung ist leider nur mittelmäßig, da sie im Grunde genommen bereits alles verrät, was besonders bei dieser sehr kurzen Geschichte mehr als schädlich ist. Hier wäre weniger deutlich mehr gewesen.
Insgesamt hat das Buch ein paar Schwächen, die ich der Autorin bei so einem schwierigen Thema jedoch gerne verzeihe. Die Geschichte ist weit mehr als ein Gedankengang und ein Jugendbuch und sollte an Schulen dringend thematisiert werden.
Nicht nur für Jugendliche empfehlenswert!
Weniger
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
In dem Buch " Krieg - Stell dir vor, er wäre hier" von Jane Teller geht es um Dich, es ist Deine Lebensgeschichte, die Du Dir beim Lesen vorstellst. Deine Heimat, Deutschland, wurde durch Bomben und Raketen zerstört, es herrscht Krieg, weil Deutschland nicht mehr Mitglied in der …
Mehr
In dem Buch " Krieg - Stell dir vor, er wäre hier" von Jane Teller geht es um Dich, es ist Deine Lebensgeschichte, die Du Dir beim Lesen vorstellst. Deine Heimat, Deutschland, wurde durch Bomben und Raketen zerstört, es herrscht Krieg, weil Deutschland nicht mehr Mitglied in der EU sein wollte. "Die Demokratie würde nicht mehr funktionieren", das hast Du in der Schule gelernt und wurdest von deinen Lehrern gegen das alte Prinzip aufgewiegelt. Euer Haus ist zerstört, Ihr lebt notdürftig im Keller und Deine Mutter wird wahrscheinlich an einer erneuten Lungenentzündug sterben. Früher war in Deutschland Platz für alle, dann nur noch für die "Deutschen" und jetzt herrscht Krieg. Deine Familie und Du, Ihr seid insgesammt fünf, müsst fliehen. Weg von zu Hause, das es so nicht mehr gibt und nie wieder geben wird..........<br />Dieses Buch ist anders als das, was Du sonst gelesen hast: Es ist sehr kurz und der Einband wie auch der Rest sind wie ein Reisepass gestaltet. Das passt sehr gut zum Inhalt und wenn Du dieses Buch beim Lesen in der Hand hältst, fühlst Du Dich noch mehr wie ein Flüchtling. Die Geschichte, die Du vielleicht gerade erleichtert als eben nur eine solche abgetan hast, lebt noch einmal mit erschreckender Wirklichkeit auf.
Dieses Buch stellt Dich vor vollendete Tatsachen Deines Lebens, an denen Du nichts mehr ändern kannst, es zwingt Dich zum Nachdenken über ein unangenehmes Thema, das heute oft verharmlost wird. Aber ist das wirklich so? Kann uns hier und heute nichts mehr passieren? Was wäre, wenn....? Gerade wir in Deutschland sollten es genauer wissen!
Dieses Buch ist lesenswert, etwas Neues. Die Autorin hat Jugendbücher geschrieben und so würde ich aus dieses Büchlein bezeichnen. Dieses Buch will uns wachrütteln, zum Nachdenken, Überdenken und Verbessern unserer Welt bringen. Es will uns in andere Menschen hineinversetzen, die genau die im Buch beschriebenen Probleme haben. Ich denke, das ist sehr wichtig und deshalb empfehle ich dieses Buch allen weiter, die gerade Lust auf etwas Neues und Kritisches haben.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
In diesem Buch wird eindrucksvoll und realistisch beschrieben,wie es wäre ,wenn in Deutschland Krieg den Alltag beherrschen würde.Den Alltag würde Angst vor weitern Bombenanschlägen und die Sorgen einen Familienmitglied zu verlieren bestimmen,sein.Die Autorin, Janne Teller …
Mehr
In diesem Buch wird eindrucksvoll und realistisch beschrieben,wie es wäre ,wenn in Deutschland Krieg den Alltag beherrschen würde.Den Alltag würde Angst vor weitern Bombenanschlägen und die Sorgen einen Familienmitglied zu verlieren bestimmen,sein.Die Autorin, Janne Teller versucht dem Leser klar zu machen,dass deine Familie an der Situation zerbrechen wird.Sie erzählt wie es in einem ägyptischem Flüchtlingslager ist,welche Probleme auf dich und deine Familie zu kommen würden und wie es dir gehen würde.Das besondere an diesem Buch ist,dass du in einer der Hauptfiguren schlüpfst.
Mir hat das Buch besonders gut gefallen,weil hier die 'ungeschminkte Wahrheit' des Lebens unter ständiger Angst vor weitern Anschlägen beschrieben wird.Auf das Buch auffällig geworden bin ich,durch die außergewöhnliche Form und das Titelbild 'KRIEG Stell dir vor,er wäre hier.<br />Ich empfiele es weiter,für alle die,die nachvoll ziehen wollen,wie es vielen Menschen auf der Erde geht.Unter welcher Angst sie täglich ihren Alltag meistern müssen.Einen kleinen Kritikpunkt gib es allerdings noch.Teilweise sind Wörter in dem Text enthalten,die manchmal unverständlich erscheinen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
In dem Buch „Krieg, stell dir vor, er wäre hier“ von Janne Teller, macht uns die Autorin auf 58 Seiten klar, was es heißt, zu Zeiten des Krieges zu leben und was es heißt, ein Kriegsflüchtling zu sein.<br />Ich finde das Buch ist sehr gut geschrieben, da der …
Mehr
In dem Buch „Krieg, stell dir vor, er wäre hier“ von Janne Teller, macht uns die Autorin auf 58 Seiten klar, was es heißt, zu Zeiten des Krieges zu leben und was es heißt, ein Kriegsflüchtling zu sein.<br />Ich finde das Buch ist sehr gut geschrieben, da der Schreibstil perfekt zum Thema und zum Inhalt der Lektüre passt. Janne Teller bringt dem Leser die Lage eines Kriegsflüchtlings bei, indem sie in dem Buch nicht nur schreibt, was gerade passiert, sondern gleichzeitig auch noch schreibt, wie „du“ dich als Leser in den von ihr beschriebenen Situationen fühlst, was du siehst und was du hörst, wodurch es einem als Leser besonders leicht fällt, sich in die Lage der im Buch aufgezeigten Person(en) zu versetzen. Man wird als Leser also direkt in die Handlung des Buches als Hauptperson integriert.
Aufgrund dieser sehr eindringlichen Schreibweise beziehungsweise dem Schreibstil der Lektüre wird das Lesen für den jeweiligen Leser sehr spannend gemacht, und man kann sich die Verfassung der in der Lektüre beschriebenen Figuren sehr gut vorstellen. Deshalb finde ich das Buch sehr lesenswert, und ich würde die Lektüre auf jeden Fall empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Die Autorin Janne Teller schafft es, in ihrem kurzen Essay, dass wie ein Reisepass gestaltet ist, den Leser auf die Problematik von Flüchtlingen und Einwanderer zu sensibilisieren, in dem die den Spieß einfach umdreht. Krieg- Stell dir vor er wäre hier. Nicht irgendwo weit weg, …
Mehr
Die Autorin Janne Teller schafft es, in ihrem kurzen Essay, dass wie ein Reisepass gestaltet ist, den Leser auf die Problematik von Flüchtlingen und Einwanderer zu sensibilisieren, in dem die den Spieß einfach umdreht. Krieg- Stell dir vor er wäre hier. Nicht irgendwo weit weg, sondern hier in Europa, hier in Deutschland. Die Geschichte wird aus der Perspektive eines 14-jährigen Jungen erzählt. Der Krieg nimmt ihm alles, seine Heimat, seine Freunde und sogar einen Teil seiner Familie. Die Familie erlebt Angst, Armut, Hunger, Kälte und Krankheit bevor es ihr gelingt in ein Flüchtlingslager nach Ägypten zu fliehen. Ohne Aufenthaltsgenehmigung erfährt der Junge zunächst, wie es ist, in einem fremden Land zu leben. Er versteht und spricht die fremde Sprache kaum, darf nicht zur Schule, darf keine Ausbildung machen und für Fremde gibt es kaum Arbeit. Jahre im Flüchlingslager vergehen, bevor die Familie eine Aufenthaltsgenehmigung bekommt und sich mit dem Verkauf von selbstgebackenem Kuchen eine kleine Existenz aufbauen und sichern kann. Doch nichts ist, wie es früher zuhause einmal war...<br />Das Buch ist erschreckend und gleichzeitig zutiefst berührend. Der Leser erlebt sich selbst, wie es wäre ein Flüchtling zu sein und was passiert, wenn man unfreiwillig ein Land verlassen, seine Identität aufgeben und plötzlich ein anderes Leben leben muss. Vorallem für uns junge Menschen ist der Krieg etwas Unvostellbares und wenn auch fast täglich in den Medien, doch ganz weit weg. Für uns ist es eine Selbstverständlichkeit, dass es uns gut geht. Aus der Perspektive eines Flüchtlinges betrachtet, erleben wir als Leser, was es heißt, in einem fremden Land zu leben und wie schwierig es ist, sich in eine neue, andere Kultur einzuleben. Ich empfehle dieses Buch im Unterricht zu lesen und dann in Diskussion über die im Buch angesprochenen Themen wie Gewalt, Vertreibung, Fremdenfeindlichkeit und Integration zu gehen. Ein Buch, dass die Wirklichkeit spiegelt und für mehr gegenseitiges menschliches Verständnis wirbt....
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
NHALT:
Der Krieg ist bei DIR angekommen. Alles was Du gewohnt bist, musst Du aufgeben und in ein anderes Land fliehen, deren Kultur anders und fremd ist. Dort wirst Du nicht mit offenen Armen empfangen.
FAZIT:
Meine Ausgabe hat die Form eines deutschen Passes, was auch der Grund war, warum ich …
Mehr
NHALT:
Der Krieg ist bei DIR angekommen. Alles was Du gewohnt bist, musst Du aufgeben und in ein anderes Land fliehen, deren Kultur anders und fremd ist. Dort wirst Du nicht mit offenen Armen empfangen.
FAZIT:
Meine Ausgabe hat die Form eines deutschen Passes, was auch der Grund war, warum ich es gelesen habe. Denn es stand bei uns in der Bücherei und stach mir aufgrund des Designs ins Auge.
Der Leser wird von der Autorin bewusst direkt angesprochen, was einem die Situation des Krieges näher bringt. Es wirkt vom offenen Erzählstil direkt auf den Leser und man gerät ins Grübeln. Das Buch enthält zu den einzelnen Stationen des Kriegsflüchtlings anschauliche Skizzen und war aufgrund der Seitenanzahl ein kleiner Zeitvertreib, der irgendwie nachwirkt und nachdenklich stimmt.
Ein Buch für das ich 5 von 5 Punkten vergebe.
Das Buch wird im August 2013 bei dtv neu erscheinen.
http://kleeblatts-buecherblog.blogspot.de/2013/04/janne-teller-krieg-stell-dir-vor-er.html
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Janne Teller macht in ihrem kleinen Büchlein ein interessantes Gedankenexperiment. Sie überlegt sich ein Szenario, in dem Deutschland Kriegsgebiet wird, aufgrund des Zusammenfalls der europäischen Union, und nun die Einwohner Asyl in einem anderen Land suchen müssen. Hier …
Mehr
Janne Teller macht in ihrem kleinen Büchlein ein interessantes Gedankenexperiment. Sie überlegt sich ein Szenario, in dem Deutschland Kriegsgebiet wird, aufgrund des Zusammenfalls der europäischen Union, und nun die Einwohner Asyl in einem anderen Land suchen müssen. Hier begegnen ihnen Probleme: fehlende Integration, Schwierigkeiten mit der Sprache, Verständnisprobleme beim Zusammentreffen verschiedener Kulturen. Bezeichnenderweise ist es ein arabisches Land, das den deutschen Kriegsflüchtlingen hier Asyl bietet.
Ich fand den Klappentext des Buches von Janne Teller von Anfang an sehr interessant. Hier wird ein - leider - ganz "normales" Szenario dargestellt, was uns im Alltag immer wieder begegnet: Kriegsflüchtlinge kommen in ein fremdes Land und müssen sich dort integrieren. Jedoch ist hier die Perspektive ein bisschen verdreht, denn plötzlich sind es die Deutschen, die Asyl suchen und von einem arabischen Land aufgenommen werden. Eine ungewöhnliche Perspektive, wie sie noch nicht vorgekommen ist. Janne Teller schreibt sehr präzise, formuliert ihre Sätze fast in Versform, das Buch ist zudem immer wieder unterbrochen von Illustrationen und kleinen Zeichnungen. Überhaupt ist das Buch ein kleines Kunstwerk, das Format und die Aufmachung sehen einem deutschen Pass täuschend ähnlich, leider ist deswegen aber auch der Umfang des Buches eher dürftig. Es ist wohl eher ein kleiner Kommentar, ein Bericht, ein Denkanstoß, den Janne Teller hier bietet. Tiefgründig kann die Geschichte daher nicht werden, sie bleibt oberflächlich, schafft es aber zum Ende dennoch, Fragen aufzuwerfen und interessante Ansätze zu liefern. Trotzdem ist es kein Buch, dass man lesen muss, somit gebe ich nur drei von fünf Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
In diesem Buch wird eindrucksvoll und realistisch beschrieben,wie es wäre ,wenn in Deutschland Krieg den Alltag beherrschen würde.Den Alltag würde Angst vor weitern Bombenanschlägen und die Sorgen einen Familienmitglied zu verlieren bestimmen,sein.Die Autorin, Janne Teller …
Mehr
In diesem Buch wird eindrucksvoll und realistisch beschrieben,wie es wäre ,wenn in Deutschland Krieg den Alltag beherrschen würde.Den Alltag würde Angst vor weitern Bombenanschlägen und die Sorgen einen Familienmitglied zu verlieren bestimmen,sein.Die Autorin, Janne Teller versucht dem Leser klar zu machen,dass deine Familie an der Situation zerbrechen wird.Sie erzählt wie es in einem ägyptischem Flüchtlingslager ist,welche Probleme auf dich und deine Familie zu kommen würden und wie es dir gehen würde.Das besondere an diesem Buch ist,dass du in einer der Hauptfiguren schlüpfst.<br />Mir hat das Buch besonders gut gefallen,weil hier die 'ungeschminkte Wahrheit' des Lebens unter ständiger Angst vor weitern Anschlägen beschrieben wird.Auf das Buch auffällig geworden bin ich,durch die außergewöhnliche Form und das Titelbild 'KRIEG Stell dir vor,er wäre hier.Ich empfiele es weiter,für alle die,die nachvoll ziehen wollen,wie es vielen Menschen auf der Erde geht.Unter welcher Angst sie täglich ihren Alltag meistern müssen.Einen kleinen Kritikpunkt gib es allerdings noch.Teilweise sind Wörter in dem Text enthalten,die manchmal unverständlich erscheinen.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für